CH399870A - Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank - Google Patents

Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank

Info

Publication number
CH399870A
CH399870A CH503863A CH503863A CH399870A CH 399870 A CH399870 A CH 399870A CH 503863 A CH503863 A CH 503863A CH 503863 A CH503863 A CH 503863A CH 399870 A CH399870 A CH 399870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil tank
heating oil
tank
metallic
protecting
Prior art date
Application number
CH503863A
Other languages
English (en)
Inventor
J Landolt Hans
Original Assignee
Mueller Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Felix filed Critical Mueller Felix
Priority to CH503863A priority Critical patent/CH399870A/de
Publication of CH399870A publication Critical patent/CH399870A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description


  Verfahren     zum    Schützen eines     metallischen        Heizöltanks    gegen     Innenkorrosion          und    nach dem Verfahren geschützter Heizöltank    Es hat sich gezeigt, dass eiserne Heizöltanks     mit     der Zeit von innen, besonders in der Nähe des  Bodens, durch Korrosion     angegriffen    werden, so dass  sie schliesslich unbrauchbar werden, wobei gleich  zeitig eine, grosse Gefahr des     Auslaufens    von     Heizöl     besteht.

   Diese Erscheinung     rührt    davon her, dass  sich bei nicht vollständig gefülltem Tank Wasser aus  der Luft an den     Tankinnenwänden    niederschlägt  und dann auf dem Tankboden     zusammen        mit    Teer  und     Schwefelrückständen    aus dem     C51    sammelt, wo  durch auf dem Tankboden eine sehr aggressive     Flüs-          sigkeits-    und Schlammschicht entsteht.  



  Natürlich hat man schon versucht, der Innen  korrosion     durch        ölbeständige        Schutzanstriche    zu be  gegnen. Es ist aber einerseits schwierig, solche  Schutzanstriche im Tankinneren     gleichmässig    und  lückenlos anzubringen, besonders auf dem Tankbo  den, wo dabei mindestens der Maler und eine Leiter  stehen müssen, und anderseits sind noch keine Schutz  anstriche bekannt, welche das Metall vor     der    genann  ten aggressiven Schicht, insbesondere der Schwefel  einwirkung, auf die Dauer wirksam schützen kön  nen-.  



  Gemäss der Erfindung wird ein wirksamer     Schutz     gegen Innenkorrosion eines metallischen     Heizöltanks     dadurch erreicht, dass im Tank in der Nähe seines  Bodens     mindestens        ein        metallischer        Magnesiumkör-          per    angeordnet wird, der mit dem Tankkörper elek  trisch leitend verbunden ist.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend Aus  führungsbeispiele des     erfindungsgemässen        Verfahrens     und des nach dem Verfahren geschützten, eben  falls     erfindungsgemässem    Heizöltanks näher erläutert.

    Es zeigen:       Fig.    1 einen Heizöltank von der Seite,     teilweise     geschnitten,         Fig.2    einen Schnitt nach der     Linie        11-II        in          Fig.    1,       Fig.    3 einen anderen     Heizöltank    und       Fig.    4     in    grösserem Massstab einen     Schnitt    durch  den     Einfüllstutzen    des Heizöltanks nach     Fig.    3.  



  Um     den    in     Fig.    1 und 2     gezeigten    eisernen Heiz  öltank gegen Innenkorrosion, insbesondere     in    der  Nähe des Tankbodens 1, zu schützen, sind auf     dem     Boden 1 Metallbügel 2     festgeschweisst,    an denen  eine in Längsrichtung des     Tanks    verlaufende Schiene  3 aus     metallischem    Magnesium festgeschraubt ist.

    Die Schiene 3 ist also mit dem Tankboden 1 über  die Bügel 2 elektrisch leitend verbunden und liegt  in der     Nähe    des     Tankbodens;    zwischen den     Bügeln     2 ist sie nach unten     abgekröpft.     



  Bei einem schon bestehenden Tank kann     eine     solche     Magnesiumschiene    nicht ohne weiteres     ange-          bracht    werden, weil an einem solchen Tank     keine     Schweiss- oder Bohrarbeiten     vorgenommen    werden  dürfen.

   Ein solcher Tank kann wie aus     Fig.    3 und 4  ersichtlich, dadurch gegen Innenkorrosion geschützt  werden, dass durch seinen     Einfüllstutzen    5     ein    Me  tallkabel 6 eingeführt wird, welches     mehrere        Magne-          siumkörper    7 trägt, die wie dargestellt auf den Boden  des Tanks zu liegen kommen.

   Das obere Ende des       Metallkabels    6 wird     mit    einem     Metallklötzchen:    8  verlötet, das mittels einer Schraube 9 in eine Bohrung       ,in    einem     metallischen    Zwischenstück 10     gedrückt     wird.

   Das Zwischenstück 10 ist     einfach        anstelle    des       Abschlussdeckels    11 auf den     Einfüllstutzen    5 ge  schraubt und trägt     seinerseits    ein     Gewinde    für den       Abschlussd'eckel.    Die Körper 7 sind also über das  Kabel 6 elektrisch leitend     mit    dem     Tankkörper    ver  bunden.  



  In den dargestellten Heizöltanks sind also me  tallische     Magnesiumkörper    in der Nähe des Tank-           bodens    angeordnet, d. h. in der     Zone,    in welcher sich       allenfalls    ein aggressiver Schlamm ansammelt. Da  diese     Magnesiumkörper    elektrisch leitend mit dem  Tankkörper verbunden sind, bilden sie einen     katho-          dischen    Innenkorrosionsschutz für den letzteren.

   Die  in der aggressiven     Flüssigkeit    auf der Tanksohle  vorhandenen elektrokorrosiven Kräfte werden gegen  die als aktive Anoden wirkenden     Magnesiumkörper     geleitet und durch deren langsame     Auflösung        neutrali-          siert.    Infolge dieser galvanischen Wirkung bleibt das  Eisen des Tanks vor jeder Korrosion verschont.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion, dadurch gekenn zeichnet, dass im Tank in der Nähe seines Bodens mindestens ein metallischer Magnesiumkörper ange- ordnet wird, der mit dem Tankkörper elektrisch lei tend verbunden ist.
    1I. Heizöltank, nach dem Verfahren gemäss Pa tentanspruch I gegen Korrosion geschützt, dadurch gekennzeichnet, dass auf seinem Boden Metallbügel festgeschweisst sind, an denen eine in Längsrichtung des Tanks verlaufende Magnesiumschiene festge schraubt ist.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach .Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Heizöltank durch einen Einfüllstutzen ein Metallkabel eingeführt wird, wel ches mehrere Magnesiumkörper trägt und elektrisch leitend mit einem metallischen Zwischenstück ver bunden wird, welches auf den Einfüllstutzen aufge schraubt wird.
CH503863A 1963-04-22 1963-04-22 Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank CH399870A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503863A CH399870A (de) 1963-04-22 1963-04-22 Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503863A CH399870A (de) 1963-04-22 1963-04-22 Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399870A true CH399870A (de) 1965-09-30

Family

ID=4286884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH503863A CH399870A (de) 1963-04-22 1963-04-22 Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110304361A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 中国石油天然气股份有限公司 液体容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110304361A (zh) * 2018-03-27 2019-10-08 中国石油天然气股份有限公司 液体容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605816B2 (de) Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a
DE2605089B2 (de) Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
CH399870A (de) Verfahren zum Schützen eines metallischen Heizöltanks gegen Innenkorrosion und nach dem Verfahren geschützter Heizöltank
DE2118091A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Ölleckagen aus Tankschiffen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2459094A1 (de) Behaelter mit zumindest einer in diesem angeordneten waermeaustauschbatterie
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
DE2304257A1 (de) Niederdruckgiessanlage mit elektromagnetischer tauchpumpe
DE3202442A1 (de) Galvanisierapparat
DE3108925A1 (de) Dichtung und dichtungsverfahren fuer das gasabzugsrohr eines kokereiofens
DE8019159U1 (de) Explosionssichere akkumulatorenbatterie
DE3246683C1 (de) Druckentlastungseinrichtung für eine Rohr-Ölvergütungsanlage
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
DE584342C (de) Leuchtboje
EP0282916B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE8604378U1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Fuiiktionsfähigkeit einer Opferanode in einem Brauchwasserspeicher
DE1800339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Röstens von Stahlspanngliedern für Bauwerksteile aus Spannbeton
DE7043200U (de) Vorrichtung zur Halterung von Kunststoff Innenhullen in Brennstofftanks
DE1517403C (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE3440938C2 (de)
DE1853354U (de) Tank, insbesondere fuer heizoel.
DE3130400A1 (de) Verteiler zur einfuehrung eines fluids in einen dampfgenerator
DE7115396U (de) Hochovaler Batteriebehälter zur Lagerung von Heizöl
DE1409835A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Foerderschnecken von bevorzugt fahrbaren Streuvorrichtungen
DE8104868U1 (de) Ventil, das im ausgleichssystem des kuehlmittelkreislaufes einer brennkraftmaschine angeordnet ist
DE7803919U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines elektrischen Leiters