CH392879A - Verfahren zum Färben von Polyplasten - Google Patents

Verfahren zum Färben von Polyplasten

Info

Publication number
CH392879A
CH392879A CH7577459A CH7577459A CH392879A CH 392879 A CH392879 A CH 392879A CH 7577459 A CH7577459 A CH 7577459A CH 7577459 A CH7577459 A CH 7577459A CH 392879 A CH392879 A CH 392879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
parts
color
mixture
amide
Prior art date
Application number
CH7577459A
Other languages
English (en)
Inventor
Roderich Dr Koenig
Keller Karl
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL253792D priority Critical patent/NL253792A/xx
Priority to NL124753D priority patent/NL124753C/xx
Priority to BE592964D priority patent/BE592964A/xx
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH7577459A priority patent/CH392879A/de
Priority to GB24359/60A priority patent/GB915455A/en
Priority to DEG30068A priority patent/DE1219219B/de
Priority to US42768A priority patent/US3197425A/en
Priority to FR833058A priority patent/FR1262448A/fr
Publication of CH392879A publication Critical patent/CH392879A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Färben von Polyplasten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Polyplasten. Sie betrifft auch die nach diesem Verfahren gefärbten Polyplaste.



   Es wurde gefunden, dass man homogen gefärbte Polyplaste erhält, wenn man den makromolekularen organischen Ausgangsstoffen ausser den Farbpigmenten noch   Kondensationsprodukte    von niedermolekularen Alkanolaminen mit solchen Monocarbonsäuren einverleibt, welche einen lipophilen Rest von mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweisen.



   Als hochmolekulare Ausgangsstoffe kommen in erster Linie die bekannten thermoplastischen Kunstharze, insbesondere Polyäthylen, Polyisobutylen, Polystyrol und   Poiyvinylchiorid,    sowie Copolymerisate solcher Verbindungen in Frage. Unter diesen Polyplasten ist das Polyäthylen seiner wertvollen Eigenschaften wegen bevorzugt.



   Unter Farbpigmenten sind unlösliche Färbemittel verstanden, wobei sich die Unlöslichkeit zunächst auf das Verhalten gegenüber Wasser bezieht. Meist ist auch Unlöslichkeit oder zumindest Schwerlöslichkeit   gegenüber    den Polyplasten selbst und gegenüber in diesen gegebenenfalls vorhandenen Zusätzen organischer Natur, wie z. B. Weichmachern erwünscht. In Polystyrol dagegen können auch organisch lösliche, wasserunlösliche Färbemittel verwendet werden. Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbpigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Unter den organischen Pigmenten sind sowohl die von wasserlöslichmachenden Gruppen, z. B. sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffe, als auch diejenigen Pigmente verwendbar, welche man aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Sorption auf geeigneten Substraten oder durch Umwandlung in unlösliche Metallverbindungen erhält.

   Bevorzugte Farbpigmente sind solche der Azo-, der Anthrachinon- und der   Pht.halocyanin-    reihe.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Kondensa  tionsprodukte    von niederen Alkanolaminen mit höhermolekularen Monocarbonsäuren sind ihrer chemischen Zusammensetzung nach   Säureamid- und/oder    Säureesterverbindungen. Die   Hydroxy- bzw.    Oxy-al  kylannnreste    kennen sich dabei von primären oder sekundären oder tertiären aliphatischen Mono- oder Polyaminen ableiten. Sie können auch andere Atomgruppen enthalten, sofern diese den Monocarbonsäuren-Kondensationsprodukten keine zu starke Hy  drophiiie    verleihen.

   Es kommen beispielsweise die Reste von Mono-, Die und Triäthanolamin,   N-Metehyl-,      N-Aethyl- und    N-Butyl-äthanolamin, N-Methyl, N  Aethyi- und    N-Butyl-dihydroxypropylamin, Trihy  droxy-t-butyiamin,      N-Hydroxyäthyl-äthylendiamin,    N, N'-Dihydroxyäthyläthylendiamin und N, N', N"-Tri  hydroxyäthyl-diäthylentriamin    in Betracht. Die   Car-    bonsäurereste ihrerseits leiten sich vorteilhaft von aliphatischen Monocarbonsäuren mit mindestens 10 und vorteilhaft weniger als 40 Kohlenstoffatomen ab.



  Dabei können die aliphatischen Kohlenwasserstoffketten der Säurereste durch   brückenbildende    Gruppen, wie beispielsweise   Sauerstoff-oder    Schwefeläthergruppen oder durch aromatische Reste unterbrochen sein. Es kommen als Säurereste beispielsweise solche der Laurin-, Myristin-,   Paimitin- und    Stearinsäure, oder Undecylen-,   Oel-,    Elaidin-, Ricinol-, Erucaund Linolsäure, der   Decyl-,    Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-oxyessigsäuren und -thioessigsäuren, der   Octyl- und      Nonyl-phenoxyessigsäuren    und der Phe  nylstearinsäure    in Betracht. Selbstredend können im vorliegenden Verfahren auch die Kondensationsprodukte von Gemischen von Monocarbonsäuren z. B. solche der sog.

   Cocosfettsäure, oder Kondensationsprodukte von Gemischen von Alkanolaminen mit Monocarbonsäuren oder mit Gemischen von Monocarbonsäuren verwendet werden.  



   Bevorzugte erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen sind die Säureamide aus Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und   p-Hydroxyäthylamin    oder   Di--hydroxyäthylamin.    Viele solcher Verbindungen sind an sich bekannt und zum Beispiel als Hilfsmittel bei der Textilbehandlung vorgeschlagen worden.



   Ausser den definitionsgemäss zu verwendenden Komponenten können den Polyplasten auch andere Hilfsmittel, wie zum Beispiel Stabilisierungs- und Gleitmittel oder auch Füllstoffe, einverleibt werden.



  Viele der gemäss Erfindung verwendbaren Mono  carbonsäure-Alkanolamin-Kondensationsprodukte    ha  ben    wachsartige Konsistenz. Auf Grund dieser Eigenschaften können sie gegebenenfalls beim Mischen mit dem Farbpigment oder mit dem meist in Granulatform verwendeten Polyplasten dessen Gleit- und Rieselfähigkeit herabsetzen. So kann insbesondere das Anhaften, beispielsweise von Folien an Kalanderoberflächen begünstigt werden. Man kann die nachteiligen Auswirkungen dieser Eigenschaft vieler Fettsäure  Alkanolamin-Kondensationsprodlukte    meist gut beheben, wenn man gleichzeitig mit diesen Stoffen sogenannte Gleitmittel verwendet. Als solche können z. B. Zink-, Magnesium- oder Calciumsalze von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, wie Stearinsäure oder ähnlichen benutzt werden. Man verwendet diese Mittel z.

   B. in der 2- bis 5-fachen Menge, vorteilhaft aber in etwa gleichgrossen Mengen wie die   Fettsäure-Alkanolaminderivate.    Calciumstearat ist im vorliegenden Verfahren das bevorzugte Gleitmittel.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Monocarbon  säure-Alkanolamin-Kondensationsprodukte    werden   zweckmässig    in Mengen von etwa 30 bis 50 Prozenten, bezogen auf das jeweilige Gewicht des benutzten Farbpigments verwendet. Unter Einbezug des Gleitmittels ist ein   G, ewichtsverhältnis    von etwa 1:2:1 besonders günstig, d. h., man verwendet vorteilhaft ein Gemisch von 1 Teil Monocarbonsäure-Alkanola  min-Denvat,    2 Teilen Farbpigment und 1 Teil Gleitmittel. Zur Einarbeitung in die Polyplaste werden die   zwei bzw.    drei vorgenannten Komponenten vorzugsweise miteinander vermahlen, beispielsweise in der sogenannten   Kolloplexmülhle.    Hierauf wird vorteilhaft das Gemisch dem Polyplasten zugesetzt und mittels gewöhnlichen Mischapparaten innig vermischt.

   Das Polyplast-Farbpigment-Gemisch kann dann direkt weiterverarbeitet werden, beispielsweise im Extruder verspritzt, durch Vakuum-Tiefziehen verformt oder zu Folien geblasen werden. Man gelangt dabei zu sehr homogen gefärbten feinen und farbkräftigen Kunstharzformlingen. Verwendet man beispielsweise die Farbpigmente in èin dispergierter Form, so erweist sich dies insbesondere bei Folien als sehr wertvoll, da diese durchschnittlich eine Schichtdicke von nur 0,005 bis 0,007 mm aufweisen und in ihnen deshalb Inhomogenität der Färbung äusserst leicht feststellbar ist.



   Bisher was es meist notwendig,   Polyplast-Farb-    pigment-Mischungen in Spezialapparaten zu homogeniesieren und anschliessend wieder zu granulieren, was wirtschaftlich und technisch ein grosser Nachteil bedeutete. Ohne diese Behandlung erhielt man nämlich mit den üblicherweise verwendeten Farbpigmenten meist nur uneinheitliche und vielfach farbschwache Kunststoff-Färbungen.



   In den folgenden Beispielen bedeuten, sofern nicht etwas anderes ausdrücklich vermerkt ist, die Teile   fGewichtsteile.    Diese verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Milliliter. Die Temperaturen sind in   Celciusgraden    angegeben.



   Beispiel I
1 Teil Decyloxyessigsäure-(p-hydroxyäthyl)-amid und 1 Teil Calciumstearat werden vermischt und gemahlen. Dann werden in 2 Teile dieser Mischung 2 Teile des Disazofarbstoffs aus 1 Mol diazotiertem   3, 3'-Dichlorbenzidin    und 2 Mol   Acetoacetyü(2',4'-    dimethylphenyl)-amid unter Mahlung in der Kolloplexmühle eingearbeitet.



   Von dieser   Farbzubereitung    werden 10 Teile mit 250 Teilen   Poiyäthylengranulat    in einer Mischapparatur während 30 Minuten gemischt und das Gemisch auf dem Extruder zu Folien verblasen.



   Die so erhaltenen   Polyäthylenfoiien    zeichnen sich durch eine schöne, gelbe homogene Färbung aus.



  Von blossem Auge sichtbare Farbpartikel sind nicht vorhanden.



   Werden anstelle des obigen Monocarbonsäurealkanolamidgemisches gleich viel Cocosfettsäure-phydroxyäthylamidgemisch, Decyloxyessigsäure-di-phydroxyäthyl)-amid,   Decylthioessigsäure-(p-hydroxy-    äthyl)-amid,   Decylthio essigsäure-(di- P-hydroxyäthyl)-    amid,   Dodecylphenoxyessigsäure-(p-hydroxyäthyl)-a-    mid oder   Tri-p-hydroxyäthylamin-mono-ester    der Decylthioessigsäure verwendet und im übrigen auf gleiche Art verfahren, so erhält man Polyäthylenfolien mit ebensogut homogener Färbung.



   Beispiel 2
1 Teil   Cocosfettsäure-p-hydroxyäthylamid-Gemisch    und 1 Teil Calciumstearat werden vermischt und gemahlen. In 2 Teile dieser Mischung   werden    dann 2 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 1,   4-Dibromanthrachinon und 2 Mol 1 1-Amino-2,4,6-    trimethylbenzol unter Mahlung in der Kolloplexmühle eingearbeitet.



   Von diesem farbhaltigen Gemisch werden 0,4 Teile mit 100 Teilen Polystyrol-granulat in einer Mischapparatur während 30 Minuten gemischt und dann das eingefärbte Polystyrol auf dem Spritzgussautomaten geformt.



   Die so erhaltenen Polystyrolformlinge zeichnen    sich durch eine schöne, blaue e homogene Färbung    aus. Von blossem Auge sichtbare Farbpartikel sind   macht t vorhanden.   



   Werden anstelle des obigen Fettsäurealkanolamidgemischs gleichvie}   Decyloxyessigsäure-(p-hydroxy-       äthyl)-amid, Decyloxyessigsäure-(di-p-hydroxyäthyl)-    amid,   Decylthioessigsäure-(-hydrnxyäthyl)-amid,    De  cylthioessigsäure(di-p-hydroxyäthyD-amid    Dodecyl  phenoxyessigsäwre-(p-hydroxyäthyl)-amisd    oder Tri  -hydroxyäthylaminMmono-ester    der Decylthioessigsäure verwendet und im übrigen auf gleiche Art verfahren, so erhält man Polystyrolformlinge, welche eine ebensogute Homogenität der Färbung aufweisen.



   Beispiel 3
Gleiche Teile   Cocosfettsäure-(p-hydroxyäthyl)-a-    mid-Gemisch und Caloiumlack des Monoazofarbstoffs aus diazotierter   2-Chlor-4-amino- 1 -methylbenzol-5-    sulfonsäure und 2-Hydroxy-3-naphthoesäure werden innig vermischt. 30 Teile dieses Gemisches werden dann auf einer Mischapparatur 500 Teilen Polyäthylengranulat zugemischt und das pigmentierte Poly äthylen nach dem Blasverfahren zu einer Folie von ca. 0,005 mm verarbeitet. Dieselbe weist eine sehr homogene rote Färbung auf. Von blossem Auge sind keine einzelnen Pigmentpartikelchen feststellbar.



   Verwendet man anstelle des vorgenannten Fettsäureamids gleichviel von einer der im Nachsatz des Beispiels 2 genannten Verbindungen, dann erhält man ebenfalls sehr einheitliche Färbungen.



   Beispiel 4   
1 Teil Decylthioessigsäure-(ss-hydroxyäthyl)-amid    und 4 Teile Magnesiumstearat werden vermischt und gemahlen. Dann werden in 5 Teile der Mischung unter Mahlung in der   Koiloplexmühle    5 Teile eines chlorierten   Kupferphthalocyaninpigmentes    eingearbeitet.



   Von dieser Farbzubereitung werden 15 Teile mit 500 Teilen Polyäthylengranulat in einer Mischapparatur während 30 Minuten gemischt und das Gemisch auf dem Extruder zu Folien verblasen.



   Die so erhaltenen Polyäthylenfolien zeichnen sich durch eine sehr homogene, grüne Färbung aus.



   Verwendet man anstelle des Magnesium-stearats die gleiche Menge Calcium- oder Zinkstearat, so erhält man ebenfalls sehr homogen gefärbte Poly äthylenfolien.



   Beispiel 5
Zur Herstellung einer opaken Folien werden zunächst folgende 2 Mischungen hergestellt:
A)   Buntpigmentcoupage:    1 Teil Cocosfettsäure  (p-hydroxy-äthyl)-amid-Gemisch    und 1 Teil Calciumstearat werden vermischt und gemahlen. Dann wird 1 Teil dieses Coupagemittels mit 1 Teil des Disazofarbstoff aus 1 Mol diazotiertem   3,3'-Dichlorbenzidin    und 2 Mol   1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon    vermischt und in der Kolloplexmühle gemahlen.



   B)   Weisspigmentcoupage:    1 Teil   Cocosfettsäure-    monoäthylamid-Gemisch und 1 Teil Calciumstearat werden vermischt und gemahlen. Dann wird 1 Teil dieses Coupagemittels mit 1 Teil Titandioxyd vermischt und ebenfalls in der   Kolioplexmühle    gemahlen.



   5 Teile Buntpigmentcoupage und 20 Teile Weisspigmentcoupage werden dann mit 500 Teilen Poly äthylengranulat in einem Mischer während 30 Minuten innig gemischt.



   Aus diesem Pigment-Polyplast-Gemisch durch Extruding erhaltene opake   Polyäthylenfoiien    zeichnen sich durch sehr homogene, orange Färbung aus. Von blossem Auge sichtbare Pigmentpartikel sind nicht vorhanden.



   Wird in obigem Beispiel anstelle des Disazofarbstoffs Kupferphthalocyanin oder der   Eiseniack    des 1-Nitroso-2-naphthols eingesetzt und im übrigen auf gleiche Art verfahren, so erhält man blau bzw. grün gefärbte Polyäthylenfolien mit ebensoguter Homogenität der Färbung.



   Beispiel 6
2 Teile   Cocosfettsäure--hydroxyäthylamid-Gemisch    und 2 Teile Calciumstearat werden vermischt und gemahlen. Dann werden in dieses Gemisch 4 Teile des   Disazofarbstoffs    aus 1 Mol diazotiertem 3,3' Dichlorbenzidin und 2 Mol Acetoacetyl-(2',4'-dimethylphenyl)-amid unter Mahlung in der Kolloplexmühle eingearbeitet.



   Von diesem pigmenthaltigen Gemisch werden 0,8 Teile zusammen mit 100 Teilen einer Stoffzusammenstellung, bestehend aus 70   90    Polyvinylchlorid (Kabelqualität), 26 % Dioctylphthalat und 4   t0    basischem   Bieicarbonat    in einer   Mischapparatur    während 30 Mi  nuten    gemischt und auf dem Extruder zu Schläuchen verarbeitet. Dieselben zeichnen sich durch schöne, gelbe homogene Färbung aus. Von blossem Auge sichtbare Farbpartikel sind nicht vorhanden.



   Werden anstelle der 2 Teile des obigen Fett  säjurealkanolamid-Gemischs    ebensoviele Teile Decyl  oxyessigsäure-(, 8-hydroxyäthyl)-amid,    Decyloxyessig  säure-(di-, 8-hydroxyäthyE)-amid,    Decylthioessigsäure   (p-hydroxyäthyl)-amid, Decylthioessigsäure-(di-, 8-hy-    droxyäthyl)-amid,   Dodtecylphenoxyessigsäure-(ss-hy-    droxyäthyl)-amid   oder      Tri-p-hydroxyäthylamin-mono-    ester der   Decylthioessigsäure    verwendet und im übrigen auf gleiche Art verfahren, so erhält man ebensogut homogen gefärbte Polyvinylchloridmuster.



   Beispiel 7
25 Teile   Decylthioessigsäure-(di-p-hydroxyäthyl)-    amid und 225 Teile Calciumstearat werden vermischt und gemahlen. Dann werden in 250 Teile der Mischung 250 Teile   Calciumiack    des Azofarbstoffs aus diazotierter   4-Amino-2-chlor-1-methylbenzol-5-sulfon-    säure und 2-Hydroxy-3-naphthoesäure unter Mahlung in der Kolloplexmühle eingearbeitet.



   Von diesem pigmenthaltigen Gemisch werden 5 Teile mit 500 Teilen Polyäthylengranulat in einem Mischer während 30 Minuten gemischt und auf dem Extruder verblasen.



   Auf diese Art erhaltene   Polyäthyleufolien    zeichnen sich durch eine schöne, rote homogene   Färbung    aus.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Färben von Polyplasten mit Farbpigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass man den makromolekularen organischen Ausgangsstoffen ausser den Farbpigmenten noch Kondensationsprodukte von niedermolekularen Alkanolaminen mit solchen Monocarbonsäuren einverleibt, welche einen lipophilen Rest von mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweisen.
    UNTERANSPRUCIIE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polyäthylen als Polyplast.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Mono- oder B-hydroxyäthyl)-amide von Fettsäuren mit einem lipophilen Rest von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung eines Gleitmittels.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Calcium-, Zink- oder Magnesiumstearat als Gleitmittel.
    PATENTANSPRUCH II Die nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I gefärbten Polyplaste.
CH7577459A 1959-07-15 1959-07-15 Verfahren zum Färben von Polyplasten CH392879A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL253792D NL253792A (de) 1959-07-15
NL124753D NL124753C (de) 1959-07-15
BE592964D BE592964A (de) 1959-07-15
CH7577459A CH392879A (de) 1959-07-15 1959-07-15 Verfahren zum Färben von Polyplasten
GB24359/60A GB915455A (en) 1959-07-15 1960-07-14 Improvements relating to the pigmenting of plastics, and the resulting products
DEG30068A DE1219219B (de) 1959-07-15 1960-07-14 Verfahren zum Faerben von thermoplastischen Kunststoffen
US42768A US3197425A (en) 1959-07-15 1960-07-14 Process for pigmenting plastic materials
FR833058A FR1262448A (fr) 1959-07-15 1960-07-15 Procédé de coloration de polyplastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7577459A CH392879A (de) 1959-07-15 1959-07-15 Verfahren zum Färben von Polyplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392879A true CH392879A (de) 1965-05-31

Family

ID=4534415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7577459A CH392879A (de) 1959-07-15 1959-07-15 Verfahren zum Färben von Polyplasten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3197425A (de)
BE (1) BE592964A (de)
CH (1) CH392879A (de)
DE (1) DE1219219B (de)
FR (1) FR1262448A (de)
GB (1) GB915455A (de)
NL (2) NL124753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312153A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Ciba Geigy Ag Farbstoffpraeparat zum faerben thermoplastischer polymerer in der schmelze

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301812A (en) * 1964-01-28 1967-01-31 Minerals & Chem Philipp Corp Clay composition and use of same in treatment of expandable polystyrene beads
US3326840A (en) * 1964-03-05 1967-06-20 Dow Chemical Co Composition comprising an ethylene copolymer and an n-substituted amide
BE668881A (de) * 1964-08-27
US3396137A (en) * 1965-03-05 1968-08-06 Dow Chemical Co Composition comprising an ethylene polymer and an nu-substituted unsaturated carboxylic amide
NL135473C (de) * 1966-02-08 1900-01-01
DE1271862B (de) * 1966-05-07 1968-07-04 Titan Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes mit verbesserten Eigenschaften
US3549396A (en) * 1969-08-13 1970-12-22 Ppg Industries Inc Method for producing pigments of improved dispersibility
US3650792A (en) * 1970-08-07 1972-03-21 Ppg Industries Inc Method for producing pigments of improved dispersibility
US4309374A (en) * 1971-03-31 1982-01-05 Plastic Molders Supply Co., Inc. Method of coloring and molding a shaped thermoplastic resin article
US3844810A (en) * 1971-03-31 1974-10-29 Plastic Molders Supply Co Pigment dispersion
CA1004408A (en) * 1972-03-14 1977-02-01 Ciba-Geigy Ag Dyestuff preparation for colouring thermoplastic polymers in the melt
CS210623B2 (en) * 1974-07-12 1982-01-29 Labofina Sa Polymere heat resistant mixture
US4394474A (en) * 1981-04-21 1983-07-19 The Dow Chemical Company Product and process for reducing block and increasing slip of linear low density ethylene copolymer films
ATE54324T1 (de) * 1983-07-15 1990-07-15 Dow Chemical Co Gleitmittel fuer olefinpolymere.
NL8702312A (nl) * 1987-09-28 1989-04-17 Holland Colours Apeldoorn Bv Gekleurde houder uit polyester alsmede voorvorm voor een dergelijke gekleurde houder en een werkwijze voor het vervaardigen van een gekleurde polyester houder.
US20200029639A1 (en) * 2017-03-31 2020-01-30 Nt Of America Corporation Synthetic hair extensions and methods for making the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933416A (en) * 1960-04-19 Process for fixing figments on
US1946052A (en) * 1930-09-27 1934-02-06 Sandura Company Inc Process of manufacturing pigments
US2077167A (en) * 1932-05-10 1937-04-13 Weeks & Co London Ltd Method of making pigmented protective coatings
BE507688A (de) * 1950-12-09
US2758984A (en) * 1952-07-15 1956-08-14 Myron A Coler Process for making destaticized plastic
US2770609A (en) * 1953-08-26 1956-11-13 Du Pont Polyethylene-oleamide composition
US2843557A (en) * 1955-03-08 1958-07-15 Gen Electric Composition containing epoxy resin, polyvinyl chloride, and plasticizer
BE558380A (de) * 1956-10-18
US2956979A (en) * 1957-11-29 1960-10-18 Nat Distillers Chem Corp Composition comprising polyethylene and an alkylol amide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312153A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Ciba Geigy Ag Farbstoffpraeparat zum faerben thermoplastischer polymerer in der schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
NL124753C (de)
DE1219219B (de) 1966-06-16
US3197425A (en) 1965-07-27
BE592964A (de)
GB915455A (en) 1963-01-16
FR1262448A (fr) 1961-05-26
NL253792A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392879A (de) Verfahren zum Färben von Polyplasten
EP0282855B1 (de) Pigmentpräparationen
EP0225553B1 (de) Azofarblacke
DE3787331T2 (de) Feinverteilte Teilchenzusammensetzung.
CH642992A5 (de) Feste pigmentzubereitungen.
CH372164A (de) Trägersubstanz für Farbstoffe zum Färben von plastischen Massen
EP2591057B1 (de) Wasserbasierte flüssigfarbe enthaltend thermostabile dispergieradditive für die einfärbung von poly(meth)acrylaten
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
EP0035654B1 (de) Farbmittelpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Kunststoffen
DE1544868A1 (de) Trockene Pigmentzubereitungen zum Faerben von Kunststoffen
DE2546936B2 (de) Präparate zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze
DE1811021C3 (de) Präparate und deren Verwendung zum pigmentieren thermoplastischer Massen
EP2931816B1 (de) Beschichtete pigmente zur einfärbung von pvc
DE2904224C3 (de) Gefärbte Polyvinylchloridpasten-Zusammensetzung
DE1544677A1 (de) Stabile thermoplastische Polymermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769488B2 (de) Pigmentzubereitungen
DE1241605B (de) Rotpigmentierung von Polymeren und plastischen Naturstoffen
DE68922292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Zusammensetzungen, die Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten und die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen erthaltenen Produkte.
DE2800765C2 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2318635A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit und ergiebigkeit von pigmentfarben
DE2500865A1 (de) Trockene, wasserdispergierbare pigmentmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1069166A1 (de) Farbmine oder Farbkreide
DE1644210C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen von Azofarbstoffen
DE4024422A1 (de) Dispergiermittel fuer farbmittelzubereitungen
DE2347318A1 (de) Photochemisch und/oder thermisch abbaubare polymerzusammensetzung