CH396013A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins

Info

Publication number
CH396013A
CH396013A CH701760A CH701760A CH396013A CH 396013 A CH396013 A CH 396013A CH 701760 A CH701760 A CH 701760A CH 701760 A CH701760 A CH 701760A CH 396013 A CH396013 A CH 396013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
compound
parts
glucosamine
Prior art date
Application number
CH701760A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Dr Morel
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH701760A priority Critical patent/CH396013A/de
Priority to GB21401/61A priority patent/GB924985A/en
Priority to ES0268423A priority patent/ES268423A1/es
Priority to BE605214A priority patent/BE605214A/fr
Priority to FR873618A priority patent/FR1544M/fr
Priority to US260878A priority patent/US3158599A/en
Priority to US260877A priority patent/US3158598A/en
Publication of CH396013A publication Critical patent/CH396013A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Es   kurde    überraschenderweise gefunden, dass man neue Derivate des Glucosamins mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere antiphlogistischer und Serotonin-antagonistischer Wirksamkeit erhält, wenn man auf   (X-oder p'-1,    3, 4, 6  Tetraacetyl-D-pyranoglucosamin    eine Verbindung der Formel II
EMI1.1     
 worin Ri ein Halogenatom,   einen niederen Alkyl-oder       Alkoxyrest, einen Trifluormethylrest    oder eine
Nitrogruppe, und   R2 und R3 unabhängig    voneinander Wasserstoff,
Halogenatome oder niedere Alkyl-oder Alkoxy gruppen, und    X    Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, einwirken lässt und das Reaktionsprodukt der Formel III
EMI1.2     
 worin Ac den Acetylrest bedeutet,

   durch   Behand-    lung mit Ammoniak in einem niederen   Aikanoi    in eine Verbindung der Formel IV
EMI1.3     
 umwandelt.



   Hierauf setzt man die Verbindungen der Formel   1. 11 ringschliessenden Bedingungen    aus zur   tuber-    führung in Verbindungen der Formel   I   
EMI1.4     

In den Verbindungen der Formel I,   II.    111 und IV bedeutet R, z.

   B. durch Chlor, Fluor, Brom, die Nitro-, Methyl-,   Athyl-,    n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,   Isobutyl-,      Tertiarbutyl-, n-Amyl-, Isoamyl-,      Diäthylmethyl-, Tertiäramyl-, Methoxy-, Athoxy-,    n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-,   Isobutoxy-,    n-Amyloxy-oder   Isoamylgruppe.      R      und R ;,    bedeu ten beispielsweise Wasserstoff oder die bei   Rt      ge-    nannten Substituenten mit Ausnahme der   Xitro-    gruppe und   Trifluormethyigruppe,    insbesondere bedeuten sie   Wasserstoff-oder    Chloratome. Methyloder Methoxygruppen.



   Die Umsetzung von   α-oder ¯-1,3,4,6-Tetraacetyl-      D-pyranoglucosamin    mit einer Verbindung der Formel II   erfolot vorzugsweise    in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol,   NIethylenchlorid    oder Dioxan in der WÏrme, z. B. bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels.



  Die Abspaltung der Acetylgruppen in den erhaltenen Verbindungen der Formel III zur Überführung in Stoffe der Formel IV erfolgt z. B. durch Behandlung mit methanolischer oder äthanolischer Ammoniaklösung bei niedrigen Temperaturen, z. B. Raumtemperatur. Geeignete Bedingungen für den Ringschluss sind z. B. das Erwärmen in Wasser, in einer   wässrig-    organischen Säure wie z. B.   20, 0iger Essigsäure    oder in einer organischen Säure wie z. B. Eisessig oder Ameisensäure, sowie die Behandlung mit einer verdünnten Mineralsäure in der Kälte oder ebenfalls unter Erwärmen.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile ; diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1 a) 3. 6 Teile ¯-1,3,4,6-Tetraacetyl-D-pyranoglucosamin (B. 64 B, 975 [1931]) und 2.1 Teile 3,   4-Dichlorphenylisocyanat werden    in 70 Volumteilen absolutem Benzol 2 Stunden unter Rückfluss und unter Feuchtigkeitsausschluss gekocht. Nach dem Abk hlen wird das ¯-1,3,4,6-Tetraacetyl-N-(3,4dichlor-phenylcarbamyl)-D-pyranoglucosamin abfiltriert, mit Benzol gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert. Smp. :   190-191¯, [α]D + 36,8@, c= 1,    02 in Dimethylformamid. b) 5 Teile des obigen Produktes werden in 50 Volumteilen absolutem Methanol gelöst und bei   0     mit 100 Volumteilen einer bei   0¯    gesättigten Lösung von Ammoniak in absolutem Methanol versetzt.

   Die Reaktionslösung wird   30 Minuten    bei   0 ?    und anschliessend 3 Stunden bei Raumtemperatur   stehenaelassen    und darauf im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus ¯thanol umkristallisiert, wobei man das   N- (3, 4-Dichlor-phenyl-    carbamyl)-D-glucosamin vom Smp. 171-172¯ erhÏlt.



  [a] D + 32,4¯, c = 1 in Dimethylformamid. c) 9, 5 Teile des Produktes von b) werden mit 100 Volumteilen 20 %iger EssigsÏure 30 Minuten auf dem kochenden Wasserbade erwärmt und noch heiss mit Kohle filtriert. Das Filtrat wird der Kristallisation überlassen, das erhaltene   2-Oxo-3- (3',    4'-dichlorphenyl)-4, 5-D-gluco-pyrano-tetrahydroimidazol abfiltriert und aus Alkohol umkristallisiert. Smp. 206 bis   207 ,      [α]D +148,7¯,    c = 1, 02 in Dimethylformamid.



   Beispiel 2 a) 15 Teile ¯-1, 3,   4,    6-Tetraacetyl-D-pyranoglucosamin werden in 250 Volumteilen abs. Benzol mit 7, 8 Teilen   3,      4-Dimethyl-phenylsenföl    2 Stunden unter Rückfluss und   Feuchtigkeitsabschluss gekocht.   



  Dann wird die Reaktionslösung vorsichtig mit Petrol äther versetzt, bis sie unmittelbar vor der Trübung steht und der Kristallisation  berlassen. Aus Athanol umkristallisiert, schmilzt   das/S-1, 3, 4. 6-Tetraacetyl-N-    (3,   4-dimethyl-phenylthiocarbamyl)-D-pyranoglucos-    amin bei   157-158 ,      [α]D + 44,9¯,    c =   1    in Dimethylformamid.    b)    12 Teile des Produktes von a) werden in 50 Volumteilen absolutem Methanol gelöst und bei 0¯ mit 400 Volumteilen einer bei   0  gesättigten    Lösung von Ammoniak in abs. Methanol versetzt.



  Die Reaktionslösung wird 2 Stunden bei 0  und dann noch 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelasse und hierauf im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird soweit möglich mit 30 Teilen heissem Wasser gelöst und die wässrige Lösung nach Filtration der Kristallisation überlassen.



  Das   N- (3, 4-Dimethylphenylthiocarbamyl)-D-glucos-    amin schmilzt bei   188-190 .      [α]D + 6,3¯, c = 1 in    Dimethylformamid. c) 2 Teile des Produktes von   b)    werden mit 15 Volumteilen   20 Óiger Essigsäure    30 Minuten auf dem kochenden Wasserbade erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Das so erhaltene 2-Thio-3 (3', 4'-dimethyl-phenyl)-4,   5-D-glucopyrano-tetrahydro-    imidazol schmilzt bei   211-212 .      [α]D + 80¯, c= 1    in Dimethylformamid.



   Analog den vorstehenden Beispielen werden z. B. auch die folgenden Verbindungen erhalten. 
Tabelle Allgemeine Formel I :
EMI3.1     

EMI3.2     


<tb>  <SEP> Ri
<tb>  <SEP> Smp.,
<tb>  <SEP> wenn <SEP> kristallisiert <SEP> aus <SEP> H <SEP> c'"
<tb>  <SEP> R3 <SEP> R2
<tb>  <SEP> R3'
<tb>  <SEP> ci
<tb>  <SEP> X
<tb>  <SEP> CI <SEP> ! <SEP> S <SEP> 185-186 , <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 72, <SEP> 1= <SEP> 1.

   <SEP> 09 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> -/\-C1 <SEP> 0 <SEP> 221-222 , <SEP> Äthanol <SEP> + <SEP> 145, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 01 <SEP> DMF
<tb> tD <SEP> S <SEP> 232-933 , <SEP> Athanol/Wasser <SEP> 80, <SEP> 1-I <SEP> D, <SEP> NIF
<tb>  <SEP> --NOs <SEP> O <SEP> 233234^, <SEP> Wassser <SEP> + <SEP> 281, <SEP> 2-I <SEP> DNIF
<tb> - <SEP> -CHs <SEP> 0 <SEP> 221-222 , <SEP> Äthanol-i-126, <SEP> 5= <SEP> 1, <SEP> 04 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> -CH3 <SEP> S <SEP> 237-238', <SEP> Vasser, <SEP> 79, <SEP> 5' <SEP> 0, <SEP> 88 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> - < -OCHs <SEP> 0 <SEP> 201-202 , <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 117, <SEP> 1  <SEP> 1 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> - < -OCHs <SEP> S <SEP> 235-236 , <SEP> Athanol/Wasser <SEP> + <SEP> 79, <SEP> 6  <SEP> 1 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> O <SEP> 0 <SEP> 260-261 , <SEP> Athanol <SEP> + <SEP> 87, <SEP> 1  <SEP> 1,

   <SEP> 01 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 43 <SEP> S <SEP> 215-216 , <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 119, <SEP> 7  <SEP> 1 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> Ci
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> QH3 <SEP> O <SEP> 166-167 , <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 124, <SEP> 6  <SEP> 1 <SEP> DMF
<tb>  
EMI4.1     


<tb>  <SEP> Ri
<tb>  <SEP> Smp.,
<tb>  <SEP> wenn <SEP> kristallisiert <SEP> aus <SEP> "o <SEP> in
<tb>  <SEP> 1\2
<tb>  <SEP> ci
<tb>  <SEP> Cl
<tb> Cl
<tb> ¯ < /O <SEP> lO7-108 , <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 146, <SEP> 2  <SEP> 1, <SEP> 04 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> "\
<tb>  <SEP> C <SEP> !
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> ci
<tb>  <SEP> s <SEP> 191-1921, <SEP> Wasser <SEP> + <SEP> 66, <SEP> 2  <SEP> 1 <SEP> DMF
<tb>  <SEP> ci
<tb>

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins der Formel I EMI4.2 Ri ein Halogenatom, einen niederen Alkyl-oder Alkoxyrest, einen Trifluormethylrest oder eine Nitrogruppe, und R2 und R3 unabhÏngig voneinander Wasserstoff, Halogenatome oder niedere Alkyl-oder Alkoxy gruppen, und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf (i- oder i,-l, 3, 4, 6-Tetraacetvl-D-pyranoglucosamin eine Verbindung der Formel II EMI4.3 einwirken lasst, das Reaktionsprodukt der Formel III EMI4.4 worin Ac den Acetylrest bedeutet,
    durch Behandlung mit Ammoniak in einem niederen Alkanol in eine Verbindung der Formel IV EMI4.5 umwandelt und diese unter ringschliessenden Bedin gungen in eine Verbindung der Formel I überführt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV in einer gegebenenfalls wässrigen organischen Säure oder in einer verdünnten Mineralsäure erwärmt.
CH701760A 1960-06-21 1960-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins CH396013A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701760A CH396013A (de) 1960-06-21 1960-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins
GB21401/61A GB924985A (en) 1960-06-21 1961-06-14 Process for the production of new derivatives of glucosamine
ES0268423A ES268423A1 (es) 1960-06-21 1961-06-20 Procedimiento para la preparaciën de nuevos derivados de glucosamina
BE605214A BE605214A (fr) 1960-06-21 1961-06-21 Nouveaux dérivés de la glucosamine et leur préparation.
FR873618A FR1544M (fr) 1960-06-21 1961-09-19 Médicament a base d'un dérivé de la glucosamine.
US260878A US3158599A (en) 1960-06-21 1963-02-25 Nu-(arylcarbamoyl)- and nu-(arylthiocarbamoyl)-glucosamines
US260877A US3158598A (en) 1960-06-21 1963-02-25 Nu-arylcarbamyl-glucosamines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701760A CH396013A (de) 1960-06-21 1960-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396013A true CH396013A (de) 1965-07-31

Family

ID=4318621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH701760A CH396013A (de) 1960-06-21 1960-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3158598A (de)
BE (1) BE605214A (de)
CH (1) CH396013A (de)
ES (1) ES268423A1 (de)
FR (1) FR1544M (de)
GB (1) GB924985A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025622A (en) * 1974-03-06 1977-05-24 Haruo Ogura Novel sugar ureide and thioureide derivatives
US4104052A (en) * 1974-06-20 1978-08-01 Hoffmann-La Roche Inc. Plant growth regulants
US4109081A (en) * 1975-05-15 1978-08-22 Mallinckrodt, Inc. 1-(3,5-disubstituted-2,4,6-triiodophenyl)-3-(polyhydroxy-alkyl)urea compounds
US4224440A (en) * 1975-05-15 1980-09-23 Mallinckrodt, Inc. 1-(3,5-Disubstituted-2,4,6-triiodophenly)-3-(polyhydroxy-alkyl)urea compounds
US4495346A (en) * 1981-03-30 1985-01-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of preparing a disaccharide
DE3341018A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von acylierten zuckern mit glycosidisch gebundener isothiocyanatgruppe
CN103819581B (zh) * 2014-02-18 2016-08-17 上海朗亿功能材料有限公司 一种生物可降解大分子碳化二亚胺及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139697A (en) * 1937-07-09 1938-12-13 Du Pont Thiourea derivatives
US2612497A (en) * 1948-01-24 1952-09-30 Hendrik W Meijer Process for manufacture of hexose ureides and thioureides
US2663729A (en) * 1952-11-04 1953-12-22 Du Pont Haloarylhydroxyalkyl-ureas
US2891944A (en) * 1957-03-20 1959-06-23 Rohm & Haas Method for the preparation of substituted sorbitylureas

Also Published As

Publication number Publication date
BE605214A (fr) 1961-12-21
FR1544M (fr) 1962-10-29
GB924985A (en) 1963-05-01
ES268423A1 (es) 1961-12-16
US3158598A (en) 1964-11-24
US3158599A (en) 1964-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH396013A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glucosamins
US3157658A (en) 1-carbalkoxy-4-(9-xanthenyl) piperazines and related compounds
DE1158985B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-3-sulfamoylbenzoesaeurehydraziden
US3042684A (en) J-ethtl-jj-nitrovinylindole
US3449359A (en) 1,5-diazabicyclo-(3.3.0)-octanes
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1935671C3 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
AT338798B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
CH498135A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
EP0102318A2 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
US3235552A (en) 2, 7-di-(tertiary aminoalkylene)-2, 7-dihydroanthra-[1:9-5:10]-dipyrazoles
US3270011A (en) 5, 7-disubstituted-2, 3, 6, 8-tetraketo-pyrimido [5, 4-b] 1, 4-thiazines
DE1225650B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten
DE2307444A1 (de) 2,6-dichlor-3-cyan-pyridin
US3190886A (en) 2, 5-diaryl-1, 2, 3, 4, 5, 6-hexaazapentalenes
US3361747A (en) Derivatives of quinoxalinone
Savel'Ev et al. Synthesis and study of the properties of 4-substituted 3-aminomethylcoumarins
AT321313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidotriazinen
CH550810A (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen.
AT273143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
AT343119B (de) Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
AT236386B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
US3359268A (en) Substituted phthalazines and intermediates obtained in the synthesis thereof