CH381027A - Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil - Google Patents

Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil

Info

Publication number
CH381027A
CH381027A CH7955859A CH7955859A CH381027A CH 381027 A CH381027 A CH 381027A CH 7955859 A CH7955859 A CH 7955859A CH 7955859 A CH7955859 A CH 7955859A CH 381027 A CH381027 A CH 381027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
roller guide
shaped
rollers
longitudinally movable
Prior art date
Application number
CH7955859A
Other languages
English (en)
Inventor
Farner Hans
Original Assignee
Valelectric Blaser Et Farner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valelectric Blaser Et Farner filed Critical Valelectric Blaser Et Farner
Priority to CH7955859A priority Critical patent/CH381027A/de
Publication of CH381027A publication Critical patent/CH381027A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


  Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil    Im Maschinenbau werden zur Übertragung von  linearen Hin- und     Herbewegungen    von einem Appa  rateteil auf einen anderen Schaltstangen oder der  gleichen Bauelemente     verwendet,    zu deren Füh  rung häufig Rollen vorgesehen sind.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollen  führung für einen stangenförmigen, längsbewegli  chen Teil, welche sich dadurch auszeichnet, dass zum  Führen dieses Teiles in seiner Längsrichtung an zwei  Führungsstellen je ein Rollenpaar mit einander be  züglich dieses Teiles     gegenüberbefindlichen    Profil  rollen angeordnet sind, welche je axial verstellbar  sind, um mit konstruktiv äusserst bescheidenem Auf  wand die beim Zusammenbau von Apparateteilen in  meist nur engen Grenzen erforderliche Anpassung  der Bewegungsrichtung des stangenförmigen Teiles  zu     ermöglichen.     



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes wird anschliessend anhand der beiliegenden  Zeichnung näher     erläutert.     



       Fig.    1 zeigt eine Rollenführung im Aufriss.  



       Fig.    2 ist teils eine Draufsicht zu     Fig.    1 und teils  ein Querschnitt nach der Linie     II-II    in     Fig.    1, und       Fig.3    zeigt einen Querschnitt nach der     Linie          111-11I    in     Fig.    1.  



  Ein Führungsgehäuse 1 für eine     Vierkant-Schalt-          stange    2 besitzt in zwei einander gegenüberliegenden  Wänden 3 und 4 je eine für den Durchtritt der Stange  2 bestimmte Öffnung 5 bzw. 6, welche für eine Quer  verstellung der Stange ein angemessenes Spiel lässt.  



  Die Stange 2 ist an zwei Stellen mittels je eines  Paares ochsenparalleler Profilrollen 7 bzw. 8 längs  beweglich geführt, welche Rollen bezüglich der  Stange 2 einander gegenüber je auf einer Achse 9,  die in von der betreffenden Gehäusewand 5 bzw. 6  abstehenden Ohren 10 herausnehmbar montiert ist,  zwischen den Ohren 10     gelagert    sind. Das eine    Rollenpaar ist gegenüber dem andern um 90  um  die Stangenachse versetzt angeordnet. Der Zwischen  raum zwischen den die Achse 9 tragenden Ohren 10  ist grösser als die Breite einer Führungsrolle 7 bzw. 8  und nebst der Rolle durch mehrere, z. B. sechs, auf  die Achse geschobene     Unterlagscheiben    11 aus  gefüllt.

   Je nach der Verteilung der     Unterlagscheiben     auf der einen und/oder anderen Seite der Rolle be  findet sich diese Rolle in der Mitte zwischen den  Ohren oder näher dem einen oder dem anderen  Ohr.  



  Um die Längsrichtung der Stange innerhalb den  durch die Öffnungen 5 und 6 gesetzten Grenzen zu       ändern,    können die     Unterlagscheiben    bei dem einen  oder anderen, oder bei beiden Rollenpaaren nach teil  weisem Herausziehen der Achse 9 entsprechend ver  teilt nebst der Führungsrolle auf die Achse auf  geschoben werden, worauf die letztere wieder     in     ihrer Gebrauchslage an den Ohren befestigt wird.  



  Die Führungsrollen sind mit ihrem     Profil    demjeni  gen der Stange angepasst und auswechselbar, um  das Führungsgehäuse auch für Stangen unterschied  licher Dicke und     mit    anderem Profil verwendbar zu  machen. Vorzugsweise bestehen die     Profilrollen    und  die Stange zumindest an den Führungsstellen aus un  gleichem Metall, die Rollen z. B. aus Bronze und die  Stange aus Eisen und Stahl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rollenführung für einen stangenförmigen, längs beweglichen Teil, dadurch gekennzeichnet, dass zum Führen dieses Teiles in seiner Längsrichtung an zwei Führungsstellen je ein Rollenpaar mit einander be züglich dieses Teiles gegenüberbefindlichen Profil rollen angeordnet sind, welche je axial verstellbar sind. UNTERANSPRüCHE 1. Rollenführung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Einstellung jeder Pro filrolle auf ihrer Achse durch Beigabe von Unterlag scheiben auf der einen und/oder anderen Seite der selben bestimmt ist. 2.
    Rollenführung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrollen in Anpassung an die Führungsstellen des stangenförmigen Teiles aus wechselbar sind. 3. Rollenführung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrollen einerseits und der stangenförmige Teil an den Führungsstellen an derseits aus ungleichen Metallen bestehen. 4. Rollenführung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stangenförmige Teil eine Vierkant-Schaltstange ist.
CH7955859A 1959-10-17 1959-10-17 Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil CH381027A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7955859A CH381027A (de) 1959-10-17 1959-10-17 Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7955859A CH381027A (de) 1959-10-17 1959-10-17 Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381027A true CH381027A (de) 1964-08-15

Family

ID=4537279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7955859A CH381027A (de) 1959-10-17 1959-10-17 Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH381027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236652A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Ibm Fuehrungselement zur positionierung eines magnetkopfes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236652A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Ibm Fuehrungselement zur positionierung eines magnetkopfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910757A1 (de) Rohrsattel zur abstuetzung von rohren, bauteilen u. dgl.
DE738491C (de) Laufrollensatz, insbesondere fuer Kreis- und Schaukelfoerderer
CH381027A (de) Rollenführung für einen stangenförmigen, längsbeweglichen Teil
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE567736C (de) Beweglich gelagerte Laufrollen fuer Trockentrommeln und aehnliche Vorrichtungen
DE2905493A1 (de) Verfahren zum regeln des druckes in einer durchstroemungsleitung und dabei anzuwendender regler
DE668618C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schiebefenstern o. dgl.
DE1452986A1 (de) Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen
DE102004021871B4 (de) Anlage zum chemischen Behandeln der Oberfläche von bandförmigem Material
DE624730C (de) Einstellbare Fuehrung fuer Zug- und Druckkabel in Kruemmungen
AT162738B (de) Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen
DE710549C (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung fuer Vorhangstangen oder -schienen
DE549878C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Vorhaengen
DE555350C (de) Schlauchklemme
DE346766C (de) Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens
DE518527C (de) Achslager mit unmittelbar auf dem Achsschenkel aufliegenden Rollen oder Walzenketten
DE528016C (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Fluessigkeitsdaempfer fuer Anhaengewagen, insbesondereSchienenwagen
AT59740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten (Fräsen) von flachen Metallstangen.
DE971915C (de) Kleinwanderrost
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
DE657182C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre, Stab- und Profileisen
DE549678C (de) Rolladenartiger Schrankverschluss
DE525643C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wellenfoermigen Wasserkammern
DE196640C (de)
DE1028536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Rueckflussverhaeltnisses in Rektifizierkolonnen