CH380024A - Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Info

Publication number
CH380024A
CH380024A CH53060A CH53060A CH380024A CH 380024 A CH380024 A CH 380024A CH 53060 A CH53060 A CH 53060A CH 53060 A CH53060 A CH 53060A CH 380024 A CH380024 A CH 380024A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relief body
shaft
removal
bulk material
dependent
Prior art date
Application number
CH53060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meyer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer & Cie filed Critical Meyer & Cie
Priority to CH53060A priority Critical patent/CH380024A/de
Publication of CH380024A publication Critical patent/CH380024A/de
Priority to BE663657A priority patent/BE663657A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Description


  
 



  Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
Siloartige Vorratsbehälter oder -zellen für Schüttgut besitzen am untern Ende eine Entnahme öffung und darüber einen bis auf diese Öffnung verjüngten Schachtauslauf oder -konus. Bekanntlich neigt das Schüttgut je nach seiner Beschaffenheit besonders in diesem Auslaufkonus unter dem Gewichtsdruck der darüber befindlichen Schüttgutmenge oft zu auslaufhemmender Brückenbildung, welche die Auslaufbewegung des Schüttgutes völlig zum Stillstand bringen kann. Solche Schüttgutbrücken können nur durch Eingriff zum Einsturz gebracht werden.



   Man ist daher bestrebt, diese Brückenbildung zu verhindern oder in ihrem Entstehungsstadium zu beseitigen, wofür bisher verschiedene Mittel angewendet werden, wie z. B. Wand-Vibratoren, Rührwerke, Kettenräumer usw. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch meist nicht über den ganzen Bereich, in welchem das Schüttgut zur Brückenbildung neigt, wirksam. Beim Wand-Vibrator ist der Energieaufwand sehr gross und es besteht überdies die Gefahr von Ermüdungsbrüchen in den Zellenwänden.



   Die vorliegende Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden und betrifft eine Vorrichtung zur Er  leichterung    der Schüttgutentnahme an schachtartigen Vorratsbehältern mit Schachtverjüngung gegen die Basis-Entnahmeöffnung. Gemäss der Erfindung ist im Vorratsbehälter über der Entnahmeöffnung mindestens ein Entlastungskörper angeordnet, dessen Grundfläche ungefähr gleich gross wie die Entnahme öffnung ist.



   Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung, welches darin besteht, dass der Entlastungskörper bei der Schüttgutentnahme vibriert wird.



   Die Erfindungen sind anschliessend anhand mehrerer auf der beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt in schematischem Vertikalschnitt das untere Ende einer Vorratszelle mit Auslaufkonus und Vorrichtung zur   Schüttgut-Entnahme-Erleichte-      rund;   
Fig. 2 und 3 zeigen je einen   Entlastungsköxper    mit Vibrator im   Aufriss   
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen mit Armen versehenen Entlastungskörper, und
Fig. 5 und 6 zeigen je eine   Vorratszelie    im Vertikalschnitt mit darin aufgehängtem Entlastungskörper.



   Die schachtartige   Vorratszelle    1 ist am untern Ende mit einer Entnahmeöffnung 2 versehen und besitzt darüber einen bis auf diese   Öffnung    2 verjüngten Schachtauslauf   bzw. -konus    3. Im   obem    Teil des vom Konus 3 umschlossenen Schachtverjüngungsraums 4 ist senkrecht über der Entnahmeöffnung 2 ein nach oben zugespitzter Entlastungskörper 5, z. B. in der Form eines Kegels, angeordnet, dessen Boden 6 ungefähr die Form und Grösse der Entnahmeöffnung 2 aufweist. Der obere Teil des Kegels mit der Spitze 7 kann, wie die Zeichnung zeigt, aus dem eigentlichen Schachtverjüngungsraum 4 in den übrigen   Schachtraum    ragen, doch ist dies kein unbedingtes Erfordernis.



   Der beschriebene Entlastungskörper verhindert dank seiner Form und der erwähnten Druckentlastung der   Offnung    die Brückenbildung ohne weiteres bei verhältnismässig gut   ausfliessendem    Schüttgut, z. B. von grobkörniger Beschaffenheit. Für schlechter auslaufende Schüttgutarten ist in diesem Entlastungskörper ein elektrisch angetriebener Vibrator 8 gemäss Fig. 2 in stehender Anordnung oder  gemäss Fig. 3 in liegender Anordnung untergebracht, welcher im Betrieb den Entlastungskörper 5 und das sich an ihm abstützende Schüttgut in vertikale bzw. horizontale Vibration versetzt. Infolgedessen trägt der Entlastungskörper nicht seinerseits zur Brückenbildung des Schüttgutes bei, sondern verhindert dieselbe dank der intensiven Vibration.



   Für Schüttgut, welches bei der Einlagerung in Zellen aussergewöhnlich stark zur Brückenbildung neigt, wie z. B. Mehl, weist der Entlastungskörper 5 von der Mantelfläche eines kegelförmigen Mittelteils abstehende Arme 9 auf, die einen dachförmigen Scheitel 10 gemäss Fig. 4-6 aufweisen können. Diese Arme 9 lassen Vibrationen des Entlastungskörpers auf einer erheblich vergrösserten Oberfläche auf das Schüttgut zur Wirkung kommen.



   Der beschriebene Entlastungskörper 5 ist in der Regel an der Wandung der Zelle 1 aufgehängt, z. B. nach Fig. 5 mittels Schraubenfedern 11, welche die Vibrationen absorbieren, oder nach Fig. 6 mittels Seilsträngen 12, weIche z. B. an den Armen 10 angreifen und sich bis in den obersten Teil der Zelle erstrecken und ihrerseits die Vibration auf das Schüttgut übertragen. Die Seilstränge 12 können unter sich nichtgezeigte Querverbindungen zur Erhöhung der Vibrationsübertragung aufweisen und am   Zellendeckel    anstatt an der Zellenwandung aufgehängt sein.



   Die Arme könnten auch durch Stäbe oder abwärtsgerichtete Rechen gebildet sein. In der Zelle könnte mehr als ein Entlastungskörper angeordnet sein.



   Der die Vibration erzeugende Antrieb kann je nach Bedarf beim betreffenden Schüttgut während der Austragzeit dauernd oder nur intermittierend in Funktion sein. Mit der Vibration wird stets ein Auflockern des Schüttgutes bezweckt, wobei jedoch die bei verschiedenen Schüttgutarten unterschiedliche Ausfliessgeschwindigkeit berücksichtigt werden muss, da eine Auflockerung nur in dem Masse möglich ist, als durch Abfluss von Schüttgut im Bereich des Entlastungskörpers Volumen frei wird. Beim intermittierenden Vibrationsbetrieb ist für dessen Dauer und Unterbruch während des Austragvorganges nicht nur das Schüttgut und seine Fliesseigenschaft, sondern auch die Vibrationscharakteristik und die Zellenform und -grösse massgebend.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern mit Schachtverjüngung gegen die Basis-Entnahmeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter über der Entnahmeöffnung mindestens ein Entlastungskörper angeordnet ist, dessen Grundfläche ungefähr gleich gross wie die Entnahmeöffnung ist.
    II. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskörper bei der Schüttgutentnahme vibriert wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlastungskörper ein elektrischer Vibrator eingebaut ist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskörper am Behälter beschränkt beweglich befestigt ist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskörper von einem Mittelteil seitlich abstehende Arme aufweist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme dachförmig gescheitelt sind und annähernd bis zur Kegelspitze des Mittel- teils reichen.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskörper aufgehängt ist und einzelne mit ihm vibrierende Auf hängeorgane unter sich Querverbindungen aufweisen, so dass diese mitvibrieren.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskörper dauernd vibriert wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskörper intermittierend vibriert wird.
CH53060A 1960-01-19 1960-01-19 Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung CH380024A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53060A CH380024A (de) 1960-01-19 1960-01-19 Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
BE663657A BE663657A (de) 1960-01-19 1965-05-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53060A CH380024A (de) 1960-01-19 1960-01-19 Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380024A true CH380024A (de) 1964-07-15

Family

ID=4189106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH53060A CH380024A (de) 1960-01-19 1960-01-19 Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE663657A (de)
CH (1) CH380024A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721231A (en) * 1980-09-08 1988-01-26 Kamyr, Inc. Chips bin blockage preventing
SE2151392A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-16 Valmet Oy Vessel having internal vibrator body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721231A (en) * 1980-09-08 1988-01-26 Kamyr, Inc. Chips bin blockage preventing
SE2151392A1 (en) * 2021-11-15 2023-05-16 Valmet Oy Vessel having internal vibrator body

Also Published As

Publication number Publication date
BE663657A (de) 1965-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014226A1 (de) In vibration versetzbarer lagerbehaelter mit inneren leitflaechen und niedrigem bodenprofil
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
CH380024A (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Schüttgutentnahme, an schachtartigen Vorratsbehältern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2617354A1 (de) Austragsvorrichtung fuer einen schuettgutbehaelter
DE1938562A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie verbundenen Teilen
EP0016776A1 (de) Vorrichtung zum entwirren von verhängenden teilen.
DE2331242B2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines Schwebefilters
DE2052013C3 (de) Schwingende Streuvorrichtung
DE2437764A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer silos
DE3942558A1 (de) Silo mit einer austragvorrichtung
DE543375C (de) Betonstrassenmischer und -verteiler
DE962689C (de) Schraubenfoermiger Vibrationsfoerderer
DE3039680A1 (de) Zweistufige vorrichtung zur foerderung des materialflusses aus einem vorratsbehaelter
AT266705B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Brückenbildungen in Schüttgutbehältern
DE102016112751A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Fermenters
DE2407992A1 (de) Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos
DE2826245A1 (de) Vorrichtung zum entwirren von verhaengenden teilen
DE899398C (de) Ruehr- und Abgabevorrichtung fuer geschmolzenes Glas
DE3216956A1 (de) Auflockerungsvorrichtung fuer schwerfliessende schuettgueter
DE242027C (de)
DE2239405A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der fliessfaehigkeit von in einem vorratsbehaelter aufgenommenen, aus diesem auszutragenden feinkoernigen schuettgut
DE479156C (de) Ruettelvorrichtung an Fuellwagen bei Grosskammeroefen
DE1197359B (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Ballen aus Kokosfasern od. dgl.
AT203259B (de) Einrichtung zum Abtrennen von Erdklumpen od. dgl. von Erntegut, wie Kartoffeln
DE670847C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut