CH388913A - Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen

Info

Publication number
CH388913A
CH388913A CH569560A CH569560A CH388913A CH 388913 A CH388913 A CH 388913A CH 569560 A CH569560 A CH 569560A CH 569560 A CH569560 A CH 569560A CH 388913 A CH388913 A CH 388913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
converging
gas
flow channel
liquid
diverging
Prior art date
Application number
CH569560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256308D priority Critical patent/NL256308A/xx
Priority to BE595519D priority patent/BE595519A/xx
Priority to NL122520D priority patent/NL122520C/xx
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH569560A priority patent/CH388913A/de
Priority to DEG30558A priority patent/DE1274560B/de
Priority to US5827760 priority patent/US3182977A/en
Priority to LU39220D priority patent/LU39220A1/xx
Priority to GB3320860A priority patent/GB917463A/en
Priority to FR839681A priority patent/FR1268346A/fr
Publication of CH388913A publication Critical patent/CH388913A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/08Means for controlling the separation process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
Es ist bekannt, Flüssigkeiten und Gase dadurch miteinander zu vermischen, dass das Gas mit relativ grosser Geschwindigkeit über eine Austritts öffnung geleitet wird, durch welche die Flüssigkeit in das strömende Gas gelangt und dort vernebelt wird. Die Homogenität der Mischung der beiden Medien ist wesentlich vom Grad der Zerteilung des flüssigen Mediums, d. h. von der Grösse der flüssigen Partikel im Nebel abhängig.



   Die möglichst feine Verteilung eines flüssigen in einem gasförmigen Medium ist auf viclen technischen Anwendungsgebieten von grosser Wichtigkeit.



  Dabei kann das Ziel sowohl darin bestehen, dass man die Medien miteinander in möglichst enge Wechselwirkung bringt um einen physikalischen oder chemischen Vorgang (Umsetzung, Adsorption und dergleichen) zu erzielen, oder um den Zustand eines der beiden Medien durch das andere zu ver ändern (Verdampfung, Befeuchtung und dergleichen).

   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch zwei konvergierende und divergierende Flächen, die relativ zueinander beweglich sind und in einem Strömungskanal für das Gas eine durch die relative Bewegung der Flächen veränderliche engste Steile bilden, und durch Zuleitungsorgane, welche die Flüssigkeit über eine   Überströmkante    durch mindestens eine spaltförmige Öffnung auf mindestens einer der konvergierenden Flächen filmartig verteilen, wobei bei mindestens einer der konvergierenden und divergierenden Flächen der Übergang vom konvergierenden zum divergierenden Flächenteil durch eine Kante gebildet ist, um die Flüssigkeit im Diffusorteil unter der Wirkung des strömenden Gases zu vernebeln.



   Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.



  Dabei zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Mischvorrichtung mit zwei Düsenkörpern,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer rotationssymmetrischen Ausführung der erfindungsgemässen Mischvorrichtung, und
Fig. 3 die schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Entstaubungsanlage.



   Im einzelnen zeigt Fig. 1 die beiden Flächen 11 und 12, welche in einem Strömungskanal 3 gegeneinander konvergieren, als Teile der Düsenkörper 13 und 14. Im Strömungskanal 3 wird das Gas oder Gasgemisch von oben nach unten in Richtung des Pfeiles geführt. Die Fläche 12 ist mit dem Düsenkörper 14 in Richtung des Doppelpfeiles parallel verschiebbar und bildet dadurch mit der Fläche 11 eine veränderliche Querschnittsverengung 18 im Strömungskanal 3, dessen Vorderwand der Deutlichkeit halber weggebrochen ist. Die Kammern 19 und 20 werden durch nicht dargestellte Zuleitungen mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, versorgt. Die Flüssigkeit strömt über die Kanten 22 bzw. 23 auf die Flächen 11 bzw. 12 und bildet auf diesen Flüssigkeitsfilme. Die Leitflächen 21 bzw. 24 sichern die Oleichmässigkeit der Filme an den Austrittsstellen.



  Der an der Fläche 11 bzw. 12 nach unten strömende Flüssigkeitsfilm wird durch das Gas in der Zone der Querschnittsverengung oder des Düsenspaltes 18 unter der Einwirkung der dort herrschenden turbulenten Gasströmung vernebelt. Der Grad der Verneblung, d. h. Grösse und Grössenverteilung der zerstäubten Flüssigkeitstropfen ist wesentlich durch   Ausmass und Turbulenz der turbulenten Zone um und nach der Querschnittsverengung bestimmt. Im Raum unmittelbar unterhalb der Querschnittsverengung 18 ist das Gas bzw. Gasgemisch mit der vernebelten Flüssigkeit vermischt. Es ist zu betonen, dass grundsätzlich auch mit einem einzigen Flüs  sigkeitsfiim    gearbeitet werden kann, so dass einer der Düsenkörper keine entsprechenden Mittel, wie Kammer, Zuleitung und Austritt aufweisen muss.



   Je nach Verwendungszweck der Mischvorrichtung folgt nun in Richtung des ab strömenden Gases ein Verbraucher für das Luftgasgemisch bzw. eine Trennzone, in welcher die Flüssigkeit beispielsweise unter Wirkung eines Schwerefeldes (Beruhigungskammer, Zyklon) aus dem Gas abgeschieden wird.



   Zwischen dem beweglichen Düsenkörper 14 und der Wand 17 des Strömungskanales werden mit Vorteil entsprechende Dichtungen   15    16 vorgesehen.



   Das durch die Vorrichtung mit entsprechend grosser Geschwindigkeit strömende Gas vernebelt die über die Kante 25 des Düsenkörpers 13 strömende Flüssigkeit mindestens zum Teil. Der über die Kante 26 des Düsenkörpers 14 strömende Flüssigkeitsfilm wird ebenfalls mindestens teilweise vernebelt. Die Turbulenzzone beginnt etwa an der Kante 25 und erstreckt sich nach unten bis in den Raum 27 unterhalb der Kante 26. Durch Regelung der Flüssigkeitszufuhr ist es möglich, die Wände 28, 29 des Strömungskanals mit nach unten strömender Flüssigkeit zu bedecken, was besonders für die Verwendung der Vorrichtung zur Entstaubung wegen der Möglichkeit allenfalls auftretende Feststoffabsetzungen mitzureissen, von Bedeutung ist.



   Es ist zu betonen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht auf Strömungskanäle mit viereckigem bzw. rechtwinkligem Querschnitt beschränkt ist. Man kann beispielsweise die Düsenkörper ringförmig ausbilden und koaxial anordnen, so dass sich ein ringförmiger Düsenspalt ergibt.



  Diese konstruktionsmässig und in ihrer Wirkungsweise besonders günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Mischvorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 ist der eine Düsenkörper 30 in einem Strömungskanal 32 mit kreisförmigem bzw. ringförmigem Querschnitt fest mit der Aussenwand des Strömungskanales 32 verbunden bzw. bildet einen Teil dieser Wand. Der andere Düsenkörper 31 kann dann rotations-symmetrisch beispielsweise in Form eines in den Richtungen des Doppelpfeiles beweglichen Doppelkonus ausgebildet sein und koaxial mit dem äusseren Düsenkörper 30 im Strömungskanal liegen.

   Aus der in Form eines ringförmigen Kanals ausgebildeten Kammer 33 tritt die Flüssigkeit durch den Spalt 34 in den Strömungskanal, strömt an der Fläche 35 nach unten und wird in der Zone der Querschnittsverengung 36 mit dem von oben nach unten strömenden Gas unter mindestens teilweiser Verneblung der Flüssigkeit vermischt.



  Bei der Verwendung der Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen wird der Gasstrom vorzugsweise schraubenlinienförmig um die Achse A-A nach unten strömend geleitet, wobei der Raum 37 in einen Zyklon übergeht. In dem Zyklon trennt sich das rotierende Gas von der Flüssigkeit und wird durch das Rohr 38 in Richtung der Pfeile nach oben abgeleitet. Die im staubhaltigen Gasstrom vernebelte Flüssigkeit bindet in der durch die Querschnittsverengung 36 erzeugten turbulenten Mischzone einen grossen Teil der im Gas als Staub enthaltenen Feststoffe, welche dann zusammen mit der Flüssigkeit aus dem Gas abgeschieden werden können.



   Die zu vernebelnde Flüssigkeit kann so in die ringförmige Kammer 33 eingeleitet werden, dass sie um die Achse A-A rotiert. Dies ist durch die konkave Oberfläche der Flüssigkeit in Fig. 2 angedeutet. Der Vorteil dieser Betriebsart besteht darin, dass beim Entstauben von Gas auch ein feststoffhaltiges Wasser verwendet werden kann, wobei Absetzungen der Feststoffteile in der Kammer 33 ausgeschlossen sind.



   Fig. 3 zeigt die Anordnung einer erfindungsgemässen Mischvorrichtung in einer Entstaubungsanlage. Das zu entstaubende Gas wird in den Raum 39 eingeführt und strömt nach unten durch die von den beiden Düsenkörpern 40, 41 begrenzte Querschnittsverengung 42. Der Düsenkörper 40 ist in Richtung des Doppelpfeiles beweglich und ermöglicht die Veränderung der Querschnittsverengung 42. Die beiden konvergierenden Flächen 43, 44 werden durch die Kammern 45, 46 mit Wasser versorgt das filmartig an diesen Flächen nach unten strömt und mindestens teilweise durch den Gasstrom vernebelt wird. Im Raum 47 findet eine intensive Durchmischung des staubhaltigen Gases mit dem versprühten bzw. vernebelten Wasser statt, wobei das Wasser den Hauptteil des Staubes bindet.

   In der Beruhi  gungs- bzw.    Trennkammer 48 setzt sich das staubhaltige Wasser ab und wird durch den Schmutzwasserablauf 49 abgeführt. Das entstaubte Gas strömt durch den Reingasaustritt 50 ab. Um eine vollständige Erfassung des zu entstaubenden Gases zu gewährleisten, ist der bewegliche Düsenkörper 40 mit den Dichtungen 51 versehen.



   Ein wesentlicher Vorteil der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Mischvorrichtung besteht darin, dass durch Veränderung der Querschnittsverengung die Vermischungswirkung auch bei wechselndem Gasdurchsatz gleichmässig gehalten werden kann. Dabei ist es selbstverständlich gleichgültig, ob diese Veränderung der Querschnittsverengung durch die Bewegung eines oder beider Düsenkörper bewirkt wird und ob die Düsenkörper parallel oder quer zur Strömungsrichtung bewegt werden. Auch die Formgebung der Düsenkörper kann verschieden ausgeführt sein und neben den in den Fig. 1-3 gezeigten bevorzugten dreieckigen Querschnitten sind auch andere polygonale Ausbildungen möglich.



   Die Form der Querschnittsverengung bzw. der Düsenspalt kann, bezogen auf die Längsachse des   Strömungskanals horizontal oder schräg verlaufen.



  Man kann auch zur Verstärkung der Wirkung der Vorrichtung mehrere gleich- oder verschiedenartig ausgebildete Mischvorrichtungen hintereinander anordnen. Zur Erhöhung der Turbulenz können an geeigneten Stellen der Vorrichtung Hilfsmittel, wie z. B. Turbulenzringe, angeordnet sein. Gute Mischungsergebnisse können in jedem Fall durch Anpassung der konstruktiven Ausführung an ein gegebenes Problem erzielt werden.



   Gemäss einem bevorzugten Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Mischvorrichtung bei der Entstaubung von Gas oder Gasgemisch, wird der zu entstaubende Gasstrom über die filmartig strömende, zur Entstaubung verwendete Flüssigkeit geleitet, wobei in einer Mischzone das zu entstaubende Gas die Flüssigkeit vernebelt und wobei die Flüssigkeit, die im Gas enthaltenen Feststoffteile praktisch vollständig bindet, so dass bei Abtrennung der Flüssigkeit aus dem Gas eine Entstaubung des Gases erfolgt. tiberraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die Entstaubung eines Gases mit Wasser dann besonders wirkungsvoll und wirtschaftlich ist, wenn das Wasser bei der Entstaubung rezirkuliert wird, d. h. dass im Wasser stets Feststoffteile enthalten sind.

   Die Schwierigkeit der   Durchführung    der Entstaubung unter Rezirkulation des staubhaltigen Wassers besteht darin, die Absetzung des Feststoffes aus dem Wasser zu verhindern. Dies kann mittels der in Fig. 3 beschriebenen rotations-symmetrischen Ausführung der erfindungsgemässen Mischvorrichtung ohne weiteres   erreicht    werden.



   Die erfindungsgemässen Mischvorrichtungen ermöglichen den Bau relativ kleiner Entstaubungsanlagen, was insbesondere bei der Entstaubung von Abgasen aus Elektroöfen mit mehreren Elektroden vorteilhaft ist. In diesem Fall können zu jedem Ofen mehrere Entstauberanlagen nebeneinander betrieben werden, wobei durch Regelung der Absaugleistung die Strömungsbedingungen an jeder Gasentnahmestelle am Ofen auf einem optimalen Wert gehalten werden können.



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der beschriebenen Mischvorrichtungen bei der Entstaubung von Gas besteht darin, dass durch eine entsprechende Regelung des Strömungsquerschnittes an der Querschnittsverengung auch bei wechselnder Gasmenge konstante Geschwindigkeiten erzielt werden können, so dass eine Veränderung des Wirkungsgrades bei wechselnden Betriebsbedingungen vermieden wird.



   Zur Bewegung des Gases durch die Vorrichtung sind die bekannten Fördereinrichtungen geeignet.



  Diese Einrichtungen können im Gas strom vor oder hinter der erfindungsgemässen Mischvorrichtung liegen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen unter Vernebelung der Flüssigkeit im Gas, gekennzeichnet durch zwei kon vergierende und divergierende Flächen, die relativ zueinander beweglich sind und in einem Strömungskanal für das Gas eine durch die relative Bewegung der Flächen veränderliche engste Stelle bilden, und durch Zuleitungsorgane, welche die Flüssigkeit über eine Überströmkante durch mindestens eine spaltförmige Öffnung auf mindestens einer der konvergierenden Flächen filmartig verteilen, wobei bei mindestens einer der konvergierenden und divergierenden Flächen der Übergang vom konvergierenden zum divergierenden Flächentell durch eine Kante gebildet ist, um die Flüssigkeit im Diffusorteil unter der Wirkung des strömenden Gases zu vernebeln.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der konvergierenden und divergierenden Flächen Teil eines Düsenkörpers ist.
    2. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper eine prismatische Form mit dreieckigem Querschnitt besitzt.
    3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strömungskanal mit kreisförmigem Querschnitt die beiden konvergierenden und divergierenden Flächen jeweils rotationssymmetrisch um die Längsachse des Strömungskanals verlaufen und einen ringförmigen Düsen spalt bilden, wobei die eine Fläche Teil eines Körpers ist, welcher im Strömungskanal entlang dessen Längsachse beweglich ist und wobei die andere Fläche die Wand des Strömungskanales ist, so dass die Bewegung des Kör- pers längs der Achse des Strömungskanales die Breite des ringförmigen Düsenspaltes verändert und dass mindestens eine ringförmig in sich geschlossene Flüssigkeitskammer vorgesehen ist, die durch eine spaltförmige Öffnung mit einer der konvergierenden Flächen in Verbindung steht.
CH569560A 1959-09-29 1960-05-18 Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen CH388913A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256308D NL256308A (de) 1959-09-29
BE595519D BE595519A (de) 1959-09-29
NL122520D NL122520C (de) 1959-09-29
CH569560A CH388913A (de) 1960-05-18 1960-05-18 Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DEG30558A DE1274560B (de) 1959-09-29 1960-09-23 Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
US5827760 US3182977A (en) 1959-09-29 1960-09-26 Apparatus for mixing and purifying fluid mediums
LU39220D LU39220A1 (de) 1959-09-29 1960-09-27
GB3320860A GB917463A (en) 1959-09-29 1960-09-27 Method and means for mixing and purifying fluid mediums
FR839681A FR1268346A (fr) 1959-09-29 1960-09-27 Procédé et dispositif pour mélanger des liquides avec des gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH569560A CH388913A (de) 1960-05-18 1960-05-18 Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388913A true CH388913A (de) 1965-03-15

Family

ID=4297836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH569560A CH388913A (de) 1959-09-29 1960-05-18 Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH388913A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363361A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Bischoff Gasreinigung Chambre annulaire de lavage pour le depoussierage d'un courant de gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363361A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Bischoff Gasreinigung Chambre annulaire de lavage pour le depoussierage d'un courant de gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE1427595B2 (de) Farbspritzkanal für die Spritzbehandlung von durch ihn hindurch bewegbaren Gegenständen
CH654393A5 (de) Muellverbrennungsanlage.
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE4331301C2 (de) Venturiwäscher mit zwei einstellbaren Venturikehlen
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
CH388913A (de) Vorrichtung zum Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DE571158C (de) Fliehkraftnasselektrofilter
DE1796154C3 (de) Venturiwäscher zum Reinigen von Gasen
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE4105510C1 (en) Sintering plant where fine heavy metal dust and hazardous gas are removed - has dust removal appts. with electrostatic filter, quench cooler with liq. atomising nozzles, drop separator at gas outlet etc.
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
AT242110B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2623033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE1671393A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen,fluechtigen und gasfoermigen Bestandteilen aus Abgasen und Abluftmengen
DE2421143A1 (de) Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom
DE2063024C3 (de) Rohrformige Staubbefeuchtungsstrecke für eine Naßentstaubungsanlage
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE393407C (de) Verfahren zum Eindicken und Trocknen von Loesungen, Emulsionen und Suspensionen
DE2532011A1 (de) Vorrichtung zum reinigen oder waschen von gasen
DE1903985A1 (de) Vorrichtung zur Benetzung oder Resorption von in einem Gasstrom bewegten Beimengungen
DE2151910A1 (de) Dampfkuehler