CH382442A - Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen

Info

Publication number
CH382442A
CH382442A CH7853259A CH7853259A CH382442A CH 382442 A CH382442 A CH 382442A CH 7853259 A CH7853259 A CH 7853259A CH 7853259 A CH7853259 A CH 7853259A CH 382442 A CH382442 A CH 382442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polypropylene
stabilizer
melt viscosity
organotin
kgcm
Prior art date
Application number
CH7853259A
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Hecker Arthur
Leo Perry Norman
Original Assignee
Argus Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Chem filed Critical Argus Chem
Publication of CH382442A publication Critical patent/CH382442A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L2023/40Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds changing molecular weight
    • C08L2023/42Depolymerisation, vis-breaking or degradation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen durch Zugeben eines Viskositätsstabilisators zwecks Verlangsamung der Verminderung der Schmelzviskosität bei hohen Temperaturen.



   Polypropylen ist ein zähes, hochschmelzendes polymeres Material. Der Erweichungspunkt liegt so hoch, dass die Behandlung durch die bei plastischen Materialien üblichen Verfahren erschwert ist. Beim Aufgeben auf Walzwerke bei einer ein Erweichen herbeiführenden Temperatur, etwa   1770 C,    ist die Erzeugung eines Bandes zunächst sehr schwierig.



  Das sich bildende Band stellt eine zähe, gummiartige Masse dar. Bei weiteren Walzen bei   177    C wird das Polymere rasch besser bearbeitbar, und nach etwa vier Minuten wird es recht plastisch und kann leicht bearbeitet werden. Wird jedoch mit dem Walzen über diesen Zustand hinaus fortgefahren, so ändert sich das Fliessverhalten des Polymeren rasch; es wird ziemlich flüssig und beginnt, sich an den Walzen anzusetzen. Wenn das Polypropylen bei   1776 C    während zehn Minuten gewalzt ist, so hat es sich in eine klebrige, ziemlich flüssige Masse umgewandelt, die nur mit grosser Schwierigkeit aus dem Walzwerk ent  fernt werden    kann und die in den üblichen Apparaturen nicht bearbeitet werden kann. Bei höheren Temperaturen zersetzt sich das Polypropylen noch rascher unter Bildung der klebrigen flüssigen Masse.



   Dieses Verhalten des Polypropylens macht die Bearbeitung sehr schwierig: Walzen, Kalandern, Strangpressen, Verspritzen und Fadenbilden ist fast unmöglich, wenn diese Verfahren nicht während einer Zeitdauer von wenigen Minuten, bei denen das Polypropylen seine Fliesseigenschaften nicht wesentlich ändern kann, durchgeführt werden können. Zur Anpassung der Apparatur an das sich mit der Zeit ändernde Fliessverhalten müssten aussergewöhnlich hohe Anfangstemperaturen verwendet und dann die Bearbeitungstemperatur rasch gesenkt werden, um eine hinreichend hohe Viskosität aufrechtzuerhalten, die das Behandeln des Polymeren beim Abbau ermöglicht. Etwas Derartiges ist naturgemäss bei den üblichen Apparaturen unmöglich.



   Die Änderungen des Fliessverhaltens eines thermoplastischen Polymeren mit der Temperatur kann quantitativ verfolgt werden mit einem Brabender Plastograph (India Rubber World, Oktober 1947, S. 62). Dieses Instrument misst die Schmelzviskosität eines Polymeren bei erhöhter Temperatur und benutzt als Mass den Widerstand des geschmolzenen Polymeren gegenüber der Drehung von zwei Sigma Flügeln ( Pfleiderer-Ruster ). Der Widerstand gegen die Drehung wird durch einen   Drehtnoment-Um-    wandler übertragen, der den Widerstand in Kilogramm-Zentimeter Drehmoment gegen die Zeit aufzeichnet. Die Stabilität ergibt sich aus der Geschwindigkeit der Änderung der Schmelzviskosität, ausgedrückt in kg/cm Drehmoment pro Zeiteinheit.



   Das im Brabender-Plastograph an einer 25-g Probe Polypropylen bei der jeweiligen Temperatur, z. B.   193  C,    unter Betreiben des Instrumentes bei 60 Umdrehungen pro Minute ermittelte Drehmoment wird in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, um die Schmelzviskosität des Polypropylens auszudrücken. Ein vollständig stabiles Polypropylen würde keine Änderung der Schmelzviskosität während einer beliebigen Zeit aufweisen; mit andern Worten: Die graphische Kurve des Brabender Plastograph-Tests würde parallel zur Zeitachse verlaufen. Nun ändert sich aber in der Tat der   Wert der Schmelzviskosität eines unstabilisierten isotaktischen Polypropylens in 15 Minuten von 4000 auf 200 kgcm. Diese ausserordentlich schnelle   inde-    rung der Viskosität beruht auf dem Abbau, das heisst der Entpolymerisierung, des Polymeren.



   Man hat versucht, diese Schwierigkeiten zu vermeiden durch Einverleiben verschiedener Stabilisatoren zu handelsüblichem Polypropylen. Das resultierende Polypropylen hat eine verminderte Geschwindigkeit der Änderung der Schmelzviskosität, verglichen mit dem unstabilisierten Polymeren. Ein ausgezeichneter Stabilisator erlaubt es, die Schmelzviskosität im Bereich von 3400 bis 1700 kgcm während einer Zeit von etwa 20 Minuten zu halten.



  Für viele Zwecke ist dies hinreichend, jedoch lässt diese Verbesserung viele Wünsche übrig, insbesondere, da eine Reihe von Verfahren das Halten der Viskosität in weit engeren Grenzen während einer weit längeren Zeitdauer erfordert.



   Diese Stabilisatoren erniedrigen überdies nicht die hohe Anfangs-Erweichungstemperatur des Polypropylens, so dass also das Polypropylen, um es bearbeitbar zu machen, auf eine höhere Anfangstemperatur gebracht werden muss als dies in den üblichen Apparaturen ohne Schwierigkeiten des öfteren möglich ist.

   In vielen Fällen ist es erwünscht, die anfängliche Bearbeitungstemperatur des Polypropylens   ZU    erniedrigen und die Schmelzviskosität bei einer verhältnismässig niedrigen Bearbeitungstemperatur während der für die Bearbeitung und Formung notwendigen Zeit wenigstens annähernd stabil zu halten
Das abgebaute Polymere kann irgendeine Schmelzviskosität unterhalb 3000 kgcm besitzen, abhängig von den Erfordernissen der Apparatur; üblicherweise ist es jedoch erwünscht, dass das Polymere abgebaut wird, bis zu einer Schmelzviskosität von weniger als etwa 2000 kgcm bzw. ein derart zersetztes Polymeres zu verwenden. Wird der Stabilisator bei einem solchen Abbaugrad zugesetzt, z.

   B. bei einer Schmelzviskosität von 1500 kgcm, so hält selbst ein wenig wirksamer Stabilisator die Schmelzviskosität bis auf eine weitere Verminderung auf etwa 1000 kgcm oder weniger während etwa 20 Minuten. Die wirksameren Stabilisatoren halten den Wert der Schmelzviskosität im Bereich von 1400 bis 800 kgcm während 50 Minuten oder länger.



   Der Grund, warum ein Stabilisator wirksamer ist bei Zugeben zu einem teilweise abgebauten Polypropylen als bei Zugeben zu einem nicht abgebauten Polypropylen, ist nicht völlig geklärt. Möglicherweise werden während des Abbaues freie Radikale bzw.



  Peroxyde gebildet, die mit dem Stabilisator reagieren. Dies tritt, wenn der Abbau weiter vorgeschritten ist, in weniger grossem Masse in Erscheinung. Diese freien Radikale oder Peroxyde mögen ein unerlässliches Zwischenglied für den weiteren Abbau des Polymeren sein, so dass eine Reaktion mit dem Stabilisator einen weiteren Abbau durch Entfernen dieser Stoffe aus dem System verhindert. Auch mag der Stabilisator die Repolymerisation des Polypropylens begünstigen, so dass Propfpolymere mit Hilfe des Stabilisators in den abgebauten Polymeren gebildet werden mögen. Diese gegenläufige Repolymerisationsreaktion wirkt sich in einer erkennbaren Bremsung des Abbaus des Polymeren bei dem Abbaugrad, bei dem der Stabilisator zugesetzt wird, aus.

   Ist der Stabilisator von Anfang an zugegen, so wird er offenbar bei Beginn des Abbauprozesses an die Zersetzungsprodukte. wie sie auf anderem Wege gebildet werden, gebunden, so dass der Stabilisator in späteren Stufen nicht mehr hinreichend wirksam ist, gerade dann, wenn seine Wirkung besonders benötigt wird. Die Wirkung ist also nicht die gleiche, als wenn der Stabilisator zugegeben wird, wenn der Abbau bereits begonnen hat und in gewissem Masse fortgeschritten ist. Die obige Erklärung ist, wie bemerkt sei, eine Theorie; sie hat sich experimentell noch nicht beweisen lassen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Stabilisatoren-Kombination zugibt, welche ein Phenol und ein Organozinnmercaptid oder Organozinnxanthat und einen Triester der phosphorigen Säure enthält. Neben dieser Kombination kann man auch noch zusätzlich bekannte Stabilisatoren für Polypropylen verwenden.



  Die Kombinationen bewirken eine grössere Stabilität als die Summe der Stabilitätswerte der allein verwendeten Komponenten. Diese erhöhte Wirkung dieser Stabilisator-Kombinationen unterscheidet sich deutlich von andern Stabilisatoren; sie tritt bei Einverleiben des Stabilisators in irgendein Polypropylen, sei es abgebaut oder nicht, ein.



   Wird die Stabilisator-Kombination gemäss der Erfindung einem teilweise abgebauten Polymeren zugeführt, so ist die Wirkung bezüglich der Stabilisierung des Polymeren gegen weitere Verminderung der Schmelzviskosität grösser als wenn der Stabilisator von Anfang an zugegeben wird. Die Stabilisator Kombination gemäss der Erfindung ist sehr viel wirksamer als die Summe der Wirkungen der gleichen für sich allein verwendeten Verbindungen; mit der Kombination kann Polypropylen zufriedenstellend selbst dann stabilisiert werden, wenn die Kombination von vornherein einem im wesentlichen nicht abgebauten Polypropylen zugegeben wird.



   Handelsübliches Polypropylen hat einen Schmelzviskositätswert von etwa 4000 kgcm bei   193 C.   



  Beim Halten auf dieser Temperatur beginnt der an der Verringerung der Schmelzviskosität messbare Abbau. Unter einem teilweise abgebauten Polypropylen wird hier ein Polypropylen verstanden, dessen Schmelzviskosität bei   193    C geringer ist als 3000 kgcm. Es leuchtet ein, dass die Möglichkeit der Stabilisierung eines teilweise abgebauten Polypropylens den grossen Vorteil besitzt, dass das Polypropylen auf eine die Bearbeitung gestattende Schmelzviskosität durch Abbau gebracht und dann in diesem Abbauzustand bei dieser Viskosität durch Zugabe der Stabilisator-Kombination stabilisiert werden kann.  



   Wenn die Stabilisator-Kombination gemäss der Erfindung zu einem Polypropylen zugegeben wird, das nicht in wesentlichem Masse abgebaut ist, so kann die Geschwindigkeit der Verminderung der Schmelzviskosität auf einem Wert unter etwa 50 kgcm pro Minute bei   1936 C    gehalten werden. Wird die Stabilisator-Kombination zu einem Polypropylen im abgebauten Zustand, z. B. entsprechend einer Schmelzviskosität von 1500 kgcm, zugegeben, so kann die Geschwindigkeit der Verminderung der Schmelzviskosität während 60 Minuten oder länger auf einem Wert von etwa 2 kgcm pro Minute gehalten werden.



   Für die Stabilisator-Kombination können Phenole mit einer, zwei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen verwendet werden. Das Phenol kann auch eine Aminogruppe enthalten.



   Alkylsubstituierte Phenole und mehrringige Phenole haben einen höheren Schmelzpunkt und eignen sich wegen ihrer geringeren Flüchtigkeit besonders gut. Die Alkylgruppe oder die Alkylgruppen weisen vorzugsweise insgesamt mindestens sechs Kohlenstoffatome auf. Je länger die Alkylkette ist, desto besser ist die Verträglichkeit mit Polypropylen, da die phenolische Verbindung sich in ihrem Charakter dann mehr einem aliphatischen Kohlenwasserstoff nähert; für die Zahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe oder der Alkylgruppen besteht infolgedessen keine obere Grenze. Leicht erhältlich sind Verbindungen, die nicht mehr als etwa 18 Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen enthalten; diese Stoffe sind infolgedessen bevorzugt. Die Verbindungen können bis zu fünf Alkylreste enthalten, vorzugsweise in ortho-Stellung oder para-Stellung zu der Phenolgruppe.

   Beispiele von Stabilisatoren dieser Klasse sind    pOctylphenol,    p-Dodecylphenol, p-Octadecylphenol, p-Isooctyl-m-kresol, p-Isohexyl-o-kresol,    2,6-Diisopropylphenol,   
2,6-Di-tertiär-butylphenol,
2, 6-Di-tertiär-butyl-p-kresol,    Methylen-bis-(2,6-di-tertiär-butylphenol),
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
Methylen-bis-pkresol,   
4,4'-Thiobisphenol,   
4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tertiär-butylp
2,2'-Thio-bis-(4-methyl-6-tertiär-butylphenol),   
2,6-Diisooctylresorcin,
4-Octylpyrogallol und    3,5-Di-tertiär-butyl-brenzcatechin.   



  Unter der Zahl der Aminophenole sind besonders brauchbar:    2-Isooctyl-p-aminophenol,   
N-Stearoyl-p-aminophenol,
2, 6-Diisobutyl-p-aminophenol und    N-Äthylhexyl-p-aminophenol.   



   Als zusätzliche fakultative Antioxydationsmittel sind aromatische Amine ebenfalls von Wert. Sie haben üblicherweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome und eine Aminogruppe oder mehrere, die direkt am Phenylring sitzt bzw. sitzen. Als Beispiele seien genannt: p-Octyl-diphenylamin,
2-Isooctyl-p-phenylen-diamin,
N-Phenyl-ss-naphthylamin,    N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin    und    N,N'-Dinaphthyl-p-phenylendiamin.   



   Als Organozinnmerkaptide bzw. Organozinnxanthate werden vorzugsweise solche der Formel:    RSn(SR')4    verwendet, in der R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, SR' der Rest eines Mercaptans mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bzw. ein Xanthatrest und x eine Zahl von 1-3 ist. Der Rest R' im Mercaptan kann ein unsubstituierter oder substituierter Kohlenwasserstoffrest sein, z. B. ein Rest, der unveresterte oder veresterte Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Carbonsäureestergruppen (-COOR") oder Carbonsäureamidgruppen (-CONR"'2) enthält, wobei R" einen Alkylrest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und R"' Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen darstellt. Ist   R' in    der Formel ein Kohlenwasserstoffrest, so können R und R'gleich oder verschieden sein.



   Die R und   R' Kohlenwasserstoffreste    können aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein; zu ihnen gehören Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylgruppen, z. B. Methyl, Athyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Dodecyl, Octadecyl, Isopropyl, Isobutyl, tertiär-Butyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Hexahydrotolyl, Tolyl, Xylyl, Phenyl, Naphthyl und Benzyl.



   Beispiele substituierter Mercaptane, von denen die Organozinnmercaptide abgeleitet sein können, sind Mercaptoäthanol, Thioglycerin,   Mercaptoäthanol    laurat (verestertes Hydroxyl), Di-mercaptoäthanoladipat, Dimercaptoäthanolphthalat, Thioglycolsäure, Mercaptobernsteinsäure, Octylthioglycolat,   Athylen-    glycoldithioglycolat, Dibutylmercaptosuccinat, Diamylamid oder Morpholinamid der Thioglycolsäure, Dibutylamid der   y-Thiobuttersäure.    Die Reste SR' können, wie gesagt, auch Xanthatreste sein, z. B.



  Isopropyl- oder Octylxanthatreste.



   Zu den brauchbaren Triestern der phosphorigen Säure gehören solche der Formel
EMI3.1     
 in der R,   R' und    R" Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppen bedeuten. Als Beispiele seien genannt:  
Triphenylphosphit,
Tricresylphosphit,    Tri-(dimethylphenyl) -phosphit,   
Tributylphosphit,
Trioctylphosphit,
Tridodecylphosphit,
Octyldiphenylphosphit,
Dioctylphenylphosphit,
Tri-(octylphenyl)-phosphit,    Tri-(nonylphenyl) -phosphit,   
Tribenzylphosphit,
Butyldikresylphosphit,
Octyl-di-(octylphenyl)-phosphit,    Tri- (2-äthyl-hexyl)-phosphit,   
Tritolylphosphit,
Tri-(2-cyclohexylphenyl)-phosphit und
Tri-a-naphthylphosphit.



   Die Wirksamkeit der Phosphite in der Stabilisator-Kombination gemäss der Erfindung ist überraschend, insbesondere, da die Phosphite für sich allein praktisch unwirksam sind.



   Die Menge der Stabilisator-Kombination wird so bemessen, dass die Änderung der Schmelzviskosität bei der Temperatur der Heissbearbeitung während hinreichender Zeit in dem Bereich gehalten wird, der bei der speziellen Apparatur für die Bearbeitung erforderlich ist. Üblicherweise genügen sehr geringe Mengen. Mengen im Bereich von etwa 0,005 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polypropylen, sind für gewöhnlich hinreichend. Vorzugsweise werden für eine optimale Stabilisierung   0,1    bis   10/o    verwendet. Eine obere Grenze für die Menge an Stabilisator gibt es an sich nicht, doch wird, da diese Verbindungen kostspielig sind und es lediglich darauf ankommt, die Stabilisierung für die Zeit der Heissbearbeitung zu bewirken, für gewöhnlich die Minimalmenge verwendet, die diese gewünschte Stabilisierung herbeiführt.



   Die Erfindung ist anwendbar bei jedem Polypropylen. Isotaktisches Polypropylen, hergestellt nach dem Ziegler-Verfahren, wie es im Handel unter der Bezeichnung  Pro-Fax  erhältlich ist, mit einer Erweichungstemperatur bzw. Heissbearbeitungstemperatur von etwa   177 < )    C, ist ein Beispiel für ein sterisch reguläres Polypropylen. Gemische von Polyäthylen und Polypropylen und Copolymere von Propylen und   Athylen    mit einer das gemäss der Erfindung gelöste Problem der Instabilität aufwerfenden Menge Propylen können ebenfalls erfindungsgemäss stabilisiert werden. Nach Bearbeitung des Polypropylens derart, dass die Schmelzviskosität auf den erwünschten Wert herabgesetzt ist, kann der Stabilisator dem Polymeren in geeigneten Mischern z. B. einem einem Walzwerk oder in einem Banbury-Mischer einverleibt werden.

   Mit dem Bearbeiten und Mischen kann so lange fortgefahren werden, bis das Gemisch wesentlich gleichförmig ist. Es resultiert eine Masse, die aus dem Mischer entfernt und dann zerkleinert bzw. in die für das Verschicken bzw. den Verkauf gewünschte Form gebracht werden kann. Die Schmelzviskosität bleibt während einer hinreichenden Zeitdauer stabil, so dass die Heissbearbeitung des Produktes zur Gewinnung der gewünschten Form bzw. Gestalt, z. B. durch Walzen, Kalandern, Strangpressen oder Spritzgiessen bzw. Fadenbilden möglich ist.



   Wird als Ausgangsmaterial ein abgebautes Polymer verwendet, so braucht das Polymer nicht weiter abgebaut zu werden, es sei denn, dass   die    Erweichungstemperatur bzw. die Schmelzviskosität für die spezielle Verarbeitung zu hoch liegt.



   Das Ausmass des gewünschten Abbaus hängt ab von der für das Behandlungsverfahren (Kalandern, Strangpressen, Formpressen usw.) benötigten Schmelzviskosität. In den Beispielen ist eine Schmelzviskosität entsprechend einem Plastographwert von 150 kgcm Drehmoment verwendet. Ähnliche Wirkungen werden mit andern Werten des Abbaus sowohl über als auch unter 1500 kgcm erhalten.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
Beispiel 1
Ein isotaktisches, nichtstabilisiertes Polypropylen wurde in einem Brabender-Plastographen auf   193     C erhitzt, bis die Schmelzviskosität einen Wert von 1500 kgcm erreicht hatte. Es wurden dann   0, 125"1o      4,4'-Thio-bis-3-methyl-6-tertiär-butylphenol), 0,5 /o      Dibutylzinndidodecylmercapfld    und   0,250/8    Octyldiphenylphosphit zugegeben. Die Verminderung der Schmelzviskosität wurde dann weiter verfolgt. Die Tabelle zeigt die erhaltenen Werte.



   Tabelle
Nach Minuten Drehmoment
0 4000
3 1500
7 1320
10 1320
15 1320
20 1310
25 1280
30 1270
35 1260
40 1250
45   1250   
50 1240
55 1240
60 1240
65 1230
70 1220
75 1200
Die Prüfung wurde wiederholt unter Verwendung eines Polypropylens, das auf 2000 kgcm und eines Polypropylens, das auf 1000 kgcm abgebaut war.



  Die Resultate entsprachen den oben wiedergegebenen.  



   Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung von Triphenylphosphit bzw. Phenyldioctylphosphit bzw. Trioctylphosphit anstelle von Octyldiphenylphosphit.



   Alle drei Phosphite sind etwa gleich wirksam und lassen innerhalb einer Stunde die Schmelzviskosität um höchstens 500 kgcm absinken.



   Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung von   4,4'-Thiobisphenol    bzw. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan anstelle des 4,4'-Thio-bis-(3  methyl-6-tertiär-butylphenols).   



   Das 4,4'-Thiobisphenol und das   2,2-Bis-(4-hy-    droxyphenyl)-propan waren etwa so wirksam wie das   4, 4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tertiär-butylphenol).   



   Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, unter Verwendung von Dibutylzinndioctylthioglycolat als Mercaptid anstelle von   Dibutylzinndilaurylmercaptid.   



   Diese Verbindung erwies sich als ebenso wirksam wie   Dibutylzinndidodecylmercaptid.    Die Kombination der Verbindungen vermochte die Schmelzviskosität während einer Stunde im Bereich von 1240 bis 1100 kgcm   zu    halten.



   Beispiel 5
Isotaktisches Polypropylen wurde bei seiner Erweichungstemperatur von   1770 C    auf einem Walzwerk mit verschiedener Walzenumdrehungsgeschwindigkeit bearbeitet und zu einem kontinuierlichen Band geformt. Dieses Polypropylen wurde bei dieser Temperatur während vier Minuten nach der Bandformung gehalten, wonach das Polypropylen eine geeignete Schmelzviskosität erreicht hatte. Es wurden dann 0,50/0 Dibutylzinndidodecylmercaptid,   0, 125'! o      4, 4'-Thio-bis- (3-methyl-6-tertiär-butylphenol)    und 0,250/0 Octyldiphenylphosphit zugegeben und mit der Bearbeitung während zusätzlicher 56 Minuten fortgefahren. Dieses Polypropylen zeigte praktisch keine wesentliche   Anderung    der Bearbeitbarkeit während einer Stunde nach Zugeben der Stabilisator Kombination.

   Unstabilisiertes Polypropylen wird nach Walzen nur während 10 Minuten bearbeitbar.



   Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 5 wurde wiederholt, unter Zugeben der Stabilisator-Kombination   unmit-    telbar nach der Formung des Polypropylen-Bandes auf dem Walzwerk. Das Polypropylen blieb gummiartig und behielt eine hohe Viskosität während der ersten 15 Minuten des Erhitzens.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen durch Zugeben eines Viskositätsstabilisators zwecks Verlangsamung der Verminderung der Schmelzviskosität bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Stabilisatoren Kombination zugibt, welche ein Phenol und ein Organozinnmercaptid oder Organozinnxanthat und einen Triester der phosphorigen Säure umfasst.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein vorstabilisiertes Polymer als Ausgangsmaterial verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Stabilisatoren-Kombination verwendet, welche ausser den genannten Komponenten noch mindestens einen Stabilisator für Polypropylen umfasst, der weder ein Phenol noch ein Organozinnmercaptid noch ein Organozinnxanthat noch ein Triester der phosphorigen Säure ist.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiobisphenol verwendet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein alkylsubstituiertes Phenol verwendet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein isotaktisches Polypropylen verwendet.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Polypropylen auf eine Temperatur erhitzt, bei der seine Schmelzviskosität (Drehmoment im Plastographen) auf einen Wert herabgesetzt wird, der unter 3000 kgcm liegt, wonach man die genannte Stabilisatoren-Kombination in einer zur Verlangsamung der Verminderung der Schmelzviskosität hinreichenden Menge zusetzt.
    PATENTANSPRUCH II Stabilisatoren-Gemisch für die Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Phenol, ein Organozinnmercaptid und einen Triester der phosphorigen Säure enthält.
CH7853259A 1958-09-23 1959-09-22 Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen CH382442A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76268158A 1958-09-23 1958-09-23
US765721A US3149093A (en) 1958-09-23 1958-10-07 Stabilizing polypropylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382442A true CH382442A (de) 1964-09-30

Family

ID=27117170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7853259A CH382442A (de) 1958-09-23 1959-09-22 Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3149093A (de)
BE (1) BE582888A (de)
CH (1) CH382442A (de)
DE (1) DE1224034B (de)
GB (1) GB931492A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349058A (en) * 1963-03-18 1967-10-24 Phillips Petroleum Co Organic phosphites for prevention of void formation in polymer olefin structures
US3294736A (en) * 1963-08-23 1966-12-27 Nat Distillers Chem Corp Polyolefins stabilized with bisphenols and organic phosphites containing mercapto groups
US3322718A (en) * 1963-08-23 1967-05-30 Nat Distillers Chem Corp Polyolefins stabilized with phosphites, phenols, and benzotriazoles
US3425987A (en) * 1964-01-24 1969-02-04 Allied Chem Polyolefin stabilizer compositions
BE792495A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Stamicarbon Procede pour la stabilisation de polymeres
US3878266A (en) * 1973-11-12 1975-04-15 Gen Electric Polyolefin composition resistant to hot alkaline solutions
US4187212A (en) * 1975-02-20 1980-02-05 Ciba-Geigy Corporation Stabilization systems from triarylphosphites and phenols
US4000112A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Ciba-Geigy Corporation Hindered phenol derivatives of 9-thiabicyclononanes and stabilized compositions
US4179432A (en) * 1975-09-02 1979-12-18 Cincinnati Milacron Chemicals, Inc. Stabilized polypropylene compositions
US6562085B1 (en) 2001-06-06 2003-05-13 Ciba Specialty Chemicals Corporation Candle wax compositions stabilized with UV absorber-metal combinations
WO2013082381A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Heat-stabilized composite filter media and method of making the filter media

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564646A (en) * 1950-02-08 1951-08-14 Argus Chemical Lab Inc Haze resistant vinyl chloride polymers
US2726227A (en) * 1950-06-30 1955-12-06 William E Leistner Vinyl chloride resins stabilized with tin mercaptides
US2872468A (en) * 1952-10-16 1959-02-03 Argus Chemical Lab Inc Organic derivatives of tetravalent tin
US2726226A (en) * 1952-11-12 1955-12-06 Monsanto Chemicals Composition comprising polystyrene, butadiene-styrene copolymer, and a phosphite ester
US2914506A (en) * 1953-01-02 1959-11-24 Carlisle Chemical Works Halogen-containing resins stabilized with organo-tin mercapto compounds
US2885415A (en) * 1953-01-22 1959-05-05 Metal & Thermit Corp Organotin compounds and process of preparation
US2716092A (en) * 1953-02-04 1955-08-23 William E Leistner Vinyl chloride resins stabilized with a mixture containing a phenolate and a polyvalent metal salt of a fatty acid
US2786812A (en) * 1953-09-21 1957-03-26 Exxon Research Engineering Co Mineral oil compositions containing tincontaining dithiophosphate compounds
US2834768A (en) * 1955-08-18 1958-05-13 Standard Oil Co Catalytic polymerization of alkenes to normally solid polymers
CA644406A (en) * 1955-09-02 1962-07-10 S. Kenyon Allen Polymer stabilization
AT197079B (de) * 1955-12-06 1958-04-10 Montedison Spa Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und verarbeitungstechnischen Eigenschaften von kristallisierbaren, linearen, hochpolymeren Kopf-Schwanz-Polymerisations-produkten von Propylen
BE553174A (de) * 1955-12-06 1900-01-01
US2867594A (en) * 1957-03-21 1959-01-06 Vinyl chloride resin stabilized with

Also Published As

Publication number Publication date
DE1224034B (de) 1966-09-01
BE582888A (de)
GB931492A (en) 1963-07-17
US3149093A (en) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652328A1 (de) Bleiverbindungen enthaltende stabilisator-gleitmittel-kombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid
DE1669677A1 (de) Stabilisierte halogenhaltige organische Polymermassen
CH382442A (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Polypropylen oder einem Gemisch von Polyäthylen und Polypropylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Propylen
DE2147973A1 (de) Gleichförmig dispergierbare, un löslichen Schwefel enthaltende Vulkanisa tionsmischungen
DE1065170B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen
DE2812350A1 (de) Stabilisierte geschaeumte polystyrolmasse und verfahren zu deren herstellung
EP0064697A1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
DE2432006A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer vinylchloridpolymerer
DE1218726B (de) Stabilisierung von ABS-Polymerisaten und Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten gegenVerfaerbung und thermischen Abbau
DE1669989A1 (de) Verwendung von Stabilisatormischungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymerisatkunststoffmischungen
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
AT233243B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polypropylen
EP0330889A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtstaubenden, metallhaltigen Stabilisatorgranulaten für halogenhaltige Polymere
DE2522510C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von zelligen Vinylchloridpolymeren
EP0259768A2 (de) Gleitmittelsystem für die Verarbeitung von Hart-PVC
DE2009657C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis eines Polymerisat eines 1 -Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE2214511C3 (de) Gemische von Verarbeitungshilfsstoffen für die Kautschukverarbeitung
DE1795505B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungsfähigkeit von kristallinem hochmolekularem Polypropylen
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE1164656B (de) Stabilisierte Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen
DE1161011B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
DE1926949B2 (de) Wärmestabilisierte Vinylchloridpolymerisat-Masse mit einem Gehalt an Organozinnverbindungen als Wärmestabilisatoren
DE2006711A1 (de) Stabilisatorsystem und seine Verwendung
DE1544629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hitzestabilisatoren und stabilisierte Polyvinylchloridmassen