CH389926A - Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines - Google Patents

Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines

Info

Publication number
CH389926A
CH389926A CH416761A CH416761A CH389926A CH 389926 A CH389926 A CH 389926A CH 416761 A CH416761 A CH 416761A CH 416761 A CH416761 A CH 416761A CH 389926 A CH389926 A CH 389926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
switch
electrodes
control
flow regulator
Prior art date
Application number
CH416761A
Other languages
German (de)
Inventor
Anderl Siegfried
Original Assignee
Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Wuerttemberg Metallwaren filed Critical Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Publication of CH389926A publication Critical patent/CH389926A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means

Description

  

      Flüssigkeitsmengenregler    zur selbsttätigen     Füllung    des Vorratsbehälters von Kaffee  maschinen    Die Erfindung bezieht sich auf einen     Flüssigkeits-          mengenregler    zur selbsttätigen Füllung des Vorrats  behälters einer Kaffeemaschine oder eines ähnlichen       Getränkebereiters    mit einer zweckmässig     vorwählbaren          Flüssigkeitsmenge,    bei dem die in dem Vorrats  behälter bzw. in einem mit demselben kommunizie  renden     Flüssigkeitsstandrohr    ansteigende Flüssigkeit  über eingebaute Elektroden einen Stromkreis schliesst,  der den Zulauf der Flüssigkeit in den Vorratsbehälter  steuert.

   Das elektrisch gesteuerte     Zulaufventil    ist  dabei z. B. in eine von einem Heisswasserkessel kom  mende Heisswasserleitung eingebaut.  



  Bei Kaffeemaschinen mit     Brühvorrichtung    wird  beispielsweise das gemahlene Kaffeepulver auf einem  Sieb mit heissem Wasser überbrüht und gefiltert. Das  heisse Wasser wird z. B. in einem besonderen Heiss  wasserkessel erzeugt, der unter einem Dampfdruck  von etwa 0,5 bis 1 atü stehen kann, worauf es dem       Brühfilter    über einen das Filter tragenden Schwenk  arm zugeführt wird. Mittels des     Schwenkarmes    kann  das     Brühfilter        jeweils    über die obere Öffnung eines  oder mehrerer     Kaffeevorratsbehälter    geschwenkt wer  den. Nach Öffnung eines z.

   B. in dem Schwenkarm  sitzenden     Zulaufventils    strömt das Heisswasser aus  dem Kessel in das     Brühfilter,    aus welchem die  gefilterte Kaffeebrühe in den Vorratsbehälter fliesst  und letzteren     allmählich    auffüllt.  



  Beim Füllen des Vorratsbehälters muss darauf  geachtet werden, wie hoch die Kaffeebrühe in dem  Behälter bereits gestiegen ist, damit der Zulauf des  Heisswassers vom Kessel rechtzeitig abgesperrt wer  den kann. Die Füllung kann an einem am Vorrats  behälter angebrachten     Flüssigkeitsstandglas    abgele  sen werden. Früher war es im allgemeinen notwendig,  das     Zulaufventil    von Hand zu schliessen, sobald die         gewünschte    Menge Kaffee hergestellt oder der Vor  ratsbehälter voll war. Wenn der richtige Zeitpunkt  des Schliessens bei unaufmerksamer Bedienung ver  säumt wurde, konnte es leicht     vorkommen,    dass die  erzeuge Kaffeebrühe zu dünn wurde oder dass der  Vorratsbehälter überlief.

      Es sind daher bereits Regeleinrichtungen bekannt  geworden, bei denen die Abschaltung des     Heisswas-          serzulaufes    in     Abhängigkeit    von dem Flüssigkeits  stand in dem zu füllenden Behälter, z. B. in dem Vor  ratsbehälter einer     Kaffeemaschine,    selbsttätig herbei  geführt wird, wobei der Zeitpunkt der Abschaltung,  d. h. der jeweils gewünschte Füllungsgrad des Be  hälters, beliebig im voraus einstellbar ist. Die bis  herigen Regeleinrichtungen dieser Art arbeiten unter  Verwendung von Schaltröhren oder Photozellen und  sind verhältnismässig kompliziert und teuer.

   Sie haben  auch einen erheblichen     Platzbedarf    und     sind    unter  anderem wegen der Empfindlichkeit der Schaltröhren  in der meist     dampfhaltigen    Atmosphäre derartiger  Kaffeemaschinen oder der Photozellen gegen Ver  schmutzung des gläsernen     Flüssigkeitsstandrohres     praktisch nicht genügend betriebssicher. Durch die  Erfindung wird bezweckt, diese Mängel der bekann  ten     Flüssigkeitsmengenregler        mit    einfachen Mitteln  zu beseitigen.

      Der Mengenregler gemäss der     Erfindung    arbeitet  ebenfalls mit in dem Behälter bzw. in dem     Flüssig-          keitsstand'glas    angeordneten Elektroden und ist ge  kennzeichnet durch zwei voneinander unabhängige  Stromkreise, von denen der die Steuerelektroden  enthaltende Steuerstromkreis den das elektrisch be  tätigte     Flüssigkeitszulaufventil    enthaltenden Haupt  stromkreis steuert.      Zu diesem Zweck ist vorzugsweise in dem ein  Magnetventil für den Flüssigkeitszulauf enthaltenden  Hauptstromkreis der Regeleinrichtung ein von Hand  einschaltbarer Schalter mit einem Schalthebel ange  ordnet, der in der der Öffnungsstellung des Magnet  ventils entsprechenden Schliessstellung des Schalters  entgegen der Wirkung einer Rückführungskraft, z.

   B.       einer    Federkraft, von dem Sperranker eines Zugma  gneten arretiert wird, welcher in einem von dem  Hauptstromkreis unabhängigen, mit niedrigerer  Stromstärke bzw. Spannung arbeitenden Steuerstrom  kreis liegt, der wahlweise durch eine von mehreren,  in     gegenseitigen    Abständen übereinander im Flüssig  keitsbehälter oder     Flüssigkeitsstandrohr    eingebauten  Steuerelektroden nach entsprechendem Anstieg der  Flüssigkeit geschlossen wird und dessen Strom den  Zugmagneten erregt, dessen Sperranker den erwähn  ten Schalthebel freigibt,

   welcher unter der Wirkung  der     Rückführkraft    in seine Ruhestellung     zurückkehrt     und die Umstellung des Schalters in seine     öffnungs-          stellung    und damit die Schliessung des Magnetventils  herbeiführt oder gestattet.  



  Eine derartige     Regeleinrichtung    kann mit gerin  gem Aufwand an Schalt- und Steuergeräten ausge  führt werden und hat einen sehr kleinen Raumbe  darf. Als Schalter kann ein Mikroschalter verwendet  werden, dessen Schalthebel oder ähnliches Schalt  organ mittels eines     Einschalt-Druckknopfes    in die  Schliessstellung gebracht werden kann, in der er z. B.  durch eine vorstehende Nase des Sperrankers des  Zugmagneten festgehalten wird.  



  Die Regeleinrichtung gemäss der Erfindung hat  weiterhin den Vorteil, dass sie durch entsprechende  Anordnung und Bemessung ihrer Schalt- und Steuer  elemente ohne besondere     Vorschaltung    eines Trans  formators an die Netzspannung gelegt werden kann.  Der Strom und die Spannung des Steuerstromkreises  können dabei ohne weiteres so niedrig gehalten wer  den, dass z. B. bei einer Reinigung des die Elektroden  enthaltenden     Flüssigkeitsstandglases    keine Gefähr  dung der Bedienungsperson eintritt.

   Es genügt zu  diesem Zweck, im     Steuerstromkreis    einen mit dem  Zugmagneten in Reihe liegenden     Schutzwiderstands     anzuordnen, der so bemessen und so mit dem Zug  magneten abgestimmt ist, dass die im Falle einer       Reinigung    des Standglases abgegriffene Spannung we  niger als 46 V beträgt und im Steuerstromkreis trotz  des unmittelbaren Anschlusses der Einrichtung an das       Stromnetz    nur ein Strom von höchstens 5     mA    fliesst.  



  Schaltröhren sind bei der Regeleinrichtung gemäss  der     Erfindung    nicht     erforderlich.    Der Mikroschalter,  welcher in ein Gehäuse eingekapselt werden kann,  arbeitet ebenso wie der Zugmagnet und das Magnet  ventil durchaus zuverlässig, so dass die gesamte Regel  einrichtung sicherer und störungsfreier funktioniert  als die bisher bekannten elektrischen Steueranlagen.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus  führungsbeispiel schematisch veranschaulicht, und  zwar zeigt die einzige Figur der Zeichnung im Längs  schnitt das     Flüssigkeitsstandfglas    eines Vorratsbehäl-         ters    einer Kaffeemaschine sowie die Schalt- und  Steueranlage des     Flüssigkeitsmengenreglers.     



  Die elektrische Regeleinrichtung enthält zwei  voneinander unabhängige, an die Netzklemmen 1, 2  angeschlossene Stromkreise, nämlich einen Haupt  stromkreis 3 und einen Steuerstromkreis 4.  



  In dem Hauptstromkreis 3 liegt ein elektrisch  steuerbares Zulaufventil, vorzugsweise ein Magnet  ventil 5, welches z. B. in eine von einem Heisswasser  kessel kommende Heisswasserleitung eingebaut ist,  die zu einem     Brühgefäss    oder     Brühfilter    führt, aus  dem die Kaffeebrühe in einen     Kaffeevorratsbehälter     abläuft. Die letztgenannten Teile sind in der Zeich  nung ebensowenig wie die übrige Kaffeemaschine im  einzelnen dargestellt, da sie in verschiedenen Aus  führungsformen bekannt sind. Ferner liegt in dem  Hauptstromkreis 3 ein elektrischer Schalter, und zwar  vorzugsweise ein Mikroschalter 6.

   Der Schaltstift 7  des Mikroschalters 6 kann über einen im Punkt 8  gelagerten bzw. eingespannten, unter Federwirkung  stehenden Schalthebel 9 mittels eines Einschalt  druckknopfes 10 betätigt werden, dessen Schaft 11  beispielsweise durch eine Gehäusewand 12 geführt  ist.  



  Gegenüber dem freien Ende des Schalthebels 9  befindet sich ein im Steuerstromkreis 4 liegender Zug  magnet 13, dessen z. B. im Punkt 14 kippbar gela  gerter Sperranker 15 mittels einer Nase 16 über das  Ende des Schalthebels 9 greift, wenn der Zugmagnet  13 nicht erregt ist, und wenn sich der Schalthebel 9  in seiner der Schliessstellung des Mikroschalters 6  entsprechenden Arbeitsstellung befindet.  



  Mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten       Kaffeevorratsbehälter    kommuniziert ein     Flüssigkeits-          standglas    17, welches unten in einem Stutzen 18 und  oben     in.    einem Kopfteil 19 mit entsprechender Ab  dichtung gehalten wird''. Der Kopfteil 19, welcher  zwecks Reinigung des     Flüssigkeitsstandglases    17 nach  Lösung einer     Rändelschraube    20 abgenommen wer  den kann, trägt einen elektrisch isoliert in ihm be  festigten Kontaktstift 21, der in der Betriebsstellung  des Kopfteiles 19 zwei im Steuerstromkreis 4 liegende  Kontaktstücke 22, 23 leitend miteinander verbindet.

    Wird der Kopfteil 19 abgenommen, um das Innere  des     Flüssigkeitsstandglases    17 zugänglich zu machen,  so wird der Kontaktstift 21 ebenfalls aus seiner Stel  lung zwischen den Kontaktstücken 22, 23 herausge  zogen, wodurch der Steuerstromkreis 4 automatisch  unterbrochen wird, was einen weiteren zuverlässigen  Schutz für das Bedienungspersonal gegen unzulässige  Stromberührung darstellt.  



  In das     Flüssigkeiststandglas    17 sind an bestimm  ten, den einzustellenden Flüssigkeitsmengen entspre  chenden Höhenlagen jeweils zwei Elektroden 24a,  25a bzw.<I>24b, 25b</I> bzw.<I>24c, 25c</I> bzw.<I>24d, 25d</I>  paarweise eingeschmolzen. Die Elektroden 24a, 25a  usw. eines jeden     Elektrod'enpaares    haben einen gerin  gen, jedoch für eine gute gegenseitige Isolierung aus  reichenden Abstand voneinander. Sie können natür  lich statt untereinander auch in einem Winkel neben-      einander in dem Standglas 17 angeordnet sein. Die  einen Elektroden eines jeden     Elektrodenpaares,    z. B.  die Elektroden<I>24a, 24b,</I> 24c und 24d, sind sämtlich  direkt an die von der Netzklemme 1 kommende  Steuerstromleitung 4 angeschlossen.

   Dagegen sind  die anderen Elektroden der     Elektrodenpaare,    im vor  liegenden Falle also die Elektroden 25a,<I>25b, 25c</I>  und 25d, einzeln an Zwischenleitungen<I>4a, 4b, 4c</I>  bzw. 4d angeschlossen, die zu getrennten Kontakt  stücken 26a,<I>26b, 26c</I> bzw. 26d eines Stufenschalters  führen, dessen drehbarer Kontaktarm 27 über seinen  Drehpunkt<B>28</B> wieder an die     Steuerstromkreisleitung     4 angeschlossen ist. Anstelle eines Stufenschalters der  schematisch dargestellten Art kann natürlich auch  z. B. ein     Drucktastenschalter    angeordnet werden.  



  Weiterhin liegt in dem Steuerstromkreis 4 noch  eine Sicherung 29 sowie ein Schutzwiderstand 30,  der so bemessen und mit dem Widerstand des Zug  magneten 13 abgestimmt ist, dass in dem Steuer  stromkreis 4 nur ein Strom von höchstens 5     mA     fliessen kann und die im Falle einer Reinigung des       Flüssigkeitsstandglases    17 abgegriffene Spannung we  niger als 46 V beträgt.  



  Der Leitungsteil des Steuerstromkreises 4, wel  cher über die Elektroden<I>24a, 25a</I> usw. und den  Stufenschalter 26a bis d, 27, 28 führt, kann durch  eine Umgehungsleitung 31 überbrückt werden, in  die ein Ausschalter, zweckmässig ein Druckknopf  schalter 32 eingebaut ist. Schliesslich ist an den  Hauptstromkreis 3 beiderseits des Magnetventils 5  noch eine     Kontroll-Leitung    33 angeschlossen, in der  eine     Kontroll-Lampe    34 liegt, welche anzeigt, ob das  Magnetventil 5 geöffnet oder geschlossen ist.  



  Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen  Einrichtung ist folgende:  Mit     Hilfe    des Stufenschalters wird zunächst die  gewünschte Flüssigkeitsmenge, welche in den Vor  ratsbehälter einströmen soll, eingestellt. Im vorlie  genden Falle wird der Kontaktarm 27 auf das Kon  taktstück 26b eingestellt, welches durch die ,Zwi  schenleitung 4b mit der     einer    Flüssigkeitsmenge von  3 Litern entsprechenden Elektrode     25b    verbunden ist.  Sodann wird der Druckknopf 10 betätigt, dessen  Schaft 11 den Schalthebel 9 aus     seiner    in gestrichel  ten Linien eingezeichneten Ruhestellung in die voll  ausgezogene Arbeitsstellung 9 drückt.  



  Dabei gelangt das freie Ende des Schalthebels 9  unter die vorstehende Nase 16 des     Sperrankers    15  des Zugmagneten 13 und wird in dieser Lage arre  tiert. Gleichzeitig wird durch den Mikroschalter 6  der Hauptstromkreis 3 geschlossen und dadurch das  Magnetventil 5 geöffnet. Nunmehr kann aus dem       Brühfilter    Kaffeebrühe in den Vorratsbehälter ein  strömen.  



  Sobald der Flüssigkeitsstand in dem Standglas  17 die einer Menge von 3 Litern entsprechende Elek  trode 25b erreicht hat, wirkt die Flüssigkeit als Lei  ter zwischen den Elektroden 24b und 25b, so dass  der Steuerstromkreis geschlossen wird. Dadurch wird  der Sperranker 15 von dem Zugmagneten 13 ange-    zogen, und dessen Nase 16 gibt den unter Feder  druck stehenden Schalthebel 9 aus seiner Arretierung  frei. Der Mikroschalter 6 schaltet aus und unter  bricht den Hauptstromkreis 3, so dass das Magnet  ventil 5 geschlossen und die weitere Zuführung von  Flüssigkeit in den Vorratsbehälter unterbrochen wird.  



  Gegebenenfalls kann die Abschaltung auch von  Hand vorgenommen werden. Zu diesem Zweck muss  der Druckknopfschalter 32 eingedrückt werden, wo  durch der Steuerstromkreis 4 unmittelbar über die  Umgebungsleitung 31 geschlossen wird, auch wenn  sich keine Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter befin  det oder der von dem Wählschalter eingestellte Flüs  sigkeitsstand noch nicht erreicht ist. Auch in diesem  Falle wird der Sperranker 15 von dem Zugmagneten  13 angezogen, wodurch der     Schalthebel    9 freigege  ben, der Mikroschalter 6 geöffnet und das Magnet  ventil 5 geschlossen wird. Die gleiche Wirkung tritt  ein, wenn der Kopfteil 19 von dem     Flüssigkeitsstand-          glas    17 abgenommen und der Kontaktstift 21 heraus  gezogen wird.  



  Selbstverständlich beschränkt sich die     Erfindung     nicht auf die vorstehend beschriebene und in der  Zeichnung schematisch veranschaulichte Ausfüh  rungsform, sondern sie umfasst alle Varianten im  Rahmen der     Erfindung.    So kann anstelle des Mikro  schalters auch ein anderer geeigneter Schalter ver  wendet werden. Die Arretierung des Schalters in  seiner. Schliessstellung und die Freigabe desselben  kann auch durch andere,     elektrich    betätigte Mittel  vorgenommen werden. Anstelle von     Elektrodenpaa-          ren    können gegebenenfalls auch     Einzelelektroden    vor  gesehen werden, wobei die Gegenelektrode von der  Masse gebildet wird.



      Liquid flow regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines The invention relates to a liquid flow regulator for automatic filling of the storage container of a coffee machine or a similar beverage maker with an expediently preselectable amount of liquid, in which the in the storage container or in one with the same communicate The rising liquid via built-in electrodes closes a circuit that controls the flow of liquid into the storage container.

   The electrically controlled inlet valve is z. B. installed in a coming from a hot water boiler coming hot water pipe.



  In coffee machines with a brewing device, for example, the ground coffee powder is brewed with hot water on a sieve and filtered. The hot water is z. B. generated in a special hot water boiler, which can be under a steam pressure of about 0.5 to 1 atm, whereupon it is fed to the brewing filter via a swing arm carrying the filter. By means of the swivel arm, the brewing filter can be swiveled over the upper opening of one or more coffee storage containers. After opening a z.

   B. in the swivel arm seated inlet valve, the hot water flows from the boiler into the brewing filter, from which the filtered coffee brew flows into the storage container and the latter gradually fills up.



  When filling the storage container, care must be taken to determine how high the coffee stock has already risen in the container so that the hot water supply from the boiler can be shut off in good time. The filling can be read off from a liquid level glass attached to the storage container. In the past it was generally necessary to close the inlet valve by hand as soon as the desired amount of coffee was made or the storage container was full. If the correct time for closing was missed due to inattentive operation, it could easily happen that the coffee brew was too thin or that the storage container overflowed.

      There are therefore already known control devices in which the shutdown of the hot water supply depending on the liquid was in the container to be filled, z. B. in the pre storage container of a coffee machine, automatically brought about, the time of shutdown, d. H. the respective desired degree of filling of the container can be set in advance as desired. The previous control devices of this type work using switching tubes or photocells and are relatively complicated and expensive.

   They also require a considerable amount of space and are practically not sufficiently reliable in operation, among other things because of the sensitivity of the switching tubes in the mostly steamy atmosphere of such coffee machines or the photocells against contamination of the glass liquid standpipe. The invention aims to eliminate these shortcomings of the known liquid flow regulator with simple means.

      The flow regulator according to the invention also works with electrodes arranged in the container or in the liquid stand glass and is characterized by two independent circuits, of which the control circuit containing the control electrodes controls the main circuit containing the electrically operated liquid inlet valve. For this purpose, preferably in the main circuit of the control device containing a solenoid valve for the liquid inlet is a manually switchable switch with a lever is arranged, which in the open position of the solenoid valve corresponding closed position of the switch against the action of a feedback force, z.

   B. a spring force, is locked by the locking armature of a Zugma gneten, which is in an independent of the main circuit, with a lower current or voltage operating control circuit, which is optionally built by one of several, at mutual distances one above the other in the liquid keitsbehält or liquid standpipe Control electrodes are closed after a corresponding increase in the liquid and its current excites the pull magnet, whose locking armature releases the switching lever mentioned,

   which returns to its rest position under the action of the return force and brings about or permits the switch to its open position and thus the closure of the solenoid valve.



  Such a control device can be carried out with little expenditure on switching and control devices and has a very small space requirement. As a switch, a microswitch can be used, the lever or similar switching organ can be brought into the closed position by means of a switch-on push button, in which he z. B. is held by a protruding nose of the locking armature of the pull magnet.



  The control device according to the invention also has the advantage that it can be connected to the mains voltage without a special upstream connection of a transformer by appropriately arranging and dimensioning its switching and control elements. The current and voltage of the control circuit can easily be kept so low who the that, for. B. when cleaning the liquid level glass containing the electrodes no danger to the operator occurs.

   For this purpose, it is sufficient to arrange a protective resistor in series with the pull magnet in the control circuit, which is dimensioned and coordinated with the pull magnet so that the voltage tapped in the case of cleaning the stand glass is less than 46 V and in the control circuit despite this the direct connection of the device to the power grid only a current of maximum 5 mA flows.



  Switching tubes are not required in the control device according to the invention. The microswitch, which can be encapsulated in a housing, works just as reliably as the pull magnet and the solenoid valve, so that the entire control device works more safely and trouble-free than the previously known electrical control systems.



  In the drawing, the invention is illustrated schematically in one exemplary embodiment, namely the single figure of the drawing shows in longitudinal section the liquid level glass of a storage container of a coffee machine and the switching and control system of the liquid volume regulator.



  The electrical control device contains two independent circuits connected to the mains terminals 1, 2, namely a main circuit 3 and a control circuit 4.



  In the main circuit 3 is an electrically controllable inlet valve, preferably a solenoid valve 5, which z. B. is installed in a hot water pipe coming from a hot water boiler, which leads to a brewing vessel or brewing filter, from which the coffee stock drains into a coffee storage container. The latter parts are just as little shown in the drawing as the rest of the coffee machine, since they are known in various forms of implementation. Furthermore, there is an electrical switch in the main circuit 3, specifically preferably a microswitch 6.

   The switch pin 7 of the microswitch 6 can be actuated via a spring-loaded switch lever 9 mounted or clamped at point 8 by means of a switch-on push button 10, the shaft 11 of which is guided, for example, through a housing wall 12.



  Opposite the free end of the shift lever 9 is a in the control circuit 4 lying train magnet 13, whose z. B. at point 14 tiltable Gela Gerter locking anchor 15 by means of a nose 16 over the end of the switch lever 9 engages when the pull magnet 13 is not energized, and when the switch lever 9 is in its closed position of the microswitch 6 corresponding working position.



  A liquid level glass 17 communicates with the coffee storage container (not shown in the drawing), which is held at the bottom in a nozzle 18 and at the top in a head part 19 with a corresponding seal ''. The head part 19, which can be removed for the purpose of cleaning the liquid level glass 17 after loosening a knurled screw 20, carries an electrically insulated contact pin 21 fixed in it which, in the operating position of the head part 19, conductively connects two contact pieces 22, 23 lying in the control circuit 4 .

    If the head part 19 is removed to make the interior of the liquid level glass 17 accessible, the contact pin 21 is also pulled out of its position between the contact pieces 22, 23, whereby the control circuit 4 is automatically interrupted, which provides further reliable protection for the Represents operating personnel against impermissible electrical contact.



  Two electrodes 24a, 25a or <I> 24b, 25b </I> or <I> 24c, 25c </I> or <I> are located in the liquid stand glass 17 at certain heights corresponding to the liquid quantities to be set 24d, 25d </I> melted in pairs. The electrodes 24a, 25a, etc. of each pair of electrodes have a small distance from one another, but sufficient for good mutual insulation. Instead of one another, they can of course also be arranged at an angle next to one another in the stand glass 17. One of the electrodes of each pair of electrodes, e.g. B. the electrodes <I> 24a, 24b, </I> 24c and 24d, are all directly connected to the control current line 4 coming from the mains terminal 1.

   In contrast, the other electrodes of the electrode pairs, in the present case the electrodes 25a, 25b, 25c and 25d, are individually connected to intermediate lines 4a, 4b, 4c and 4d, respectively. which lead to separate contact pieces 26a, 26b, 26c and 26d of a tap changer, the rotatable contact arm 27 of which is reconnected to the control circuit line 4 via its pivot point 28. Instead of a step switch of the type shown schematically, of course, z. B. a push button switch can be arranged.



  Furthermore, there is a fuse 29 and a protective resistor 30 in the control circuit 4, which is dimensioned and coordinated with the resistance of the train magnet 13 so that only a current of at most 5 mA can flow in the control circuit 4 and that in the event of cleaning of the liquid level glass 17 tapped voltage is less than 46 V we.



  The line part of the control circuit 4, which leads over the electrodes <I> 24a, 25a </I> etc. and the step switch 26a to d, 27, 28, can be bridged by a bypass line 31, into which a circuit breaker, conveniently a Push button switch 32 is built in. Finally, a control line 33 is also connected to the main circuit 3 on both sides of the solenoid valve 5, in which a control lamp 34 is located, which indicates whether the solenoid valve 5 is open or closed.



  The mode of operation of the device described above is as follows: With the help of the step switch, the desired amount of liquid that is to flow into the storage container is set. In the present case, the contact arm 27 is set on the con tact piece 26b, which is connected by the inter mediate line 4b to the electrode 25b corresponding to a liquid volume of 3 liters. Then the push button 10 is actuated, the shaft 11 of which pushes the shift lever 9 from its rest position drawn in dashed lines into the fully extended working position 9.



  The free end of the shift lever 9 passes under the protruding nose 16 of the locking armature 15 of the pull magnet 13 and is in this position Arre benefits. At the same time, the main circuit 3 is closed by the microswitch 6 and thereby the solenoid valve 5 is opened. Coffee broth can now flow into the storage container from the brewing filter.



  As soon as the liquid level in the stand glass 17 has reached the electrode 25b corresponding to an amount of 3 liters, the liquid acts as a conductor between the electrodes 24b and 25b, so that the control circuit is closed. As a result, the locking armature 15 is attracted by the pulling magnet 13, and its nose 16 releases the spring-loaded switching lever 9 from its locking position. The microswitch 6 switches off and interrupts the main circuit 3, so that the solenoid valve 5 is closed and the further supply of liquid to the reservoir is interrupted.



  If necessary, it can also be switched off manually. For this purpose, the push-button switch 32 must be depressed, which closes the control circuit 4 directly via the ambient line 31, even if there is no liquid in the reservoir or the liquid level set by the selector switch has not yet been reached. In this case, too, the locking armature 15 is attracted by the pull magnet 13, whereby the switching lever 9 ben freege, the microswitch 6 is opened and the solenoid valve 5 is closed. The same effect occurs when the head part 19 is removed from the liquid level glass 17 and the contact pin 21 is pulled out.



  Of course, the invention is not limited to the embodiment described above and schematically illustrated in the drawing, but rather it encompasses all variants within the scope of the invention. Another suitable switch can be used instead of the microswitch. The lock of the switch in his. The closed position and the release of the same can also be carried out by other electrically operated means. Instead of electrode pairs, individual electrodes can optionally also be provided, the counter electrode being formed by the ground.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flüssigkeitsmengenregler zur selbsttätigen Fül lung des Vorratsbehälters von Kaffeemaschinen oder ähnlichen Getränkebereitern, bei dem die in dem Behälter bzw. PATENT CLAIM Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines or similar beverage makers, in which the in the container or in einem mit demselben kommuni zierenden Flüssigkeitsstandrohr ansteigende Flüssig keit über eingebaute Elektroden einen Stromkreis schliesst, der den Zulauf der Flüssigkeit in den Be hälter steuert, gekennzeichnet durch zwei voneinan der unabhängige Stromkreise, von denen d'er die Steuerelektroden enthaltende Steuerstromkreis (4) den das elektrisch betätigte Flüssigkeitszulaufventil enthaltenden Hauptstromkreis (3) steuert. in a liquid rising with the same communicating liquid standpipe closes a circuit via built-in electrodes that controls the flow of the liquid into the container, characterized by two independent circuits, of which the control circuit (4) containing the control electrodes is the electrically operated liquid supply valve containing main circuit (3) controls. UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ein Magnetven til (5) für den Flüssigkeitszulauf enthaltenden Haupt stromkreis (3) ein von Hand einschaltbarer Schalter (6) mit einem Schalthebel (9) liegt, der in der der Öffnungsstellung des Magnetventils (5) entsprechen den Schliessstellung des Schalters (6) entgegen der Wirkung einer Rückführkraft, z. SUB-CLAIMS 1. Liquid flow regulator according to claim, characterized in that in the main circuit (3) containing a Magnetven valve (5) for the liquid inlet, a manually switchable switch (6) with a switching lever (9) is in the open position of the Solenoid valve (5) correspond to the closed position of the switch (6) against the effect of a return force, e.g. B. einer Federkraft, von dem Sperranker (15) eines Zugmagneten (13) arretierbar ist, welcher in dem von dem Hauptstrom- kreis (3) unabhängigen Steuerstromkreis (4) liegt, der wahlweise durch eine von mehreren, in gegenseitigen Abständen übereinander im Flüssigkeitsbehälter oder Flüssigkeitsstandrohr (17) eingebauten Steuerelektro den nach entsprechendem Anstieg der Flüssigkeit geschlossen wird und dessen Strom den Zugmagneten (13) erregt, dessen Sperranker (15) den Schalthebel (9) freigibt, welcher unter der Wirkung der Rück führ- bzw. B. a spring force, can be locked by the locking armature (15) of a pull magnet (13), which is in the control circuit (4) independent of the main circuit (3) and optionally through one of several, at mutual distances one above the other in the liquid container or liquid standpipe (17) which is closed after a corresponding increase in the liquid and whose current excites the pull magnet (13), the locking armature (15) of which releases the switching lever (9), which under the action of the return or Federkraft in seine Ruhestellung zurück- kehrt und die Umstellung des Schalters (6) in seine Öffnungsstellung und damit die Schliessung des Ma gnetventils (5) herbeiführt. 2. Flüssigkeitsmengenregler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) aus einem Mikroschalter besteht, dessen Schalthebel (9) mittels eines Einschalt-Druckknopfes (10) in die Schliessstellung gebracht wird, in der er durch eine Nase (16) des Sperrankers (15) festgehalten wird. The spring force returns to its rest position and the switch (6) is moved into its open position and thus the solenoid valve (5) closes. 2. Liquid flow regulator according to dependent claim 1, characterized in that the switch (6) consists of a microswitch, the switching lever (9) by means of a switch-on push button (10) is brought into the closed position in which it is through a nose (16) of the Lock anchor (15) is held. 3. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerstromkreis (4) in Reihe mit dem Zug magneten ein Schutzwiderstand (30) liegt, der so be messen und mit dem Widerstand des Zugmagneten (13) abgestimmt ist, dass im Steuerstromkreis (4) nur ein Strom von höchstens 5mA fliesst. 3. Liquid flow regulator according to claim and dependent claim 1, characterized in that in the control circuit (4) in series with the train magnet is a protective resistor (30), which measure so be and matched with the resistance of the pull magnet (13) that in Control circuit (4) only a current of maximum 5mA flows. 4. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuerstrom kreis (4) ein Wählschalter liegt, an dessen Kontakt stücke<I>(26a</I> bis 26d) die einzelnen Steuerelektroden des Flüssigkeitsstandrohres (17) oder des Behälters angeschlossen sind. 4. Liquid flow regulator according to claim, characterized in that in the control circuit (4) there is a selector switch, to whose contact pieces <I> (26a </I> to 26d) the individual control electrodes of the liquid standpipe (17) or the container are connected . 5. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flüssigkeits- standrohr (17) jeweils zwei Elektroden (24a, 25a; 24b, 25b usw.) paarweise in geringem Abstand von einander angeordnet sind, wobei die einen Elektroden <I>(24a, 24b</I> usw.) sämtlich unmittelbar an die Steuer stromzuleitung (4) und die anderen Elektroden (25a, <I>25b</I> usw.) über getrennte Zwischenleitungen (4a bis 4d) jeweils an die entsprechenden Kontakt stücke (26a bis 26co eines Wählschalters angeschlos sen sind. 5. Liquid flow regulator according to claim, characterized in that two electrodes (24a, 25a; 24b, 25b etc.) are arranged in pairs at a short distance from one another in the liquid standpipe (17), the one electrodes <I> (24a , 24b </I> etc.) all directly to the control power supply line (4) and the other electrodes (25a, <I> 25b </I> etc.) via separate intermediate lines (4a to 4d) to the respective contact pieces (26a to 26co of a selector switch are connected. 6. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuerelektroden und'' den Wählschalter ent haltende Teil des Steuerstromkreises (4) durch eine Umgehungsleitung (31) überbrückbar ist, in der ein willkürlich zu betätigender Ausschalter (32) liegt. 7. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass in einer beiderseits des Magnetventils (5) an die Hauptstromleitung (3) angeschlossenen Kontroll-Lei- tung (33) eine Kontroll-Lampe (34) liegt. 6. Liquid flow regulator according to claim and dependent claim 4, characterized in that the part of the control circuit (4) containing the control electrodes and '' the selector switch ent can be bridged by a bypass line (31) in which there is an arbitrarily operated switch (32). 7. Liquid flow regulator according to claim and dependent claim 1, characterized in that a control lamp (34) is located in a control line (33) connected to the main flow line (3) on both sides of the solenoid valve (5). B. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einem das Flüssigkeitsstandrohr (17) haltenden und zwecks Rei nigung desselben abnehmbaren Kopfteil (19) ein iso lierter Kontaktstift (21) befestigt ist, der in der Be triebsstellung des Kopfteiles zwei im Steuerstrom kreis (4) liegende Kontaktstücke (22, 23) leitend miteinander verbindet. B. Liquid flow regulator according to claim, characterized in that in or on one of the liquid standpipe (17) holding and for the purpose of cleaning the same removable head part (19) an iso-profiled contact pin (21) is attached, which is in the operating position of the head part two in the control current circle (4) lying contact pieces (22, 23) conductively connects to one another.
CH416761A 1960-04-13 1961-04-10 Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines CH389926A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27655A DE1166497B (en) 1960-04-13 1960-04-13 Device for controlling the filling of a container with different amounts of liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389926A true CH389926A (en) 1965-03-31

Family

ID=7598703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH416761A CH389926A (en) 1960-04-13 1961-04-10 Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT254437B (en)
CH (1) CH389926A (en)
DE (1) DE1166497B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908921B1 (en) * 1969-02-22 1970-09-03 Siemens Ag Device for level measurement of electrically conductive liquids
FR2453626A1 (en) * 1979-04-09 1980-11-07 Rohart Auguste Water heater for coffee machine - includes plastic container with detecting contacts sensing water level

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL126453B1 (en) * 1980-04-17 1983-08-31 Politechnika Wroclawska Material level sensing element for liquids and electrically conductive pourable solid materials
DE3527349A1 (en) * 1985-07-31 1987-02-12 Wiederaufarbeitung Von Kernbre METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTINUOUSLY MEASURING THE LEVEL OF A RADIOACTIVE MELT
DE4420712C2 (en) * 1994-06-14 1998-07-16 Strikfeldt & Koch Device for detecting a level of liquid metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908921B1 (en) * 1969-02-22 1970-09-03 Siemens Ag Device for level measurement of electrically conductive liquids
FR2453626A1 (en) * 1979-04-09 1980-11-07 Rohart Auguste Water heater for coffee machine - includes plastic container with detecting contacts sensing water level

Also Published As

Publication number Publication date
DE1166497B (en) 1964-03-26
AT254437B (en) 1967-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179306A1 (en) Machine for making hot beverages with metered liquid dispensing
WO1993011593A1 (en) Arrangement for the off-mains switching of control devices
CH389926A (en) Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines
DE3830633A1 (en) BREW BEVERAGE MACHINE WITH AN ELECTRICALLY OPERATED FLOW HEATER
EP0809728A1 (en) Combined steam cleaning and steam iron device
EP0106905A1 (en) Electric caffee machine
DE102009043246B3 (en) cooking system
DE2205353C2 (en) Heating flange for an electric kettle
CH421541A (en) Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines
DE1202515B (en) Device for controlling the filling of a container with quantities of liquid
DE2014338A1 (en)
DE2212469C2 (en) Additional device for functional testing of float-controlled float-controlled liquid level indicators or control devices
EP0141877A1 (en) Thermostatic valve
DE1215319B (en) coffee machine
AT221243B (en) coffee machine
DE719559C (en) Mechanically operated door lock for electrical switching cells with basquill rod
CH203016A (en) Serving facility.
DE892949C (en) Electrode cooking kettle
DE1532651A1 (en) Beverage dispenser with automatic dosing of the tapped amount of beverages
DE510113C (en) Power consumption system in which a locking switch closes a circuit provided with a special power consumption meter during adjustable times
DE617412C (en) Device for remote control and remote monitoring of switches and the power supplies switched by them
AT105463B (en) Connection device for electric irons with automatic power cut-off when the maximum permissible temperature is reached.
AT217116B (en) Fault voltage relay
DE19734838C1 (en) Regulator for drink cooling arrangement
DE646352C (en) Coupling device for liftable electric lamps