CH398366A - Schiebetüre - Google Patents

Schiebetüre

Info

Publication number
CH398366A
CH398366A CH60263A CH60263A CH398366A CH 398366 A CH398366 A CH 398366A CH 60263 A CH60263 A CH 60263A CH 60263 A CH60263 A CH 60263A CH 398366 A CH398366 A CH 398366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door leaf
door
support rail
rail
sliding door
Prior art date
Application number
CH60263A
Other languages
English (en)
Inventor
Baumgartner Hans
Original Assignee
Hans Baumgartner & Co Fabrik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Baumgartner & Co Fabrik F filed Critical Hans Baumgartner & Co Fabrik F
Priority to CH60263A priority Critical patent/CH398366A/de
Publication of CH398366A publication Critical patent/CH398366A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


      Schiebetiere       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Schiebetüre mit wenigstens einem     in    der Türebene       verschiebbaren        Türflügel.     



  Die der Erfindung zugrunde liegende Schiebetüre  unterscheidet sich von bekannten Schiebetüren     erfin-          dungsgemäss    dadurch, dass der Türflügel von einer  horizontalen Tragschiene getragen wird, welche samt  dem Türflügel mittels einer Rollen- oder Schlitten  konstruktion auf einer zur Tragschiene parallelen  ortsfesten Fahrschiene verschiebbar ist, wobei der  Türflügel auf der seiner vertikalen     öffnungskante     abgekehrten Seite um eine     vertikale    Achse     ver-          schwenkbar    ist, welche Schwenkachse     einerends    in  der Tragschiene des Türflügels drehbar gelagert ist,

    und auf der dieser Tragschiene gegenüberliegenden  Seite in einer zu der     genannten    Tragschiene     paralle-          len        ortsfesten    Führungsschiene verschiebbar ist,  wobei zwischen der Tragschiene und dem Türflügel  eine     Arretiervorrichtung    eingebaut ist, die sich bei  Einwirkung eines bestimmten, zur     Türflügelebene     quer verlaufenden Druckes löst.  



  Die erfindungsgemässe Schiebetüre hat den be  kannten Schiebetüren gegenüber den Vorteil, dass  der     Türflügel    der Schiebetüre in Panikfällen wie bei  einer     gewöhnlichen    Flügeltüre nach     aussen    aus  schwingen und den     Türausgang    freigeben     kann.     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Teilaufriss der Schiebetüre,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     I-I    bzw.     UI        II    in       Fig.    1,       Fig.    3     eine    Teildraufsicht zu     Fig.    2,       Fig.    4 einen Teilaufriss der Schiebetüre von hin  ten,       Fig.    5 die Aufhängung der Schiebetüre, und         Fig.    6 die Schiebetüre im Schaubild.  



  In dem dargestellten Beispiel ist der verschieb  bare     Türflügel    durch eine Glasplatte 1 gebildet, die  längs ihrer Ober- und Unterkante in eine Metalleiste  la bzw.     1b    gefasst ist. Der bewegliche Türflügel ist  an einer horizontalen Tragschiene aufgehängt, die  durch ein quadratisches.     Rohrstück    2a und eine unter  diesem     angeordnete        U-Profilschiene    2b gebildet ist.  Diese Tragschiene ist mittels einer Rollen- oder  Schlittenkonstruktion, im gezeichneten Falle ist es  eine Rollenkonstruktion 3, auf einer zur Tragschiene.  2 parallelen ortsfesten Fahrschiene 4 horizontal ver  schiebbar.  



  Der     Türflügel    1, 1a, 1b ist auf der seiner vertika  len Öffnungskante     1c    abgekehrten Seite um eine ver  tikale Achse 5     verschwenkbar.    Diese Schwenkachse  wird in dem gezeichneten Beispiel durch     zwei    Achs  bolzen 5a und 5b verkörpert, von denen der obere       Bolzen    5a     in    der     Beschlagleiste    la des Türflügels fest  verankert;

   und     in    der Tragschiene 2a, 2b     drehbar     gelagert ist, während der untere Achsbolzen 5b in der  unteren     Beschlagleiste        lb    des Türflügels verankert,  und mit Hilfe eines an einem ausladenden Arm 6 an  geordneten     schlittenförmigen        Führungsgliedes    7 in  einer gegenüber der     Türflügelebene    seitlich versetz  ten Führungsschiene 8b     geführt    ist.  



  Auf der der Schwenkachse 5     abgekehrten    Seite  wird der Türflügel von einem in der Tragschiene 2a,  2b verankerten Bolzen 9 getragen, der an seinem un  teren Ende mit einem verbreiterten Kopf 9a versehen  ist, und mit diesem Kopf und seinem     daran        anschlies-          senden    unteren     Schaftteil    in eine     im    Aufriss     T-för-          mige        Aussparung    10,     Fig.    1 des     Türflügelbeschlages     la eingreift.

   Diese Aussparung 10 ist gegen den  Raum R hin, dem der     Türflügel    als Abschlussorgan  dient, offen, wie dies aus     Fig.    2 ersichtlich ist.      Nahe der     Öffnungskante        1c    des     Türflügels    ist, wie  aus     Fig.    1 zu ersehen ist, eine     Arretiervorrichtung    in  Form eines federbelasteten     Kugelschneppers    11 ein  gebaut, welcher     mit    einer im     Beschlagteil    1a des  Türflügels ausgenommenen Raste 12 zusammenwirkt  und den Türflügel 1, la und     1b        mit    der Tragschiene  2a,

   2b formschlüssig verbindet     bzw.    das Bestreben  hat, Tragschiene und Türflügel in einer und dersel  ben Ebene zu halten.  



  Wie aus     Fig.    1 und 6 ersichtlich     ist,    ist dem ver  schiebbaren Türflügel 1, la,     1b    auf der seiner     öff-          nungskante    1c     abgekehrten    Seite in einer     Parallel-          ebene    ein     ortsfester    weiterer Türflügel zugeordnet,  bestehend aus einer Glasscheibe 8, die längs ihrer  Ober- und Unterkante in je eine Metalleiste 8a bzw.  8b gefasst ist, wobei die untere Leiste 8b, wie bereits       erwähnt,    dem schlittenartigen Führungsglied 7 als       Horizontalführung    dient.  



  Der     bewegliche    Teil der vorstehend beschriebe  nen Schiebetüre kann, wie bei einer     gewöhnlichen     Schiebetüre,     in    der Türebene horizontal verschoben  werden, wobei das Öffnen des beweglichen Flügels  sowohl von Hand, wie auch elektrisch oder pneuma  tisch bzw. elektropneumatisch erfolgen     kann,    wie  dies auch bei     normalen    Schiebetüren üblich ist.  



       Selbstverständlich    ist es auch     möglich,        an    Stelle  des einen gezeichneten und beschriebenen     Türflügels     deren zwei vorzusehen, was übrigens auch der Nor  malfall sein dürfte.  



  Während normale Schiebetüren in     Panikfällen,     wenn sich eine grössere Menschenmenge dem  Türausgang zu bewegt, infolge des auf den Türflügel  ausgeübten Druckes, soweit derselbe nicht bricht,  blockiert bleiben, und sich unter der     Einwirkung    des  auf dem     Türflügel    lastenden Druckes überhaupt nicht  mehr öffnen lassen, bewirkt bei der beschriebenen       Schiebetüre    der auf den     Türflügel    ausgeübte Quer  druck ein Lösen der     Arretiervorrichtung    11, 12,  wonach der     Türflügel    um die vertikale Schwenkachse  5 in Richtung des Ausgangs ausschwingen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schiebetüre mit wenigstens einem in der Tür ebene verschiebbaren Türflügel, dadurch gekennzeich net, dass der Türflügel (1, la, 1b) von einer ho rizontalen Tragschiene (2a, 2b) getragen wird, wel che Tragschiene samt dem Türflügel mittels einer Rollen- oder Schlittenkonstruktion (3) auf einer zur Tragschiene parallelen ortsfesten Fahrschiene (4) ver schiebbar ist, und dass der Türflügel auf der seiner vertikalen Öffnungskante (1c) abgekehrten Seite um eine vertikale Achse (5) verschwenkbar ist,
    welche Schwenkachse einerends in der Tragschiene<I>(2a, 2b)</I> des Türflügels drehbar gelagert ist, und auf der dieser Tragschiene gegenüberliegenden Seite in einer zu der genannten Tragschiene parallelen ortsfesten Führungsschiene (8b) verschiebbar ist, wobei zwi schen der Tragschiene (2a, 2b) und dem Türflügel (1, <I>1a,</I> 1b) eine Arretiervorrichtung (11, 12) eingebaut ist, die sich bei Einwirkung eines bestimmten, zur Türebene quer verlaufenden Druckes löst, sodass der Türflügel um die vertikale Schwenkachse (5) in Rich tung des Ausganges ausschwingen,
    und die Türöff nung freigeben kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Schiebetüre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2a, 2b) an der Unterkante des Türflügels angeordnet ist. 2. Schiebetüre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Türflügel (1, 1a, 1b) an der Tragschiene<I>(2a, 2b)</I> aufgehängt ist, und dass der Türflügel auf der, der Schwenkachse (5) abgekehrten Seite von einem in der Tragschiene<I>(2a, 2b)</I> veranker ten Bolzen (9) getragen wird, der an seinem ausladen den Ende mit einem verbreiterten Kopf (9a)
    versehen ist und mit diesem Kopf und seinem daran anschlies- senden unteren Schaftteil (9b) in einem im Aufriss T- förmige Aussparung (10) des Türflügels eingereift, welche Aussparung (10) gegen den Raum (R) hin, dem der Türflügel als Abschlussorgan dient, offen ist. 3.
    Schiebetüre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwenkachse (5) des Türflü- gels durch zwei koaxiale Achsbolzen (5a und 5b) gebildet ist, von denen der eine (5a) .in. der Trag schiene (2a; 2b) drehbar gelagert ist, während der andere Achsbolzen (5b) im Türflügel verankert ist, wobei der letztgenannte Achsbolzen <I>(5b)</I> in der Führungsschiene (8b) des Türflügels geführt ist. 4.
    Schiebetüre nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Führungsschiene (8b) gegenüber der Türflügelebene seitlich versetzt angeordnet ist, wobei der benachbarte Achsbolzen (5b) mit Hilfe eines an einem ausladenden Arm (6) angeordneten Führungsgliedes (7) in der genannten horizontalen Führungsschiene (8b) geführt ist. 5.
    Schiebetüre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung durch einen Federschnepper (11, 12) gebildet ist. 6. Schiebetüre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass dem verschiebbaren Türflügel (1, <I>la,</I> 1b) auf der seiner Öffnungskante (1c) abgekehr ten Seite in einer Parallelebene ein ortsfester Türflü gel (8, 8a, 8b) zugeordnet ist.
CH60263A 1963-01-21 1963-01-21 Schiebetüre CH398366A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60263A CH398366A (de) 1963-01-21 1963-01-21 Schiebetüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60263A CH398366A (de) 1963-01-21 1963-01-21 Schiebetüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398366A true CH398366A (de) 1966-03-15

Family

ID=4190775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH60263A CH398366A (de) 1963-01-21 1963-01-21 Schiebetüre

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398366A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247444A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Walter Hamacher Schiebetür mit Gehflügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247444A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Walter Hamacher Schiebetür mit Gehflügel
EP0247444A3 (en) * 1986-05-30 1988-04-20 Walter Hamacher Sliding door comprising a pivoting wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340795B1 (de) Bodentürschliesser für Schwenk-und/oder Pendeltüren
CH641524A5 (de) Drehkippfenster.
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
DE813352C (de) Drehbeschlag fuer Fenster
CH398366A (de) Schiebetüre
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE102018007526B4 (de) Bandseitiges Türschließsystem und Verfahren
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1584083A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE691762C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
CH379954A (de) Laufrollengehänge für an Schienen geführte Flügel von Schiebetüren und -fenstern
CH531632A (de) Selbstschliessendes Türband für Flügeltüren
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
AT207290B (de) Drehlager für Fenster od. dgl.
EP0033481A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für einen unterbrochenen Schienenstrang einer Förderanlage
DE1708118C (de) Scharmerbeschlag fur im gesenkten Zustand um eine waagerechte Achse kippba re und im angehobenen Zustand um eine lotrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od dgl
DE3324299A1 (de) Schiebe-schwenktuer
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen
DE1559726B1 (de) Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters
AT282157B (de) Schiebefenster
AT133864B (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels u. dgl. in teilweise geöffneter Lage.