Verbindungsklemme für elektrische Leitungen Die Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, insbesondere zum Einbau in sogenannte Verbindungsmuffen und Abzweigmuf fen, welche Klemme ein im Querschnitt U-förmiges, beiderends offenes Gehäuse besitzt, in welchem ein Druckstück aufwärts und abwärts verschiebbar unter gebracht ist, das mittels wenigstens einer Spann schraube in Anlage an den einen von zwei, Seite an Seite im Unterteil des Gehäusehohlraumes überein ander angeordneten Teilen der miteinander zu ver bindenden elektrischen Leitungen gedrückt werden kann,
um diese zwei Teile zwischen dem Druckstück und dem bogenförmigen Stegteil des Gehäuses ein zuklemmen und aneinanderzuklemmen. Bei bekann ten Klemmen dieser Art ist das Druckstück T-förmig ausgebildet, wobei seine beiden Flansche die freien Enden der Gehäuseschenkel übergreifen. Diese Flan sche werden von Kopfschrauben durchsetzt, welche von oben her in die Gehäuseschenkel eingeschraubt sind. Beim Anziehen der Schrauben drücken deren Köpfe auf die Flansche, und die Schrauben werden auf Zug beansprucht. Infolge des Umstandes, dass in den Schenkeln Schraubenlöcher für die Schrauben vorhanden sein müssen, müssen die Schenkel relativ dick sein, so dass das Gehäuse verhältnismässig breit wird.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, also mit einem schmäleren Gehäuse aus kommen zu können, und statt der Zugschrauben eine oder mehrere Druckschrauben zu verwenden. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass im Gehäuse über dem Druckstück ein Gegenstück angebracht ist, in welches wenigstens eine Druckschraube eingeschraubt ist, deren unteres Ende bei ihrem Anziehen auf die Oberseite des Druckstückes drückt, und welches Gegenstück mit seinen beiden Längsrändern in zwei einander gegenüberliegende, in Längsrichtung des Gehäuses durchgehende Längsnuten an den Innenseiten der Gehäuseschenkel eingreift, so dass es in Gehäuselängsrichtung aus dem Gehäuse ausge fahren und in dieses eingefahren werden kann, das Ganze so,
dass der am Druckstück wirkende Gegen druck des Klemmdruckes über die Schraube auf das Gegenstück und von diesem aus über dessen Längsränder auf die obern Begrenzungsflächen der genannten Längsnuten und damit auf die Gehäuse schenkel übertragen wird. Um bei Verwendung einer oder mehrerer relativ kurzer Druckschrauben trotz dem eine relativ grosse Tiefe des Klemmbereiches erhalten zu können, werden an den Innenseiten der Gehäuseschenkel vorteilhaft mehrere, wahlweise be nutzbare Paare einander gegenüberliegender Nuten der genannten Art vorgesehen.
Um Gleitreibung an der Druckstelle zwischen der Schraube und dem Druckstück zu vermeiden, kann auf das untere ab gesetzte Ende des Schraubenschaftes ein Ringscheib- chen drehbar aufgesetzt sein., mit welchem die Schraube auf das Druckstück drückt. Ferner kann in das Druckstück oder das Gegenstück ein in Form eines Steckerstiftes eines elektrischen Steckers aus gebildeter Stift eingesetzt sein, der reibungsschlüssig in ein Loch des Gegenstückes oder Druckstückes ein greift, um diese beiden Stücke einerseits zueinander zu zentrieren und anderseits gegen unerwünschtes Auseinanderfallen zu sichern.
Die Zeichnung zeigt in der Fig. 1 in Stirnansicht und in der Fig.2 in Draufsicht ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes.
Die dargestellte Klemme besitzt ein im Quer schnitt U-förmiges, beiderends offenes Gehäuse 1, dessen beide Schenkel mit 1' und 1" bezeichnet sind. In dieses Gehäuse ist ein Druckstück 2 in Form eines länglichen Plättchens eingesetzt, dessen Breite kleiner ist als die Distanz zwischen den Innen seiten der Schenkel 1' und 1", so dass das Druck- stück nach Bedarf im Gehäuse aufwärts und ab wärts geschoben und stirnseits aus dem Gehäuse herausgezogen bzw. wieder in dasselbe eingeschoben werden kann.
über dem Druckstück ist im Gehäuse ein ebenfalls in Form eines länglichen Plättchens aus gebildetes Gegenstück 3 untergebracht, in das zwei Druckschrauben 4 eingeschraubt sind, die oben mit einem Vierkant 6 für den Angriff eines Schlüssels versehen sind. Auf das untere abgesetzte Ende des Schaftes der Schrauben ist ein Ringscheibchen 5 dreh bar aufgesetzt, mit welchem die zugehörige Schraube auf die Oberseite des Druckstückes wirkt. Die Schen kel 1' und 1" sind an ihren Innenseiten mit drei übereinander angeordneten Paaren einander gegen überliegender Längsnuten 7 versehen, die in Längs richtung des Gehäuses durchgehen.
In jeweils eines dieser Paare, im gezeigten Fall in das mittlere Paar, greifen die Oberteile 8 der Längsränder des Gegen stückes, das nach Wunsch in Längsrichtung des Gehäuses aus diesem herausgeschoben und von der Gehäusestirnseite her wieder mit seinen Rand teilen 8 in das eine oder andere Nutenpaar ein geschoben werden kann. Die obere Begrenzungsfläche 7' der Nuten 7 verläuft von aussen nach innen schräg nach unten, und entsprechend schräg verläuft auch die mit dieser Fläche zusammenarbeitende Fläche des Teils B.
Auf diese Weise wird erreicht, dass der vom Druckstück aus über die Schrauben auf das Gegenstück 3 ausgeübte Gegendruck des Klemm druckes über die Teile 8 auf die Flächen 7' einen Druck ausübt, der eine nach innen gerichtete Kom ponente aufweist und deshalb die Schenkel 1' und 1" gegeneinander zu ziehen sucht. Das Druckstück be sitzt an seiner Unterseite eine durchgehende dreieck- förmige Längsnut 10 zur Aufnahme des jeweils obern Teils der beiden Seite an Seite übereinander im Unterteil 9 des Gehäusehohlraumes angeordneten Teile der miteinander zu verbindenden elektrischen Leitungen.
Beim Anziehen der Schrauben werden die beiden erwähnten Leitungsteile zwischen dem Druckstück und dem bogenförmigen Stegteil des Ge häuses 1 eingeklemmt und aneinandergeklemmt. In das Druckstück 2 ist ein Stift 12 eingesetzt, dessen freier Teil nach Art der Stifte eines elektrischen Stek- kers gespalten ist und reibungsschlüssig in ein Loch 11 des Gegenstückes 3 greift. Diese Massnahme zen triert die beiden Stücke 2 und 3 zueinander und ver hindert ein unerwünschtes Auseinanderfallen dieser Teile.
Die Teile 1, 2 und 3 bestehen aus Messing und können z. B. von entsprechend profilierten Stangen abgeschnitten werden.
Die erläuterte Klemme eignet sich besonders zum Einbau in sogenannte Verbindungsmuffen und Ab zweigmuffen.
Connection clamp for electrical lines The invention relates to a connection clamp for electrical lines, in particular for installation in so-called connection sleeves and Abzweigmuf fen, which terminal has a U-shaped cross-section, open at both ends, in which a pressure piece is placed up and down slidably under the can be pressed by means of at least one clamping screw in contact with one of two, side by side in the lower part of the housing cavity on top of each other arranged parts of the electrical lines to be connected to each other,
to clamp these two parts between the pressure piece and the arcuate web part of the housing and clamp together. With well-th terminals of this type, the pressure piece is T-shaped, with its two flanges overlapping the free ends of the housing legs. These flanges are penetrated by head screws which are screwed into the housing legs from above. When the screws are tightened, their heads press on the flanges and the screws are subjected to tensile stress. As a result of the fact that screw holes for the screws must be present in the legs, the legs must be relatively thick so that the housing is relatively wide.
The aim of the invention is to avoid this disadvantage, that is to say to be able to get by with a narrower housing, and to use one or more pressure screws instead of the tension screws. This purpose is achieved in that a counterpart is attached in the housing above the pressure piece, into which at least one pressure screw is screwed, the lower end of which presses on the upper side of the pressure piece when tightened, and which counterpart with its two longitudinal edges in two opposite, in the longitudinal direction of the housing engages continuous longitudinal grooves on the inner sides of the housing legs, so that it can move out of the housing in the longitudinal direction of the housing and be retracted into it, the whole thing as follows,
that the counter-pressure of the clamping pressure acting on the pressure piece is transmitted via the screw to the counterpart and from this via its longitudinal edges to the upper boundary surfaces of the said longitudinal grooves and thus to the housing legs. In order to be able to obtain a relatively large depth of the clamping area despite the use of one or more relatively short pressure screws, several, optionally usable pairs of opposing grooves of the type mentioned are advantageously provided on the inside of the housing legs.
In order to avoid sliding friction at the pressure point between the screw and the pressure piece, a washer with which the screw presses on the pressure piece can be rotatably placed on the lower, offset end of the screw shaft. Furthermore, a pin formed in the form of a connector pin of an electrical connector can be inserted into the pressure piece or the counterpart, which frictionally engages in a hole in the counterpart or pressure piece to center these two pieces on the one hand and to secure them against undesired falling apart.
The drawing shows in FIG. 1 in front view and in FIG. 2 in plan view an embodiment example of the subject matter of the invention.
The clamp shown has a cross-sectionally U-shaped housing 1 open at both ends, the two legs of which are labeled 1 'and 1 ". In this housing a pressure piece 2 in the form of an elongated plate is inserted, the width of which is smaller than the distance between the inner sides of the legs 1 'and 1 ", so that the pressure piece can be pushed up and down in the housing as required and pulled out of the housing at the front or pushed back into it.
Above the pressure piece, a counterpart 3, also in the form of an elongated plate, is housed in the housing, into which two pressure screws 4 are screwed, which are provided at the top with a square 6 for the attack of a key. On the lower remote end of the shaft of the screw, a washer 5 is placed rotatably bar, with which the associated screw acts on the top of the pressure piece. The legs 1 'and 1 "are provided on their inner sides with three superposed pairs of mutually opposite longitudinal grooves 7 which go through in the longitudinal direction of the housing.
In each one of these pairs, in the case shown in the middle pair, the upper parts 8 engage the longitudinal edges of the counter piece, which is pushed out of this as desired in the longitudinal direction of the housing and share from the housing face again with its edge 8 in one way or the other A pair of grooves can be pushed. The upper delimiting surface 7 'of the grooves 7 runs obliquely downwards from the outside inwards, and the surface of the part B that cooperates with this surface also runs correspondingly obliquely.
In this way it is achieved that the counterpressure of the clamping pressure exerted from the pressure piece via the screws on the counterpart 3 exerts a pressure via the parts 8 on the surfaces 7 ', which has an inwardly directed component and therefore the legs 1' and 1 "seeks to pull against each other. The pressure piece is seated on its underside with a continuous triangular longitudinal groove 10 for receiving the upper part of the two parts of the electrical lines to be connected, which are arranged side by side one above the other in the lower part 9 of the housing cavity.
When tightening the screws, the two mentioned line parts between the pressure piece and the arched web part of the Ge housing 1 are pinched and clamped together. A pin 12 is inserted into the pressure piece 2, the free part of which is split in the manner of the pins of an electrical connector and engages in a hole 11 in the counterpart 3 with a friction fit. This measure centers the two pieces 2 and 3 to each other and ver prevents unwanted falling apart of these parts.
Parts 1, 2 and 3 are made of brass and can, for. B. be cut from appropriately profiled rods.
The explained clamp is particularly suitable for installation in so-called connecting sleeves and branch-off sleeves.