CH203016A - Serving facility. - Google Patents

Serving facility.

Info

Publication number
CH203016A
CH203016A CH203016DA CH203016A CH 203016 A CH203016 A CH 203016A CH 203016D A CH203016D A CH 203016DA CH 203016 A CH203016 A CH 203016A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dispensing device
dispensing
vacuum
tap
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eidg Versuchsanstalt Gartenbau
Original Assignee
Eidg Versuchsanstalt Fuer Obst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidg Versuchsanstalt Fuer Obst filed Critical Eidg Versuchsanstalt Fuer Obst
Publication of CH203016A publication Critical patent/CH203016A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • B67D1/0885Means for dispensing under specific atmospheric conditions, e.g. under inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1277Flow control valves

Description

  

      Ausschankeinrichtung.       Bei der praktischen Benutzung der im       Patentanspruch        II    des     Hauptpatentes    bean  spruchten     Einrichtung    zum Ausschank von  Getränken unter     Zuhilfenahme    von Vakuum  als Triebkraft zum Emporheben der Flüssig  keit und unter     Verwendung        eines    oder meh  rerer leergesaugter Behälter, die als Vakuum  reserve dienten, wurde diese Vakuumbehälter  so bemessen, dass die Vakuumpumpe nur von  Zeit zu Zeit in Betrieb gesetzt werden musste.

    Sie     wurde    also beispielsweise bei     einem    Min  destvakuum ein- und bei einem Höchst  vakuum ausgeschaltet, wobei das     Mindest-          vakuum    noch gerade gut ausreichte zum Aus  schenken. Da der     Ausschankhahn    mittels  einer Leitung mit dem Vakuumbehälter ver  bunden ist, steht er unter dem     Einfluss    dieses  variablen Vakuums und     demnach    variiert die       Fliessgeschwindigkeit    der Flüssigkeit.  



  Um nun einerseits die Vorteile der Va  kuumreserve voll     auszunützen,    anderseits den       Ausschankhahn    von diesen Schwankungen  fernzuhalten, was     insbesondere    bei Anlagen    mit Selbstbedienung wichtig ist, wurde von  Direktor Dr.     g.    Meier und d.     Jenny,    diel.

       Ing.,     die im Patentanspruch     II    des     Hauptpatentes     beanspruchte     Ausschankeinrichtung    dahin  gehend verbessert, dass im     Vakuumkreis     zur Ausschankstelle, sei es zum     Beispiel     am     Vakuumbehälter    oder am Ausschank  hahn oder     zwischen    beiden, ein Organ vor  gesehen ist, das während des     Ausschenkens     dafür sorgt,

       däss    die Fliessgeschwindigkeit des  Saugmediums und damit auch die der Flüssig  keit begrenzt und so der     Wirkung    der zeit  lichen     starkenVakuumschwankungen    entzogen  wird, damit die Fliessgeschwindigkeit unter  halb     einer        vorbestimmten    Grenze bleibt, und  zwar vorteilhaft im Gebiet des     schwächsten,     das     heisst    minimal erforderlichen Vakuums:  Das Ganze ist so, dass die Flüssigkeit direkt  vom Vorratsgefäss     zum        Fanggefäss    (z.

   B. dem       Trinkglas)    gelangt, ohne die     Pumpe    und das  Vakuumgefäss     zupassieren.        DaAegrenzungs-          organ    kann mit     befriedigender    Wirkung auch  so     eingestellt    werden, dass das     Vakuum        in.    der      Leitung zur Ausschankstelle maximal     bis    zu  70 % grösser     ist    als das minimal erforderliche,  welch letzteres gerade genügt, die Flüssigkeit  zu fördern.  



  Wenn die     Einrichtung    für Selbstbedie  nung     verwendet    werden soll, so muss sie in  Ergänzung zum Vorstehenden entsprechend  ausgebildet werden; die Saftleitungen werden  zweckmässig so ausgebildet sein, dass sie leicht  auch durch das nicht fachmännische Personal  am Vorratsgefäss (z. B. Fass) angeschlossen  werden können.  



  Auf der Zeichnung     ist    ein für     Selbstbe-          dienung    mit     Geldeinwurf    eingerichtetes Bei  spiel dieser Einrichtung angegeben.  



  In     Fig.    A ist 1 eine Vakuumpumpe, 2 ein       Vakuumreservebehä.lter,    3 ein Organ zur Ein  stellung, das heisst Begrenzung der Fliessge  schwindigkeit des Saugmediums, 4 ein     Far_g-          gefäss,    4a eine Vakuumleitung, 5 eine Aus  schankstelle, hier mit Münzautomat, 6 eine  Flüssigkeitsleitung, 7 ein Zapfen zum An  schluss durch     Hineinstecken    der Leitung 6 in  das obere Ende des Tauchrohres 8 des Vor  ratsgefässes 10.     Statt    ein Zapfen 7 kann     eine     Kappe 7a zum Anschluss durch     Überschieben     über das obere Ende des Tauchrohres 8 vor  gesehen werden.

   Der Anschluss erfolgt ganz  einfach durch Einstecken des Zapfens 7 oder  Überstülpen der Kappe 7a am Tauchrohr B.  Wird     nun    der in     Fig.    A nicht einzeln dar  gestellte Ausschankhahn 5 von Hand oder       automatisch    betätigt, so     wird    die     Vakuumlei-          tung        4a    in Verbindung mit der Flüssigkeits  steigleitung 6 durch das     Trinkglas    11 in     Ver-          bindung    gesetzt und die Flüssigkeit hochge  zogen.

   Ist das Vakuum hoch, so tritt das     Be-          grenzorgan    3 in bekannter Weise in Tätig  keit,     zum    Beispiel durch Drosselung der aus  dem Gefäss 11 abgesaugten Luft. 4 ist ein  Fanggefäss, das dazu dient, etwelche in die  Vakuumleitung 4a eingesaugte Flüssigkeit  aufzufangen.

   Für die Selbstbedienung ist     ein          elektrischer        greis    12 von sehr schwacher  Spannung vorgesehen,     derart,    dass beim Ein  wurf     eines    Geldstückes in eine passende Öff  nung 13 dieses Geldstück infolge seiner Masse    beim Herunterfallen einen Kontakt schliesst  oder öffnet,     derart,    dass der Ausschank auf  bekannte Weise freigegeben wird, zum Bei  spiel mittels Elektromagnet oder     Motörchens,     (las auf das     Hahnküken    einwirkt.

   Dieses Frei  geben des Ausschankes besteht einfach darin,  dass, sobald das Empfangsgefäss 11 an den  Hahn     angepresst    wird, (fieses in Verbindung  mit der Vakuumquelle gebracht und so unter  Vakuum gesetzt wird, derart, dass die Flüssig  keit aus der Leitung 6 und dem Vorratsgefäss  10 in das Gefäss 11     gesaugt    wird.

   Zum Ab  stellen sind zwei weitere     elektrische    Kontakte  14 an der Decke vorgesehen, die, wenn das  Niveau der Flüssigkeit genügend gestiegen  ist, durch diese miteinander in     Verbindung     gesetzt werden; der Strom fliesst dann durch  die Flüssigkeit von einem Kontakt zum  andern, so dass das Steuerorgan wieder ge  schlossen, beziehungsweise der Ausschank auf  bekannte Weise gesperrt wird, zum Beispiel  durch Betätigung des soeben     erwähnten    Elek  tromagneten oder des     Motörehens.    Die Ab  dichtung des     Empfangsgefässes    11 gegen die  Ausschankstelle 5 erfolgt durch Andrücken  des Gefässes 11 von Hand, oder durch Feder  16, auf die das Gefäss 11 zu stellen ist, oder       automatisch,

      gegen eine Gummidichtung 15.       Findet    das Andrücken     automatisch    statt, so  wird beim Einwurf des Geldstückes zuerst  der Untersatz 17 mit dem daraufgestellten  Glas 11 auf bekannte Weise (Magnet, Motor,  Exzenter     etc.)    bis zur Dichtung 15 emporge  hoben und hierauf der     Ausschank,    wie     vorbe-          schrieben,    freigegeben. Ist das Gefäss 11 ge  nügend voll, so wird, wie     vorbeschrieben,    der  Ausschank abgestellt und erst dann der Un  tersatz 17 gesenkt. Die Feder 16 vermeidet  in diesem Falle ein hartes Anliegen gegen die  Dichtung 15.  



  Statt den ganzen Ausschankvorgang mit  tels des Geldstückes einzuleiten und automa  tisch durchzuführen, könnte auch     mittels    des  Geldstückes nur irgend eine Sperrklinke ge  löst werden,     derart,    dass dann die     Betätigung     der elektrischen     Ausschankeinrichtung    nur  freigegeben, aber der Ausschank dann von  Hand auf bekannte     Weise    mittels zum Bei-      spiel eines Druckknopfes oder Hebels     etc.    zu       erfolgen    hätte.  



       Fig.    B und C     weisen-        Beispiele    von     Aus-          schankhahnen    für Handbedienung auf.     In          Fig.    B sind zwei     Anschlussstutzen        a,    b und  in     Fig.    C     keine    vorgesehen. Die Anschluss  stutzen<I>a, b</I> sind     aus        Herstellungsgründen    bei       Glashahnen    zwecks besserer Befestigung an  der Ausschanksäule und Anschluss an den  beiden Steigleitungen 4a und 6 erforderlich.

    Porzellan- und     Kunststoffhahnen,    die aus  einem     Stück    gegossen werden können und die       ohnehin    leichter zu befestigen     sind,    können,  wo dies als günstig erscheint, auch ohne An  schlussstutzen ausgeführt werden. Beide       Hahnküken    haben mindestens zwei Kanäle  oder Hohlräume c, d. Von diesen     Kanälen     mündet     mindestens        einer,    nämlich der für  das     Saugmedium,    seitlich bei e aus.

   Diese       Hahnen        sowie    die.     Vakuumleitung    können aus  Glas,     Kunstglas,    Porzellan oder     andern    frucht  säurebeständigem und geschmacksfreiem Ma  terial bestehen. Das     Hahnk"uken    nach     Fig.    B  hat einen     einschenkligen        (einarmigen)    Griff.



      Serving facility. In the practical use of the device claimed in claim II of the main patent for dispensing beverages with the aid of a vacuum as the driving force for lifting the liquid and using one or more empty containers that served as a vacuum reserve, this vacuum container was dimensioned so that the vacuum pump only had to be started from time to time.

    For example, it was switched on at a minimum vacuum and switched off at a maximum vacuum, with the minimum vacuum just being sufficient for pouring. Since the tap is connected to the vacuum container by means of a line, it is under the influence of this variable vacuum and accordingly the flow rate of the liquid varies.



  In order to fully utilize the advantages of the vacuum reserve on the one hand and to keep the tap away from these fluctuations on the other hand, which is particularly important for systems with self-service, Dr. G. Meier and d. Jenny, diel.

       Ing., The dispensing device claimed in claim II of the main patent has been improved in such a way that in the vacuum circuit to the dispensing point, be it for example on the vacuum container or on the tap or between the two, an organ is provided that ensures that during the pouring out,

       that the flow rate of the suction medium and thus also that of the liquid is limited and thus withdrawn from the effect of the strong vacuum fluctuations over time, so that the flow rate remains below a predetermined limit, advantageously in the area of the weakest, i.e. the minimum required vacuum: the whole is such that the liquid flows directly from the storage vessel to the collecting vessel (e.g.

   B. the drinking glass) without passing through the pump and the vacuum vessel. The limiting element can also be set with a satisfactory effect so that the vacuum in the line to the dispensing point is at most up to 70% greater than the minimum required, which latter is just sufficient to convey the liquid.



  If the device is to be used for self-service, it must be trained accordingly in addition to the above; the juice lines will expediently be designed in such a way that they can easily be connected to the storage vessel (e.g. barrel) even by non-skilled personnel.



  The drawing shows an example of this facility set up for self-service with a cash slot.



  In Fig. A, 1 is a vacuum pump, 2 a vacuum reserve container, 3 an organ for setting, i.e. limiting the flow rate of the suction medium, 4 a Far_g- vessel, 4a a vacuum line, 5 a dispensing point, here with a coin-operated machine, 6 a liquid line, 7 a pin for connection by inserting the line 6 into the upper end of the dip tube 8 of the storage vessel 10. Instead of a pin 7, a cap 7a for connection by sliding over the upper end of the dip tube 8 can be seen before.

   The connection is made quite simply by inserting the pin 7 or slipping the cap 7a over the immersion tube B. If the tap 5, which is not shown individually in FIG. A, is now operated manually or automatically, the vacuum line 4a is connected to the liquid The riser 6 is connected through the drinking glass 11 and the liquid is drawn up.

   If the vacuum is high, the limiting element 3 comes into action in a known manner, for example by throttling the air sucked out of the vessel 11. 4 is a collecting vessel which serves to catch any liquid sucked into the vacuum line 4a.

   For self-service, a very low-voltage electric circuit 12 is provided so that when a coin is thrown into a suitable opening 13, this coin closes or opens a contact due to its mass when it falls down, so that the bar is released in a known manner is, for example by means of an electromagnet or a small motor, (read acts on the cock plug.

   This release of the bar consists simply in that, as soon as the receiving vessel 11 is pressed against the tap, (nasty things are brought into connection with the vacuum source and thus placed under vacuum, in such a way that the liquid from the line 6 and the storage vessel 10 is sucked into the vessel 11.

   To make from two more electrical contacts 14 are provided on the ceiling, which, when the level of the liquid has risen sufficiently, are connected to each other through this; the current then flows through the liquid from one contact to the other, so that the control unit is closed again or the bar is blocked in a known manner, for example by actuating the above-mentioned electromagnet or turning the motor. From the seal of the receiving vessel 11 against the dispensing point 5 is done by pressing the vessel 11 by hand, or by spring 16, on which the vessel 11 is to be placed, or automatically,

      against a rubber seal 15. If the pressing takes place automatically, when the coin is inserted, first the base 17 with the glass 11 placed on it is lifted up to the seal 15 in a known manner (magnet, motor, eccentric, etc.) and then the bar, as prescribed, approved. If the vessel 11 is sufficiently full, the bar is turned off, as described above, and only then is the under set 17 lowered. In this case, the spring 16 avoids a hard contact against the seal 15.



  Instead of initiating the whole dispensing process with the means of the coin and performing it automatically, only any pawl could be released by means of the coin, so that the actuation of the electrical dispensing device is only released, but the dispensing is then done by hand in a known manner using the For example, a push button or lever etc. would have to be done.



       FIGS. B and C show examples of tap taps for manual operation. In Fig. B two connecting pieces a, b and none in Fig. C are provided. The connection nozzles <I> a, b </I> are necessary for manufacturing reasons with glass taps for the purpose of better attachment to the dispensing column and connection to the two risers 4a and 6.

    Porcelain and plastic taps, which can be cast from one piece and which are easier to attach anyway, can, where this seems favorable, also be carried out without connecting pieces. Both cock plugs have at least two channels or cavities c, d. At least one of these channels, namely the one for the suction medium, opens out laterally at e.

   These cocks as well as the. Vacuum lines can be made of glass, synthetic glass, porcelain or other fruit acid-resistant and tasteless material. The cock plug according to FIG. B has a one-legged (one-armed) handle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ausschankeinrichtung nach dem Patent anspruch II des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass sie im Vakuumkreis zur Ausschankstelle ein Organ zur Begrenzung der Fliessgeschwindigkeit des Saugmediums aufweist, damit die Fliessgeschwindigkeit der Flüssigkeit unterhalb einer vorbestimmten Grenze bleibt, wobei die Flüssigkeit direkt vom Vorratsgefäss (10) zum Fanggefäss (11) durch Leitung (6) gelangt, ohne die Pumpe (1) PATENT CLAIM: Dispensing device according to patent claim II of the main patent, characterized in that it has an element in the vacuum circuit to the dispensing point to limit the flow rate of the suction medium so that the flow rate of the liquid remains below a predetermined limit, with the liquid coming directly from the storage vessel (10 ) reaches the collecting vessel (11) through line (6) without the pump (1) und das Vakuumgefäss (2) zu passieren. UNTERANSPRüCHE 1. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsorgan so beschaffen ist, dass das Vakuum in der Leitung zur Aus schankstelle bis maximal <B>70%</B> über dem minimal erforderlichen Vakuum liegt. and to pass through the vacuum vessel (2). SUBClaims 1. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the limiting element is designed so that the vacuum in the line to the dispensing point is up to a maximum of <B> 70% </B> above the minimum required vacuum. 2. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsorgan so beschaffen ist, dass das Vakuum in der Leitung (4a) zur Aus schankstelle nicht stärker ist als das für -den Ausschank erforderliche Mindest vakuum. 3. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen Vakuumbehälter (2) und Aus schankstelle -(5) ein Fanggefäss (4) aus fruchtsäurebeständigem und geschmacks freiem Material aufweist. 4. 2. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the limiting element is designed so that the vacuum in the line (4a) to the dispensing point is not stronger than the minimum vacuum required for the bar. 3. Dispensing device according to patent claim, characterized in that it has a collecting vessel (4) made of fruit acid-resistant and tasteless material between the vacuum container (2) and from the dispensing point - (5). 4th Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumleitung ((a) aus fruchtsäurebe ständigem und geschmacksfreiem Mate rial besteht. 5. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschankhahn mindestens zwei An- schlussstutzen zwecks besserer Befesti gung an- der Ausschanksäule und An schluss an den Leitungen aufweist,(a und b, Fig.l9). 6. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the vacuum line ((a) consists of fruit acid-resistant and tasteless material. 5. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the dispensing tap has at least two connecting pieces for the purpose of better attachment to the dispensing column and connection to the lines, (a and b, Fig.l9). 6. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kücken <I>(f,</I> Fig. <I>B)</I> einen Hohlraum (g)., einen Kanal (h), mindestens eine seit liche Öffnung (e) und einen einschenk- ligen Griff (k) aufweist. 7. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the chuck <I> (f, </I> Fig. <I> B) </I> has a cavity (g)., A channel (h), at least one lateral opening (e) and a one-legged handle (k). 7th Ausschankeinrichtung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschankhahn keinen Anschlussstutzen aufweist (Fig. C). B. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Küken des Ausschankhahns mindestens einen Kanal (e) aufweist, der seitlich ausmündet (e, Fig. B und C). 9. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the dispensing tap has no connection piece (Fig. C). B. dispensing device according to patent claim, characterized in that the plug of the tap has at least one channel (e) which opens out laterally (e, Fig. B and C). 9. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn aus fruchtsäurebeständigem und geschmacksfreiem Material besteht. 10. Ausschankeinrichtung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn aus Glas besteht. 11. Ausschankeinrichtung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn aus Kunstglas besteht. 12. Ausschankeinrichtung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahn aus Porzellan besteht. 13. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the tap consists of fruit acid-resistant and tasteless material. 10. Dispensing device according to claim 9, characterized in that the tap consists of glass. 11. Dispensing device according to claim 9, characterized in that the tap is made of synthetic glass. 12. Dispensing device according to claim 9, characterized in that the tap is made of porcelain. 13th Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Flüssigkeitsleitung (6) einen gelochten Zapfen (7) und das Tauchrohr (8) eine Erweiterung aufweist. 14. Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Flüssigkeitsleitung (6) eine Kappe (7a) aufweist, die über das Tauchrohr zu schieben ist. 15. Dispensing device according to patent claim, characterized in that the lower end of the liquid line (6) has a perforated pin (7) and the immersion tube (8) has an extension. 14. Dispensing device according to claim, characterized in that the lower end of the liquid line (6) has a cap (7a) which is to be pushed over the immersion tube. 15th Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Münzautomaten mit elektrischen Kontakten aufweist, derart, dass beim Einwurf eines Geldstückes der Aus schank zur Selbstbedienung freigegeben und nach Erreichung des Gegenwertes an Flüssigkeit wieder gesperrt wird. 16. Aussehankeinrichtung nach Unteran spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zwecks Anpressung des Fang gefässes gegen die Dichtung (15) sich automatisch hebenden und senkenden Un tersatz (17) aufweist. 17. Dispensing device according to patent claim, characterized in that it has a coin-operated machine with electrical contacts such that when a coin is inserted, the bar is released for self-service and blocked again after the equivalent value of liquid has been reached. 16. Lookout device according to claim 15, characterized in that it has an under set (17) which automatically rises and falls for the purpose of pressing the catching vessel against the seal (15). 17th Ausschankeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Untersatz (17) eine Feder (16) auf weist. Dispensing device according to patent claim, characterized in that it has a spring (16) in the base (17).
CH203016D 1938-06-18 1938-06-18 Serving facility. CH203016A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203016T 1938-06-18
CH192119T 1938-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203016A true CH203016A (en) 1939-02-15

Family

ID=25722235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203016D CH203016A (en) 1938-06-18 1938-06-18 Serving facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203016A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319867T2 (en) DEVICE FOR PREPARING A BEVERAGE
EP0523278A1 (en) Espresso coffee machine
CH203016A (en) Serving facility.
DE102018007750A1 (en) Process for dispensing a hot beverage
CH389926A (en) Liquid volume regulator for automatic filling of the storage container of coffee machines
DE102012002364B4 (en) Device for forming ice cream
DE189764C (en)
DE545697C (en) Air compression device with an air collection container
CH402738A (en) Liquid container, in particular fuel tank, with monitoring device
DE66175C (en) Device for the methodical extraction of perfumes, fats and oils
DE716929C (en) Flow switch
DE683017C (en) Circuit breaker with an isolating point below the liquid level
DE2023752C3 (en) Faction collectors
AT211972B (en) Coffee machine with one or more storage containers
DE204232C (en)
DE356935C (en) Device for automatically influencing facilities at a previously set point in time
DE717878C (en) Electric switch with time setting
DE648672C (en) Process for the automatic foam control in case of water fluids
DE696311C (en) Electric steam cooker
AT224833B (en) Espresso machine
CH177965A (en) Apparatus for measuring liquids.
AT149060B (en) Electromagnetic overcurrent switch in plug form.
AT151717B (en) Automatically closing hopper.
AT231187B (en) Liquid container, in particular fuel tank, with monitoring device
AT147879B (en) Mixing device for dispensing mixed drinks ready to be consumed.