CH396245A - Elektrisches Dampfbügeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampfbügeleisen

Info

Publication number
CH396245A
CH396245A CH130663A CH130663A CH396245A CH 396245 A CH396245 A CH 396245A CH 130663 A CH130663 A CH 130663A CH 130663 A CH130663 A CH 130663A CH 396245 A CH396245 A CH 396245A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam iron
electric steam
footplate
thermal switch
switch
Prior art date
Application number
CH130663A
Other languages
English (en)
Inventor
Schaer Hans
Original Assignee
Schaer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaer Hans filed Critical Schaer Hans
Priority to CH130663A priority Critical patent/CH396245A/de
Publication of CH396245A publication Critical patent/CH396245A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


      Elektrisches    Dampfbügeleisen    Elektrische     Dampfbügeleisen    haben über einer  elektrisch beheizten Fussplatte einen Wasserbehälter,  aus welchem Dampf durch Austrittslöcher der Fuss  platte austritt. Bei bekannten Bügeleisen dieser Art  besteht die Gefahr, dass der Heizkörper durchbren  nen kann, wenn das Bügeleisen ohne Wasser im  Behälter an das elektrische Netz angeschlossen wird  oder wenn bei einem angeschlossenen Bügeleisen  alles Wasser im Behälter verdampft ist.  



  Die Erfindung will diesen Nachteil vermeiden.  Sie betrifft ein elektrisches     Dampfbügeleisen,    das da  durch gekennzeichnet, ist dass es einen     Thermoschal-          ter    aufweist, der mit dem Heizkörper in Reihe ge  schaltet ist und bei Überhitzung den Heizstrom unter  bricht. In einer zweckmässigen Ausführungsform  kann der     Thermoschalter    in einer Vertiefung der  Fussplatte liegen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an  hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeich  nung zeigen:       Fig.    1 ein Dampfbügeleisen im Längsschnitt,       Fig.    2 ein Querschnitt von hinten.  



  Ein elektrisches Dampfbügeleisen hat eine Fuss  platte 11, auf der ein elektrischer Heizkörper 12  liegt, der zwei Stromanschlüsse 13, 14 hat. Auf  dem Heizkörper 12 liegt ein Wasserbehälter, der aus  einem Boden 15, einer Rückwand 16 und einer  Haube 17 gebildet ist, welche einen     Einfüllstutzen     18 hat, der durch eine     überwurfmutter    19     mit    einer  Dichtung 20 verschliessbar ist. Aus einem innen an  der Haube 17 angebrachten Trichter 21 ist ein       Dampfleitrohr    22 aus dem Wasserbehälter heraus  geführt und mündet unter einer Dichtungsscheibe 23  in eine Vertiefung 24 der Fussplatte 11, von welcher       Verteilkanäle    25 an die Unterseite der Fussplatte  führen, durch welche der Dampf austritt.

   Damit    beim Plätten das Wasser nicht gegen den Trichter  21 spritzt, ist dieser mit einem     Schutzzylinder    26  umgeben, der von der Haube 17 bis zum Boden 15  reicht.  



  Der Griffkörper 27 ist ein hohler Formkörper  aus     Isoherpressstoff.    Zwischen dem Griffkörper 27  und der Haube 17     sind    zwei     Abschirmbleche    28,  29 angeordnet, die an Buckeln 30 miteinander ver  schweisst sind und den Griff gegen die Wärmestrah  lung der Haube abschirmen. Das     Abschirmblech    28  ist mit Schrauben 31 auf     Unterlagscheiben    32 an  den Griffkörper 27 angeschraubt. Das     Abschirm-          blech    29 liegt auf     Unterlagscheiben    33 und ist mit  Muttern 34 auf zwei Schraubenbolzen gehalten,  welche von der Fussplatte 11 durch zwei Rohre 35  durch den Wasserbehälter hindurchgeführt sind.

   Der       Griffkörper    27 ist nach oben und hinten offen und  durch einen Griffdeckel 36 verschlossen, welcher mit  einer Schraube 37 befestigt ist, die in eine Säule 38  eingeschraubt ist. Die Säule 38 ist in eine Schulter  im Innern des     Grifkörpers    geschraubt, und ihr ist  eine Lasche 39 unterlegt, welche eine     Lüsterklemme     40 trägt. An der linken Seitenwand des Griffkörpers  27 sitzt ein     Kippschalter    41 zum Ein- und Ausschal  ten des Heizstromes. An der rechten Seitenwand des       Griffkörpers    sitzt eine     Gummitülle    42, durch welche  das Kabel eingeführt ist.

      Im hintern Teil der Fussplatte ist eine zylindrische  Vertiefung 43     ausgenommen,    in welcher ein kapsel  förmiger     Thermoschalter    44 liegt. Solche     Thermo-          schalter    sind an sich bekannt und im Handel er  hältlich. Zwei     Anschlussdrähte    45, 46 zum     Thermo-          schalter    44 und zwei     Anschlussdrähte    47, 48 zum  Heizkörper 12 sind durch eine Tülle 49 durch die       Abschirmbleche    28, 29 und die Haube 17 geführt.

    Der     Thermoschalter    44 ist mit dem Heizkörper 12      und dem Kippschalter 41 in Reihe geschaltet, in  dem die     Anschlussdrähte    45, 46 an der einen Seite  der     Lüsterklemme    40, der eine     Anschlussdraht    47  des Heizkörpers 12 von der     Lüsterklemme    zum An  schluss 14 und der andere     Anschlussdraht    48 vom  Anschluss 13 zum Schalter 41     führen:.    Vom Kabel       führt    eine Ader 50 zum Schalter 41, eine Ader 51  zur     Lüsterklemme    und eine Ader 52 an die Masse  an einer Schranke 53.  



  Der     Thermoschalter    kann auch eine andere Form  aufweisen und muss nicht in einer Vertiefung     liegen.     Es kann beispielsweise auch ein länglicher     Thermo-          schalter    auf der Fussplatte neben dem Heizkörper  liegen. Der     Thermoschalter    schaltet bei     überhitzung     den Heizkörper 12 ab, bevor er Schaden nehmen  kann. Beim Plätten kann der Strom mittels des Kipp  schalters bequem ein- und ausgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Dampfbügeleisen, dadurch gekenn zeichnet, dass es einen Thermoschalter aufweist, der mit dem Heizkörper in Reihe geschaltet ist und bei Überhitzung den Heizstrom unterbricht. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrisches Dampfbügeleisen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermo- schalter in einer Vertiefung der Fussplatte liegt. 2.
    Elektrisches Dampfbügeleisen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Griff ein Handschalter angebracht ist, der mit dem Heizkör per und dem Thermoschalter in Reihe geschaltet ist.
CH130663A 1963-02-02 1963-02-02 Elektrisches Dampfbügeleisen CH396245A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130663A CH396245A (de) 1963-02-02 1963-02-02 Elektrisches Dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130663A CH396245A (de) 1963-02-02 1963-02-02 Elektrisches Dampfbügeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396245A true CH396245A (de) 1965-07-31

Family

ID=4207349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130663A CH396245A (de) 1963-02-02 1963-02-02 Elektrisches Dampfbügeleisen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396245A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347428A (en) * 1979-08-27 1982-08-31 Rowenta-Werke Gmbh Handle and supporting structure for an electric pressing iron having electronic temperature control
US4686352A (en) * 1984-04-27 1987-08-11 John Zink Company Electronic pressing iron
US6046438A (en) * 1997-05-29 2000-04-04 U.S. Philips Corporation Thick film heating element with thermal sensor disposed in thinner part of substrate
WO2007022786A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Mohamed Samir Atta Safety iron
WO2007104846A2 (fr) * 2006-03-14 2007-09-20 Seb S.A. Appareil de repassage comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression
WO2007104847A2 (fr) * 2006-03-14 2007-09-20 Seb S.A. Appareil de repassage comprenant une base comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347428A (en) * 1979-08-27 1982-08-31 Rowenta-Werke Gmbh Handle and supporting structure for an electric pressing iron having electronic temperature control
US4686352A (en) * 1984-04-27 1987-08-11 John Zink Company Electronic pressing iron
US6046438A (en) * 1997-05-29 2000-04-04 U.S. Philips Corporation Thick film heating element with thermal sensor disposed in thinner part of substrate
WO2007022786A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Mohamed Samir Atta Safety iron
WO2007022786A3 (en) * 2005-08-22 2007-04-26 Mohamed Samir Atta Safety iron
WO2007104846A2 (fr) * 2006-03-14 2007-09-20 Seb S.A. Appareil de repassage comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression
WO2007104847A2 (fr) * 2006-03-14 2007-09-20 Seb S.A. Appareil de repassage comprenant une base comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression
FR2898611A1 (fr) * 2006-03-14 2007-09-21 Seb Sa Appareil de repassage comprenant une base comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression.
FR2898610A1 (fr) * 2006-03-14 2007-09-21 Seb Sa Appareil de repassage comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression.
WO2007104846A3 (fr) * 2006-03-14 2007-11-01 Seb Sa Appareil de repassage comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression
WO2007104847A3 (fr) * 2006-03-14 2007-11-08 Seb Sa Appareil de repassage comprenant une base comportant une cuve pour la production de vapeur sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396245A (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE102012013346B4 (de) Heizblock zum Erwärmen von Wasser
EP0686815B1 (de) Elektrisches Durchflussheizelement für Medien
DE397875C (de) Wassererhitzer mit elektrisch beheiztem, schwimmendem Tauchheizkoerper
DE1027818B (de) Zum Einbau in einen Fluessigkeitsbehaelter bestimmter elektrischer Heizkoerper
EP0020336A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei halbleiterelementen
DE680189C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung
AT93714B (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten.
US1429735A (en) Electric water heater
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE358613C (de) Elektrisch geheizte Dampfkesselanlage
CH116308A (de) Auswechselbare Heizvorrichtung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.
AT234242B (de) Flachsteckkombinationsklemme für elektrische Kochplatten
US1627875A (en) Electric water heater
DE4307355C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE1124165B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE368297C (de) Aufbau fuer elektrische Fluessigkeitserhitzer
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
AT86948B (de) Elektrische Kochvorrichtung.
DE364912C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1133483B (de) Sicherung fuer elektrische Buegeleisen
CH115688A (de) Elektrischer Heizkörper für Bolzenplätteisen.
CH94816A (de) Elektrischer Tauchsieder.
DE559085C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
AT135241B (de) Anschlußeinrichtung für elektrische Bügeleisen.