CH421541A - Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines - Google Patents

Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines

Info

Publication number
CH421541A
CH421541A CH812661A CH812661A CH421541A CH 421541 A CH421541 A CH 421541A CH 812661 A CH812661 A CH 812661A CH 812661 A CH812661 A CH 812661A CH 421541 A CH421541 A CH 421541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control circuit
liquid
locking
circuit
control
Prior art date
Application number
CH812661A
Other languages
German (de)
Inventor
Schweizer Kurt
Original Assignee
Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW27655A external-priority patent/DE1166497B/en
Priority claimed from DEW28191A external-priority patent/DE1202515B/en
Application filed by Wmf Wuerttemberg Metallwaren filed Critical Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Publication of CH421541A publication Critical patent/CH421541A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

      Flüssigkeitsmengenregler        zur    selbsttätigen Füllung des     Vorratsbehälters    von     Kaffeemaschinen       Die     Erfindung    bezieht sich auf     einen        Flüssigkeits-          mengenregler        zur    selbsttätigen Füllung des Vorrats  behälters einer Kaffeemaschine oder eines     ähnlichen          Getränkebereiters    mit einer     vorwählbaren    Flüssig  keitsmenge, bei dem die in dem Vorratsbehälter bzw.

    in einem     mit    demselben kommunizierenden Flüssig  keitsstandrohr ansteigende Flüssigkeit über einge  baute Elektroden einen Stromkreis schliesst, der den  Zulauf der Flüssigkeit     in;den    Behälter steuert.  



  Durch die Erfindung wird eine Verbesserung und  weitere Ausgestaltung der durch das Hauptpatent  geschützten Erfindung bezweckt.  



  Gemäss dem Hauptpatent sind zur Betätigung  des     Flüssigkeitsmengenreglers    zwei voneinander un  abhängige Stromkreise vorgesehen, von denen der die  Steuerelektroden enthaltende Steuerstromkreis den  das elektrisch betätigte     Flüssigkeitszulaufventil    ent  haltenden Hauptstromkreis steuert. Zu diesem Zweck  ist bei einer bevorzugten Ausführung, in dem z. B. ein  Magnetventil enthaltenden Hauptstromkreis der Re  geleinrichtung ein von Hand einschaltbarer Schalter  mit einem Schalthebel angeordnet, der     in    der der  Öffnungsstellung des Magnetventils entsprechenden       Schliessstellung    des Schalters entgegen der Wirkung  einer Rückführungskraft, z.

   B. einer     Federkraft,    von  dem Sperranker eines Zugmagneten arretiert wird,  welcher in einem von dem Hauptstromkreis unab  hängigen, mit niedrigerer Stromstärke bzw. Spannung  arbeitenden     Steuerstromkreis    liegt, der wahlweise  durch eine von mehreren, in gegenseitigen Abständen  im Flüssigkeitsbehälter oder     Flüssigkeitsstandrohr     eingebauten Steuerelektroden nach entsprechendem  Anstieg der Flüssigkeit geschlossen     wird    und dessen  Strom den Zugmagneten erregt, dessen Sperranker  den erwähnten Schalter freigibt,

   welcher unter der       Wirkung    der     Rückführkraft    in seine     Öffnungsstellung       zurückkehrt und damit die Schliessung des Magnet  ventils herbeiführt oder gestattet. Um hierbei     die          gewünschte    Flüssigkeitsmenge, welche in den Behäl  ter einströmen soll, einstellen zu können, ist weiterhin  in dem     Steuerstromkreis        ein        Wählschalter    angeordnet,  an dessen Kontaktstücke die einzelnen Steuerelektro  den des     Flüssigkeitsstandrohres    oder des Behälters  angeschlossen sind.  



  Zur Bedienung des     Mengenreglers    sind also in  jedem Falle zwei besondere     Handgriffe        erforderlich.     Zunächst muss der     Wählschalter    auf die gewünschte  Flüssigkeitsmenge eingestellt werden und sodann  muss der Schalter zur     Einschaltung    des Stromes be  tätigt werden, welcher dann von dem Sperranker des  Zugmagneten vorläufig festgehalten wird. Durch die  Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst werden, die  Bedienung einer     Mengenregeleinrichtung    der vorste  hend beschriebenen     Art    noch weiter zu vereinfachen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Flüssigkeit  über die wahlweise mittels einer     Wählschaltvorrich-          tung        anschliessbaren    Steuerelektroden den Steuer  stromkreis schliesst, welcher den Hauptstromkreis  mittels eines Elektromagneten steuert, der bei seiner  Erregung einen durch ein Sperrorgan in seiner von  Hand     einstellbaren        Schliessstellung    gehaltenen, im       Hauptstromkreis    liegenden Schalter freigibt und     in     seine Öffnungsstellung gelangen lässt, wobei jeder  Steuerelektrode bzw.

   jedem     Steuerelektrodenpaar    ein  besonderer, gleichzeitig im zugehörigen Steuerstrom  kreis und im Hauptstromkreis     liegender    Wahlschalter  zugeordnet ist, welcher von Hand aus seiner     öff-          nungsstellung,    in der er beide Stromkreise unter  bricht, entgegen der     Wirkung    einer Rückführungs  kraft in seine     Schliessstellung    steilbar ist, in der der       Hauptstromkreis    vollständig und der zugehörige  Steuerstromkreis abgesehen von der Unterbrechung      an der Steuerelektrode geschlossen sind,

   und in der ex  durch das Sperrglied eines     im    Steuerstromkreis lie  genden Elektromagneten festgehalten     wird,        bis    .der  Steuerstromkreis durch das Ansteigen der Flüssigkeit  an die zugehörige Steuerelektrode     vollständig    ge  schlossen     wird        und.    das     Sperrglied    die Arretierung  löst.  



  Durch die     Erfindung    wird erreicht, dass die Be  dienungsperson der     Kaffeemaschine    oder sonstigen  Einrichtung zwecks     Einstellung    der gewünschten  Flüssigkeitsmenge und     Ingangsetzung    der     Flüssig-          keitseinströmung        lediglich    einen einzigen,     nämlich     den zweckmässig entsprechend -gekennzeichneten       Wahlschalter    zu betätigen braucht,

   welcher dann  nach Einfüllung der     betreffenden    Menge-     in    den Be  hälter selbsttätig wieder in seine     Bereitschaftsstellung          zurückkehrt.    Dabei wird die gemäss dem Hauptpa  tent vorgesehene Unabhängigkeit der beiden Strom  kreise nicht     beeinträchtigt.     



  Die praktische     Verwirklichung    des     Erfindungsge-          dankens        kann    auf     verschiedene    Weise geschehen. -Die       einzelnen    Wahlschalter werden vorzugsweise als       Drucktastenschalter    ausgebildet, und jeder Wahl  schalter     kann    mit einem besonderen     .Sperranker    und  einem Zugmagneten     .ausgerüstet    - werden.

   Gemäss  einer besonders einfachen und     vorteilhaften    Ausfüh  rungsform der Erfindung werden jedoch die Sperr  glieder der     einzelnen    Wahlschalter von einem ge  meinsamen     Elektromagneten    betätigt, der     in    dem  Steuerstromkreis in einem     für        sämtliche    Zweigleitun  gen desselben gemeinsamen Leitungsabschnitt     liegt.     Bei Verwendung von     Drucktastenachaltern    werden  die     einzelnen,

      unter der     Wirkung    von     Rückführungs-          federn    stehenden     Schaltstangen    mit Sperrhaken ver  sehen, welche mit den     an    einem     gemeinsamen    Sperr  ankergestänge     .angeordneten        Sperrgliedern,    wie z. B.  Sperrstiften zusammenarbeiten.

   Das     Sperrankerge-          stänge        kann    .aus einer Schiene bestehen, welche die       einzelnen    Sperrstifte nebeneinander bzw. übereinan  der     trägt    und welche mit .dem Anker des gemeinsa  men Zugmagneten verbunden .ist.  



  Die     Schalteinrichtung    gemäss der Erfindung kann       mit    geringem     baulichem    Aufwand ausgeführt werden       -und    benötigt -nur wenig Raum. Sie     kann    durch ent  sprechende Anordnung und Bemessung ihrer     Schalt-          und    Steuerelemente ohne     Vorschaltung    eines Trans  formators an die     Netzspannung    -gelegt werden.

   Zu  diesem Zweck kann     in    dem     Steuerstromkreis    ein     mit     dem Zugmagneten     in    Reihe liegender     Schutzwider-          stand        -angeordnet    werden, der so bemessen und so  mit dem Zugmagneten     abgestimmt    ist, dass die z. B.

    bei -einer Reinigung des     Behälters    -oder des Flüssig  keitsstandglases     abgegriffene        Spannung    weniger als  46 Volt beträgt und im Steuerstromkreis trotz des       unmittelbaren        Anschlusses    der Einrichtung an das  Stromnetz nur ein     Strom    von höchstens 5     mA        fliesst.     Die     ganze        Einrichtung        arbeitet    sicher     und    störungs  frei und     kann    vor allem bei Verwendung von Druck  tastenschaltern     sehr    leicht :

  bedient werden.    In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Aus  führungsform beispielsweise     veranschaulicht,    und       zwar    zeigt die einzige Figur der ' Zeichnung schema  tisch im     Längsschnitt    das     Flüssigkeitsstandglas.    des       Vorratsbehälters    einer     Kaffeemaschine    sowie die  Schalt- und     Steuereinrichtung    des     Flüssigkeitsmen-          genreglers    gemäss der Erfindung.  



  Die elektrische Regeleinrichtung des Mengenreg  lers     enthält    zwei an die gemeinsamen Netzklemmen  1, 2 angeschlossene Stromkreise,     nämlich        einen     Hauptstromkreis 3 und einen Steuerstromkreis 4, der  sich in mehrere, im Ausführungsbeispiel fünf Steuer  stromzweigleitungen<I>4a, 4b, 4e, 4d</I>     und    4e gabelt.  



  In dem     Hauptstromkreis    3     liegt    ein elektrisch  steuerbares     Zulaufventil,    vorzugsweise ein Magnet  ventil 5, welches z. B. in eine von     einem        Heisswasser-          kessel    kommende     Heisswasserleitung    eingebaut ist,  die zu     einem        Brühgefäss    oder     Brühfilter    führt,

   aus  dem die     Kaffeebrühe    in einen     Kaffeevorratsbehälter          abläuft.    Die letztgenannten Teile sind     in    -der Zeich  nung ebensowenig wie die übrige     Kaffeemaschine    im       einzelnen    dargestellt, da sie     in    -verschiedenen     Ausfüh-          rungsformen        bekannt    sind.  



  Mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten       Kaffeevorratsbehälter    kommuniziert ein     Flüssigkeits-          standglas    6, welches unten in einem Stutzen 7 und  oben -in einem Kopfteil 8     mit    entsprechender Abdich  tung -gehalten wird. Der     Kopfteil    8, welcher zwecks  Reinigung des     Flüssigkeitsstandglases    6 nach Lösung       eines    Verschlussorganes abgenommen werden kann,  trägt einen elektrisch isoliert in ihm befestigten Kon  taktstift 9, der in der Betriebsstellung des Kopfteiles 8  zwei im     Stromkreis    3, 4 liegende Kontaktstücke 1.0,  11 leitend     miteinander    verbindet.

   Wird der Kopfteil 8       abgenommen,    um das Innere des Flüssigkeitsstand  glases 6 zugänglich zu machen, so wird der Kontakt  stift 9 ebenfalls aus seiner Stellung zwischen den  Kontaktstücken 10, 11 herausgezogen, wodurch der  Stromkreis 3, 4 automatisch unterbrochen wird. Da  durch erhält man einen zuverlässigen Schutz des Be  dienungspersonals gegen -unzulässige Berührung mit       dem;Strom.     



  In -das     Flüssigkeitsstandglas    6 sind an bestimm  ten, den einzustellenden Flüssigkeitsmengen entspre  chenden Höhenlagen jeweils zwei Elektroden 12a,  13a bzw.     -12b,    13b bzw. 12c, 13c bzw. 12d, 13d  -bzw. 12e, 13e     eingeschmolzen.    Die Elektroden 12a,  13a -usw. eines jeden     Elektrodenpaares    haben einen  geringen, jedoch für eine gute gegenseitige Isolierung  ausreichenden Abstand     voneinander.    Sie können na  türlich anstatt     untereinander    auch in     einem    Winkel  nebeneinander in dem Standglas 6     angeordnet    sein.  Die einen Elektroden eines jeden     Elektrodenpaares,     z.

   B. die Elektroden 13a,     13b,    13c, 13d und 13e,  sind sämtlich an die von der Netzklemme 1 kom  mende Steuerstromleitung 4 angeschlossen. Dagegen  sind die anderen     Elektroden    der     Elektrodenpaare,    im  vorliegenden     Falle    also -die     Elektroden    12a,<I>12b, 12c,</I>  12d und 12e, einzeln an die Zweigleitungen<I>4a, 4b,</I>  <I>4c, 4d</I>     :bzw.    4e des Steuerstromkreises angeschlossen,      die zu getrennten Kontaktstücken 14a,<I>14b, 14c,</I>  14d bzw. 14e von     Drucktastenschaltern    15a, 15b,  15c, 15d bzw. 15e führen, welche z. B. untereinander  oder nebeneinander in einer Gehäusewand 16 oder  dgl. gelagert sind.

   Zwischen den Drucktasten 17a,  <I>17b, 17c, 17d, 17e</I> und der Gehäusewand 16 sind  Druckfedern 18a, 18b, 18c, 18d und 18e     einge-          spannt,    welche bestrebt sind, die mit den Drucktasten  17a bis e verbundenen Schaltstangen 19a bis e in die       öffnungsstellung    der Schalter zu bewegen.  



  Jede Schaltstange 19a,     19b,    19c, 19d bzw. 19e  betätigt je zwei schwenkbar gelagerte Kontaktarme  <I>20a, 20b, 20c,</I>     20d    bzw. 20e, die an eine gemeinsame,  zur Netzklemme 2 führende Stromschiene 22 ange  schlossen sind, und von denen jeweils der eine Kon  taktarm mit dem Kontaktstück 14a,<I>14b, 14e, 14d</I>  bzw. 14e     zusammenarbeitet,        während    der andere  Kontaktarm mit je einem Kontaktstück 21a, 21b,  <I>21c, 21d</I> bzw. 21e in Berührung gebracht wird. Die  Kontaktstücke 21a bis e sind durch kurze Zweiglei  tungen sämtlich an die Hauptstromleitung 3 ange  schlossen.  



  Die Schaltstangen     19a,    19b, 19c, 19d bzw. 19e  sind an ihren Enden mit Sperrhaken 23a, 23b, 23c,  23d bzw. 23e versehen, die mit Sperrgliedern, z. B.  Sperrstiften<I>24a,</I>     24b,   <I>24c, 24d</I> bzw. 24e zusammen  arbeiten können, welche an einer gemeinsamen Sperr  ankerstange 25 befestigt sind. Die     Sperrankerstange     25 ist mit dem Anker 26 eines Zugmagneten 27 ver  bunden, der in dem Steuerstromkreis 4 liegt, bevor  sich derselbe verzweigt.  



  In dem     Steuerstromkreis    4 liegt ausserdem noch  ein Schutzwiderstand 28, der so bemessen und mit  dem Widerstand des Zugmagneten 27 abgestimmt ist,  dass in dem Steuerstromkreis 4 nur ein Strom von  höchstens 5     mA        fliessen    kann und die gegebenenfalls  bei einer Reinigung des     Flüssigkeitsstandglases    6 ab  gegriffene Spannung weniger als 46 Volt beträgt. Fer  ner liegt in dem Stromkreis noch eine Sicherung 29.  



  Weiterhin ist der Leitungsteil des Steuerstrom  kreises 4, welcher zwischen dem Zugmagneten 27  und der Stromschiene 22 liegt, mit einer Umgehungs  leitung 30 versehen, in die ein Ausschalter,     zweck-          mässig    ein     Drucktastenschalter    31 eingebaut ist.  



  Die     Wirkungsweise    der vorstehend beschriebenen  Einrichtung ist folgende:  Um eine     bestimmte    Flüssigkeitsmenge, z. B. drei  Liter Kaffeebrühe in den Vorratsbehälter einströmen  zu lassen, wird     lediglich    die Drucktaste 17c des       Drucktastenschalters    15c entgegen der Wirkung der  Feder 18c eingedrückt. Dabei legt sich der Sperr  haken 23c der Schaltstange 19c hinter den     Sperrstift     24c der     Sperrankerstange    25 und wird     dadurch    in  dieser Lage arretiert.

   Der linke Kontaktarm des     Kon-          taktarmpaares    20c wird von der Schaltstange 19c  auf das Kontaktstück 14c und der rechte Kontaktarm  gleichzeitig auf das Kontaktstück 21c geschwenkt.  Dadurch wird die Elektrode 12c über die Zweiglei  tung 4c an den Steuerstromkreis angeschlossen, je  doch kann vorläufig noch kein Steuerstrom     fliessen,       weil     zwischen    den Elektroden 12c und 13c noch  keine leitende Verbindung besteht.

   Über das Kon  taktstück 21c     wird        gleichzeitig    der Hauptstromkreis 3  geschlossen, wodurch das Magnetventil 5 geöffnet       wird.    Nunmehr kann aus dem     Brühfilter        Kaffeebrühe     in den Vorratsbehälter einströmen.  



       An    dem     Flüssigkeitsstandglas    6 kann eine Skala  angebracht sein, welche die den     Drucktastenschal-          tern    15a bis e entsprechenden Flüssigkeitsmengen  von 1 bis 5 Litern anzeigt. In den entsprechenden  Höhenlagen des Standglases sind die     Elektrodenpaare     12a, 13a bis 12e, 13e angeordnet. Sobald im vorlie  genden Falle der Flüssigkeitsstand in dem Standglas  6 die     einer    Menge von 3 Litern entsprechende Elek  trode 13c erreicht hat, wirkt die Flüssigkeit als Leiter  zwischen den Elektroden 12c und 13c, so dass der       Steuerstromkreis    über die Zweigleitung 4c geschlos  sen wird.

   Dadurch wird der Anker 26 mit der Sperr  ankerstange 25 von dem Zugmagneten 27 angezogen,  und der     Sperrstift    24c gibt den Sperrhaken 23c frei,  so dass die Schaltstange 19c von der Feder 18c in  ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Die Kon  taktarme 20c entfernen sich von den Kontaktstücken  14c und 21c. Dadurch     wird    nicht nur der Steuer  stromkreis 4, sondern auch der Hauptstromkreis 3  unterbrochen, das Magnetventil 5 wird geschlossen  und die weitere Zuführung von     Kaffeebrühe    in den       Vorratsbehälter    hört     auf.    Gegebenenfalls kann die  Abschaltung auch von Hand vorgenommen werden.

    Zu diesem Zweck wird der     Drucktastenschalter    31       eingedrückt,    wodurch der Steuerstromkreis 4 unmit  telbar über die Umgehungsleitung 30 geschlossen  wird, auch wenn sich keine Flüssigkeit in dem Vor  ratsbehälter befindet oder der eingestellte Flüssig  keitsstand noch nicht erreicht ist. Auch in diesem  Falle     wird    die     Sperrankerstange    25 von dem Zugma  gneten 27 angezogen, und der jeweils. eingedrückte       Drucktastenschalter    wird     freigegeben,    so dass das  Magnetventil 5 geschlossen wird.

   Das Magnetventil       schliesst    sich übrigens auch, wenn der Kopfteil 8 von  dem     Flüssigkeitsstandglas    6 abgenommen und der  Kontaktstift 9 herausgezogen wird, weil das Magnet  ventil im     stromlosen    Zustand geschlossen ist.  



  Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht  auf die vorstehend beschriebene und in der Zeich  nung schematisch veranschaulichte Ausführungsform,  sondern sie umfasst alle Varianten im Rahmen der  Erfindung. Beispielsweise könnten an Stelle von       Drucktastenschaltern    auch anders ausgebildete Wahl  schalter verwendet werden, ebenso wie die Ausbil  dung der     Sperrorgane    abweichend vom Ausführungs  beispiel erfolgen kann.



      Liquid quantity regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines. The invention relates to a liquid quantity regulator for automatic filling of the storage container of a coffee machine or a similar beverage maker with a preselectable amount of liquid in which the amount of liquid in the storage container or

    in a liquid rising with the same communicating liquid standpipe via built-in electrodes closes a circuit which controls the inflow of the liquid into the container.



  The invention aims to improve and further develop the invention protected by the main patent.



  According to the main patent, two independent circuits are provided for actuating the liquid flow regulator, of which the control circuit containing the control electrodes controls the main circuit containing the electrically operated liquid inlet valve. For this purpose, in a preferred embodiment, in which z. B. a solenoid valve containing the main circuit of the Re gel device a manually switchable switch with a lever is arranged in the closed position of the switch corresponding to the open position of the solenoid valve against the action of a feedback force, z.

   B. a spring force, is locked by the locking armature of a pull magnet, which is independent of the main circuit, operating with a lower current or voltage control circuit, which is optionally through one of several, at mutual distances in the liquid container or liquid standpipe built-in control electrodes according to the appropriate Rise in the liquid is closed and its current excites the pull magnet, whose locking armature releases the switch mentioned,

   which returns to its open position under the action of the return force and thus brings about or permits the closure of the solenoid valve. In order to be able to set the desired amount of liquid that should flow into the Behäl ter, a selector switch is also arranged in the control circuit, to the contacts of which the individual control electrodes of the liquid standpipe or the container are connected.



  To operate the volume regulator, two special steps are required in each case. First, the selector switch must be set to the desired amount of liquid and then the switch must be actuated to switch on the current, which is then temporarily held by the locking armature of the pull magnet. The invention aims to solve the problem of further simplifying the operation of a quantity control device of the type described above.



  The invention consists in that the liquid closes the control circuit via the control electrodes, which can optionally be connected by means of a selector switch device, which controls the main circuit by means of an electromagnet which, when excited, holds a closed position in its manually adjustable closed position in the main circuit when it is excited Releases the switch and lets it move into its open position, with each control electrode or

   Each pair of control electrodes is assigned a special selector switch located in the associated control circuit and in the main circuit at the same time, which can be manually raised from its open position, in which it interrupts both circuits, to its closed position against the effect of a feedback force, in which the Main circuit is complete and the associated control circuit is closed apart from the interruption at the control electrode,

   and in the ex is held by the locking member of an electromagnet in the control circuit until .the control circuit is completely closed by the rise in the liquid at the associated control electrode and. the locking member releases the lock.



  What is achieved by the invention is that the operator of the coffee machine or other device only needs to operate a single selector switch, namely the appropriately marked selector switch, for the purpose of setting the desired amount of liquid and initiating the liquid inflow,

   which then automatically returns to its ready position after filling the relevant amount in the container. This does not affect the independence of the two circuits as provided for in the main patent.



  The idea of the invention can be put into practice in various ways. The individual selector switches are preferably designed as pushbutton switches, and each selector switch can be equipped with a special locking lever and a pull magnet.

   According to a particularly simple and advantageous embodiment of the invention, however, the locking elements of the individual selector switches are operated by a common electromagnet which is located in the control circuit in a line section common to all branch lines. When using push-button followers, the individual,

      under the action of feedback springs standing shift rods with locking hooks see ver, which anchor rods with the on a common locking rod. arranged locking members such. B. Lock pins work together.

   The locking rod rod can consist of a rail which carries the individual locking pins next to one another or one above the other and which is connected to the armature of the common pull magnet.



  The switching device according to the invention can be designed with little structural effort and requires only little space. By arranging and dimensioning its switching and control elements accordingly, it can be connected to the mains voltage without an upstream transformer.

   For this purpose, a protective resistor in series with the pull magnet can be arranged in the control circuit, which is dimensioned and coordinated with the pull magnet so that the z. B.

    When cleaning the container or the liquid stand glass tapped voltage is less than 46 volts and in the control circuit, despite the direct connection of the device to the power supply, only a current of at most 5 mA flows. The entire facility works safely and trouble-free and, especially when using pushbutton switches, can be very easily:

  to be served. In the drawing, the invention is illustrated in one embodiment, for example, and that the only figure of the 'drawing shows schematically in longitudinal section the liquid level glass. of the storage container of a coffee machine and the switching and control device of the liquid volume regulator according to the invention.



  The electrical control device of the volume regulator contains two circuits connected to the common mains terminals 1, 2, namely a main circuit 3 and a control circuit 4, which is divided into several, in the exemplary embodiment five control branch lines <I> 4a, 4b, 4e, 4d </ I > and 4e forks.



  In the main circuit 3 is an electrically controllable inlet valve, preferably a solenoid valve 5, which z. B. is installed in a hot water pipe coming from a hot water boiler, which leads to a brewing vessel or brewing filter,

   from which the coffee stock drains into a coffee storage container. The last-mentioned parts are not shown in detail in the drawing, nor are the rest of the coffee machine, since they are known in various embodiments.



  A liquid level glass 6 communicates with the coffee storage container, not shown in the drawing, which is held at the bottom in a nozzle 7 and at the top in a head part 8 with a corresponding seal. The head part 8, which can be removed for the purpose of cleaning the liquid level glass 6 after a closure member has been released, carries an electrically insulated contact pin 9 which is fastened in it and which, in the operating position of the head part 8, conductively connects two contact pieces 1.0, 11 lying in the circuit 3, 4 .

   If the head part 8 is removed to make the interior of the liquid level glass 6 accessible, the contact pin 9 is also pulled out of its position between the contact pieces 10, 11, whereby the circuit 3, 4 is automatically interrupted. This provides reliable protection for the operating personnel against inadmissible contact with the electricity.



  In the liquid level glass 6 are two electrodes 12a, 13a or -12b, 13b or 12c, 13c or 12d, 13d -b or respectively at certain th, the liquid quantities to be adjusted accordingly. 12e, 13e melted down. The electrodes 12a, 13a -etc. of each pair of electrodes have a small, but sufficient distance from one another for good mutual insulation. They can of course be arranged next to one another in the standing glass 6 at an angle instead of one another. One of the electrodes of each pair of electrodes, e.g.

   B. the electrodes 13a, 13b, 13c, 13d and 13e, are all connected to the control power line 4 coming from the power terminal 1 kom. In contrast, the other electrodes of the electrode pairs, in the present case -the electrodes 12a, <I> 12b, 12c, </I> 12d and 12e, are individually connected to the branch lines <I> 4a, 4b, </I> <I> 4c, 4d </I>: or. 4e of the control circuit connected, which lead to separate contact pieces 14a, 14b, 14c, 14d and 14e of push button switches 15a, 15b, 15c, 15d and 15e, which z. B. among each other or side by side in a housing wall 16 or the like. Are stored.

   Between the pushbuttons 17a, 17b, 17c, 17d, 17e and the housing wall 16, compression springs 18a, 18b, 18c, 18d and 18e are clamped, which strive to connect to the pushbuttons 17a to e Shift rods 19a to e to move into the open position of the switch.



  Each switching rod 19a, 19b, 19c, 19d or 19e actuates two pivotably mounted contact arms <I> 20a, 20b, 20c, </I> 20d or 20e, which are connected to a common busbar 22 leading to mains terminal 2 , and of which one contact arm cooperates with the contact piece 14a, <I> 14b, 14e, 14d </I> or 14e, while the other contact arm each with a contact piece 21a, 21b, <I> 21c, 21d < / I> or 21e is brought into contact. The contact pieces 21a to e are all connected to the main power line 3 by short branch lines.



  The shift rods 19a, 19b, 19c, 19d and 19e are provided at their ends with locking hooks 23a, 23b, 23c, 23d and 23e, which are provided with locking members, e.g. B. locking pins <I> 24a, </I> 24b, <I> 24c, 24d </I> and 24e can work together, which are attached to a common locking rod 25. The locking rod 25 is ver with the armature 26 of a pull magnet 27 a related party, which is in the control circuit 4 before the same branches.



  In the control circuit 4 there is also a protective resistor 28, which is dimensioned and coordinated with the resistance of the pull magnet 27 so that a current of at most 5 mA can flow in the control circuit 4 and the voltage that may be tapped when cleaning the liquid level glass 6 is less than 46 volts. There is also a fuse 29 in the circuit.



  Furthermore, the line part of the control circuit 4, which lies between the pull magnet 27 and the busbar 22, is provided with a bypass line 30 in which an off switch, expediently a push button switch 31, is installed.



  The operation of the device described above is as follows: To a certain amount of liquid, z. B. to let three liters of coffee stock flow into the storage container, only the push button 17c of the push button switch 15c is pressed against the action of the spring 18c. The locking hook 23c of the switching rod 19c lies behind the locking pin 24c of the locking anchor rod 25 and is thereby locked in this position.

   The left contact arm of the contact arm pair 20c is pivoted from the switching rod 19c onto the contact piece 14c and the right contact arm is pivoted simultaneously onto the contact piece 21c. As a result, the electrode 12c is connected to the control circuit via the branch line 4c, but no control current can flow for the time being because there is still no conductive connection between the electrodes 12c and 13c.

   Via the contact piece 21c, the main circuit 3 is closed at the same time, whereby the solenoid valve 5 is opened. Coffee stock can now flow into the storage container from the brewing filter.



       A scale can be attached to the liquid level glass 6 which indicates the liquid quantities of 1 to 5 liters corresponding to the push button switches 15a to e. The electrode pairs 12a, 13a to 12e, 13e are arranged at the corresponding height positions of the stand glass. As soon as in the present case the liquid level in the stand glass 6 has reached the electrode 13c corresponding to an amount of 3 liters, the liquid acts as a conductor between the electrodes 12c and 13c, so that the control circuit is closed via the branch line 4c.

   As a result, the armature 26 with the locking armature rod 25 is attracted by the pull magnet 27, and the locking pin 24c releases the locking hook 23c, so that the switching rod 19c is moved back into its starting position by the spring 18c. The con tact arms 20c move away from the contact pieces 14c and 21c. As a result, not only the control circuit 4, but also the main circuit 3 is interrupted, the solenoid valve 5 is closed and the further supply of coffee stock into the storage container stops. If necessary, it can also be switched off manually.

    For this purpose, the push button switch 31 is depressed, whereby the control circuit 4 is closed immediately via the bypass line 30, even if there is no liquid in the storage container before or the set liquid keitsstand is not yet reached. In this case too, the locking rod 25 is attracted by the Zugma gneten 27, and each. Depressed push button switch is released, so that the solenoid valve 5 is closed.

   The solenoid valve also closes when the head part 8 is removed from the liquid level glass 6 and the contact pin 9 is pulled out because the solenoid valve is closed in the de-energized state.



  The invention is not limited to the embodiment described above and schematically illustrated in the drawing voltage, but it includes all variants within the scope of the invention. For example, instead of pushbutton switches, differently designed selection switches could also be used, as well as the training of the locking devices can be done differently from the execution example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flüssigkeitsmengenregler zur selbsttätigen Fül lung des Vorratsbehälters von Kaffeemaschinen oder ähnlichen Getränkebereitern, nach dem Patentan spruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über die wahlweise mittels einer Wählschaltvorrichtung anschliessbaren Steuerelektro- den den Steuerstromkreis schliesst, welcher den Hauptstromkreis mittels eines Elektromagneten steu ert, PATENT CLAIM Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines or similar beverage makers, according to the claim of the main patent, characterized in that the liquid closes the control circuit via the control electrodes, which can optionally be connected by means of a selector switch device, which controls the main circuit by means of an electromagnet, der bei seiner Erregung einen durch ein Sperr organ in seiner von Hand einstellbaren Schliessstel- lung gehaltenen, im Hauptstromkreis liegenden Schal ter freigibt und in seine Öffnungsstellung gelangen lässt, wobei jeder Steuerelektrode (12ä bis e) bzw: which, when excited, releases a switch located in the main circuit that is held in its manually adjustable closed position by a blocking element and lets it move into its open position, with each control electrode (12ä to e) or: jedem Steuerelektrodenpaar (13a bis e, 12a bis e) ein besonderer, gleichzeitig im zugehörigen Steuerstrom kreis (4a bis e) und im Hauptstromkreis (3) liegender Wahlschalter zugeordnet ist, welcher von Hand aus seiner öffnungsstellung, in der er beide Stromkreise unterbricht, entgegen der Wirkung einer Rückfüh- rungskraft in seine Schliessstellung stellbar ist, in der der Hauptstromkreis (3) vollständig und der zugehö rige Steuerstromkreis (4, bzw. Each pair of control electrodes (13a to e, 12a to e) is assigned a special selector switch located simultaneously in the associated control circuit (4a to e) and in the main circuit (3), which is manually moved from its open position, in which it interrupts both circuits the effect of a feedback force can be adjusted to its closed position, in which the main circuit (3) is complete and the associated control circuit (4 or 4a bis e) abgesehen von der Unterbrechung an der Steuerelektrode ge schlossen sind, und in der er durch das Sperrglied eines im Steuerstromkreis liegenden Elektromagneten festgehalten wird, bis der Steuerstromkreis (4) durch das Ansteigen - der Flüssigkeit an die zugehörige Steuerelektrode vollständig geschlossen wird und das Sperrglied die Arretierung löst. 4a to e) are closed apart from the interruption at the control electrode, and in which it is held by the locking element of an electromagnet located in the control circuit until the control circuit (4) is completely closed by the rise in the liquid to the associated control electrode and the locking member releases the lock. UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder der einzelnen Wahlschalter von einem gemeinsamen Elektromagneten (27) betätigt werden, der in dem Steuerstromkreis (4) in einem für sämtliche Zweig leitungen desselben gemeinsamen Leitungsabschnitt liegt. 2. SUBClaims 1. Liquid flow regulator according to claim, characterized in that the locking members of the individual selector switches are actuated by a common electromagnet (27) which is in the control circuit (4) in a common line section for all branch lines. 2. Flüssigkeitsmengenregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlschalter von Drucktastenschaltern (15a bis e) gebildet werden, deren unter der Wirkung von Rückführfedern (18a bis e) stehende Schaltstangen (19a bis e) mit Sperrhaken (23a bis e) versehen sind, welche mit den an einem gemeinsamen Sperranker gestänge (25) angeordneten Sperrgliedern (24a bis e). zusammenarbeiten. Liquid flow regulator according to claim and dependent claim 1, characterized in that the selector switches are formed by push-button switches (15a to e), the switching rods (19a to e) of which are provided with locking hooks (23a to e) under the action of return springs (18a to e) which rods with the locking members (24a to e) arranged on a common locking armature (25). work together.
CH812661A 1960-04-13 1961-07-11 Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines CH421541A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27655A DE1166497B (en) 1960-04-13 1960-04-13 Device for controlling the filling of a container with different amounts of liquid
DEW28191A DE1202515B (en) 1960-07-15 1960-07-15 Device for controlling the filling of a container with quantities of liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421541A true CH421541A (en) 1966-09-30

Family

ID=26002349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH812661A CH421541A (en) 1960-04-13 1961-07-11 Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421541A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908693C2 (en) water tap
DE2116637B2 (en) Electrically operated unlocking arrangement in a door opener
DE3409513A1 (en) ELECTROMAGNETIC ARRANGEMENT, ESPECIALLY IN A SWITCHGEAR
DE1292815B (en) coffee machine
CH421541A (en) Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines
DE1166497B (en) Device for controlling the filling of a container with different amounts of liquid
DE1202515B (en) Device for controlling the filling of a container with quantities of liquid
DE1173576B (en) Time delay switch
DE3429647C2 (en)
DE3122521A1 (en) Electric coffee-making machine
DE965253C (en) Arrangement for controlling relays of a relay chain as a function of an arbitrarily controlled relay of the relay chain
DE2824022C2 (en) Electrical switchgear
DE2902547C2 (en)
DE953716C (en) Circuit breaker of flat design with thermal release
DE2600087A1 (en) FLUSH CONTAINER
DE455426C (en) Control device for electrically heated cooking appliances
DE2414543A1 (en) GAS LIGHTER WITH ELECTRIC SPARK IGNITION
DE663637C (en) Safety device for electrical switches
DE609227C (en) Switching arrangement
DE719559C (en) Mechanically operated door lock for electrical switching cells with basquill rod
AT118159B (en) Additional device for the connection of telephone exchange centers to fully automatic offices.
DE386958C (en) Device for measuring liquids
DE1513133A1 (en) Overcurrent switch
DE438517C (en) Device for influencing the operation of a refrigeration machine, which is driven by a single-phase motor with a short-circuit armature and auxiliary phase
DE892949C (en) Electrode cooking kettle