CH385981A - Elektromechanische Bremse - Google Patents

Elektromechanische Bremse

Info

Publication number
CH385981A
CH385981A CH844460A CH844460A CH385981A CH 385981 A CH385981 A CH 385981A CH 844460 A CH844460 A CH 844460A CH 844460 A CH844460 A CH 844460A CH 385981 A CH385981 A CH 385981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
dependent
electromechanical
motor
electromechanical brake
Prior art date
Application number
CH844460A
Other languages
English (en)
Inventor
Koehli Roland
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7778759A external-priority patent/CH372099A/de
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CH844460A priority Critical patent/CH385981A/de
Publication of CH385981A publication Critical patent/CH385981A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/16Brakes with two brake-blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Description


      Elektromechanische    Bremse    Das Hauptpatent bezieht sich auf eine elektro  mechanische Bremse mit in Bremshebeln gelagerten  Bremsbacken, die durch Federdruck an eine Brems  scheibe     angepresst    und durch einen     Bremslüftmotor     gelüftet werden. Die Bremse ist dadurch gekenn  zeichnet, dass zwischen den Bremshebeln und dem       Bremslüftmotor    ein Getriebe mit Selbsthemmung ein  geschaltet ist, welches Getriebe für die     Lüftbewegung     in einem Drehsinn und für die Schliessbewegung im  andern Drehsinn     betätigbar    ist.  



  Die vorliegende zusätzliche Erfindung betrifft eine  Weiterentwicklung der im Hauptpatent geschützten  elektromechanischen Bremse und bezweckt, eine  Bremsanordnung zu schaffen, welche beim     Stromun-          terbruch    eine     sofortige    Bremsung schlagartig bewirkt,  im normalen Betrieb eine langsame Bremswirkung  erreicht, ohne dass dabei ein     mitdrehendes    Auslöse  organ verwendet wird. Bei der elektromechanischen  Bremse gemäss der Erfindung ist zwischen den Brems  hebeln und dem     Bremslüftmotor    wiederum ein Ge  triebe mit Selbsthemmung eingeschaltet.

   Das Neue  besteht nun darin, dass das Getriebe in einem in den  Richtungen der Bremsbetätigung verschiebbaren Hal  ter gelagert ist, welcher mit einem     Bremsbetätigungs-          bolzen    zusammenwirkt, wobei die Verbindung zwi  schen dem Halter und dem     Bremsbetätigungsbolzen     durch ein stromabhängiges Glied gebildet wird. In  dieser Weise wird erreicht, dass beim Stromausfall  die genannte Verbindung gelöst wird, so dass die  Bremsfedern schlagartig zum Einsatz kommen.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dar  gestellt.  



  Mit 1 ist eine Bremsscheibe bezeichnet, gegen  welche Bremsbacken 2 zur Auflage kommen, die  mittels Gelenken 3 an je einem Bremshebel 4 drehbar    gelagert sind. Die Bremshebel 4 sind bei 5 schwenk  bar angeordnet. Ferner ist eine Zugstange 6 vorgese  hen, welche die Bremshebel 4 quer durchsetzt, wobei  am Ende der Zugstange Druckfedern 7 angeordnet  sind, die die Zugstange 6 umfassen. Die Federn 7  stützen sich     einenends    gegen     Endanschläge    6' der  Zugstange 6 und     andernends    gegen die Bremshebel 4  ab, welche zusammen mit den Bremsbacken 2 gegen  die Bremsscheibe 1 gepresst werden. Auf der Zug  stange 6 ist ein Gehäuse 8 in den Pfeilrichtungen 9  verschiebbar gelagert.

   In diesem Gehäuse ist eine  Schnecke 10 vorgesehen, welche mit einem Zahn  segment 11 kämmt, das um eine Achse 12 drehbar  gelagert ist und eine Druckrolle 13 trägt. Die Druck  rolle 13 stützt sich gegen einen Stössel 14 ab, welcher  in einem Lager 15 des Gehäuses parallel zur Zug  stange 6 verschiebbar gelagert ist. Das andere, sich  aus dem Gehäuse 8 erstreckende Ende des Stössels 14       kommt    gegen ein elastisches Glied 16 des Bremshe  bels 4 zur Auflage. Das elastische Glied weist eine  Führungshülse 17 für das verjüngte Ende 18 des  Stössels 14 und einen durch eine Feder 19 abge  stützten Kolben 20 auf.

   Die Anordnung ist dabei so  getroffen, dass durch die     Schwenkung    des Zahnseg  mentes 11 im Uhrzeigersinn der Stössel 14 nach  rechts verschoben wird und dabei den Bremshebel 4  von der Bremsscheibe 1 abhebt. Das elastische Glied  16 sorgt dafür, dass das Bremsen und Lüften weich  vor sich geht.  



  Ferner ist im Gehäuse 8 ein Magnet 21 vorge  sehen, dessen Ankerplatte 22 mit einem Betätigungs  bolzen 23 durch eine Schraube 24 verbunden ist. Eine  Feder 25 drückt die Ankerplatte 22 gegen den Ma  gnet 21. Die genannte Feder 25 stützt sich     andernends     gegen eine Zwischenwand 26 des Gehäuses 8 ab. Das  andere, sich aus dem Gehäuse erstreckende Ende des       Betätigungsbolzen    23 kommt gegen den anderen      Bremshebel 4 zur Auflage. Eine Einstellschraube 27  sorgt für die Regulierung des     Bremslüftweges.     



  Zur Betätigung der Schnecke 10 ist ein Motor 28  vorgesehen, welcher die Schneckenwelle 10' antreibt.  Die gleiche Motorwelle 29 ist     andernends    mit einer  Spindel 30 ausgerüstet, die eine     Spindelmutter    31  trägt. Bei der Drehung der Welle 29 führt die     Spin-          delmutter    eine auf und ab gehende Bewegung aus und  betätigt dabei durch eine Nase 32 eine Anzahl     End-          kontakte    33. Mit 34 ist eine zusätzliche Magnet  bremse zur Bremsung des Motors 28 bezeichnet,  welche parallel mit dem Motor gelüftet wird.  



  In der Ausgangsstellung befinden sich die     Bak-          ken    4 in der Bremslage und stehen unter Einfluss der  Bremsfeder 7, welche gegen die Bremshebel 4     drük-          ken.    Zum Lüften der Bremse wird der Motor 28 in  Tätigkeit gesetzt, so dass die Schnecke 10 das Zahn  segment 11 im     Uhrzeigersinne    verdreht. Die Rolle 13  drückt dabei auf den Stössel 14. Durch die von der  Rolle ausgeübte Kraft wird eine Reaktion ausgeübt,  welche das Gehäuse 8 nach links verschiebt. Mit dem  Motor 28 wird auch der Magnet 21 unter Strom ge  setzt, so dass die Ankerplatte 22 festgehalten wird.  



  Beim Stromausfall wird der Magnet 21 ebenfalls  stromlos, so dass die Ankerplatte 22 nicht mehr fest  gehalten wird. Der     Betätigungsbolzen    23 macht die  Reaktionsbewegung nicht mehr mit und verbleibt in  der ursprünglichen Stellung. Beim     Stromunterbruch     während des Betriebes erfolgt also eine sofortige  Bremsung. Im normalen Betrieb tritt durch den       Rückwärtslauf    des Motors 28 eine vorausberechnete,  langsame Bremswirkung auf, welche durch das ela  stische Glied 16 gedämpft wird.  



  Die in den beiden Endstellungen wirkenden     End-          kontakte    33 schalten den Motor aus. Nach Ab  schalten des Motors bleibt der Magnet in der ange  zogenen Stellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektromechanische Bremse mit in Bremshebeln gelagerten Bremsbacken, die durch Federdruck an eine Bremsscheibe angepresst und durch einen Brems motor gesteuert werden, nach Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe in einem in den Richtungen der Bremsbe tätigung verschiebbaren Halter gelagert ist, welcher mit einem Bremsbetätigungsbolzen (23) zusammen wirkt, wobei die Verbindung zwischen dem Halter und dem Bremsbetätigungsbolzen (23) durch ein stromabhängiges Glied (21) gebildet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektromechanische Bremse nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Halter als verschiebbares Gehäuse ausgebildet ist, in welchem das Getriebe Aufnahme findet. 2.
    Elektromechanische Bremse nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das stromabhängige Glied durch einen Ma gneten (21) gebildet ist, welcher eine mit dem Brems betätigungsbolzen (23) starr verbundene Ankerplatte (22) besitzt. 3. Elektromechanische Bremse nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Getriebe durch eine Schnecke (10) und ein Zahnsegment (11) gebildet ist, welch letzteres mit einem im Gehäuse verschiebbar gela gerten Stössel (14) zusammenwirkt. 4. Elektromechanische Bremse nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass das dem Zahnsegement abgekehrte Ende des Stössels (14) über ein elastisches Glied (16) mit dem einen Bremshebel zusammenwirkt. 5.
    Elektromechanische Bremse nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn zeichnet, dass mit der Schneckenwelle eine Spindel (30) mit Spindelmutter (31) verbunden ist, welche mittels eines Nockens (32) Endkontakte (33) zur Abschaltung des Motors in den beiden Endlagen betätigt. 6. Elektromechanische Bremse nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekenn zeichnet, dass mit dem Antriebsmotor (28) des Ge triebes eine zusätzliche Magnetbremse (34) verbun den ist, welche parallel mit dem Motor gelüftet wird.
CH844460A 1959-09-02 1960-07-22 Elektromechanische Bremse CH385981A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844460A CH385981A (de) 1959-09-02 1960-07-22 Elektromechanische Bremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7778759A CH372099A (de) 1959-09-02 1959-09-02 Elektromechanische Bremse
CH844460A CH385981A (de) 1959-09-02 1960-07-22 Elektromechanische Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385981A true CH385981A (de) 1964-12-31

Family

ID=25703325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH844460A CH385981A (de) 1959-09-02 1960-07-22 Elektromechanische Bremse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH385981A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383051A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Raco Elektro Maschinen Gmbh Dispositif de freinage pour vehicules, en particulier pour vehicules sur rail, comportant un appareil de freinage a reserve de ressort
WO2018206204A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Wabco Europe Bvba Elektromechanischer bremsenaktuator
CN113586626A (zh) * 2021-08-27 2021-11-02 嘉兴南洋职业技术学院 风力发电机组风叶转轴制动器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383051A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Raco Elektro Maschinen Gmbh Dispositif de freinage pour vehicules, en particulier pour vehicules sur rail, comportant un appareil de freinage a reserve de ressort
WO2018206204A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Wabco Europe Bvba Elektromechanischer bremsenaktuator
CN110520647A (zh) * 2017-05-09 2019-11-29 威伯科欧洲有限责任公司 机电制动执行器
CN110520647B (zh) * 2017-05-09 2021-03-09 威伯科欧洲有限责任公司 机电制动执行器
US11345325B2 (en) 2017-05-09 2022-05-31 Wabco Europe Bvba Electromechanical brake actuator
CN113586626A (zh) * 2021-08-27 2021-11-02 嘉兴南洋职业技术学院 风力发电机组风叶转轴制动器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008090197A2 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche welle
DE102013015066A1 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
EP2284345A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE102014005718A1 (de) Elektromagenetische Aktivbremse
CH633084A5 (de) Backenbremse.
DE2747465A1 (de) Ruhestrombetaetigte bremse
CH372099A (de) Elektromechanische Bremse
DE202007014518U1 (de) Vier-Segment-Bremse
DE1935070C3 (de) Elektrischer Kupplungsmotor
EP3076041B1 (de) Bremsantrieb
CH385981A (de) Elektromechanische Bremse
DE102007009743A1 (de) Elektrohydraulische oder elektropneumatische Bremse mit Kraftspeicher
DE1926398B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE102012110448A1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit einer elektrischen Belagverschleißnachstellvorrichtung und Verfahren zum Steuern der elektrischen Belagverschleißnachstellvorrichtung
DE102016121313A1 (de) Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse
DE3327057A1 (de) Einrichtung zur betaetigungskraft-verstaerkung fuer die kupplungen von kraftfahrzeugen
DE1183749B (de) Federdruck-Aussenbackenbremse
AT221894B (de) Elektromechanische Bremse
DE632636C (de) Elektromagnetisch gelueftete, in einem geschlossenen Block untergebrachte Bremse fuer Elektromotoren
EP3269992A1 (de) Sattelbremse
DE1201629B (de) Selbsttaetige, mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Scheiben-bremse
DE2229368C3 (de) Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2723984C2 (de) Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse
DE3724524C1 (en) Disc brake
DE2228722A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes zeitrelais