CH394725A - Axial thrust bearing for a rotating shaft - Google Patents

Axial thrust bearing for a rotating shaft

Info

Publication number
CH394725A
CH394725A CH850661A CH850661A CH394725A CH 394725 A CH394725 A CH 394725A CH 850661 A CH850661 A CH 850661A CH 850661 A CH850661 A CH 850661A CH 394725 A CH394725 A CH 394725A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
shaft
thrust bearing
axial thrust
space
Prior art date
Application number
CH850661A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Adrianus Haringx
Everhardus Albertus Muijderman
Herre Rinia
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH394725A publication Critical patent/CH394725A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  

      Axiales        Drueldager    für     einte    Drehwelle    Die Erfindung betrifft ein axiales Drucklager  für eine in einem Medium auflaufende Welle, mit  einem feststehenden Stützelement, welches eine dreh  symmetrische Aushöhlung aufweist, deren Erzeu  gende eine gekrümmte Linie ist und deren Drehachse  mit der Mittellinie der Welle     zusammenfällt,        wobei     die Welle ein zentrisch liegendes und im Betrieb mit  dem Stützelement zusammenwirkendes Druckelement  hat und die zusammenwirkenden Oberflächen der  beiden Elemente die gleiche Form haben, wobei eine  dieser Oberflächen wenigstens über einen Teil mit  regelmässig verteilt liegenden, ununterbrochenen und  einander gleichen Nuten versehen ist.

   Bei einem der  artigen bekannten Drucklager ist eine der Oberflä  chen mit einzelnen flachen Vertiefungen versehen.  Das Lager nach der Erfindung zeichnet sich dadurch  aus,     dass    die Nuten eine sehr geringe Tiefe haben und  ihre Mittellinien einen Teil einer Spirale darstellen  derart, dass im Betrieb das Medium von der Aussen  seite des Lagers her, unter Aufbau eines Druckes,       einwärtsgetrieben    wird, wobei     jede;:    Nut in einem im  Element vorgesehenen zentrisch liegenden Raum  mündet, der im Betrieb nur durch den dann auftre  tenden Raum zwischen den Elementen und durch  die Nuten hindurch mit der Aussenseite des Lagers  in Verbindung steht.  



  Ein solches Lager eignet sich besonders für eine  senkrecht angeordnete Welle, die im Betrieb eine  grössere Umdrehungszahl ausführt, wie zum Beispiel  Wellen von Zentrifugen,     Garnspulmaschinen,        Draht-          a'bwickelmaschinen    und     ähnlichen    Werkzeugen. Ein  Lager nach der Erfindung bietet den Vorteil,     d'ass     die Tragkraft viel grösser ist als bei den     bekannten     Lagern und der Reibungskoeffizient viel geringer ist,  so dass verhältnismässig kleine Reibungsverluste ent  stehen.

      Nach einer Ausführungsform der     Erfindung    ist  die Dammbreite zwischen zwei Nuten     immer    gleich  der     Nutbreite    in     demselben    Punkt. Folglich ergibt  sich bei einem     bestimmten    Lager eine maximale  Tragkraft.  



  Nach einer weiteren Ausführungsform der     Erfin-          dung    ist die nicht mit Nuten versehene- Oberfläche  gleichfalls mit     einem    im Betrieb einseitig offenen  Raum versehen. Dadurch wird die Herstellung des  Lagers einfacher.  



  Um etwa auftretende radiale Kräfte auf die Welle  aufzunehmen, ist nach einer weiteren Ausführungs  form der Erfindung der Drehteil der Welle nicht nur  mit einem drehsymmetrischen Teil     mit    einer ge  krümmten Linie als Erzeugende, sondern auch mit  einem drehsymmetrischen Teil mit einer geraden  Linie als Erzeugende versehen, der an dien ge  krümmten Teil     grenzt.    Dieser gerade Teil kann sich  dann zum Beispiel in einem Kugellager drehen.  



  Nach einer Ausführungsform der     Erfindung    hat  das Mittel, in dem das Lager angeordnet ist, eine  geringe Viskosität. Dies ist möglich, da das Lager  im Betrieb eine grosse Tragkraft hat. Das Mittel kann  Luft sein, aber es ist     vorteilhaft,    als     Mittel    Öl zu wäh  len.  



  Die Erfindung wird an Hand der einige Ausfüh  rungsbeispiele     der    Erfindung darstellenden Zeichnung  näher     erläutert.     



       Fig.    1     zeigt    einen Schnitt gemäss der Mittellinie  eines axialen     Drucklagers    für eine senkrecht     um-          laufende    Welle, wobei das Druckelement in Ansicht  dargestellt ist.  



       Fig.    2 ist eine Unteransicht der Welle mit dem  Druckelement nach     Fig.    1.  



       Fig.3    zeigt     eine    weitere Ausführungsform des       Stützelementes.              Fig.    4 zeigt ein axiales Drucklager nach     Fig.    1  mit einer Vorrichtung zur Aufnahme radialer Kräfte  und       Fig.    5 einen Schnitt durch     ein    Drucklager nach  den     _Fig.    1, 2, 3,     jetzt    aber mit einer durchgehenden  Welle.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 eine     senkrecht    angeordnete  Drehwelle, welche in der     Pfeilrichtung    umläuft und  mit einem Druckelement 2 versehen ist, welches die  Form einer Halbkugel hat. Wenn die Welle nicht  umläuft,     ruht    das Druckelement 2 in einer gleichfalls  kugelförmigen Aushöhlung 3 in einem     Stützelement     4. Das Druckelement 2 ist mit Nuten 5 rechteckigen       Querschnitts    versehen, die regelmässig über die Ober  fläche der Halbkugel aufgeteilt sind und einen spiral  förmigen Verlauf haben, wie aus     Fig.    2 ersichtlich.

    Die Richtung der Nuten ist derart,     d@ass    im Betrieb  beim angegebenen Drehsinn das     Mittel,    in dem die  Welle umläuft, von aussen her     einwärts    getrieben  wird. Die Dammbreite zwischen zwei Nuten in jedem  Punkt ist gleich der     Nutbreite    in demselben Punkt.  Die Nuten münden in einen Raum 6, der im Betrieb  einseitig offen ist und, also nur über die Nuten und  den im Betrieb zwischen dem Druckelement und  dem Stützelement auftretenden Raum mit der Aussen  seite des Lagers in Verbindung steht.

   Der Raum zwi  schen den     Elementen    entsteht     dadurch,        d'ass,    wie ge  sagt, die     Nutrichtung        derart    ist,     d'ass    im Betrieb     d!as          Mittel    von aussen nach innen strömt, und somit in  den Nuten und im Raum     ein    Druckaufbau     erfolgt,     wodurch die Welle mit dem Druckelement etwas ge  hoben wird.

   Ein solcher Raum 6 kann, wie     in        Fig.    3  dargestellt, auch im Stützelement 4 vorgesehen sein,  wo dieser Raum mit 7 bezeichnet ist.     In    diesem Falle  kann die Tiefe des Raumes 6 kleiner sein. Ein Lager  nach den     Fig.1,    2 und 3 hat eine grössere Tragkraft,  und dessen Reibungskoeffizient     ist    kleiner als beim  entsprechenden bekannten Lager, dessen     Stützfläche     keine durchlaufenden Nuten hat und nicht mit einem  nur einseitig     offenen    Raum, der ausschliesslich durch  die Nuten und den im Betrieb auftretenden Raum  zwischen den Elementen mit der Aussenseite des La  gers in Verbindung steht, versehen ist.  



  Die Nuten sind nach der Zeichnung im Drehteil  des Lagers vorgesehen. Sie können aber, was die Wir  kung des Lagers anbelangt, ebenso gut im feststehen  den Teil vorgesehen werden, wobei     dann    der Verlauf  der Nuten     umgekehrt    werden muss.     Selbstverständt-          lieh    muss dieser Verlauf stets mit dem Drehsinn     in     Übereinstimmung sein, so     d'ass    das Mittel von aussen  nach innen getrieben     wird.    Vorzugsweise werden die  Nuten dort vorgesehen, wo das Material des Lagers  der geringsten Abnutzung unterworfen ist.  



  Bei einer Welle mit einem Durchmesser von  5 mm, welche 10 000     Umdrehungen    per     Minute    voll  führte und deren Druckelement 2 einen Durchmesser  von 3 mm hatte, waren die Nuten     etwa    15     Mikron     tief. Der Raum zwischen dem     Druckelement    und     dem     Stützelement 5 war     im    Betrieb etwa 5     Mikron.    Die  Tiefe der Nuten ist im allgemeinen ein     Vielfaches    des    im Betrieb zulässigen Raumes zwischen dem Druck  element     und    dem Stützelement.  



  Da das Lager sich durch grosse Tragkraft aus  zeichnet, eignet es sich besonders für ein Mittel ge  ringer Viskosität. Hierfür kann ein Gas, wie zum  Beispiel Luft, verwendet werden. Beim Lager mit  den     erwähnten    Abmessungen wurde ein leichtes Öl  mit bei normaler Temperatur geringer Viskosität ver  wendet.    In     Fig.4    ist die Welle 1 ausser mit dem Druck  element 2 mit einem Zylinderkragen 8 versehen.  Der Kragen 8 läuft in einem Kugellager 9, dessen  Aussenring 10 am Stützelement 4 starr befestigt ist.

    Der Kragen kann sich in, einem Innenring 11 des  Kugellagers schieben;     gegebenenfalls    auf die Welle  wirkende radiale     Kräfte,    können aufgenommen wer  den, während die Welle 1 mit dem Kragen 8 und  dem Druckelement 12     im.    Betrieb noch etwas heben  kann, da der     Innenring    11 etwas schmäler ist als der  Aussenring 10.

   Es ist selbstverständlich auch möglich,  die     kugelförmige    Oberfläche, welche die Begrenzung  des     Druckelementes    2 darstellt, bis zur Welle 1  durchlaufen zu lassen und, denjenigen Teil der Kugel  oberfläche, der aus dem     Stützelement    4 herausragt,  durch einen geeignet gestalteten     Innenlaufring    eines  Kugellagers oder die Schale eines normalen Reibungs  lagers zu     umfassen.     



  In     Fig.    5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei  der die Welle 1 durch das Lager hindurchgeführt ist.  Die Kugeloberfläche 3 befindet sich jetzt auf einem  Druckelement 12, welches durch Schrauben 13 auf  der     Welle    1 befestigt ist, wobei ein Keil 14 die Dre  hung des Druckelements 12 gegenüber der Welle 1  verhütet. Die Nuten 2 münden wieder in einen Raum  6 und dieser Raum ist durch einen     O-Ring    15, der  die Welle 1     umklemmt,    an der Oberseite abgeschlos  sen, so dass auch in diesem Falle der Raum 6 nur  einseitig offen ist. Das Stützelement 4 besitzt gleich  falls wieder einen Raum 7, der durch einen O-Ring  16 gegenüber .der Welle 1 abgedichtet ist.

   Auch bei  dieser Ausführungsform sind die beiden Räume     im     Betrieb nur einseitig offen. Die Oberfläche des aus  dem Stützelement 4 herausragenden Teiles des  Druckelementes 12, die nicht mit     Nuten    versehen  ist,     kann    wieder dazu dienen, in Zusammenwirkung  mit     einem    geeigneten Lager radiale Kräfte aufzu  nehmen.    Bei der Ausführungsform nach     Fig.5    können,       wenn    die axialen Kräfte gross sind, mehrere solcher  Lager     hintereinander    angeordnet werden.  



  Das     Anbringen    der manchmal sehr flachen Nuten  in     kugelförmigen    Oberflächen mit kleineren Abmes  sungen     kanig        nicht    einfach durch eine zerspanende  Bearbeitung erfolgen. Es hat sich in der Praxis erge  ben, dass diese Nuten     in    geeigneter Weise durch  Atzen geformt werden können; auch eine Bearbei  tung durch Erosion, zum Beispiel Sand, Diamant       pulver    und     Hartmetallpulver,    liefert günstige Ergeb  nisse.

        Es ist nicht notwendig,     d'ass    die Oberflächen des  Stützelementes und des Druckelementes Teile einer  Kugeloberfläche sind; auch andere Teile drehsymme  trischer Oberflächen, die eine     gekrümmte    Linie als  Erzeugende haben,     sind    verwendbar.



      Axial thrust bearing for a rotating shaft The invention relates to an axial thrust bearing for a shaft running up in a medium, with a stationary support element which has a rotationally symmetrical cavity, the generation of which is a curved line and whose axis of rotation coincides with the center line of the shaft, the Shaft has a centrally located pressure element that interacts with the support element during operation and the interacting surfaces of the two elements have the same shape, one of these surfaces being provided at least over part of with regularly distributed, uninterrupted and identical grooves.

   In one of the kind of known thrust bearing one of the surfaces is provided with individual shallow depressions. The bearing according to the invention is characterized in that the grooves have a very shallow depth and their center lines represent part of a spiral in such a way that, during operation, the medium is driven inwards from the outside of the bearing while building up a pressure each ;: Groove opens into a centrally located space provided in the element which, during operation, is only connected to the outside of the bearing through the space between the elements and through the grooves.



  Such a bearing is particularly suitable for a vertically arranged shaft that rotates a greater number of revolutions during operation, such as, for example, shafts of centrifuges, yarn winding machines, wire winding machines and similar tools. A bearing according to the invention offers the advantage that the load-bearing capacity is much greater than in the case of the known bearings and the coefficient of friction is much lower, so that relatively small friction losses arise.

      According to one embodiment of the invention, the dam width between two grooves is always the same as the groove width at the same point. As a result, a particular bearing has a maximum load capacity.



  According to a further embodiment of the invention, the surface not provided with grooves is also provided with a space that is open on one side during operation. This makes it easier to manufacture the bearing.



  In order to absorb any radial forces occurring on the shaft, according to a further embodiment of the invention, the rotating part of the shaft is provided not only with a rotationally symmetrical part with a curved line as the generator, but also with a rotationally symmetrical part with a straight line as the generator, which borders on the curved part. This straight part can then rotate in a ball bearing, for example.



  According to one embodiment of the invention, the means in which the bearing is arranged has a low viscosity. This is possible because the warehouse has a large load capacity during operation. The medium can be air, but it is advantageous to choose oil as the medium.



  The invention is explained in more detail on the basis of the drawings illustrating some Ausfüh approximately examples of the invention.



       1 shows a section along the center line of an axial pressure bearing for a vertically rotating shaft, the pressure element being shown in a view.



       FIG. 2 is a bottom view of the shaft with the pressure element of FIG. 1.



       3 shows a further embodiment of the support element. FIG. 4 shows an axial thrust bearing according to FIG. 1 with a device for absorbing radial forces, and FIG. 5 shows a section through a thrust bearing according to FIGS. 1, 2, 3, but now with a continuous wave.



  In Fig. 1, 1 designates a vertically arranged rotary shaft which rotates in the direction of the arrow and is provided with a pressure element 2 which has the shape of a hemisphere. When the shaft is not rotating, the pressure element 2 rests in a likewise spherical cavity 3 in a support element 4. The pressure element 2 is provided with grooves 5 of rectangular cross-section, which are regularly divided over the upper surface of the hemisphere and have a spiral shape, such as can be seen from FIG.

    The direction of the grooves is such that in operation with the specified direction of rotation, the means in which the shaft rotates is driven inwards from the outside. The dam width between two grooves at each point is equal to the groove width at the same point. The grooves open into a space 6 which is open on one side during operation and is connected to the outside of the bearing only via the grooves and the space that occurs between the pressure element and the support element during operation.

   The space between the elements is created by the fact that, as said, the groove direction is such that during operation the medium flows from the outside to the inside, and thus a pressure build-up takes place in the grooves and in the space, as a result of which the shaft with the pressure element is slightly raised.

   Such a space 6 can, as shown in FIG. 3, also be provided in the support element 4, where this space is designated by 7. In this case, the depth of the space 6 can be smaller. A bearing according to FIGS. 1, 2 and 3 has a greater load capacity, and its coefficient of friction is smaller than that of the corresponding known bearing, the support surface of which has no continuous grooves and does not have a space that is only open on one side, which is exclusively through the grooves and the Operation occurring space between the elements with the outside of the La gers is provided.



  The grooves are provided in the rotating part of the bearing according to the drawing. But you can, as far as the action of the camp is concerned, just as well in the fixed part are provided, in which case the course of the grooves must be reversed. Of course, this course must always be in accordance with the direction of rotation, so that the means is driven from the outside in. The grooves are preferably provided where the material of the bearing is subject to the least amount of wear.



  In the case of a shaft with a diameter of 5 mm, which performed 10,000 revolutions per minute and whose pressure element 2 had a diameter of 3 mm, the grooves were about 15 microns deep. The space between the pressure element and the support element 5 was about 5 microns in use. The depth of the grooves is generally a multiple of the space allowed during operation between the pressure element and the support element.



  Since the bearing is characterized by its high load-bearing capacity, it is particularly suitable for a medium with low viscosity. A gas such as air can be used for this. In the case of the bearing with the dimensions mentioned, a light oil with a low viscosity at normal temperature was used. In Figure 4, the shaft 1 is provided with a cylinder collar 8 except with the pressure element 2. The collar 8 runs in a ball bearing 9, the outer ring 10 of which is rigidly attached to the support element 4.

    The collar can slide into an inner ring 11 of the ball bearing; If necessary, acting on the shaft radial forces can be added to who, while the shaft 1 with the collar 8 and the pressure element 12 in the. Operation can still lift a little, since the inner ring 11 is slightly narrower than the outer ring 10.

   It is of course also possible to let the spherical surface, which is the boundary of the pressure element 2, run through to the shaft 1 and that part of the ball surface that protrudes from the support element 4, through a suitably designed inner race of a ball bearing or the shell to include a normal friction bearing.



  In Fig. 5 an embodiment is shown in which the shaft 1 is passed through the bearing. The spherical surface 3 is now on a pressure element 12, which is fastened by screws 13 on the shaft 1, with a wedge 14 prevents the Dre hung of the pressure element 12 relative to the shaft 1. The grooves 2 open again into a space 6 and this space is closed at the top by an O-ring 15 which clamps around the shaft 1, so that in this case too the space 6 is only open on one side. The support element 4 also has a space 7 which is sealed off from the shaft 1 by an O-ring 16.

   In this embodiment, too, the two rooms are only open on one side during operation. The surface of the protruding from the support element 4 part of the pressure element 12, which is not provided with grooves, can again serve to take up radial forces in cooperation with a suitable bearing. In the embodiment according to FIG. 5, if the axial forces are large, several such bearings can be arranged one behind the other.



  The sometimes very shallow grooves in spherical surfaces with smaller dimensions cannot simply be made by machining. It has been found in practice that these grooves can be suitably shaped by etching; Machining through erosion, for example sand, diamond powder and hard metal powder, also provides favorable results.

        It is not necessary that the surfaces of the support element and the pressure element are parts of a spherical surface; Other parts of rotationally symmetrical surfaces that have a curved line as generators can also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Axiales Drucklager für eine in einem Medium umlaufende Welle, mit einem feststehendien Stütz element, welches eine drehsymmetrische Aushöhlung aufweist, deren Erzeugende eine gekrümmte Linie ist und deren Drehachse mit der Mittellinie der Welle zusammenfällt, wobei die Welle ein zentrisch liegen des und im Betrieb mit dem Stützelement zusam menwirkendes Druckelement hat und die zusammen wirkenden Oberflächen der beiden Elemente die gleiche Form haben, wobei eine dieser Oberflächen wenigstens über einen Teil mit regelmässig verteilt liegenden, ununterbrochenen und einander gleichen Nuten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Axial thrust bearing for a shaft rotating in a medium, with a stationary support element which has a rotationally symmetrical cavity, the generatrix of which is a curved line and whose axis of rotation coincides with the center line of the shaft, the shaft being centrally located and in operation with the support element has cooperating pressure element and the interacting surfaces of the two elements have the same shape, one of these surfaces being provided at least over a part with regularly distributed, uninterrupted and identical grooves, characterized in that, d'ass die Nuten eine sehr geringe Tiefe haben und ihre Mittel linien einen Teil einer Spirale darstellen derart, dass im Betrieb das Medium von der Aussenseite des La gers her, unter Aufbau eines Druckes, einwärtsge- trieben wird, wobei jed'e Nut in einem im Element vorgesehenen zentrisch liegenden Raum mündet, der im Betrieb nur durch den dann auftretenden Raum zwischen den Elementen und durch die Nuten hin durch mit der Aussenseite des Lagers in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. d'ass the grooves have a very shallow depth and their center lines represent part of a spiral in such a way that, during operation, the medium is driven inwards from the outside of the bearing, building up a pressure, with each groove in A centrally located space provided in the element opens which, during operation, is only connected to the outside of the bearing through the space then occurring between the elements and through the grooves. SUBCLAIMS 1. Axiales Drucklager nach Patentanspruch., da durch gekennzeichnet, d'ass die Dammbreite zwischen zwei Nuten stets gleich der Nutbreite in demselben Punkt ist. 2. Axiales Drucklager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die nicht mit Nuten ver sehene Oberfläche gleichfalls mit einem im Betrieb einseitig offenen Raum versehen ist. 3. Axial thrust bearing according to claim., Characterized in that the dam width between two grooves is always equal to the groove width at the same point. 2. Axial thrust bearing according to claim, characterized in that the surface not provided with grooves is also provided with a space open on one side during operation. 3. Axiales Drucklager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d'ass der Drehteil der Welle nicht nur mit einem drehsymmetrischen Teil mit einer gekrümmten Linie als Erzeugende, sondern auch mit einem drehsymmetrischen Teil mit einer geraden Linie als Erzeugende versehen ist, der an den gekrümmten Teil grenzt, und vorzugsweise einen grösseren Durchmesser hat als die Welle. 4. Axial thrust bearing according to claim, characterized in that the rotating part of the shaft is provided not only with a rotationally symmetrical part with a curved line as the generatrix, but also with a rotationally symmetrical part with a straight line as the generatrix which adjoins the curved part , and preferably has a larger diameter than the shaft. 4th Axiales Drucklager nach Patentanspruch, d'a- d'urch gekennzeichnet, dass das Mittel, in dem das Lager angeordnet ist, eine geringe Viskosität hat. 5. Axiales Drucklager nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel öl ist. Axial thrust bearing according to claim, d'a-d'by characterized in that the means in which the bearing is arranged has a low viscosity. 5. Axial thrust bearing according to dependent claim 4, characterized in that the agent is oil.
CH850661A 1960-07-23 1961-07-20 Axial thrust bearing for a rotating shaft CH394725A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254147A NL254147A (en) 1960-07-23 1960-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394725A true CH394725A (en) 1965-06-30

Family

ID=30117000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH850661A CH394725A (en) 1960-07-23 1961-07-20 Axial thrust bearing for a rotating shaft

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH394725A (en)
DE (1) DE1235680B (en)
FR (1) FR1295272A (en)
GB (1) GB927736A (en)
NL (2) NL254147A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209712C3 (en) * 1972-03-01 1983-01-05 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Process for manufacturing spiral groove spherical bearings
US5173797A (en) * 1990-05-08 1992-12-22 Xerox Corporation Rotating mirror optical scanner with grooved grease bearings
CN107882870B (en) * 2017-11-29 2024-03-22 浙江大学 Bionic spiral groove thrust bearing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722463A (en) * 1952-01-04 1955-11-01 Milton C Shaw Hydrodynamic bearing

Also Published As

Publication number Publication date
GB927736A (en) 1963-06-06
DE1235680B (en) 1967-03-02
NL128637C (en) 1970-08-17
FR1295272A (en) 1962-06-01
NL254147A (en) 1964-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328744C1 (en) Nozzle
EP0062098B1 (en) Hydraulic turbine
DE2831806A1 (en) CIRCULAR CRUSHER
DE1013946B (en) Ball mill with planetary motion
DE2754802C2 (en) Viscosity torsional vibration damper
CH394725A (en) Axial thrust bearing for a rotating shaft
DE1757208A1 (en) A spider-type gyro crusher
DE2606214C3 (en) Device for cleaning the threads of screw bolts
DE631453C (en) Roller drill for rotary deep drilling
EP0762941B1 (en) Rotary nozzle for high pressure cleaning appliances
DE1919615B1 (en) Seal for liquid-cooled centrifugal casting molds
DE2433017A1 (en) DEVICE FOR EXTRACTING THE LIQUID CONTAINED IN A WATER-BASED SUBSTANCE, FOR EXAMPLE SUGAR BEET PULP, BY PRESSURE APPLICATION
DE1247121B (en) Gyro crusher
DE1757327B1 (en) Gyro crusher
DE977316C (en) Elastic mounting of a preferably horizontally arranged shaft
AT116075B (en) Gyro crusher.
DE402373C (en) Machine for refining cocoa, chocolate and similar masses
DE858175C (en) Metal packing
DE706550C (en) Sealing of an annular working piston that encircles its cylinder
DE2063306C3 (en) Sealing device for an oscillating piston machine
DE674630C (en) Storage facility
DE509213C (en) Mill pendulum with circulating lubrication
DE343099C (en) Cooling device for vertical thrust bearings
DE2164244C3 (en) Eccentric device for cone crusher
AT101975B (en) Machine for refining cocoa, chocolate and similar masses.