CH399295A - Flachbeutel - Google Patents

Flachbeutel

Info

Publication number
CH399295A
CH399295A CH1080962A CH1080962A CH399295A CH 399295 A CH399295 A CH 399295A CH 1080962 A CH1080962 A CH 1080962A CH 1080962 A CH1080962 A CH 1080962A CH 399295 A CH399295 A CH 399295A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groove
flat
edge
grooves
bag
Prior art date
Application number
CH1080962A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Beutler
Leo Dipl Chem Luetzelschwab
Original Assignee
Schuepbach Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuepbach Ag filed Critical Schuepbach Ag
Priority to CH1080962A priority Critical patent/CH399295A/de
Publication of CH399295A publication Critical patent/CH399295A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  
 



     Flachbeutel   
Die Erfindung betrifft einen Flachbeutel aus biegsamen. flüssigkeits-, wasserdampf- und gasdichtem Mehrschichtmaterial, der am ganzen Umfang einen Schweissrand aufweist.



   Derartige Flachbeutel werden zur Verpackung von in verschiedener Hinsicht empfindlichen, rasch verderblichen Waren der Nahrungsmittelbranche verwendet.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, welche für den gleichen Zweck verwendet und darüber hinaus durch den Verbraucher im gewollten Zeitpunkt mit einigen wenigen Handgriffen zu einem Trinkbecher umgewan  delt    werden kann.



   Eine solche Verpackung darf, trotz den hohen Anforderungen, die an sie gestellt werden, nicht teuer sein, weil ansonst ihr Verkaufswert leicht denjenigen der darin enthaltenen Ware um ein Mehrfaches übersteigen könnte.



   Es wäre an sich denkbar, diese Aufgabe durch Schaffung eines Bechers lösen zu wollen, bei dem die Ware zwischen einen Boden und einen Blindboden geschützt verpackt ist. Eine solche Lösung hätte u. a. den Nachteil, dass für die Lagerung und den Transport viel Raum verlorenginge.



   Diese Bedenken haben dazu geführt, die Lösung der Aufgabe in einer besonderen Ausgestaltung eines Flachbeutels zu suchen. Dabei ergaben sich aber erhebliche Schwierigkeiten, weil eine absolut flüssigkeits-, wasserdampf- und gasdichte Verpackung gefordert ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei der Verarbeitung des vielschichtigen Materials, welches an sich diese Dichtheiten ergibt, zu einem  Klotzbodenbeutel  oder sonstigen Raumbeutel üblicher Machart dieses Material unweigerlich an den Knickbzw. Falzstellen so verletzt wird, dass mindestens eine dieser Dichtheiten verlorengeht.



   Der erfindungsgemässe Flachbeutel soll die Lösung des Problems darstellen. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden   Flachseiten    mit so verlaufenden Rillen versehen sind, dass er sich nach dem Öffnen zu einem Becher verformen lässt.



   In einer bevorzugten Ausführungsform überdekken die Rillen der einen Flachseite diejenigen der anderen Flachseite.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.



   Fig. 1 zeigt im Aufriss den fertigen Beutel von seiner Öffnung,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   II-It    von Fig. 1 und
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den Beutel nach seiner Öffnung und Verformung zu einem Becher.



   Der dargestellte Flachbeutel besteht aus zwei rechteckförmigen Bogen von biegsamem flüssigkeits-, wasserdampf- und gasdichtem und deshalb mehrschichtigem Verpackungsmaterial, die an ihren vier Rändern 3, 4, 5 und 6 zusammengeschweisst sind.



  Solches im Handel erhältliche Material besteht beispielsweise aus folgenden Schichten (bei den Beutelwänden von innen nach aussen aufeinander folgend): Polyäthylen,   Metall-(insbRs.    Aluminium-)folie, Poly äthylen, Papier (Starkpapier), Polyäthylen. Entlang des Randes 3 ist vorzugsweise eine Aufreissvorrichtung 3a bekannter Art vorgesehen: die aber die Dichtheit des Beutels in keiner Hinsicht beeinträchtigen darf.



   Eine  erste  Rille 7 erstreckt sich in einem be  stimmte    Abstand vom benachbarten Rand 5 zwischen den an diesen Rand anschliessenden Rändern 4 und 6; eine    zweite     Rille 8 und eine  dritte  Rille 9 erstrecken sich im gleichen Abstand von den zuletzt genannten Rändern 4 und 6 zwischen  der ersten Rille 7 und dem vierten Rand 3; die    vierte     Rille 10 und die  fünfte  Rille 11 erstrecken    sich I unter 450 zur ersten Rille 7, vom Schnittpunkt    derselben mit der zweiten bzw. dritten Rille ausgehend, zur benachbarten Ecke. Zusätzliche Rillen 12, 13 erstrecken sich in geringem Abstand von den Rändern 4 bzw. 6 zwischen 3 und 7 und dann weiter, wie bei 12a bzw. 13a gezeigt, zu den eben genannten Ecken hin.



     Alle    diese Rillen können an den   Beutelwänden    1, 2 vor deren Zusammenschweissen längs 3, 4, 5 und 6 leicht erhalten werden, ohne dass die geringste Gefahr einer Beschädigung des Materials besteht.



  Bis zum Zeitpunkt des Verbrauches des Beutelinhaltes 14 sind die Wandungen 1, 2 an keiner Stelle geknickt, scharf umgebogen oder gar um 1800 gefalzt, sondern nur durch den Beutelinhalt etwas ausgewölbt. Deshalb können auch beim Transport und der Lagerung die Rillen nicht Ausgangspunkt von die Dichtheit des Beutels beeinträchtigenden Schwächungen sein.



   Der Verbraucher öffnet den Beutel längs 3a (wobei vorzugsweise der Schweissrand 3 wegfallen soll) und kann nun dank der vorhandenen Rillen den Beutel leicht in einen Becher von wenigstens angenähert prismatischer Grundform umwandeln; zu diesem Zweck fasst er die Ränder 4, 6 auf der Höhe der Rille 7 und stösst dann diese Ränder so gegeneinander, dass sich die dreieckigen Felder 15, 16 an jeder der Wandungen 1 und 2 dem Rand 5 nähern; die in den Rändern 4, 6 gelegenen Endabschnitte der Rille 7 dienen dabei als Faltlinien wie die übrigen Abschnitte dieser Rille und wie die anderen Rillen. Es werden dabei Schädigungen gewisser Schichten des Materials der Beutelwandungen eintreten, aber niemals so weit, dass der erhaltene Becher nicht mehr flüssigkeitsdicht wäre.



   Der zum Becher verformte Beutel ist in Fig. 3 gezeigt. In den Becher kann der Verbraucher die zum Beutelinhalt 14 passende Flüssigkeit geben und hat das gewünschte Getränk fixfertig im Becher bereit zum Trinken. Beim Einfüllen wird sich der Becher etwas verformen; der aus dem trapezförmigen Feld 17 der beiden Wände 1, 2 bestehende Boden wird aber mindestens angenähert flach bleiben. Nach Umbiegen des an der Unterseite dieses Bodens vorhandenen Randes 5 kann der Becher auch ohne weiteres abgestellt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flachbeutel aus biegsamem, flüssigkeits-, wasserdampf- und gas dichtem Mehrschichtmaterial, der am ganzen Umfang einen Schweissrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Flach seiten mit so verlaufenden Rillen versehen sind, dass er sich nach dem Öffnen zu einem Becher verformen lässt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flachbeutel nach Patentanspruch, dadurch ge kemlzeichnet, dass die Rillen der einen Flachseite diejenigen der anderen Flach seite überdecken.
    2. Flachbeutel nach Unteranspruch 1, mit Recht eckform, dadurch gekennzeichnet, dass jede seiner Flachseiten fünf Rillen besitzt, wovon eine erste sich in einem bestimmten Abstand vom benachbarten Rand zwischen den an diesen Rand anschliessenden Rändern erstreckt, eine zweite und eine dritte Rille sich im gleichen Abstand von den zuletzt genannten Rändern zwischen der ersten Rille und dem vierten Rand erstreckt und die vierte und die fünfte Rille sich unter 450 zur ersten Rille, vom Schnittpunkt derselben mit der zweiten bzw. dritten Rille ausgehend, zur benachbarten Ecke hin erstreckt.
CH1080962A 1962-09-12 1962-09-12 Flachbeutel CH399295A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1080962A CH399295A (de) 1962-09-12 1962-09-12 Flachbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1080962A CH399295A (de) 1962-09-12 1962-09-12 Flachbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399295A true CH399295A (de) 1966-03-31

Family

ID=4367087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1080962A CH399295A (de) 1962-09-12 1962-09-12 Flachbeutel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399295A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536346B1 (de) * 1966-08-01 1971-07-01 Nagema Veb K Verpackung fuer quaderfoermige Packgueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536346B1 (de) * 1966-08-01 1971-07-01 Nagema Veb K Verpackung fuer quaderfoermige Packgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE69509354T2 (de) Mit einem band versehener korbartiger tragbehälter
DE3628478C2 (de)
DE69006209T2 (de) Esswaren-Verpackung.
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
CH399295A (de) Flachbeutel
DE4106110C2 (de)
DE1486218C (de)
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
EP0029142B1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
AT307308B (de) Aus einem einstückigen flachen Kartonzuschnitt gefalteter Behälter
DE4202647A1 (de) Verfahren zum einschlagen von frischprodukten
DE1065320B (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten! und pulverformige Materialien
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
EP0005264A2 (de) Behälter
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
AT272185B (de) Tiefziehbehälter mit überstehendem Rand
CH403611A (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behälter
AT222022B (de) Dose
DE1486505C (de) Behalter
DE1266211B (de) Faltschachtel
DE20017500U1 (de) Faltkarton mit einer Palette
AT248322B (de) Verfahren zum flüssigkeitsdichten Verschließen einer schachtelförmigen, insbesondere für tiefgekühlte Lebensmittel bestimmten Verpackung
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
DE2107155A1 (de) Kiste bzw Steige zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere von Obst und Gemüse, oder anderen Produkten