DE2928198C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928198C2
DE2928198C2 DE2928198A DE2928198A DE2928198C2 DE 2928198 C2 DE2928198 C2 DE 2928198C2 DE 2928198 A DE2928198 A DE 2928198A DE 2928198 A DE2928198 A DE 2928198A DE 2928198 C2 DE2928198 C2 DE 2928198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
clearing
partial
machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928198A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2928198A1 (en
Inventor
Heinrich 4048 Grevenbroich De Coellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2928198A1 publication Critical patent/DE2928198A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2928198C2 publication Critical patent/DE2928198C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisbearbeitungsmaschine zum Behandeln von Bettungsschotter mit einer Vorrichtung zum Planieren bzw. Räumen des Schotters und gegebenfalls einer Vor­ richtung zum Abgeben und insbesondere zum Verfüllen von Schotter in die Bereiche zwischen den Schwellen, wobei die Schotterräumvor­ richtung wenigstens eine höhenverstell- und drehbare Räumwalzen- Anordnung mit elastischen, radial ausragenden Räumorganen aufweist, die mit ihrer Achse im wesentlichen parallel zur Gleisebene und quer zur Maschinenlängsachse verläuft.The invention relates to a mobile track processing machine for treating ballast ballast with a device for Leveling or clearing the ballast and possibly a fore Direction for dispensing and especially for filling gravel in the areas between the sleepers, with the ballast clearing direction at least one height-adjustable and rotatable clearing roller Having an arrangement with elastic, radially projecting broaching members, which with its axis essentially parallel to the track level and runs transverse to the machine longitudinal axis.

Maschinen dieser Art dienen im allgemeinen dazu, den bei Gleiser­ haltungsarbeiten zugeführten neuen bzw. gereinigten Schotter im unmittelbaren Anschluß an diese Arbeiten von der Oberseite der Schwellen zu entfernen und in den vom Bettungsprofil umfaßten Raum zu verbringen.Machines of this type are generally used for that of track maintenance new or cleaned ballast in the direct connection to this work from the top of the Remove thresholds and into the space covered by the bedding profile to spend.

Eine Gleisbearbeitungsmaschine mit einer Räumwalzen-Anordnung, die den von Schottervorratsbehältern mit regelbaren Auslässen dem Bettungsbereich zugeführten Schotter von den Schwellenoberflächen in die Schwellenfächer verteilt, ist aus der DE-AS 18 00 144 be­ kannt.A track processing machine with a clearing roller arrangement, that of gravel reservoirs with adjustable outlets to the Ballast fed gravel from the sleeper surfaces distributed in the threshold compartments, is from DE-AS 18 00 144 be knows.

Mit dieser bekannten Maschine ist es jedoch nicht möglich, die sich über die ganze Gleisbreite erstreckende Räumwalze auch in Weichen- und Kreuzungsbereichen einzusetzen, da die Räumwalze durch die Gleisbauteile, wie Radlenker, Herzstück, Flügelschienen, Weichenzungen und Querschienen beschädigt werden kann. Man hat da­ her bis jetzt Weichen und Kreuzungen lediglich mit der Hand pla­ niert und abgekehrt, was jedoch lange dauert und hohe Personal­ kosten verursacht. Dies ist insbesondere deshalb von Nachteil, da bereits die modernen Schotterbett-Reinigungsmaschinen und Stopf­ maschinen zur maschinellen und teilweise sogar automatischen Be­ arbeitung in Weichen und Kreuzungen mit Erfolg einsetzbar sind. Lediglich der Arbeitsschritt des Abkehrens und gegebenenfalls des Planierens konnte in diesen Kreuzungs- und Weichenbereichen bis jetzt jedoch nicht mechanisiert werden.With this known machine, however, it is not possible broaching roller extending across the entire track width also in Use switch and crossing areas because the clearing roller through the track components, such as wheel links, centerpiece, wing rails, Switch tongues and cross rails can be damaged. You have there ago until now turnouts and crossings only by hand niert and turned away, which takes a long time and high staff costs caused. This is particularly disadvantageous because already the modern ballast bed cleaning machines and tampers machines for mechanical and sometimes even automatic loading work in switches and crossings can be used successfully. Only the step of turning away and if necessary leveling could in these crossing and switch areas have not yet been mechanized.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der ein­ gangs beschriebenen Art zu schaffen, die auch in Weichen- und Kreuzungsbereichen einsetzbar ist und diese zufriedenstellend be­ arbeiten kann.The invention has for its object a machine gangs described type to create, which also in switch and Crossing areas can be used and these be satisfactory can work.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Räum­ walzen-Anordnung aus wenigstens zwei, getrennt nebeneinander ange­ ordneten Teil-Walzen besteht, die zur Anpassung an das jeweilige Gleisprofil, insbesondere in Weichen- und Kreuzungsbereichen je­ weils unabhängig voneinander verstellbar, insbesondere höhenver­ stellbar bzw. verschwenkbar ausgebildet bzw. gelagert sind. Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine wird erstmals eine im wesentlichen vollständige und störungsfreie Räumung der Weichen- und Kreuzungsbereiche in einfacher und kontinuierlicher Weise er­ möglicht. Die nach der Erfindung vorgesehene Räumwalzen-Anordnung ermöglicht insbesondere ein gezieltes Ausweichen bestimmter Teil- Walzen vor festen Hindernissen, beispielsweise Radlenkern, Herz­ stücken, Flügelschienen, Weichenzungen und Querschienen, ohne da­ bei die Räumung der dem Hindernis benachbarten Schwellen bzw. Schie­ nen zu vernachlässigen.This object is achieved in that the rooms Roll arrangement of at least two, separately next to each other ordered part-rollers exists, which to adapt to the respective Track profile, especially in switch and crossing areas Weil independently adjustable, especially height adjustable are formed or pivoted or stored. With a machine designed according to the invention becomes the first essentially complete and trouble-free clearing of the switch and intersection areas in a simple and continuous manner possible. The clearing roller arrangement provided according to the invention enables in particular a targeted evasion of certain partial Rolling in front of fixed obstacles, for example, wheel control, heart pieces, wing rails, switch tongues and cross rails, without there when clearing the thresholds or shooting adjacent to the obstacle neglect.

Nach einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist den beiden Schienen eines Gleisstranges jeweils eine mehrteilige Räumwalzen-Anordnung zugeordnet, die aus je drei getrennt neben­ einander angeordneten Teil-Walzen besteht und wobei die mittlere Teil-Walze jeweils zur Anordnung neben der Innenseite der Schie­ nen geführt ist und vorzugsweise eine Breite aufweist, die der Breite eines auszuweichenden Hindernisses, beispielsweise eines Radlenkers oder einer Flügelschiene, entspricht. Mit dieser sehr einfachen Räumwalzen-Anordnung kann im wesentlichen allen Haupt- Hindernissen ausgewichen werden, insbesondere im unmittelbaren Bereich links und rechts jedes Schienenstranges.According to a particularly expedient embodiment of the invention the two rails of a track are each a multi-part Assigned clearing roller arrangement, each consisting of three separately there are arranged partial rollers and the middle Partial roller to be arranged next to the inside of the slide NEN is guided and preferably has a width that the Width of an obstacle to be avoided, for example one Radlenkers or a wing rail, corresponds. With this very simple clearing roller arrangement can essentially all main Obstacles are avoided, especially in the immediate area Area left and right of each track.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Teil-Walzen über Hebel an einer gemeinsamen Halterung des Fahrzeugrahmens gelenkig befestigt und insbesondere mittels hydraulischer Zylinder-Kolben-Antriebe unabhängig voneinander in einer zur Gleisebene vertikal und in Gleislängsrichtung ver­ laufenden Ebene verschwenkbar bzw. verschiebbar ausgebildet sind. Dies ergibt eine sehr platzsparende, kompakte Ausführung der Ma­ schine bzw. der Räumwalzen-Anordnung mit geringem konstruktiven Aufwand.Another embodiment of the invention is that the part rolls on levers on a common bracket of the Vehicle frame articulated and in particular by means of  hydraulic cylinder-piston drives independent of each other ver in a vertical to the track level and in the longitudinal direction current plane are pivotable or slidable. This results in a very space-saving, compact version of the Ma machine or the clearing roller arrangement with little constructive Expenditure.

Zwar sind im Rahmen der Erfindung für den Drehantrieb der Teil- Walzen viele mögliche Ausführungsformen denkbar, jedoch besteht eine besonders wirtschaftliche Ausgestaltung darin, daß zumin­ dest für Gruppen von Teil-Walzen ein gemeinsamer Drehantrieb vor­ gesehen ist, der vorzugsweise mit dem zentralen Antrieb einer selbstfahrenden Maschine verbunden ist. Zur Schonung der Dreh­ antriebe und der Teil-Walzen kann es jedoch auch nach einer wei­ teren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig sein, die Teil- Walzen mit vorzugsweise hydraulischen Einzel-Drehantrieben zu verbinden, so daß sie unabhängig voneinander antreibbar bzw. in der angehobenen Stellung und bei Stillstand der Maschine ab­ stellbar ausgebildet sind.Although within the scope of the invention for the rotary drive, the partial Rolling many possible embodiments is conceivable, but there is a particularly economical embodiment in that at least at least for groups of partial rolls a common rotary drive is seen, preferably with the central drive one self-propelled machine is connected. To protect the rotation drives and the partial rolling can also be done after a white teren embodiment of the invention may be useful, the partial Rolls with preferably hydraulic single rotary drives connect so that they can be driven or in the raised position and when the machine is at a standstill are adjustable.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an der Maschine Tastorgane angeordnet sind, die als Signalgeber ausgebildet und mit einer Steuereinrichtung über Leitungen zur Anzeige eines auszuweichenden Hindernisses des Gleisprofils bzw. zur gegebenenfalls automatischen Steuerung der Teil-Walzen ver­ bunden sind. Mit einer derartigen Anordnung kann der Bedienungs­ mann seine Aufmerksamkeit außer auf die Beobachtung des Gleises auf Hindernisse und auf die Bedienung der Teil-Walzen-Antriebe auch auf andere anfallende Arbeiten im Gleisbereich richten. Da­ rüber hinaus ergeben sich dadurch auch wirtschaftliche Vorteile.Another embodiment of the invention is that on the machine touch organs are arranged, which act as signal transmitters trained and with a control device via lines for Display of an obstacle to be avoided on the track profile or for automatic control of the partial rollers, if necessary are bound. With such an arrangement, the operator You should pay attention to the observation of the track  on obstacles and on the operation of the partial roller drives also focus on other accruing work in the track area. There In addition, there are also economic advantages.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es sehr zweckmäßig sein, daß die Tastorgane mit einem als Impulsgeber aus­ gebildeten Meßrad und die Steuereinrichtung mit einer als Impuls­ zähler ausgebildeten Verzögerungsvorrichtung gekoppelt sind, insbe­ sondere wenn die Tastorgane nicht unmittelbar vor den Teil-Walzen angeordnet werden können, sei es aus konstruktiven Gründen oder weil die Steuerung von gegebenenfalls vorhandenen Schottersiloauslässen mitübernommen werden soll, so daß damit ein Ausgleich der sich dar­ aus ergebenden Wegstrecke gegeben ist. Beispielsweise wird pro Um­ drehung des Meßrades ein Impuls über die Leitungen an den Impuls­ zähler der Steuereinrichtung übermittelt. Entspricht nun die Strecke vom Tastorgan bis zur Teil-Walze einer bestimmten Anzahl von Um­ drehungen des Meßrades bzw. einer ebensolchen Anzahl von Impulsen, so wird vom Verzögerungsglied das Signal zur Meldung des Hindernis­ ses bzw. zur Verstellung der entsprechenden Teil-Walze erst nach Empfang der gleichen Impulszahl gegeben. Diese Ausführung ist be­ sonders für die automatische Steuerung geeignet.According to a further embodiment of the invention, it can be very be expedient that the tactile organs with a pulse generator formed measuring wheel and the control device with a pulse counter trained delay device are coupled, esp especially if the sensing elements are not immediately in front of the partial rollers can be arranged, be it for constructional reasons or because the control of any existing ballast silo outlets should be taken over, so that it is a compensation of the is given from the resulting distance. For example, per order rotation of the measuring wheel a pulse over the lines to the pulse counter transmitted to the control device. Now corresponds to the route from the probe to the partial roller of a certain number of um rotations of the measuring wheel or an equal number of pulses, so the signal from the delay element to report the obstacle or to adjust the corresponding partial roller only after Received the same number of pulses. This version is be especially suitable for automatic control.

Nachdem eine Teil-Walze berührungsfrei an einem Hindernis vorbeige­ führt ist, ist es erforderlich, diese Teil-Walze wieder in Arbeits­ stellung zu bringen. Zur Übermittlung dieser Information an die Steuereinrichtung ist nun nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens ein Tastorgan hinter der Räumwalzen-Anord­ nung an der Maschine vorgesehen. Diese Arbeitsdurchführung kann aber grundsätzlich auch mit den Teil-Walzen vorgeordneten Tastorganen und damit verbundenen Meßrad- und Verzögerungsvorrichtungen durchgeführt werden.After a partial roller passes an obstacle without contact leads, it is necessary to re-work this part roller position. To transmit this information to the Control device is now according to a preferred embodiment the invention at least one sensing element behind the clearing roller arrangement provided on the machine. This work can be done in principle also with the upstream sensing elements and associated measuring wheel and delay devices performed will.

Schließlich ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Räumwalzen-Anordnung eine Schotterabgabevorrichtung, beispielsweise ein Schottersilo mit Dosiereinrichtung, vorgeordnet, wobei jeder Teil-Walze oder zumindest jeder Gruppe von Teil-Walzen jeweils im Bereich einer Schiene wenigstens eine verschließbare Aus­ laßöffnung der Schotterabgabevorrichtung zugeordnet ist, die vorzugs­ weise mit der Steuereinrichtung zur Steuerung der Teil- Walzen-Antriebe verbunden ist. Damit können erstmalig im Zusammen­ hang mit den beschriebenen Tastorganen - bzw. auch einer Meßrad- sowie Verzögerungsvorrichtung - alle wesentlichen im gesamten Gleis­ bereich, insbesondere im Weichen- und Kreuzungsbereich anfal­ lenden Arbeiten zum Behandeln von Bettungsschotter, d. h. Verfüllen und räumen, nahezu vollautomatisch durchgeführt werden.Finally, according to a particularly advantageous embodiment Invention of the clearing roller arrangement a ballast delivery device, for example a ballast silo with dosing device, upstream, each sub-roll or at least each group of sub-rolls at least one lockable off each in the area of a rail let opening of the ballast dispenser is assigned, the preferred  wise with the control device for controlling the partial Roller drives is connected. For the first time in this way Hang with the described touch organs - or a measuring wheel as well as delay device - all essential in the entire track area, especially in the turnout and crossing area lumbar work on the treatment of ballast ballast, d. H. Backfill and clear, be carried out almost fully automatically.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to the drawing th exemplary embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 in Seitenansicht eine selbstfahrende, mit eigenem Antriebsmotor ausgestattete, erfindungsgemäße Gleisbearbeitungs­ maschine mit Schottersilo und Schotterräumvorrichung; Figure 1 in side view of a self-propelled, equipped with its own drive motor, track processing machine according to the invention with ballast silo and ballast clearing device.

Fig. 2 in Seitenansicht eine andere Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Gleisbearbeitungsmaschine; Figure 2 is a side view of another embodiment of he track processing machine according to the invention.

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schotterräumvorrichtung und die Siloauslässe gemäß III-III in Fig. 2; Fig. 3 is a plan view of the Schotterräumvorrichtung and Siloauslässe according to III-III in Fig. 2;

Fig. 4 in schematischer Darstellung zwei Räumwalzen-Anordnungen mit verschiedenen Teil-Walzen-Stellungen an verschiedenen Orten einer Weiche und Fig. 4 shows a schematic representation of two clearing roller arrangements with different partial roller positions at different locations of a switch and

Fig. 5 in Schienenlängsrichtung gesehen eine mögliche Ausweich­ stellung einer Räumwalzen-Anordnung an einem Radlenker. Fig. 5 seen in the longitudinal direction of the rail a possible alternative position of a clearing roller arrangement on a wheel control arm.

Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleisbear­ beitungsmaschine, die einen Rahmen 1 aufweist und mittels Fahrwerken 2 auf dem - aus Schienen 3, 4 und Schwellen 5 gebildeten sowie auf dem Schotterbett 6 ruhenden - Gleis in Richtung des Pfeiles 7 ver­ fahrbar ist. Auf dem Rahmen 1 ist ein Bedienungsstand 8, eine Schot­ tersilo 9 und eine Ladefläche 10, sowie ein Antriebsaggregat 11 vor­ gesehen. Unterhalb des Rahmens ist an einer Halterung 12 eine Vor­ richtung 13 zum Planieren bzw. Räumen des Schotters befestigt, die nach hinten zu mit einem Schutzblech 14 abgedeckt ist. Fig. 1 shows an embodiment of the Gleisbear processing machine, which has a frame 1 and by means of trolleys 2 on the - formed from rails 3, 4 and sleepers 5 and resting on the ballast bed 6 - track in the direction of arrow 7 ver. On the frame 1 , an operating station 8 , a bulk tersilo 9 and a loading area 10 , and a drive unit 11 are seen before. Below the frame is attached to a bracket 12 before device 13 for leveling or clearing the ballast, which is covered to the rear with a fender 14 .

Zur Beobachtung der Räumvorrichtung 13 ist der Bedienungsstand 8 mit einem schräg nach unten geneigten Fenster 15 versehen. Für die Möglichkeit zur Überprüfung der jeweils im Schottersilo 9 noch vorhandenen Schottermenge befindet sich auch an der Vorderwand des Bedienungsstandes 8 über dem Rand des Schottersilos 9 ein Fenster 16. Der Schottersilo 9 selbst weist jeweils links und rechts der Schie­ nen 3, 4 Auslaßöffnungen 17 auf. Oberhalb diese Auslaßöffnungen 17 sind Dosierkammern 18 im tricherförmigen Siloauslaß 19 eingebaut, die mit Hilfe hydraulisch beaufschlagter Zylinder-Kolben-Antriebe 20, 21 verschließbar sind.In order to observe the clearing device 13 , the control station 8 is provided with a window 15 which is inclined downwards. For the possibility of checking the amount of ballast still present in the ballast silo 9 , there is also a window 16 on the front wall of the operating station 8 above the edge of the ballast silo 9 . The ballast silo 9 itself has 3 and 4 outlet openings 17 on the left and right of the rails. Dosing chambers 18 are installed above these outlet openings 17 in the hopper-shaped silo outlet 19 , which can be closed with the aid of hydraulically actuated cylinder-piston drives 20, 21 .

Die Räumvorrichtung 13 umfaßt im wesentlichen zwei jeweils den Schienen 3, 4 zugeordnete Räumwalzen-Anordnungen 22, 23, die aus je drei seitlich nebeneinander angeordneten und zueinander versetzbaren Teil-Walzen 24, 25, 26 bestehen. Über je einen Hebel 27 sind diese Teil-Walzen 24, 25, 26 an der Halterung 12 gelenkig befestigt und mittels hydraulischer Zylinder-Kolben-Antriebe 28 unabhängig von­ einander - in einer zur Gleisebene vertikalen und in Gleislängs­ richtung verlaufenden Ebene - höhenmäßig verschwenkbar. Die Teil- Walzen 24, 25, 26 bestehen aus an den Enden der Hebel 27 axial dreh­ bar gelagerten Scheiben 29, die auf ihrer Umfangsfläche mit elasti­ schen, radial abstehenden Schlauchstücken 30 bestückt sind. Der Drehantrieb dieser Teil-Walzen erfolgt von dem zentralen Antriebs­ aggregat 11, entweder einem Motor über mechanische Übertragungs­ einrichtungen oder von einem Hydraulikaggregat über Leitungen zu mit Drucköl beaufschlagbaren Hydraulikmotoren 31.The broaching device 13 essentially comprises two broaching roller arrangements 22, 23 , each associated with the rails 3, 4 , which consist of three sub-rollers 24, 25, 26 arranged laterally next to one another and displaceable with respect to one another. Via a lever 27 , these partial rollers 24, 25, 26 are articulated to the bracket 12 and can be pivoted vertically by means of hydraulic cylinder-piston drives 28 independently of one another - in a plane vertical to the track plane and in the longitudinal direction of the track plane. The partial rollers 24, 25, 26 consist of at the ends of the levers 27 axially rotatably mounted discs 29 which are equipped on their peripheral surface with elastic, radially projecting hose pieces 30 . The rotary drive of these partial rollers takes place from the central drive unit 11 , either a motor via mechanical transmission devices or from a hydraulic unit via lines to hydraulic motors 31 which can be pressurized with oil.

Die Drehrichtung der Teil-Walzen 24, 25, 26 ist gemäß der Pfeilrichtung im allgemeinen so, daß der Schotter im Bereich vor der Räumwalzen- Anordnung transportiert bzw. zweckmäßig in den Schwellen­ fächern egalisiert wird. Während kurzer Stehzeiten der Maschine, z. B während des Stopfvorganges mit einer vorgeordneten Weichenstopfma­ schine, kann die Rotation der Teil-Walzen gestoppt werden, um ein Auskehren der Schwellenfächer zu verhindern.The direction of rotation of the partial rollers 24, 25, 26 is generally according to the direction of the arrow so that the ballast is transported in the area in front of the clearing roller arrangement or is appropriately leveled in the sleepers. During short idle times of the machine, e.g. B during the tamping process with an upstream switch tamping machine, the rotation of the partial rollers can be stopped to prevent the sleeper compartments from sweeping out.

Zur Steuerung der Teil-Walzen 24, 25, 26 der Räumvorrichtung 13, die entweder manuell, halbautomatisch oder automatisch erfolgen kann, ist eine Steuereinrichtung 32 im Bedienungsstand 8 vorgesehen, die über Leitungen 33 einerseits mit Tastorganen 34, die als Signal­ geber ausgebildet sind, und andererseits über Leitungen 35 mit den Zylinder-Kolben-Antrieben 28 verbunden ist. Die Tastorgane 34 selbst sind entweder mechanische, optische, induktive oder elektrisch lei­ tende Fühler, die bei Überstreichen eines auszuweichenden Hinder­ nisses ein Signal zur Steuerung der Teil-Walzen-Antriebe geben. Die von den Tastorganen abgegebenen Signale können entweder optische oder akustische Signale oder direkt elektrische Impulse zur Steue­ rung der Teil-Walzen-Anordnung bzw. Zylinder-Kolben-Antriebe 28 sein.To control the partial rollers 24, 25, 26 of the clearing device 13 , which can be done either manually, semi-automatically or automatically, a control device 32 is provided in the control station 8 , which on the one hand via lines 33 with sensing elements 34 , which are designed as signal transmitters, and on the other hand is connected to the cylinder-piston drives 28 via lines 35 . The sensing elements 34 themselves are either mechanical, optical, inductive or electrically conductive sensors which give a signal to control the partial roller drives when a obstacle to be avoided is passed. The signals emitted by the sensing elements can be either optical or acoustic signals or direct electrical impulses for controlling the partial roller arrangement or cylinder-piston drives 28 .

Die Tastorgane 34 sind zweckmäßig mit einem als Impulsgeber ausge­ bildeten Meßrad 36 gekoppelt und an einem der Höhe nach verstell­ baren Gestell 37 am Rahmen 1 der Maschine befestigt. Zum Ausgleich der Wegstrecke zwischen Tastorgan 34 und der Räumwalzen-Anordnung 22, 23 kann die Steuereinrichtung 32 mit einer als Impulszähler aus­ gebildeten Verzögerungsvorrichtung 38 gekoppelt sein, die entsprechend einer gewissen wegabhängigen Impulszahl die von den Tastorganen 34 abgegebenen Signale verzögert an die Steuereinrichtung 32 übermittelt. Mit Hilfe verschieden eingestellter, derartiger Verzögerungsvorrich­ tungen ist es gegebenenfalls auch möglich, mit nur einem Tastorgan je Teil-Walze sowohl ein Signal zur Verstellung als auch Si­ gnal zur Rückstellung der jeweiligen Teil-Walze zu geben bzw. zu er­ halten.The sensing elements 34 are expediently coupled to a measuring wheel 36 formed as a pulse generator and attached to a frame 37 adjustable in height on the frame 1 of the machine. To compensate for the distance between feeler 34 and the Räumwalzen assembly 22, 23, the controller may be coupled to 32 with a as a pulse counter from formed delay device 38, according to a certain path-dependent number of pulses emitted by the organs of touch 34 signals delayed transmitted to the control device 32nd With the help of differently set, such delay devices, it is possibly also possible to give or maintain a signal for adjustment as well as signal for resetting the respective partial roller with only one sensing element per partial roller.

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Maschine gemäß der Ausführungs­ form nach Fig. 1 ist folgende:The operation of the machine according to the invention according to the embodiment of Figure 1 is as follows:

Bei einer insbesondere im Anschluß an den Einsatz einer Weichen-Ni­ vellier-Stopf- und Richtmaschine in Pfeilrichtung 7 durchgeführten Einsatzfahrt über das Gleis erfolgt im einfachsten Fall die Steuerung der Teil-Walzen 24, 25, 26 bzw. der Zylinder-Kolben-Antriebe 28 manuell. Dabei beobachtet ein Bedienungsmann aus dem Bedienungsstand 8 durch das Fenster 15 das überfahrene Gleis und veranlaßt bei Auftreten eines auszuweichenden Hindernisses im Gleis, beispielsweise einer Weichenzunge, eines Radlenkers, einer Flügelschiene, eines Herzstückes oder einer abzweigenden Schiene durch Bedienung der Steuereinrichtung 32 die Hebung der entsprechenden Teil-Walze. Ebenso wird nach dem Überfahren des Hindernisses die Teil-Walze auf die gleiche Art wieder gesenkt. Auch die Steuerung der Schottersilo-Auslässe erfolgt - un­ abhängig von der Räumvorrichtung - von Hand aus, wobei zweckmäßig in kontinuierlicher Weise Schotter bandförmig längs der Schienen - insbesondere zum Auffüllen der durch die einzelnen Stopfpickel ent­ standenen Grübchen im Bereich der Kreuzungsstellen Schiene/Schwelle - abgegeben wird und nur die jeweilige Schotter-Auslaßöffnung mittels der Zylinder-Kolben-Antriebe 20 im Bereich längs eines Radlenkers oder einer Flügelschiene oder im Bereich einer Weichenzunge und ähn­ lichen Hindernissen, wo dann durch die angehobene Teil-Walze keine Räumung bzw. Planierung möglich ist, kurzzeitig geschlossen wird.In the simplest case, the part-rollers 24, 25, 26 and the cylinder-piston drives 28 are controlled in the simplest case when an operation is carried out in the direction of arrow 7 , in particular following the use of a turnout tamping and straightening machine manually. An operator observes from the operating station 8 through the window 15 the track over which it has been driven and, if an obstacle to be avoided occurs in the track, for example a switch tongue, a wheel control arm, a wing rail, a heart piece or a branching rail, the control device 32 is raised to raise the corresponding one Part roller. Likewise, after passing over the obstacle, the partial roller is lowered again in the same way. The control of the ballast silo outlets is also carried out by hand, regardless of the clearing device, with ballast expediently being delivered in a continuous manner along the rails, in particular for filling in the dimples created by the individual tamping picks in the region of the rail / threshold crossing points and only the respective ballast outlet opening by means of the cylinder-piston drives 20 in the area along a wheel control arm or a wing rail or in the area of a switch tongue and similar obstacles, where no clearing or leveling is then possible due to the raised partial roller, is closed briefly.

Im Falle der automatischen Steuerung ist das mit den Tastorganen 34 gekoppelte Meßrad 36 gegen die Schiene 3 oder 4 gedrückt, so daß das Meßrad 36 auf der Schiene abrollt. Wird nun durch ein Tastorgan 34 ein auszuweichendes Hindernis angezeigt, beginnt die als Impulszähler ausgebildete Verzögerungsvorrichtung die vom Meßrad abgegebenen Impulse zu zählen. Durch eine bestimmte Anzahl von Impulsen ist der genaue Abstand zwischen einem Tastorgan 34 bzw. dem auszuweichenden Hinder­ nis und der jeweils zu steuernden Vorrichtung festgelegt. So wird nach einer der Strecke zwischen Tastorgan 34 und der Schottersilo-Auslaß­ öffnung 17 entsprechenden Impulszahl der Schotterauslaß aus der zum Tastorgan 34 entsprechenden Schottersilo-Auslaßöffnung 17 unterbrochen und nach der der Strecke zwischen Tastorgan 34 und Räumwalzen-Anord­ nung 22, 23 entsprechenden Impulszahl beginnt die Hebung der den Tast­ organen 34 entsprechenden Teil-Walzen 24, 25, 26. Der Beginn der neuer­ lichen Schotterzufuhr und die Rückstellung der Teil-Walzen mit Hilfe der Zylinder-Kolben-Antriebe 20, 21 bzw. 28 geschieht nach dem gleichen Prinzip nach Überfahrung der Hindernisse durch die Tastorgane 34, wobei die Verzögerungsvorrichtung um eine etwa dem Durchmesser der Teil-Walzen entsprechenden vergrößerten Impulszahl verzögern muß. Bei Überstellung der Maschine sind sowohl die Räumwalzen-Anordnungen 22, 23 als auch die Tastorgane 34 sowie das Meßrad 36 mit dem Gestell 37 an­ gehoben, so daß eine Beschädigung dieser Vorrichtung durch Anschla­ gen an Gleisteile zuverlässig vermieden wird.In the case of automatic control, the measuring wheel 36 coupled to the sensing elements 34 is pressed against the rail 3 or 4 , so that the measuring wheel 36 rolls on the rail. If an obstacle to be avoided is now indicated by a pushbutton 34 , the delay device designed as a pulse counter begins to count the pulses emitted by the measuring wheel. The exact distance between a sensing element 34 or the obstacle to be avoided and the device to be controlled in each case is determined by a certain number of pulses. So after a distance between the feeler 34 and the ballast silo outlet opening 17 corresponding pulse number of the ballast outlet from the corresponding to the feeler 34 corresponding ballast silo outlet 17 is interrupted and after the distance between feeler 34 and clearing roller arrangement 22, 23 corresponding pulse number begins the lifting of the partial rollers 24, 25, 26 corresponding to the touch organs 34 . The beginning of the new ballast supply and the resetting of the partial rollers with the aid of the cylinder-piston drives 20, 21 and 28 takes place according to the same principle after the obstacles have been passed through the sensing elements 34 , the delay device being approximately the diameter of the Part-rolls must delay the corresponding increased number of pulses. When transferring the machine, both the clearing roller assemblies 22, 23 and the sensing elements 34 and the measuring wheel 36 with the frame 37 are raised, so that damage to this device by striking conditions on track parts is reliably avoided.

Die Fig. 2 und 3 betreffen eine andere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Gleisbearbeitungsmaschinen, wobei die wesentlichen Unterschiede zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Drehantrieb und in der Steuerung der Teil-Walzen liegen. Da diese Ausführungsform keinen eigenen Fahrantrieb besitzt, sondern an eine andere Gleisbearbeitungsma­ schine - insbesondere eine Weichenstopfmaschine - angehängt und von dieser gezogen wird, erfolgt der Drehantrieb der Teil-Walzen zweckmäßig mechanisch von einem auf der Radachse 39 aufgesetzten Getriebe 40 über eine Antriebsverbindung 41, eine Welle 42 und in den Hebel 27 geführte Antriebselemente 43, beispielsweise Ketten oder Treibriemen. Figs. 2 and 3 relate to another embodiment of the proper track machining fiction, wherein the essential differences from the embodiment of FIG. 1 in the actuator and in the control of the part-rollers are. Since this embodiment does not have its own travel drive, but is attached to another track processing machine - in particular a turnout tamping machine - and is pulled by it, the rotary drive of the partial rollers is expediently carried out mechanically by a gear 40 mounted on the wheel axle 39 via a drive connection 41 , one Shaft 42 and drive elements 43 guided in the lever 27 , for example chains or drive belts.

Die Tastorgane 34 sind einerseits an den Hebeln 27 der Teil-Walzen 24, 25, 26 zur Anzeige eines auszuweichenden Hindernisses des Gleis­ profils angeordnet und andererseits an der Halterung des Schutzbleches 14 unmittelbar hinter der Räumwalzen-Anordnung zur Signalabgabe nach Überstreichen des Hindernisses befestigt. Diese der Räumwalzen-An­ ordnung 22, 23 unmittelbar vor- bzw. nachgeordnete Tastorgane 34 geben ohne Verzögerungsvorrichtung direkt das Signal zum sofortigen Heben bzw. Senken der dem jeweiligen Tastorgan zugeordneten Teil- Walze. Die Steuerung der Teil-Walzen-Antriebe kann manuell, halb­ automatisch oder automatisch erfolgen. Die manuelle Steuerung ist gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. bei der halbautoma­ tischen Steuerung wird nur durch ein Tastorgan 34 bei Berührung eines Hindernisses ein akustisches oder optisches Signal in den Bedienungs­ stand 8 übermittelt, worauf der Bedienungsmann die Steuereinrichtung 32 zum Betreiben der Zylinder-Kolben-Antriebe 28 zum Heben bzw. Sen­ ken der Teil-Walzen betätigt. Bei der vollautomatischen Steuerung sind die von den Tastorganen an die Steuereinrichtung übermittelten Signale elektrische Impulse zur direkten Steuerung der Zylinder-Kol­ ben-Antriebe der Teil-Walzen. Die Steuerung der Antriebe der Schotter­ silo-Auslaßöffnungen 17 muß bei dieser Ausführung unabhängig von den Teil-Walzen manuell vom Bedienungsstand 8 aus erfolgen, da die Tastorgane 34 hinter den Auslaßöffnungen 17 angeordnet sind.The sensing elements 34 are arranged on the one hand on the levers 27 of the partial rollers 24, 25, 26 to indicate an evasive obstacle of the track profile and on the other hand attached to the holder of the mudguard 14 immediately behind the clearing roller arrangement for signaling after passing the obstacle. These the broaching roller arrangement 22, 23 immediately upstream or downstream scanning elements 34 give the signal for immediate lifting or lowering of the partial roller assigned to the respective scanning element without delay device. The partial roller drives can be controlled manually, semi-automatically or automatically. The manual control is the same as in the embodiment according to FIG. 1. In the semi-automatic control, an acoustic or optical signal in the operating state 8 is transmitted only by a touch element 34 when an obstacle is touched, whereupon the operator controls the control device 32 for operating the Cylinder-piston drives 28 actuated for lifting or lowering the partial rollers. In the fully automatic control, the signals transmitted from the sensing elements to the control device are electrical impulses for direct control of the cylinder-piston drives of the partial rollers. The control of the drives of the ballast silo outlet openings 17 must be carried out manually from the control station 8 independently of the partial rollers in this embodiment, since the sensing elements 34 are arranged behind the outlet openings 17 .

Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Funktion der Räumvorrichtung 13 bei einer Einsatzfahrt der erfindungsgemäßen Gleisbaumaschine gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer Weiche. Die Räumvorrichtung 13 besteht aus zwei Räumwalzen-Anordnungen 22, 23 mit je drei Teil- Walzen 24, 25, 26, wobei die mittlere Teil-Walze 25 jeweils neben der Innenseite der Schienen 3, 4 geführt ist und eine Breite auf­ weist, die etwa der Breite eines Radlenkers 44 oder einer Flügel­ schiene 45 entspricht. Bei Auftreten eines Hindernisses wird je­ weils die entsprechende Teil-Walze angehoben. Die angehobenen Teil-Walzen-Stellungen sind durch Schraffur hervorgehoben. In der voll gezeichneten Stellung der Räumvorrichtung 13 sind die Teil-Walze 25 der Räumwalzen-Anordnung 22 über einem Radlenker 44 sowie die Teil-Walzen 24, 25 der Räumwalzen-Anordnung 23 über einem Herzstück 46 und einer Flügelschiene 45 angehoben. In der mittleren strich­ lierten Darstellung ist nur eine, nämlich die Teil-Walze 26 der Räum­ walzen-Anordnung 23 hochgehoben, während bei einer dritten möglichen Stellung der Räumvorrichtung 13 in der Weiche die Teil-Walze 25 der Räumwalzen-Anordnung 22 und die Teil-Walze 24 der Räumwalzen-Anord­ nung 23 angehoben sind. FIG. 4 schematically illustrates the function of the clearing device 13 during an operational run of the track construction machine according to the invention according to FIGS. 1 to 3 in a switch. The clearing device 13 consists of two clearing roller arrangements 22, 23 , each with three partial rollers 24, 25, 26 , the middle partial roller 25 being guided next to the inside of the rails 3, 4 and having a width which is approximately the width of a wheel guide 44 or a wing rail 45 corresponds. If an obstacle occurs, the corresponding partial roller is raised. The raised partial roller positions are highlighted by hatching. In the fully drawn position of the clearing device 13 , the partial roller 25 of the clearing roller arrangement 22 is raised above a wheel link 44 and the partial rollers 24, 25 of the clearing roller arrangement 23 above a centerpiece 46 and a wing rail 45 . In the middle dashed representation only one, namely the partial roller 26 of the clearing roller arrangement 23 is lifted up, while in a third possible position of the clearing device 13 in the switch, the partial roller 25 of the clearing roller arrangement 22 and the partial Roller 24 of the clearing roller arrangement 23 are raised.

Fig. 5 zeigt in vereinfachter Darstellung eine mögliche Ausweich­ stellung einer Räumwalzen-Anordnung an einem Radlenker 44, wie sie beispielsweise der Räumwalzen-Anordnung 22 in der voll gezeichneten Stellung in Fig. 4 entspricht. In dieser Stellung ist die Teil-Walze 25 über einem Radlenker 44 angehoben. Die beiden Teil-Walzen 24, 26 können ohne Gefahr einer Beschädigung entlang der Schiene 3 über die Schwellen geführt werden und von dort den Schotter in die Schwellenfächer kehren. Gegebenenfalls können die der Schiene 3 an­ grenzenden Schlauchstücke 30 der Teil-Walzen 24, 25 im Bereich der Schienenbefestigungsmittel auch etwas kürzer ausgebildet sein. Die den Teil-Walzen 24, 25, 26 zweckmäßig jeweils vorgeordneten Tastorgane 34, deren Länge etwa der Breite einer Teil-Walze entspricht, umfassen im wesentlichen einen Wellenkern 47 und einen darauf drehbar gelager­ ten Rollkörper 38, so daß das Tastorgan ohne an einem Hindernis hän­ genzubleiben, auf dieses jeweils aufrollt. In dem dargestellten Beispiel sind die den Teil-Walzen 24 und 26 jeweils zugeordneten Tast­ organe 34 etwa in einer Höhe des Schienenkopfes frei gehalten, während das der Teil-Walze 25 zugeordnete Tastorgan 34 auf dem Radlenker 44 abrollt. Fig. 5 shows a simplified representation of a possible alternative position of a clearing roller arrangement on a wheel control arm 44 , such as corresponds to the clearing roller arrangement 22 in the fully drawn position in Fig. 4. In this position, the partial roller 25 is raised above a wheel link 44 . The two partial rollers 24, 26 can be guided over the sleepers along the rail 3 without risk of damage and from there sweep the ballast into the sleepers compartments. If necessary, the rail 3 bordering hose sections 30 of the partial rollers 24, 25 can also be made somewhat shorter in the region of the rail fastening means. The partial rollers 24, 25, 26 appropriately upstream probe elements 34 , the length of which corresponds approximately to the width of a partial roller, essentially comprise a shaft core 47 and a roller body 38 rotatably mounted thereon, so that the probe element without an obstacle get stuck, rolls up on each one. In the illustrated example, which are the part-rollers 24 and 26 respectively associated pushbutton bodies 34 is approximately at a height of the rail head kept free while the part of the roller 25 associated sensing member 34 rolls on the check rail 44th

Claims (9)

1. Fahrbare Gleichbearbeitungsmaschine zum Behandeln von Bettungsschotter mit einer Vorrichtung zum Planieren bzw. Räumen des Schotters und gegebenenfalls einer Vorrichtung zum Abgeben und insbesondere zum Verfüllen von Schotter in die Bereiche zwischen den Schwellen, wobei die Schotterräumvorrichtung wenigstens eine höhenverstell- und drehbare Räumwalzen-Anordnung mit elastischen, radial ausragenden Räumorganen aufweist, die mit ihrer Achse im wesentlichen parallel zur Gleisebene und quer zur Maschinenlängs­ achse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumwalzen-Anordnung (22, 23) aus wenigstens zwei, getrennt nebeneinander angeordneten Teil-Walzen (24, 25, 26) besteht, die zur Anpassung an das jeweilige Gleisprofil, insbesondere in Weichen- und Kreuzungsbereichen jeweils unabhängig voneinander verstellbar, insbesondere höhenverstellbar bzw. verschwenkbar ausgebildet bzw. gelagert sind.1. Mobile equal processing machine for treating ballast ballast with a device for leveling or clearing the ballast and possibly a device for dispensing and in particular for filling ballast into the areas between the sleepers, the ballast clearing device having at least one height-adjustable and rotatable clearing roller arrangement has elastic, radially protruding broaching elements, the axis of which runs essentially parallel to the track plane and transversely to the machine longitudinal axis, characterized in that the broaching roller arrangement ( 22, 23 ) consists of at least two partial rollers ( 24, 25 ) which are arranged separately next to one another , 26 ), which are each adjustable independently of one another, in particular height-adjustable or pivotable, in order to adapt to the respective track profile, in particular in switch and crossing areas. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Schienen (3, 4) eines Gleisstranges jeweils eine mehrtei­ lige Räumwalzen-Anordnung (22, 23) zugeordnet ist, die aus je drei getrennt nebeneinander angeordneten Teil-Walzen (24, 25, 26) besteht und wobei die mittlere Teil-Walze (25) jeweils zur Anordnung neben der Innenseite der Schienen (3, 4) geführt ist und vorzugsweise eine Breite aufweist, die der Breite eines auszuweichenden Hindernisses, beispielsweise eines Radlenkers (44) oder einer Flügelschiene (45), entspricht.2. Machine according to claim 1, characterized in that the two rails ( 3, 4 ) of a track each have a multi-part clearing roller arrangement ( 22, 23 ) is assigned, each consisting of three separately arranged partial rollers ( 24, 25th , 26 ) and the middle partial roller ( 25 ) is guided to be arranged next to the inside of the rails ( 3, 4 ) and preferably has a width which corresponds to the width of an obstacle to be avoided, for example a wheel control arm ( 44 ) or one Wing rail ( 45 ) corresponds. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil-Walzen (24, 25, 26) über Hebel (27) an einer gemeinsamen Halterung (12) des Fahrzeugrahmens (1) gelenkig befestigt und ins­ besondere mittels hydraulischer Zylinder-Kolben-Antriebe (28) unab­ hängig voneinander in einer zur Gleisebene vertikal und in Gleislängsrichtung verlaufenden Ebene verschwenkbar bzw. verschiebbar ausgebildet sind. 3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the partial rollers ( 24, 25, 26 ) via levers ( 27 ) on a common bracket ( 12 ) of the vehicle frame ( 1 ) articulated and in particular by means of hydraulic cylinders Piston drives ( 28 ) are designed to be pivotable or displaceable independently of one another in a plane running vertically to the track plane and in the longitudinal direction of the track. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest für Gruppen von Teil-Walzen (24, 25, 26) ein gemeinsamer Drehantrieb (40, 42 ) vorgesehen ist, der vorzugs­ weise mit dem zentralen Antrieb (11) einer selbstverfahrbaren Ma­ schine verbunden ist.4. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least for groups of partial rollers ( 24, 25, 26 ) a common rotary drive ( 40, 42 ) is provided, which preferably with the central drive ( 11th ) a self-propelled machine is connected. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teil-Walzen (24, 25, 26) mit vorzugsweise hy­ draulischen Einzel-Drehantrieben (31) verbunden und unabhängig von­ einander antreibbar bzw. in der angehobenen Stellung und bei Stillstand der Maschine anstellbar ausgebildet sind.5. Machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the partial rollers ( 24, 25, 26 ) with preferably hy draulic individual rotary drives ( 31 ) connected and driven independently of one another or in the raised position and are designed to be adjustable when the machine is at a standstill. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Maschine Tastorgane (34) angeordnet sind, die als Signalgeber ausgebildet sind und mit einer Steuereinrichtung (32) über Leitungen (33) zur Anzeige eines auszu­ weichenden Hindernisses des Gleisprofils bzw. zur gegebe­ nenfalls automatischen Steuerung der Teil-Walzen (24, 25, 26) verbun­ den sind.6. Machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the machine sensing elements ( 34 ) are arranged, which are designed as signal generators and with a control device ( 32 ) via lines ( 33 ) to indicate an obstacle to be avoided Track profile or, if necessary, automatic control of the partial rollers ( 24, 25, 26 ) are connected. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastorgane (34) mit einem als Impulsgeber ausgebildeten Meßrad (36) und die Steuereinrichtungen (32) mit einer als Impulszähler ausge­ bildeten Verzögerungsvorrichtung (38) gekoppelt sind.7. Machine according to claim 6, characterized in that the sensing elements ( 34 ) are coupled with a measuring wheel designed as a pulse generator ( 36 ) and the control devices ( 32 ) with a delay device ( 38 ) formed as a pulse counter. 8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tastorgan (34) hinter der Räumwalzen-Anordnung (22, 23) an der Maschine vorgesehen ist.8. Machine according to claim 6 or 7, characterized in that at least one sensing element ( 34 ) behind the clearing roller arrangement ( 22, 23 ) is provided on the machine. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Räumwalzen-Anordnung (22, 23) eine Schotterabgabe­ vorrichtung, beispielsweise ein Schottersilo (9) mit Dosiereinrich­ tung (18) vorgeordnet ist. wobei jeder Teil-Walze (24, 25, 26) oder zumindest jeder Gruppe von Teil-Walzen jeweils im Bereich einer Schiene (3, 4) wenigstens eine verschließbare Auslaßöffnung (17) der Schotterabgabevorrichtung zugeordnet ist, die vorzugsweise mit der Steuereinrichtung (32) zur Steuerung der Teil-Walzen-Antriebe verbunden ist.9. Machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the clearing roller arrangement ( 22, 23 ) is a ballast delivery device, for example a ballast silo ( 9 ) with Dosiereinrich device ( 18 ) is arranged upstream. Each sub-roller ( 24, 25, 26 ) or at least each group of sub-rollers in the region of a rail ( 3, 4 ) is assigned at least one closable outlet opening ( 17 ) of the ballast delivery device, which is preferably connected to the control device ( 32 ) is connected to control the part-roller drives.
DE19792928198 1978-11-27 1979-07-12 TRACK BALL PLANNER WITH SPACE ROLLER ARRANGEMENT Granted DE2928198A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0847678A AT364912B (en) 1978-11-27 1978-11-27 TRACK GRADING PLANER WITH SPACE ROLLER ARRANGEMENT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928198A1 DE2928198A1 (en) 1980-06-04
DE2928198C2 true DE2928198C2 (en) 1988-04-28

Family

ID=3605780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928198 Granted DE2928198A1 (en) 1978-11-27 1979-07-12 TRACK BALL PLANNER WITH SPACE ROLLER ARRANGEMENT

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT364912B (en)
CH (1) CH642699A5 (en)
DD (1) DD146834A5 (en)
DE (1) DE2928198A1 (en)
FR (1) FR2443529A1 (en)
GB (1) GB2036142B (en)
HU (1) HU179563B (en)
IT (1) IT1125643B (en)
PL (1) PL123619B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398213B (en) * 1989-10-31 1994-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz MACHINE FOR RECEIVING AND DISTRIBUTING THE BEDGING BALL
AT395875B (en) * 1990-02-22 1993-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz TRACK CONSTRUCTION MACHINE TO WORK THE GRAVEL BED
US5937763A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine and method of distributing ballast

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550979A (en) * 1947-05-09 1951-05-01 Frank H Philbrick Method and apparatus for dressing a railroad track bed

Also Published As

Publication number Publication date
IT7927174A0 (en) 1979-11-09
CH642699A5 (en) 1984-04-30
AT364912B (en) 1981-11-25
GB2036142A (en) 1980-06-25
IT1125643B (en) 1986-05-14
FR2443529B1 (en) 1983-07-18
FR2443529A1 (en) 1980-07-04
DE2928198A1 (en) 1980-06-04
ATA847678A (en) 1981-04-15
DD146834A5 (en) 1981-03-04
HU179563B (en) 1982-11-29
GB2036142B (en) 1982-12-22
PL123619B1 (en) 1982-11-30
PL219818A1 (en) 1980-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391903B (en) DRIVABLE TRACK MACHINE WITH A DEVICE FOR CONTROLLING THE WORKING POSITION OF YOUR WORKING AGGREGATE OR. -TOOLS
DE3313187C2 (en)
DE3313207C2 (en)
AT391502B (en) MOBILE TRACK, LIFTING AND LEVELING MACHINE FOR LIFTING AND / OR OR SHIFTING A TRACK IN THE SWITCH AND CROSSING AREA
AT402308B (en) STAMPING MACHINE
DE4237712C2 (en) Plant for the production of a formation protection layer
EP0416193A1 (en) Railway track tamping, levelling and lining machine with laterally adjustable tamping units
CH616472A5 (en)
WO1995008029A1 (en) Track-laying machine for renewing rails
DE1658339B2 (en) CLEANING POT AND LEVELING MACHINE
AT392810B (en) MOBILE TRACKING MACHINE WITH CROSS- AND HEIGHT-ADJUSTABLE STOPPING UNITS
DE3814732A1 (en) TRACKABLE DEVICE OR PLANNING THE GRAVEL OF A TRACK WITH CROSS SLEEPERS
DE2001498A1 (en) Device for monitoring the correction of the position of a track to be processed on track processing machines
DE4112224A1 (en) TAMPING UNIT FOR TRACKING MACHINES TO PLUG THREE THRESHOLD
EP0436757A1 (en) Railway track tamping machine
DE2928198C2 (en)
DE3246593C2 (en)
EP0397956B1 (en) Continuously moving tamping machine with a plow arrangement
EP0619400B1 (en) Ballast or track formation working machine
EP0761880A1 (en) Machine for working the ballast bed of a track
DE3738751C2 (en) Mobile track tamping, lifting and straightening machine for the turnout and crossing area
DD285391A5 (en) Tamping machine
AT139890B (en) Device for continuous cleaning of the ballast of railway lines.
DE3340605C2 (en)
DE3223350C2 (en) Mobile track processing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee