CH378355A - Mobile track tamping machine - Google Patents

Mobile track tamping machine

Info

Publication number
CH378355A
CH378355A CH7895859A CH7895859A CH378355A CH 378355 A CH378355 A CH 378355A CH 7895859 A CH7895859 A CH 7895859A CH 7895859 A CH7895859 A CH 7895859A CH 378355 A CH378355 A CH 378355A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
machine according
tools
tamping machine
dependent
Prior art date
Application number
CH7895859A
Other languages
German (de)
Inventor
Plasser Franz
Theurer Josef
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Theurer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz, Theurer Josef filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Publication of CH378355A publication Critical patent/CH378355A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Fahrbare     Gleisstopfmaschine       Die Erfindung betrifft eine fahrbare     Gleisstopf-          maschine    für Gleise mit Querschwellen. Zwecks  gleichmässiger Verdichtung des gesamten     Schotterbet-          tes    wurde bereits vorgeschlagen, eine     Gleisstopfma-          schine    sowohl mit vorderseitigen, den Schotter unter  halb der Schwellen verdichtenden     Stopfwerkzeugen     als auch mit nachgeordneten zusätzlichen Stopfwerk  zeugen zur Verdichtung des Schotters zwischen je  weils zwei bereits unterstopften benachbarten Schwel  len auszurüsten.

   Eine solche     vorbekannte        Gleisstopf-          maschine    mit einem Zusatzstopfer für die Schwellen  fächer (Schwellenzwischenräume) besass etwa ein vor  geordnetes     Hauptstopfaggregat    mit paarweise ange  ordneten, gegenläufig bewegbaren und vibrierenden  Werkzeugen, die beidseits der Schwellenlängsseiten  in das     Schotterbett    eintauchten und mit ihren unteren  Enden den Schotter unterhalb der Schwelle verdich  teten, und einen     Oberflächenvibrator,    der auf dem  gleichen Fahrgestell angeordnet war und mit Abstand  dem Hauptaggregat nachgeordnet in die Schwellen  zwischenräume abgesenkt werden konnte.  



  Durch diese Massnahme konnte zwar eine gute  und gleichmässige Verdichtung des     Schotterbettes    er  zielt werden, doch war die Anordnung der Zusatz  stopfer auf demselben     Fahrgestellrahmen,    der auch  das höhenverstellbare     Hauptstopfaggregat    trug, mit  konstruktiven Schwierigkeiten verbunden, zumal dann,  wenn vier Zusatzstopfer über die ganze Breite des  Gleises     (j--weils    zwei Werkzeuge für jede Schienen  spur) angeordnet werden sollten.

   Schwierigkeiten er  gaben sich auch dadurch, dass die Zusatzstopfer in  ihrem Abstand vom     Hauptstopfaggregat    variabel be  festigt werden sollten, um diesen Abstand verschie  denen, in der Praxis vorkommenden Schwellenabstän  den anpassen zu können und um     zu    gewährleisten,  dass der Zusatzstopfer als flächiger     Oberflächenvibra-          tor    tatsächlich immer genau in der Mitte des Schwel-         lenzwischenraumes    zu sitzen kommt.

   Schliesslich be  sass die eingangs erwähnte     vorbekannte    Ausführungs  form auch den Nachteil, dass bereits vorhandene ältere       Gleisstopfmaschinen    wegen Raummangel auf dem  Fahrgestell mit solchen Zusatzstopfern nur unter gro  ssen Schwierigkeiten nachträglich ausgestattet werden  konnten.  



  Die Erfindung schafft hier     Abhilfe,    indem sie vor  sieht, die zusätzlichen Stopfwerkzeuge auf einem  eigenen Fahrgestell über ein     längeveränderbares    Ver  bindungsglied am Fahrgestell der vorderseitigen Stopf  werkzeuge anzuhängen. Diese Massnahme bietet unter  anderem den Vorteil, dass die zusätzlichen Werkzeuge  auf dem eigenen Fahrgestell unbehindert und über  sichtlich angeordnet und     montiert    werden können,  dass sie in ihrer Tätigkeit nicht beengt sind, aber den  noch z.

   B. vom Bedienungsmann des     Hauptstopf-          aggregates    leicht     mitbedient    werden und von dem  auf dem Hauptfahrgestell befindlichen Antriebsaggre  gat     mitbetätigt    werden können. Ist die Maschine mit  dem     Hauptstopfaggregat        vollautomatisiert,    so können  die an das Hauptfahrgestell angehängten Zusatzwerk  zeuge ohne weiteres in den     automatisierten    Ablauf  der einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge ein  bezogen werden.

   Ferner können Fahrgestelle mit sol  chen Zusatzwerkzeugen bloss zeitweise den Haupt  stopfaggregaten zugeordnet werden, wenn dies jeweils  wünschenswert erscheint, und es ist auch möglich,  bereits vorhandene ältere     Gleisstopfmaschinen    mit  solchen Zusatzwerkzeugen auszustatten, ohne     hiebei     langwierige Umbauten in Kauf nehmen zu müssen.  



  Die Erfindung kann in mannigfacher Art kon  struktiv verwirklicht werden.     Beispeilsweise    kann im  einfachsten Falle eine Seilverbindung zwischen dem  Fahrgestell für die vorderseitigen Werkzeuge und dem  Fahrgestell für die nachgeordneten Werkzeuge vor  gesehen werden, wobei dann der Abstand der Fahr-           gestelle    mittels des Verbindungsseiles von einem der  Fahrgestelle aus entweder von Hand oder mechanisch,  willkürlich oder selbsttätig regelbar ist.  



  Sollen die     Zusatzwerkzeuge    von einem eigenen  Bedienungsmann gesteuert werden, der auf dem nach  geordneten     Fahrgestell    sitzend deren Tätigkeit über  wacht, so kann zur Regelung des Abstandes der Fahr  gestelle an einem derselben eine in ihren Drehstellun  gen feststellbare Spindel zum Aufwickeln des Verbin  dungsseiles vorgesehen sein, mit deren     Hilfe    der Be  dienungsmann nach dem jeweiligen optischen Beob  achtungsergebnis etwaige Fehler in der Stellung der  nachgeordneten Stopfwerkzeuge korrigiert.  



  Im     längeverstellbaren    Verbindungsglied zwischen  den beiden     Fahrgestellrahmen    kann aber auch bei  spielsweise ein aus     Schraubspindel    und     Wandermutter     bestehendes     Spannschloss    oder dergleichen angeordnet  werden,     mit    dessen Hilfe der Abstand zwischen den  Fahrgestellen für das zu bearbeitende Gleis und die  jeweils vorhandenen konstanten Schwellenabstände im  voraus festgelegt wird, wobei jedoch eine Korrektur  während des Betriebes jederzeit durchführbar bleibt.  An Stelle von     Schraubspindel    und Wandermutter kön  nen natürlich jeweils andere äquivalente Maschinen  elemente treten, z. B.

   Schneckentriebe, Zahnstangen  oder dergleichen.  



  An Stelle eines Spannschlosses oder dergleichen  bzw. zusätzlich zu einem solchen Element kann auch  noch ein längenveränderliches Federelement im Ver  bindungsglied angeordnet werden, welches eine freie  relative Eigenbewegung des nachgeordneten Fahrge  stelles in bezug zum Fahrgestell des     Hauptstopfaggre-          gates    zulässt; die     Fixierung    der richtigen Lage des  Zusatzstopfers wird dann bei jeder einzelnen Quer  schwelle bloss mit Hilfe der Bremsen des nachgeord  neten Fahrgestelles bewerkstelligt.  



  Schliesslich kann die     längeveränderbare    Vorrich  tung im Verbindungsglied auch aus Kolben und Zy  linder bestehen, wobei der Kolben mit einem Druck  mittel     (Drucköl    oder Druckluft)     beaufschlagbar    ist.  



  Zweckmässig wird das nachgeordnete Fahrgestell  von dem     während    der Stopfarbeit sich schrittweise  von Schwelle zu Schwelle fortbewegenden Fahrgestell  des     Hauptstopfaggregates    mitgezogen, wobei aller  dings, z. B. bei Anordnung einer Seilverbindung, einer  Feder oder einer aus Kolben und Zylinder bestehen  den Einrichtung im Verbindungsglied eine Relativ  bewegung des nachgeordneten Fahrgestelles zum vor  geordneten möglich ist.

   Die     Steuerung    dieser Relativ  bewegung zwecks Korrektur der Stellung der Zusatz  stopfgeräte kann nun - wie schon erwähnt - von  einem Bedienungsmann willkürlich besorgt werden,  welcher die Stellung der Zusatzstopfer ständig beob  achtet; dieser Bedienungsmann kann auf dem vor  geordneten oder auf dem nachgeordneten Fahrgestell       Platz    finden und er bewerkstelligt die Korrektur durch  Betätigung der eigenen Bremse des nachgeordneten  Fahrgestelles, sofern ein flexibles Verbindungsglied  vorgesehen ist; im Falle das Verbindungsglied starr  ausgebildet ist, z. B. als Kolben und Zylinder, als         Schraubspindel    oder dergleichen, kann die Korrektur  durch Verstellung dieses starren Verbindungsgliedes  auf die richtige Länge bewirkt werden.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er  findung erfolgt jedoch die Bremsung des nachgeord  neten Fahrgestelles selbsttätig, wie dies an sich bei  sich schrittweise fortbewegenden     Gleisstopfmaschinen     bereits bekanntgeworden ist. Zu diesem Zweck kann  am nachgeordneten Fahrgestell ein     Anzeigeorgan    an  geordnet werden, welches unabhängig von der jewei  ligen Stellung des     vorderseitigen    Fahrgestelles anzeigt,  wann sich die auf dem nachgeordneten Fahrgestell be  findlichen     Zusatzstopfgeräte    genau zwischen zwei be  reits unterstopften Querschwellen befinden.

   Dieses  Anzeigegerät kann in mannigfacher Weise beschaffen  sein und beispielsweise mechanisch, optisch, magne  tisch, elektrisch oder elektronenoptisch von Teilen des  Gleises, insbesondere von Teilen der Schwelle oder  von den Schienenbefestigungsmitteln beeinflusst wer  den.    Vorteilhaft kann dieses     Anzeigeorgan    aus einem  Taster, z. B. einem zweiarmigen Hebel, bestehen,  dessen unteres Ende mit Teilen einer oder zweier be  nachbarter Querschwellen oder Schienenbefestigungs  mittel zusammenwirkt und der einen z.

   B. elektrischen  Impuls vermittelt, welcher dann seinerseits zur Betä  tigung der Bremse des Fahrgestelles dient, so dass bei  entsprechend distanzierter Zuordnung des Anzeige  organs zu den Stopfgeräten die Maschine mit diesen  Stopfgeräten genau über dem Schwellenzwischenraum  zum Stillstand kommt, wobei sie ja dank des länge  veränderlichen Verbindungsgliedes in ihrer Bewegung  in bezug zum vorgeordneten Fahrgestell innerhalb  eines gewissen Bereiches unabhängig ist. Wenn das       Anzeigeorgan    auf eine einzelne Querschwelle an  spricht, dann ist es zweckmässig, dieses     Anzeigeorgan     in bezug zu den Stopfwerkzeugen auf dem Fahrgestell  in der Distanz änderbar, z.

   B. auf einer Gleitbahn ver  schieb- und feststellbar, anzuordnen, um diese Di  stanz verschiedenen, in der Praxis variablen Quer  schwellenabständen anpassen zu können und dafür  zu sorgen, dass der Zusatzstopfer sich genau in die  Mitte des Schwellenzwischenraumes zu setzen ver-    mag.  Um zu verhindern, dass die Bremse gelöst werden  kann, bevor noch alle höhenverstellbaren Stopfwerk  zeuge der Maschine hochgezogen sind, kann vorge  sehen sein, dass das Wirksamwerden der Bremse des  nachgeordneten Fahrgestelles sowie auch des vorge  ordneten Fahrgestelles nicht nur von dem durch das       Anzeigeorgan    bewirkten Impuls abhängig ist, sondern  auch von der Bewegung dieser höhenverstellbaren  Werkzeugträger.    Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Aus  führungsbeispiele der Erfindung.

   Hiebei zeigt die       Fig.    1 das     grundsätzliche    Schema einer erfindungs  gemässen Einrichtung in Längsansicht, teils auch im  Schnitt. Die     Fig.    2 und 3 stellen je eine Ausführungs  variante des nachgeordneten Fahrgestelles mit den           Zusatzstopfgeräten    dar. Die     Fig.    4 und 5 betreffen  das Schaltschema von zwei Ausführungsvarianten der  Erfindung.  



  In den Figuren ist mit 1 das vorderseitige Fahr  gestell für das     Hauptstopfaggregat    und mit 2 das  nachgeordnete Fahrgestell für die     Zusatzstopfgeräte     bezeichnet. 3 bezeichnet in der     Fig.    1 nur ganz all  gemein ein     längeveränderliches    Verbindungsglied, das  grundsätzlich beliebig gestaltet werden kann.  



  Das vorderseitige Stopfaggregat besteht in be  kannter Weise aus einem höhenverstellbaren Werk  zeugträger 4, welcher längs der Führungssäulen 5 des       Fahrgestellrahmens    1 verschiebbar ist. Die Stopfwerk  zeuge 6 sind paarweise angeordnet und werden an  ihren oberen Enden von Armen einer     Exzenterwelle     7 erfasst, die sie in Vibration versetzt. Zwecks Ver  dichtung des unterhalb einer zu stopfenden Schwelle  liegenden Schotters tauchen sie bei abgesenktem  Werkzeugträger 4 mit ihren unteren Enden in das       Schotterbett    ein und werden dabei durch irgendeine  beliebige Einrichtung, z. B. hydraulisch mit Kolben  und Zylinder 8, gegenläufig verstellt.

   Ein auf dem  Fahrgestell 1 befindlicher Motor 9 versorgt alle an  getriebenen Geräte der Maschine mit Kraft in Form  von Luftdruck, hydraulischem Druck, elektrischem  Strom usw.  



  Mittels der Räder 1' bzw. 2' sind die Fahrgestelle  1 bzw. 2 auf den Schienen 10 des Oberbaues     verfahr-          bar;    diese Schienen 10 ruhen wie üblich auf Quer  schwellen 11 und diese ihrerseits auf der Schotter  bettung 12.  



  Die zusätzlichen, die Schwellenzwischenräume  (Schwellenfächer) verdichtenden Stopfgeräte bestehen  aus     Oberflächenvibratoren    13, die mit einem Stiel 13'  höhenverstellbar am Fahrgestell 2 angeordnet sind.  Zur Höhenverstellung dieser Werkzeuge 13 ist auf  dem Fahrgestell 2 eine Stütze 14 vorgesehen, an  deren Spitze in einem Gelenk 15' ein     zweiarmiger     Schwenkhebel 15 lagert, an dessen einem Ende der  Stiel 13' des Werkzeuges 13     angelenkt    ist.

   Die     Ver-          schwenkung    des Schwenkhebels 15 erfolgt vermittels  eines Kolbens 16 und einer Kolbenstange 16', wel  cher von einer     Rückholfeder    17" einerseits und von  Druckmittel anderseits beeinflusst in einem Zylinder  17 gleitet, der über eine Leitung 17' gegen den Druck  der Feder 17" mit Druckmittel     beaufschlagbar    ist.  Vorteilhaft werden jeweils am     Fahrgestellrahmen    2  über die Breite des Gleises vier     Vibratoren    unterzu  bringen sein, von denen je zwei einer Schienenspur  zugeordnet sind und beidseits dieser Spur die Schot  terbettoberseite bearbeiten.

   Zur Korrektur und     L7ber-          wachung    des Gleislage ist schliesslich an der rückwär  tigen Stirnseite des Fahrgestelles 2 eine Libelle 2"  oder dergleichen untergebracht, mit deren     Hilfe    die  Gleislage in Querrichtung überwacht werden kann.  



  In der     Fig.    2 ist eine der einfachsten Ausführungs  varianten der Erfindung veranschaulicht. Hiebei ist  zwischen den Fahrgestellen 1 und 2 eine Seilverbin  dung 18 vorgesehen. Das Seil 18 ist auf einer Spindel  19 des Fahrgestelles 2     aufwickelbar,    so dass derart    der Abstand der Fahrgestelle 1 und 2     willkürlich     (aber allenfalls auch selbsttätig) verändert werden  kann; das Seil ist     hiebei    über eine     Umlenkrolle    20  aufwärts geführt.

   Bei willkürlicher Verstellung des       Fahrgestellabstandes    wird zweckmässig auf dem Fahr  gestell 2 ein Sitz für den Bedienungsmann vorzusehen  sein, der mit 21 bezeichnet ist; von diesem Sitz aus  kann der Bedienungsmann die jeweilige Stellung des       Zusatzstopfgerätes    überwachen und mittels der Seil  spindel 19 korrigieren. Mit     Hilfe    einer (nicht eigens  dargestellten) Bremse oder Gleisklemme kann er den  Wagen während der Stopfarbeit     ruhigstellen.    Selbst  verständlich sind an Stelle des Seiles jedwede äqui  valente Elemente, wie Ketten oder dergleichen     flexible     Zugglieder verwendbar.  



  Um den     Bedienungsmann.    auf dem Fahrgestell 2  zu sparen, wird dessen Bewegung in bezug zum Fahr  gestell 1 vorzugsweise selbsttätig gesteuert. Die Aus  bildung eines solchen Fahrgestelles 2 ist in der     Fig.    3       beispielsweise    gezeigt. Hiebei trägt das Fahrgestell 2  ein     Tastorgan    in Form eines     zweiarmigen    Hebels 22,  welcher um ein Gelenk 22' schwenkbar ist und mit  seinem elastischen unteren Ende einen Teil der  Schwelle oder die Schienenbefestigungsmittel 23 zu  berühren vermag.

   Durch eine     Druckfeder    24 wird der  Hebel 22 in eine Stellung     gedrückt,    bei welcher sich  die im Bereich des oberen Endes vorgesehenen elek  trischen Kontakte 25 nicht berühren; eine Berührung  dieser Kontakte 25 und ein     Schliessen    des Strom  kreises findet erst bei     Verschwenken    des Hebels durch       Berühren    der Schienenbefestigungsmittel 23 statt.

   Das  Lager 22' des     Tasthebels    22 ist mitsamt dem Träger  für     einen    der Kontakte 25     in        einer    Gleitbahn 26 ver  schieb- und feststellbar, um den Abstand des Hebels  vom Stopfwerkzeug 13'     regeln    zu können.  



  Der zweiarmige Schwenkhebel 15 für die Höhen  verstellung dieses Werkzeuges 13 trägt im Gelenk 15'  ebenfalls einen Kontakt 27, welcher mit einer Kon  taktschiene 28 in     Kreisbogenform    zusammenarbeitet.       Ferner    ist die Bremse des Fahrgestelles 2 schematisch  veranschaulicht, wobei die Bremsbacken mit 29 und  der Bremsnocken mit 30 bezeichnet sind. Alle Geräte  sind mit Versorgungsleitungen versehen, die jeweils  mit 13" für den     Vibrator,        mit    17' für den     Verstell-          zylinder    bezeichnet sind. Zu den Kontakten 25 führen  elektrische Leitungen 34 und 35, zum Kontakt 27  eine Leitung 46' und zum Kontakt 28 eine Leitung  46", von denen später noch die Rede sein wird.  



  Im rechten Teil der     Fig.    3 ist noch das     längever-          änderliche    Verbindungsglied vom Fahrgestell 2 zum  Fahrgestell 1 ersichtlich, welches im dargestellten  Falle     mit    einem     Spannschloss    31 und einer     längever-          änderlichen    Feder 32 ausgestattet ist.  



  Die     Fig.    4 zeigt ein beispielsweises Schaltschema  der erfindungsgemässen Maschine. Ausser den bereits  früher erwähnten Teilen der Maschine ist in dieser  Zeichnung noch das elektrische Leitungssystem er  sichtlich, das von einer Batterie 33 gespeist wird. Von  dieser Batterie führt eine Leitung 34 zum Schalter 25  und setzt sich als Leitung 35 fort, die ihrerseits zu           einem    Zeitschalter 36     führt.    Zur     Betätigung    der       Bremse    29, 30 des nachgeordneten Fahrgestelles 2  dient ein von einem Elektromagneten 37     gesteuertes          Druckluftventil    38. Die     Druckluft    stammt aus einem  Windkessel 39.

   Bei der dargestellten Stellung des  Ventils 38 gelangt die     Druckluft    in die Leitung 41,  in der anderen Stellung strömt sie über eine Leitung  40 ins Freie. Zur Betätigung der Bremse 29, 30 ge  langt die     Druckluft    über die Leitung 41 in den Brems  zylinder 42 und drückt den Kolben 43 mit der Kol  benstange 43' gegen den     Druck    der Feder 44 nach  links, so dass über das Gestänge 45 der Bremsnocken  30 verstellt     wird.     



  Von der     früher        erwähnten    Batterie 33     führt    ferner  eine Leitung 46' zum Kontaktträger 27 und vom  Kontakt 28 führt eine Leitung 46" wieder zu dem  vorerwähnten Elektromagneten 37 des Druckluftven  tils 38. Ferner ist an die Batterie 33 noch eine Lei  tung 47 angeschlossen, die zu einem am Werkzeug  träger 4 des     Hauptstopfaggregates    angeordneten Kon  takt 48 führt; diesem Kontakt ist ein Kontakt 49 an  einer der     Führungssäulen    5 zugeordnet, der seinerseits  über eine Leitung 50 ebenfalls mit dem Elektroma  gneten 37 des Bremsluftventils 38 verbunden ist.  



  Schliesslich ist in das Schema auch noch die aus  Bremsbacken 61 und Bremsnocken 60 bestehende  Bremse des vorderseitigen Fahrgestelles 1 einbezogen.  Zu dieser Bremsanlage gehört das vom Elektromagne  ten 51     gesteuerte    Ventil 52, das fallweise der aus dem  Windkessel 53 stammenden     Druckluft    den Weg     in    die  Auslaufleitung 54 oder in die zum     Bremszylinder    56  führende Leitung 55 freigibt.     Im        Bremszylinder    56 ist  wieder ein Kolben 57 mit Kolbenstange 57' verschieb  bar und wird von einer     Rückholfeder    58 beeinflusst;  die Kolbenstange 57' verstellt über das Gestänge 59  den Bremsnocken 60 der Bremsbacken 61.  



  Zur     Fahrsteuerung    des Fahrgestelles 1, die ja       grundsätzlich    mit dem Gegenstand vorliegender Er  findung nichts zu tun hat, dient die Leitung 62, die  eine der beiden Wicklungen des Elektromagneten 51  mit Strom versorgt. Eine zweite Wicklung dieses Ma  gneten erhält Strom über die Leitung 63 aus der Lei  tung 46".  



  Die     Wirkungsweise    der Einrichtung ist wie folgt:  Angenommen die Maschine sei mit dem zusätz  lichen Stopfaggregat über einem zu bearbeitenden  Schwellenzwischenraum angelangt, wobei das untere  Ende des     Tastorgans    22 das Schienenbefestigungsmit  tel 23 an einer dem Zwischenraum benachbarten  Schwelle<B>11</B> berührt, so dass der Schalter 25     schliesst.     Durch Schliessen dieses Schalters 25 wird über die  Leitungen 34, 35 der Elektromagnet des Ventils 38  mit Strom versorgt und erregt, so dass der Brems  zylinder 42 mit     Druckluft    versorgt wird und das Fahr  gestell 2 sofort zum Stillstand kommt; bei elastischer  Verbindung zwischen Fahrgestell 1 und Fahrgestell 2,  z.

   B.     mittels    der Feder 32 kann dieser Stillstand un  abhängig vom Fahrgestell 1 erfolgen. Ein Zeitschalter  36 begrenzt allerdings die Dauer dieser Stromver  sorgung des Elektromagneten 37 über die Leitungen    34, 35. Inzwischen wird aber der Werkzeugträger 13'  mit dem     Werkzeug    13 abgesenkt, und die Kontakte  27, 28 schliessen die Leitungen 46', 46" zum Elektro  magneten 37, so dass auch nach Wirksamwerden des  Zeitschalters 36 der Bremszylinder mit Luft     beauf-          schlagt    bleibt.  



  Nähert sich nun die Verdichtungsarbeit der Stopf  werkzeuge 6 und 13 ihrem Ende, so ergibt sich als  Bedingung, dass beide Fahrgestelle 1, 2 nicht früher  in Bewegung gesetzt werden     dürfen,    bevor nicht die  Werkzeugträger hochgezogen     sind;    andernfalls wür  den ja die Werkzeuge die Querschwellen beim Vor  fahren beschädigen. Zur Sicherstellung der Einhaltung  dieser Bedingung bleibt nun der Elektromagnet 37  so lange mit Strom über die Leitungen 46', 46" ver  sorgt, bis der Schwenkarm 15 mit dem Kontaktträger  27 eine Stellung auf der Stromschiene 28 erreicht hat,  die dem hochgezogenen Werkzeug 13 entspricht.

    Selbst wenn dieses Werkzeug 13 hochgezogen ist,  wird aber der Elektromagnet 37 immer noch erregt,  falls der Werkzeugträger 4 des     Hauptstopfaggregates     sich noch in seiner     Tiefstlage    befände; die Stromver  sorgung des Magneten 37 würde dann nämlich über  die Leitungen 47, 50 und die Kontakte 48, 49 erfol  gen. Der Magnet 37 kann also nur stromlos werden,  wenn beide Werkzeugträger 13' und 4 hochgezogen  sind; erst dann kann die Maschine mit dem Fahr  gestell 2 weiterfahren. Auch das Fahrgestell 1 ist aber  gebremst, solange der     Werkzeugträger    13' des Fahr  gestelles 2 nicht hochgezogen ist.

   Von der bei abge  senktem Werkzeug 13 unter Strom stehenden Leitung  46" führt nämlich eine Zweigleitung 63 zu der einen  Wicklung des Elektromagneten 51; selbst wenn also  die     Vorfahrsteuerung    des     Hauptstopfaggregates    freie       Fahrt    gäbe und die Leitung 62 nicht mehr Strom  führt, wäre das Fahrgestell 1 noch gebremst, weil  eben der Magnet 51 des Bremsventils 52 immer noch  über die Leitung 63 erregt bleibt, solange das zusätz  liche Stopfwerkzeug 13 nicht hochgezogen ist.  



  Die     Fig.    5 soll schematisch eine selbsttätige Steue  rung erläutern. Hiebei     führt    eine     Druckmittelversor-          gungsleitung    66 zur linken Kammer des Zylinders 64,  wogegen in der anderen Kammer eine     Rückholfeder     67 angeordnet ist und den Kolben 65 nach links zu  drücken bestrebt ist. über ein Gelenk 64' ist der Zy  linder am Fahrgestell 1 befestigt, am Fahrgestell 2  ist die Einrichtung mittels der Kolbenstange 65' an  gehängt, wobei ein     Spannschloss    31 der Längenein  stellung dient.

   Die Längeneinstellung erfolgt dem je  weils zu bearbeitenden Gleissystem entsprechend grob  mittels des Spannschlosses     derart,    dass das Verbin  dungsglied in seiner Länge dem Maximalabstand der  Querschwellen entspricht, wobei dann durch     Zufuhr     von     Druckmittel    zum Zylinder der Abstand zwischen  den Fahrgestellen bedarfsweise     verringert    werden  kann.  



  Die     Druckmittelzufuhr    zum Zylinder 64 wird  vom Elektromagneten 68 eines Ventils 69 gesteuert;  die     Druckmittelzufuhr    erfolgt über eine Leitung 70  mittels einer Pumpe 71 über ein Drosselventil 72. In      einer     überlaufleitung    73 ist ein     Überdruckventil    74  zur     Begrenzung    von Maximaldrücken vorgesehen.

    Bei nicht erregtem Magnet 68 fördert die Pumpe über  die Leitung 75 in die     Leerlaufleitung    77     drucklos;    das  aus der Zylinderkammer     rückfliessende        Druckmittel     nimmt     hiebei    seinen Weg über die Leitung 76 eben  falls in die     Rücklaufleitung    77.  



  Zur Stromversorgung des Magneten 68 dient die  Leitung 78, die an den bereits früher erwähnten, vom  Anzeige- bzw.     Tastorgan    22 betätigten Schalter 25  angeschlossen ist. In dieser Leitung ist ferner noch  ein Schalter 80 vorgesehen, welcher elektromagnetisch  über die Wicklung 79     betätigbar    ist und zu seiner  Betätigung Strom aus der Leitung 62 erhält. Zum  Schalter 25, der in diesem Falle vierpolig ausgebildet  ist, führt von der Batterie 33 noch die Leitung 82.  



  Die Wirkungsweise dieser letztbeschriebenen Ein  richtung ist wie folgt:  Angenommen das Fahrgestell 1 mit dem Haupt  stopfaggregat hätte seine richtige Stellung über einer  zu unterstopfenden Querschwelle bereits erreicht, das  Fahrgestell 2 wäre aber noch nicht in eine entspre  chend richtige Stellung gelangt, weil ja das Verbin  dungsglied mit dem     Spannschloss    31 auf eine Maxi  maldistanz der Querschwellen einzustellen war, die  nicht immer auftritt. Das Fahrgestell 2 muss deshalb  noch etwas nachgezogen werden, um die richtige Stel  lung des Stopfwerkzeuges 13 zu gewährleisten.  



  Solange das     Tastorgan    22 keinen Anschlag an  einem der Schienenbefestigungsmittel 23 findet, wird  es von der     Druckfeder    24 im Schalter 25 nach links  gedrückt und schliesst die Leitung 78 an die Strom  quelle 33 an. Die Stromversorgung des Ventils 68 er  folgt allerdings über diese Leitung 78 erst dann, wenn  auch der Schalter 80 geschlossen ist. Dieser Schalter  80 schliesst jedoch erst, wenn das Fahrgestell 1 mit  dem     Hauptstopfaggregat    zum Stillstand gekommen ist,  denn erst dann wird die Leitung 62 stromlos. Wie  schon     früher    erwähnt, dient die Leitung 62 zur Vor  fahrsteuerung des Fahrgestelles 1 und ist nur dann  unter Strom, wenn dieses Fahrgestell 1 in Bewegung  gesetzt ist.  



  Solange nun das     Tastorgan    22 keinen Anschlag  findet, bleibt die Leitung 78 unter Strom und der  Magnet 68 bringt das Ventil 69 in eine Stellung, bei  der der Zylinder 64 mit Druckmittel versorgt wird.  Dadurch wird der Abstand zwischen den Fahrgestel  len 1 und 2 verringert, das heisst, das Fahrgestell 2  wird gegen das stillstehende Fahrgestell 1 vorgezogen,  so lange, bis der Taster 22 mit dem unteren Ende an  einem Schienenbefestigungsmittel 23 anschlägt, was  bedeutet, dass das Stopfwerkzeug 13 seine richtige  Stellung erreicht hat. Nun wird die Stromversorgung  des Magneten 68 unterbrochen und das Ventil  schliesst die     Druckmittelzufuhr;    die Bremse des Fahr  gestelles 2 tritt - wie oben beschrieben - in Tätigkeit  und das Fahrgestell mit dem Werkzeug 13 bleibt in  der richtigen Lage stehen.  



  Selbstverständlich sind vorstehend nur eine ge  ringe Zahl der im Rahmen der Erfindung möglichen    Ausführungsvarianten beschrieben worden, darüber  hinaus sind jedoch noch zahlreiche Ausgestaltungen  der Erfindung denkbar, ohne deren Rahmen zu ver  lassen. Insbesondere ist eine weitgehende Automati  sierung aller auf dem nachgeordneten Fahrgestell vor  handenen Einrichtungen in Abhängigkeit von der       Steuerung    des     Hauptstopfaggregates    möglich, wo  durch die Ausgestaltung der Zusatzstopfer sehr ver  einfacht ist.



  Mobile track tamping machine The invention relates to a mobile track tamping machine for tracks with cross sleepers. For the purpose of uniform compaction of the entire ballast bed, it has already been proposed to equip a track tamping machine both with front tamping tools that compact the ballast under the sleepers and with downstream additional tamping tools for compacting the ballast between two already tamped neighboring sleepers.

   Such a previously known track tamping machine with an additional tamper for the sleeper compartments (sleeper gaps) had, for example, a pre-arranged main tamping unit with mutually arranged, oppositely movable and vibrating tools that dipped into the ballast bed on both sides of the long sides of the sleeper and with their lower ends the ballast below the Threshold compact ended, and a surface vibrator, which was arranged on the same chassis and could be lowered into the spaces between the thresholds at a distance behind the main unit.



  This measure made it possible to achieve a good and even compaction of the ballast bed, but the arrangement of the additional tampers on the same chassis frame that also carried the height-adjustable main tamping unit was associated with constructional difficulties, especially when four additional tampers over the entire width of the Track (j - because two tools for each track) should be arranged.

   Difficulties also arose from the fact that the distance between the additional tampers and the main tamping unit was to be variably fixed in order to be able to adapt this distance to different threshold distances that occur in practice and to ensure that the additional tamper actually acts as a flat surface vibrator always comes to sit exactly in the middle of the threshold space.

   Finally, the previously mentioned embodiment also had the disadvantage that existing older track tamping machines could only be retrofitted with such additional tampers with great difficulty due to a lack of space on the chassis.



  The invention remedies this by providing for the additional tamping tools to be attached to their own chassis via a variable-length connection link on the chassis of the front tamping tools. This measure offers the advantage, among other things, that the additional tools can be arranged and mounted on your own chassis unhindered and clearly visible, that they are not cramped in their activity, but still require z.

   B. can be easily operated by the operator of the main tamping unit and can also be operated by the gat drive unit located on the main chassis. If the machine with the main tamping unit is fully automated, the additional tools attached to the main chassis can easily be included in the automated sequence of the individual successive operations.

   Furthermore, chassis with such additional tools can only temporarily be assigned to the main tamping units, if this appears desirable in each case, and it is also possible to equip existing older track tamping machines with such additional tools without having to accept lengthy conversions.



  The invention can be implemented constructively in a variety of ways. For example, in the simplest case, a cable connection between the chassis for the front tools and the chassis for the downstream tools can be provided, in which case the distance between the chassis by means of the connecting cable from one of the chassis either by hand or mechanically, arbitrarily or automatically is adjustable.



  If the additional tools are to be controlled by their own operator who watches their activity sitting on the subordinate chassis, so can be provided to control the distance between the chassis on one of the same a in their Drehstellun conditions lockable spindle for winding the connec tion rope with whose help the operator corrects any errors in the position of the downstream tamping tools after the respective visual observation result.



  In the length-adjustable connecting member between the two chassis frames, however, a turnbuckle or the like consisting of a screw spindle and traveling nut can also be arranged, with the help of which the distance between the chassis for the track to be machined and the respective constant sleeper distances present is determined in advance, but a correction can be carried out at any time during operation. Instead of the screw spindle and traveling nut each other equivalent machine elements can of course occur, z. B.

   Worm drives, racks or the like.



  Instead of a turnbuckle or the like or in addition to such an element, a variable-length spring element can also be arranged in the connecting member, which allows free relative proper movement of the downstream chassis in relation to the chassis of the main tamping unit; the fixation of the correct position of the additional tamper is then accomplished with every single cross threshold simply with the help of the brakes of the nachgeord Neten chassis.



  Finally, the variable-length device in the connecting member can also consist of a piston and cylinder, the piston being pressurized with a pressure medium (pressure oil or compressed air).



  Appropriately, the downstream chassis is pulled along by the chassis of the main tamping unit, which moves gradually from threshold to threshold during the tamping work, with all things such. B. when arranging a cable connection, a spring or a piston and cylinder are the device in the connecting member a relative movement of the downstream chassis to the before ordered is possible.

   The control of this relative movement for the purpose of correcting the position of the additional tamping devices can now - as already mentioned - be arbitrarily provided by an operator who constantly observes the position of the additional tamper; this operator can find a place on the before or on the subordinate chassis and he accomplishes the correction by operating the own brake of the subordinate chassis, provided a flexible link is provided; in the case the connecting member is rigid, e.g. B. as a piston and cylinder, as a screw spindle or the like, the correction can be effected by adjusting this rigid connecting link to the correct length.



  According to a preferred embodiment of the invention, however, the braking of the nachgeord Neten chassis takes place automatically, as is already known in the case of gradually moving track tamping machines. For this purpose, a display element can be arranged on the downstream chassis, which indicates, regardless of the respective position of the front chassis, when the additional tamping devices on the downstream chassis are exactly between two already stuffed cross sleepers.

   This display device can be designed in many ways and, for example, mechanically, optically, magnetically, electrically or electronically influenced by parts of the track, in particular by parts of the sleeper or by the rail fastening means. This display element can advantageously consist of a button, e.g. B. a two-armed lever, the lower end of which cooperates with parts of one or two be neighboring sleepers or rail fastening means and the one z.

   B. gives an electrical impulse, which in turn is used to actuate the brake of the chassis, so that with a correspondingly distant assignment of the display organ to the tamping devices, the machine with these tamping devices comes to a standstill exactly above the gap between the thresholds, although they are variable thanks to the length Link is independent in its movement in relation to the preceding chassis within a certain range. If the display element speaks to a single cross-sill, then it is useful to change the distance of this display element in relation to the tamping tools on the chassis, for.

   B. on a sliding ver slidable and lockable, to be able to adjust this distance to different, in practice variable cross-threshold distances and to ensure that the additional tamper is able to put itself exactly in the middle of the threshold space. In order to prevent the brake from being released before all the height-adjustable tamping tools of the machine have been pulled up, it can be provided that the braking of the downstream chassis and the upstream chassis not only come into effect from the impulse caused by the display element depends, but also on the movement of this height-adjustable tool carrier. The drawing illustrates various exemplary embodiments of the invention.

   1 shows the basic scheme of a device according to the Invention in a longitudinal view, partly also in section. 2 and 3 each represent an execution variant of the downstream chassis with the additional tamping devices. FIGS. 4 and 5 relate to the circuit diagram of two embodiment variants of the invention.



  In the figures, 1 denotes the front chassis for the main tamping unit and 2 denotes the downstream chassis for the additional tamping devices. 3 denotes in Fig. 1 only very all in common a variable-length connecting link that can be designed as desired.



  The front tamping unit consists in a known manner from a height-adjustable work tool carrier 4 which is displaceable along the guide columns 5 of the chassis frame 1. The stuffing tools 6 are arranged in pairs and are detected at their upper ends by arms of an eccentric shaft 7, which sets them in vibration. In order to seal the ballast lying below a sleeper to be stuffed, they plunge into the ballast bed with their lower ends when the tool carrier 4 is lowered and are thereby by any device such. B. hydraulically with piston and cylinder 8, adjusted in opposite directions.

   A motor 9 located on the chassis 1 supplies all of the machine's driven devices with power in the form of air pressure, hydraulic pressure, electrical power, etc.



  The chassis 1 and 2 can be moved on the rails 10 of the superstructure by means of the wheels 1 'and 2'; these rails 10 rest as usual on transverse sleepers 11 and these in turn on the ballast bedding 12.



  The additional tamping devices compressing the threshold spaces (threshold compartments) consist of surface vibrators 13 which are arranged on the chassis 2 with a handle 13 'so that they can be adjusted in height. To adjust the height of these tools 13, a support 14 is provided on the chassis 2, at the tip of which a two-armed pivot lever 15 is mounted in a joint 15 ', at one end of which the handle 13' of the tool 13 is hinged.

   The pivoting lever 15 is pivoted by means of a piston 16 and a piston rod 16 'which, influenced by a return spring 17 "on the one hand and by pressure medium on the other, slides in a cylinder 17 which, via a line 17', slides against the pressure of the spring 17" can be acted upon with pressure medium. Advantageously, four vibrators are to be accommodated on the chassis frame 2 across the width of the track, two of which are assigned to a rail track and edit the gravel terbettoberseite on both sides of this track.

   To correct and monitor the track position, a level 2 ″ or the like is finally housed on the rear face of the chassis 2, with the aid of which the track position can be monitored in the transverse direction.



  In Fig. 2, one of the simplest execution variants of the invention is illustrated. Hiebei a cable connection 18 is provided between the chassis 1 and 2. The rope 18 can be wound onto a spindle 19 of the chassis 2, so that the distance between the chassis 1 and 2 can be changed arbitrarily (but possibly also automatically); the rope is guided upwards over a pulley 20.

   In the case of arbitrary adjustment of the chassis distance, a seat for the operator, which is designated by 21, is expediently provided on the chassis 2; From this seat, the operator can monitor the respective position of the additional tamping device and correct spindle 19 using the cable. With the help of a brake (not shown) or a track clamp, he can immobilize the car while tamping. Of course, any equivalent elements such as chains or similar flexible tension members can be used in place of the rope.



  To the operator. to save on the chassis 2, its movement with respect to the chassis 1 is preferably controlled automatically. From the formation of such a chassis 2 is shown in Fig. 3, for example. The chassis 2 carries a feeler element in the form of a two-armed lever 22 which can be pivoted about a hinge 22 ′ and is able to touch part of the sleeper or the rail fastening means 23 with its elastic lower end.

   By a compression spring 24, the lever 22 is pressed into a position in which the elec tric contacts 25 provided in the area of the upper end do not touch; these contacts 25 are touched and the circuit is closed only when the lever is pivoted by touching the rail fastening means 23.

   The bearing 22 'of the feeler lever 22 is together with the carrier for one of the contacts 25 in a slide 26 ver slidable and lockable in order to regulate the distance of the lever from the stuffing tool 13' can.



  The two-armed pivot lever 15 for the height adjustment of this tool 13 carries in the joint 15 'also a contact 27 which cooperates with a con tact rail 28 in a circular arc shape. Furthermore, the brake of the chassis 2 is shown schematically, the brake shoes being denoted by 29 and the brake cam by 30. All devices are provided with supply lines, each labeled 13 ″ for the vibrator and 17 ′ for the adjusting cylinder. Electrical lines 34 and 35 lead to contacts 25, a line 46 ′ to contact 27 and one to contact 28 Line 46 ", which will be discussed later.



  In the right part of FIG. 3, the variable-length connecting member from the chassis 2 to the chassis 1 can still be seen, which in the illustrated case is equipped with a turnbuckle 31 and a variable-length spring 32.



  FIG. 4 shows an exemplary circuit diagram of the machine according to the invention. In addition to the parts of the machine mentioned earlier, the electrical wiring system, which is fed by a battery 33, is still visible in this drawing. A line 34 leads from this battery to switch 25 and continues as line 35, which in turn leads to a time switch 36. A compressed air valve 38 controlled by an electromagnet 37 is used to actuate the brake 29, 30 of the downstream chassis 2. The compressed air comes from an air chamber 39.

   In the illustrated position of the valve 38, the compressed air reaches the line 41, in the other position it flows through a line 40 into the open. To operate the brake 29, 30, the compressed air reaches the brake cylinder 42 via the line 41 and presses the piston 43 with the piston rod 43 'to the left against the pressure of the spring 44, so that the brake cam 30 is adjusted via the linkage 45 becomes.



  From the battery 33 mentioned earlier, a line 46 'also leads to the contact carrier 27 and from the contact 28 a line 46 "leads back to the aforementioned electromagnet 37 of the compressed air valve 38. Furthermore, a Lei device 47 is connected to the battery 33, which leads to a contact 48 arranged on the tool carrier 4 of the main tamping unit; this contact is assigned a contact 49 on one of the guide columns 5, which in turn is also connected to the solenoid 37 of the brake air valve 38 via a line 50.



  Finally, the brake of the front chassis 1, consisting of brake shoes 61 and brake cams 60, is also included in the diagram. This brake system includes the valve 52 controlled by the electromagnets 51, which in some cases releases the compressed air coming from the air chamber 53 into the outlet line 54 or into the line 55 leading to the brake cylinder 56. In the brake cylinder 56, a piston 57 with piston rod 57 'is again displaceable and is influenced by a return spring 58; the piston rod 57 'adjusts the brake cam 60 of the brake shoes 61 via the linkage 59.



  For driving control of the chassis 1, which basically has nothing to do with the subject of the present invention, he uses the line 62, which supplies one of the two windings of the electromagnet 51 with current. A second winding of this magnet receives power via line 63 from the line 46 ".



  The mode of operation of the device is as follows: Assuming the machine with the additional tamping unit has arrived above a sleeper gap to be processed, the lower end of the feeler element 22 touching the rail fastening means 23 on a sleeper 11 adjacent to the gap so that switch 25 closes. By closing this switch 25, the electromagnet of the valve 38 is supplied with power and energized via the lines 34, 35, so that the brake cylinder 42 is supplied with compressed air and the chassis 2 comes to a standstill immediately; with elastic connection between chassis 1 and chassis 2, z.

   B. by means of the spring 32, this standstill can take place un dependent on the chassis 1. A timer 36, however, limits the duration of this Stromver supply of the electromagnet 37 via the lines 34, 35. In the meantime, the tool carrier 13 'is lowered with the tool 13, and the contacts 27, 28 close the lines 46', 46 "to the electric magnet 37, so that the brake cylinder remains pressurized with air even after the timer 36 becomes effective.



  If the compression work of the tamping tools 6 and 13 approaches its end, the condition arises that both chassis 1, 2 must not be set in motion earlier before the tool carriers are pulled up; otherwise the tools would damage the sleepers when driving forward. To ensure compliance with this condition, the electromagnet 37 remains with power via the lines 46 ', 46 "until the pivot arm 15 with the contact carrier 27 has reached a position on the busbar 28 that corresponds to the raised tool 13.

    Even when this tool 13 is pulled up, the electromagnet 37 is still excited if the tool carrier 4 of the main tamping unit were still in its lowest position; the Stromver supply of the magnet 37 would then namely via the lines 47, 50 and the contacts 48, 49 success conditions. The magnet 37 can therefore only be de-energized when both tool carriers 13 'and 4 are pulled up; only then can the machine with the chassis 2 continue. The chassis 1 is also braked as long as the tool carrier 13 'of the chassis 2 is not pulled up.

   From the line 46 ″, which is energized when the tool 13 is lowered, a branch line 63 leads to one winding of the electromagnet 51; so even if the advance control of the main tamping unit were free to move and the line 62 no longer carries electricity, the chassis 1 would still be braked because the magnet 51 of the brake valve 52 still remains excited via the line 63 as long as the additional Liche stuffing tool 13 is not pulled up.



  5 is intended to schematically explain an automatic Steue tion. A pressure medium supply line 66 leads to the left chamber of the cylinder 64, whereas a return spring 67 is arranged in the other chamber and tries to push the piston 65 to the left. The cylinder is attached to the chassis 1 via a joint 64 ', and the device is attached to the chassis 2 by means of the piston rod 65', with a turnbuckle 31 serving for the length adjustment.

   The length adjustment is made according to the track system to be worked on by means of the turnbuckle so that the length of the connecting member corresponds to the maximum distance between the sleepers, whereby the distance between the chassis can be reduced if necessary by supplying pressure medium to the cylinder.



  The supply of pressure medium to the cylinder 64 is controlled by the electromagnet 68 of a valve 69; the pressure medium is supplied via a line 70 by means of a pump 71 via a throttle valve 72. In an overflow line 73, an overpressure valve 74 is provided to limit maximum pressures.

    When the magnet 68 is not excited, the pump delivers through line 75 into idle line 77 without pressure; the pressure medium flowing back from the cylinder chamber takes its way via the line 76 into the return line 77.



  The line 78, which is connected to the switch 25 already mentioned and operated by the display or touch element 22, is used to supply power to the magnet 68. In this line, a switch 80 is also provided, which can be actuated electromagnetically via the winding 79 and receives current from the line 62 for its actuation. Line 82 also leads from battery 33 to switch 25, which in this case has four poles.



  The operation of this last-described one direction is as follows: Assuming the chassis 1 with the main tamping unit would have already reached its correct position over a cross sleeper to be stuffed, but the chassis 2 would not have reached a correspondingly correct position because the connec tion member was to be set with the turnbuckle 31 to a maximum distance of the cross sleepers, which does not always occur. The chassis 2 must therefore still be tightened a little in order to ensure the correct position of the tamping tool 13.



  As long as the sensing element 22 does not find a stop on one of the rail fastening means 23, it is pressed to the left by the compression spring 24 in the switch 25 and connects the line 78 to the power source 33. The power supply of the valve 68, however, he follows via this line 78 only when the switch 80 is closed. This switch 80 only closes when the chassis 1 with the main tamping unit has come to a standstill, because only then does the line 62 de-energize. As mentioned earlier, the line 62 is used for driving control of the chassis 1 and is only energized when this chassis 1 is in motion.



  As long as the sensing element 22 does not find a stop, the line 78 remains energized and the magnet 68 brings the valve 69 into a position in which the cylinder 64 is supplied with pressure medium. This reduces the distance between the chassis 1 and 2, that is, the chassis 2 is pulled forward against the stationary chassis 1, until the lower end of the button 22 strikes a rail fastening means 23, which means that the tamping tool 13 has reached its correct position. Now the power supply to the magnet 68 is interrupted and the valve closes the pressure medium supply; the brake of the chassis 2 occurs - as described above - in action and the chassis with the tool 13 remains in the correct position.



  Of course, only a small number of the possible embodiments within the scope of the invention have been described above, but numerous embodiments of the invention are also conceivable without leaving its scope. In particular, extensive automation of all facilities available on the downstream chassis is possible as a function of the control of the main tamping unit, where the design of the additional tamper is very simplified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fahrbare Gleisstopfmaschine für Gleise mit Quer schwellen, die mit vorderseitigen, den Schotter unter halb der Schwellen verdichtenden Stopfwerkzeugen sowie mit nachgeordneten zusätzlichen Stopfwerkzeu gen zur Verdichtung des Schotters zwischen jeweils zwei bereits unterstopften Schwellen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Stopf werkzeuge (13) auf einem eigenen Fahrgestell über ein längeveränderbares Verbindungsglied (3) am Fahrgestell (1) der vorderseitigen Stopfwerkzeuge (6) angehängt sind. PATENT CLAIM Mobile track tamping machine for tracks with transverse sleepers, which is equipped with front tamping tools that compact the ballast under the sleepers and with downstream additional tamping tools for compacting the ballast between two already tamped sleepers, characterized in that the additional tamping tools (13 ) are attached to the front tamping tools (6) on their own chassis via a variable-length connecting link (3) on the chassis (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Gleisstopfmaschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Seilverbindung (18) zwischen dem Fahrgestell (1) für die vorderseitigen (6) und dem Fahrgestell (2) für die nachgeordneten Stopf werkzeuge (13), wobei der Abstand der Fahrgestelle (1, 2) mittels des Verbindungsseiles (18) von einem der Fahrgestelle aus regelbar ist. 2. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Abstan des an einem der Fahrgestelle eine in ihren Drehstel lungen feststellbare Spindel (19) zum Aufwickeln des Verbindungsseiles (18) vorgesehen ist. SUBClaims 1. Track tamping machine according to claim, characterized by a cable connection (18) between the chassis (1) for the front (6) and the chassis (2) for the downstream tamping tools (13), the distance between the chassis (1, 2) can be regulated from one of the chassis by means of the connecting cable (18). 2. Track tamping machine according to dependent claim 1, characterized in that for regulating the spacing of the one of the chassis in their turning positions lockable spindle (19) for winding the connecting rope (18) is provided. 3. Gleisstopfmaschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein aus Schraubspindel und Wan dermutter bestehendes Spannschloss (31) im längever- änderbaren Verbindungsglied (3) zwischen den beiden Fahrgestellen (1, 2). 4. Gleisstopfmaschine nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein längeveränderbares Federelement (32) im Verbindungsglied (3) zwischen den beiden Fahrgestel len (1, 2). 3. Track tamping machine according to claim, characterized by a turnbuckle (31) consisting of a screw spindle and Wan nut in the variable-length connecting member (3) between the two chassis (1, 2). 4. Track tamping machine according to claim and one of the dependent claims 1 to 3, characterized by a variable-length spring element (32) in the connecting member (3) between the two Fahrgestel len (1, 2). 5. Gleisstopfmaschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine aus Kolben (65) und Zylin der (64) bestehende, mit Druckmittel beaufschlagbare, in ihrer Länge veränderbare Vorrichtung im Verbin dungsglied (3) zwischen den beiden Fahrgestellen (1,2). 6. Gleisstopfmaschine nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein am nachgeordneten Fahrge stell (2) vorgesehenes Anzeigeorgan (22), welches un abhängig von der Stellung der vorderseitigen Stopf werkzeuge (6) anzeigt, wann sich die auf dem nach geordneten Fahrgestell (2) befindlichen Werkzeuge (13) genau zwischen zwei Querschwellen (11) befin den. 5. track tamping machine according to claim, characterized by a piston (65) and cylinder (64) existing, pressurized with pressure medium, variable in length device in connec tion member (3) between the two chassis (1,2). 6. track tamping machine according to claim, characterized by a on the downstream Fahrge alternate (2) provided display member (22), which un depending on the position of the front tamping tools (6) indicates when the on the subordinate chassis (2) is located Tools (13) are located exactly between two cross ties (11). 7. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das Anzeigeorgan aus einem Taster, z. B. einem zweiarmigen Hebel (22), besteht, dessen unteres Ende mit Teilen einer oder zweier benachbarter Querschwellen (11) oder Schie- nenbefestigungsmittel (23) zusammenwirkt und der über einen Schalter (25) einen elektrischen Impuls vermittelt, welcher zur Betätigung der Bremse (29, 30) des Fahrgestelles (2) dient. 7. track tamping machine according to dependent claim 6, characterized in that the display element consists of a button, for. B. a two-armed lever (22), the lower end of which cooperates with parts of one or two adjacent cross ties (11) or rail fastening means (23) and which transmits an electrical impulse via a switch (25) which is used to actuate the brake (29, 30) of the chassis (2) is used. B. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das auf eine einzelne Quer schwelle (11) ansprechende Anzeigeorgan (22) in bezug zu den Stopfwerkzeugen (13) am nachgeord neten Fahrgestell (2) in der Distanz änderbar, z. B. in einer Gleitbahn (26) verschieb- und feststellbar, an geordnet ist, um diese Distanz verschiedenen Quer schwellenabständen anpassen zu können. B. track tamping machine according to dependent claim 7, characterized in that the on a single transverse threshold (11) responsive display member (22) with respect to the tamping tools (13) on nachgeord designated chassis (2) in the distance changeable, for. B. in a slideway (26) displaceable and lockable, is arranged to adjust this distance to different cross threshold distances can. 9. Gleisstopfmaschine nach den Unteransprüchen 6 bis 8 mit höhenverstellbaren Stopfwerkzeugen, da durch gekennzeichnet, dass das Wirksamwerden der Bremse (29, 30) des nachgeordneten Fahrgestelles (2) nicht nur von dem durch das Anzeigeorgan (22) be wirkten Impuls abhängig ist, sondern auch von der Bewegung der höhenverstellbaren Stopfwerkzeuge (6 bzw. 13), derart, dass die Bremse nicht früher gelöst werden kann, bevor alle Werkzeuge hochgezogen sind. 10. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch steuerbares Ventil (38) zur Betätigung der Bremse (29, 30) des nachgeordneten Fahrgestelles (2) mit Schaltern (28 bzw. 9. Track tamping machine according to the dependent claims 6 to 8 with height-adjustable tamping tools, characterized in that the effectiveness of the brake (29, 30) of the downstream chassis (2) is not only dependent on the pulse caused by the display element (22) be, but also from the movement of the height-adjustable tamping tools (6 or 13) in such a way that the brake cannot be released earlier before all tools have been pulled up. 10. Track tamping machine according to dependent claim 9, characterized in that an electromagnetically controllable valve (38) for actuating the brake (29, 30) of the downstream chassis (2) with switches (28 or 48, 49), die durch Höhenverstel lung der Werkzeugträger (4, 13') des vorderseitigen (1) und nachgeordneten Fahrgestelles (2) betätigbar sind, in einem gemeinsamen elektrischen Leitungs system verbunden ist. 11. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (3) mittels eines Spannschlosses (31) in seiner Länge dem Maximalabstand der Querschwellen (11) jeweils entsprechend eingestellt ist, wobei durch Zufuhr von Druckmittel zum Zylinder (64) der Abstand zwischen den Fahrgestellen (l, 2) verringert werden kann. 48, 49), which can be actuated by height adjustment of the tool carriers (4, 13 ') of the front (1) and downstream chassis (2), is connected in a common electrical line system. 11. Track tamping machine according to dependent claim 5, characterized in that the connecting member (3) by means of a turnbuckle (31) is set in its length corresponding to the maximum distance between the cross sleepers (11), the distance between the cylinder (64) by supplying pressure medium the chassis (1, 2) can be reduced. 12. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kolben (65) und Zylinder (64) bestehenden Einrichtung erst dann Druckmittel zuführbar ist, wenn das vordere Fahr gestell (1) mit den vorderseitigen Stopfwerkzeugen (6) durch Wirkung einer Bremse (60, 61) bereits zum Stillstand gekommen ist, wobei die Druckmittelzufuhr zum Zylinder (64) erst durch das Wirksamwerden der Bremse (29, 30) bzw. des Anzeigeorgans (22) des nachgeordneten Fahrgestelles (1) wieder unterbrochen wird. 12. Track tamping machine according to dependent claim 11, characterized in that the device consisting of piston (65) and cylinder (64) can only be supplied with pressure medium when the front chassis (1) with the front tamping tools (6) by the action of a brake ( 60, 61) has already come to a standstill, the pressure medium supply to the cylinder (64) only being interrupted again when the brake (29, 30) or the display element (22) of the downstream chassis (1) comes into effect. 13. Gleisstopfmaschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzufuhr von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil (69) gesteuert ist, das in ein den Schalter (25) des Anzeige organs (22) und einen von der Fahrsteuerung des vor deren Fahrgestelles (1) beeinflussten Schalter (80) um fassendes elektrisches Leitungssystem einbezogen ist. 13. Track tamping machine according to dependent claim 12, characterized in that the pressure medium supply is controlled by an electromagnetically actuated valve (69) which is inserted into a switch (25) of the display organ (22) and one of the travel control of the front of the chassis (1) influenced switch (80) to comprehensive electrical line system is included.
CH7895859A 1958-10-30 1959-10-02 Mobile track tamping machine CH378355A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT757258A AT206917B (en) 1958-10-30 1958-10-30 Mobile track tamping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378355A true CH378355A (en) 1964-06-15

Family

ID=3597408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7895859A CH378355A (en) 1958-10-30 1959-10-02 Mobile track tamping machine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3111909A (en)
AT (2) AT201640B (en)
CH (1) CH378355A (en)
DE (1) DE1103954B (en)
FR (1) FR1239160A (en)
GB (1) GB902914A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147963B (en) * 1959-07-21 1963-05-02 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine for cleaning trackless railway bed ballast
US3163122A (en) * 1961-03-06 1964-12-29 Fairmont Railway Motors Inc Apparatus for setting and driving railroad spikes
DE1280902B (en) * 1964-03-05 1968-10-24 Windhoff Rheiner Maschf Device for compacting the ballast bed that can be moved on the track
AT309505B (en) * 1968-05-14 1973-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Mobile machine for compacting the ballast bedding of a track
US3608496A (en) * 1968-06-11 1971-09-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Ballast tamping apparatus
FR1599939A (en) * 1968-06-24 1970-07-20
CN102277800B (en) * 2011-04-29 2012-11-28 昆明学院 Inter-sleep grab bucket stone remover
CN102296499B (en) * 2011-06-09 2013-04-24 贵州航天红光机械制造有限公司 Dragging machine dedicated to railway
AT521990B1 (en) * 2018-12-27 2022-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Method and track-laying machine for processing a ballasted track
CN113083465B (en) * 2021-04-01 2022-06-14 乌海赛马水泥有限责任公司 Efficient solid waste treatment device and treatment method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736268A (en) * 1956-02-28 Railroad track aligner
US2497682A (en) * 1950-02-14 Railroad ballast tamper and equalizer
US1415194A (en) * 1921-12-19 1922-05-09 Dighton A Robinson Tie-tamping machine
US1684109A (en) * 1927-05-31 1928-09-11 Ernest E Peterson Track-tamping machine
CH291762A (en) * 1950-04-06 1953-07-15 Waldvogel Hans Surface vibrator.
FR1029167A (en) * 1950-12-06 1953-06-01 Comabi Const Mat Batiment Lightweight equipment for cleaning and placing railroad ballast
US2876709A (en) * 1954-10-13 1959-03-10 Plasser Franz Track packing or tamping machine
DE1014140B (en) * 1955-06-08 1957-08-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Tamping machine for tracks with cross sleepers
CH361021A (en) * 1956-09-27 1962-03-31 Plasser Bahnbaumasch Franz Mobile track tamping machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1239160A (en) 1960-08-19
DE1103954B (en) 1961-04-06
GB902914A (en) 1962-08-09
AT201640B (en) 1959-01-10
AT206917B (en) 1960-01-11
US3111909A (en) 1963-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023964C3 (en) Track tamping machine
DE2023955C3 (en) Continuous track leveling ballast compactor and, if necessary, leveling machine
DE2624212A1 (en) MOBILE MACHINE FOR CONTINUOUS LEVELING AND COMPACTION OF THE BALLBED OF A TRACK
DE1901889A1 (en) Track maintenance machine in the form of a rail vehicle with two working heads
CH378355A (en) Mobile track tamping machine
DE3246099C2 (en)
DE1285491B (en) Mobile track tamping machine
DE3425637C2 (en)
DE2627845C2 (en) Method and device for setting sleepers on the ballast bed of a track
CH629552A5 (en) Method and device for repair agencies height position and orientation of a railway track.
DE2718859A1 (en) MOBILE TRACK LEVELING AND BALL BALANCING MACHINE
DE1808284C3 (en) Mobile track processing machine, in particular track straightening machine
DE3409853C2 (en)
DD209864A5 (en) RUNNING MACHINE WITH STOPPING AND STABILIZATION UNIT
DE830352C (en) Track tamping machine
DE3409849A1 (en) CONTINUOUSLY (NON-STOP) TRAVELABLE TRACK LEVELING AND LEVELING MACHINE
DE2056304C3 (en) Mobile machine for compacting the ballast bedding of a track
AT203535B (en) Mobile track tamping machine
DE1106790B (en) Device for compacting the ballast, which can be moved on the track
DE1784147C3 (en) Mobile machine for correcting the
DE2928198C2 (en)
DE1962535A1 (en) Hubbalkenfoerderer in which the walking beam grate and the supporting beam grate can be inclined relative to one another in order to achieve a storage or unloading effect
DE2117791A1 (en) Method and device for lifting a track
DD283438A5 (en) Tamping machine
DE1534089C3 (en) Lifting device arranged on the chassis frame of a track tamping and leveling machine