CH376275A - Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern, die Molybdänsilicid enthalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern, die Molybdänsilicid enthalten

Info

Publication number
CH376275A
CH376275A CH5214157A CH5214157A CH376275A CH 376275 A CH376275 A CH 376275A CH 5214157 A CH5214157 A CH 5214157A CH 5214157 A CH5214157 A CH 5214157A CH 376275 A CH376275 A CH 376275A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sintered
clay
molybdenum silicide
production
silicide
Prior art date
Application number
CH5214157A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Gustav Dr Phi Schrewelius
Original Assignee
Kanthal Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanthal Ab filed Critical Kanthal Ab
Publication of CH376275A publication Critical patent/CH376275A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Sinterkörpern,    die     Molybdänsilicid    enthalten    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von     Sinterkönpern    aus     Molyb-          dänsilicid    auf pulvermetallurgischem Wege, bei dem  auf den     Molybdänsilicidteilchen    eine die Umkristalli  sation verhindernde     Korngrenzschicht    aus kera  mischem Material erzeugt wird.  



  Die     Erfindung    nützt dabei die Eigenschaften von  .gewissen     quellfähigen    Tonen der     Montmorillonit-          Gruppe,    wie z. B.     Beidellit    und     Sapont    aus,     mit     deren Hilfe     Sinterkörper    mit     keramischen        Korngrenz-          schichten    erhältlich sind, die überraschende Eigen  schaften zeigen.

   Die     quellfähigen        Montmorillonite     liegen in trockenem Zustande     in    der     Form    von ge  schichteten Gebilden oder Stapeln aus ausserordent  lich dünnen     Kristallblättchen    vor. Werden sie mit  Wasser oder anderen Flüssigkeiten mit     einer        hohen          Dielektrizitätskonstante    vermischt, so     dringen    Flüssig  keitsmoleküle zwischen die Blättchen und     verursachen     dadurch eine Trennung derselben.

   Dieser Vorgang  ruft die     Quellung    und daraus     resultierend    eine ausser  ordentlich hohe plastische Formbarkeit hervor. Die  keramische Industrie     nützt    seit langer     Zeit    diese  plastische Formbarkeit bei der     Herstellung    von Form  körpern aus mageren keramischen     Materialien,    wie  z. B.     Siliciumcarbid,    Quarz u. a., aus.

   Gemäss dem       erfindungsgemässen    Verfahren wird     pulverförmiges          Molybdünsilicid    mit einem     quellfähigen    Ton der       Montmorillonitgruppe    und einer polaren Flüssigkeit  versetzt und aus dem erhaltenen Produkt werden  Formkörper hergestellt, diese getrocknet und gesin  tert, wobei die     Sinterung    beim Schmelzpunkt des Tons  oder bei einer denselben übersteigenden Temperatur       durchgeführt    wird.

   Experimentell wurde     ermittelt,     dass die Teilchen des     Tonmaterials    die     geringe    Stärke  von nur einigen 100 A haben können     und    diese dün  nen Kristallblättchen sich beim innigen Vermischen    zwischen dem körnigen     Molybdänsilicid        verkeilen.     Das so     erhaltene        Erzeugnis    kann     dann    durch     in    der  Pulvermetallurgie oder in der     Keramikindustrie    üb  liche Verfahren, wie z.

   B.     Spritzen,    Pressen oder       Spritzgiessen,    verformt werden, wonach die erhaltenen  Formkörper getrocknet und     gesintert    werden. Die       Sintcrung    erfolgt am zweckmässigsten bei solchen       Temperaturen,    bei denen ein hochdichtes Produkt  resultiert.  



  Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,     ein        möglichst          feinteiliges    Ausgangsmaterial, vorzugsweise mit Korn  grössen, :die 1 bis 10     Mikron    kaum übersteigen, zu  verwenden. Die     Tonmenge    sollte um so     .grösser        sein,     je     kleiner    die Korngrössen des     Molybdändisihcids          sind,    und der Ton sollte     Im    fertigen Produkt in Form  von sehr feinen Partikeln, überwiegend     kleiner    als  1     Mikron,    vorliegen.  



  Die     Sinterung    einer Mischung von auf etwa  5     Mikron        feingemahlenem        Mol'ybdändisilicid        MoSi2     mit rund 5     Gew: /o        .gequollenem    Ton bei 1600  er  gab ein technisch wertvolles,     hitzebeständiges    und       oxydationsbeständiges    Produkt. -Dieses weist im Ver  gleich zu reinem     Mo:Si.        verschiedene        vorteilhafte          Eigenschaften    auf, wie z.

   B.     Plastizität    bei hohen  Temperaturen, sehr     geringen        Kornzuwachs    und       Schweissbarkeit.    Die mechanische Festigkeit eines aus       Mosi,    und     quellfähigem    Ton hergestellten,

       gesinterten          Materials.    ist ungefähr     doppelt    .so gross als     die    von  reinem     Molybdändisilicid.    Je nach der     Tonmenge     und der     Korngrösse    kann in     denn    oben gegebenen       Beispiel    die     Festigkeit    von 20     kg/mm2    bei     reinem          Mosi2    bis auf 40 oder 60     kg/mm2    erhöht werden.  



  Der     Trockengehalt        an    Ton sollte     im        allgemeinen     zwischen 0,2 und 20      /o    des Ausgangsmaterials liegen,  wobei der     prozentuelle        Anteil    von der Korngrösse des       Mosi2        abhängig    und dieser     umgekehrt    proportional           ist.    In der Regel kann bereits     eingeringerer    prozen  tueller Anteil an Tonmaterial dem pulverförmigen       Silicid    die erforderliche Plastizität (Formbarkeit) ver  leihen,

   die das Verformen des Materials nach allge  mein gebräuchlichen     keramischen    Verfahren erlaubt.  



  Ein besonderer Vorteil des     erfindungsgemässen     Verfahrens besteht darin, dass die     im    Zuge des Ver  fahrens gebildeten Rohlinge eine     beträchtliche    Grün  festigkeit aufweisen können, was insbesondere bei  der Herstellung von grossen Formkörpern von Be  deutung ist. Ferner wird durch die Einwirkung des  sehr     feinteiligen    Tonmaterials ein     Korngrössenzuwachs     des     Silicids    bei hohen Temperaturen     verhindert,    wo  durch die Festigkeitseigenschaften des Materials ver  bessert werden.  



  Ein     weiterer    Vorteil     hinsichtlich    der Förderung  des     Sinterverlaufes    lässt sich dadurch     erzielen,    dass  man den Schmelzpunkt des     Tonmaterials    niedriger  als denjenigen des     Molybdändisilicids        wählt    und die       Fertigsinterung    bei     einer    den Schmelzpunkt des Ton  materials übersteigenden Temperatur     vornimmt,    wobei  die fördernde Wirkung durch     das        Vorhandensein     einer flüssigen     Phase    bedingt ist.

       Eine    zusätzliche Be  günstigung :des     Sinterverlaufes    wird     erreicht,    indem  man Ton mit einem hohen Gehalt an     Si02        wählt,     wie dies im Patent     Nr.    333119     bereits    angegeben isst.  



  Die     Sinterung    kann zum Teil in     einer    oxydieren  den Atmosphäre vorgenommen werden, wobei die       Silicidkörner    mit Oxyd überzogen werden, das     unter     gewissen     Bedingungen        imstande    ist, chemisch mit  dem zugesetzten Tonmaterial zu reagieren.  



  Beim     Sintern    wird der     dünne        überzug    aus ge  schmolzenem Ton von den     Silicidteilchen    :teilweise       entfernt.    Es     wurde    jedoch     festgestellt,        dass    die ver  bleibenden Reste noch     imstande        sind,    sich     dem    Korn  zuwachs des     Silicids    wirksam     entgegenzusetzen,

      ohne  zur gleichen Zeit etwa die Diffusion von Metall  atomen zu     verhindern.    Diese     Diffusion    ist von Be  deutung zur Bildung     einer        schützenden        Oberflächen-          schicht    aus Oxyd bei hohen Temperaturen unter  Luftzutritt.

       Falls    die     Korngrenzschichten    aus kera  mischem Material zu dick sind, wird diese     Diffusion          verhindert,    wodurch die     Oxydationsbeständigkeit     sowie andere     Wärmebeständigkeitseigenschaften    des       Materials    in der Regel erheblich herabgesetzt werden.  Es ist daher     wesentlich,    die     Korngrenzschichten    durch  Art und Menge des zugesetzten Tonmaterials in ent  sprechender Form     auszubilden.     



       Gemäss    einer bevorzugten Ausführungsform der       Erfindung        wird    die     Oxydabscheidung    an den Korn  grenzen mit einer     sogenannten    inneren Oxydation  kombiniert. So hat es sich gezeigt, dass z.

   B.     MoSi2          beim    Sintern in Luft oder einer     anderen    Sauerstoff       enthaltenden    Atmosphäre teilweise oxydiert wird,       derart,    dass sich auf jedem Körnchen eine     dünne          Siliciumdioxydschicht    bildet, welche mit dem zuge  setzten     Bentonit    wie ein     Flussmittel    unter     Bildung     eines Silikats reagieren kann,

   das einen     .niedrigeren          Schmelzpunkt    besitzt als     Siliciumdioxyd.       <I>Ausführungsbeispiel</I>  Aus Ausgangsstoffe zur Herstellung von     MOSiz     Pulver dienen     handelsreines        Molybdän@pulvcr    und       handelsreines    Silicium mit 0,5 0/a Fe als     Hauptverun-          ,        rem        i        igun,   <B>-</B>     .,

  .        Das        Silicium        wird        so        weit        zerkleinert,        dass     es ein Sieb mit 0,5 mm Maschenweite passieren kann.       Molybdän-    und     Siliciumpulvcr    werden dann in den  theoretischen     Mengen    vermischt, in einen hitzebe  ständigen     Behälter    mit einer Verkleidung aus     MoSi.-          Abfall    gepackt und dann in einer Atmosphäre aus  reinem Wasserstoff bis     l200     C erhitzt.

   Bei dieser  Temperatur tritt eine     exotherme    Reaktion     ein,    welche       Mosi2    in Form einer schwammigen Masse ergibt.  Der     Silicidschwamm    wird in einem Backenbrecher  zerquetscht und dann 120 Stunden in Kugelmühlen  mit     Kugeln    aus     Ha-rtmetallcarbid    in reinem Benzin       vermahlen.    Jede Mühle wird mit 4,5 kg     Silicid-          schwamm    beschickt. Das gebildete     Silicidpulve:r    wird  unter Vakuum getrocknet.

   Seine     Korngrössenvertei-          lung        ist        folgende:        100%        feiner        als        10        Mikron        und          5001o,    feiner als 3     Mikron.    Eine typische Analyse ist       63,011/o    Mo,     36,611/o        Si    und 0,40/a Fe.  



  Von diesem     MoSi;    Pulver werden 100 Teile mit  5 Teilen     Wyoming-Bentonit    vermischt und Wasser  zugesetzt, bis sich die Mischung gut bearbeiten lässt.  Dieser     Bentonit    hat die folgende     durchschnittliche          Zusammensetzung:

          6019/o        SiO",        20'9/o        A1203,        15%          H20    und     501o    Fremdstoffe, wie     Fe..,03,        Ca0,        MgO     und     Na20.    Die plastische Mischung wird 48 Stunden  in einer Knetmaschine unter Vakuum geknetet, wäh  rend welcher Behandlung der Feuchtigkeitsgehalt bis       auf    8     Gew.%,

          herabgesetzt        wird.        In        einer        Spritzpresse     werden Stäbe von gewünschten Längen und     einer     Stärke von 7 oder 14 mm gespritzt. Die Stäbe wer  den getrocknet und in reinem Wasserstoff (höchstens  0,5     VoLOh    02) bei 1000 C     vorgesintert    und dann       durch    einen Ofen bei 1200 bis 1400  C hindurchge  schoben. Nach dieser Behandlung, welche ebenfalls  in reinem Wasserstoff vorgenommen wurde, besitzen  die Stäbe eine so grosse Festigkeit, dass sie ohne  Schwierigkeit gehandhabt werden können.

   Die     Poro-          sität    der Stäbe beträgt jetzt 15 bis 20     Vol.O/o.    Eine       typische    Analyse ist die folgende: 59,7     0/a    Mo, 36,0 0/0       Si,        0,7        %        Fe        und        0,2        %        Verunreinigungen,        wobei          die        restlichen        2,

  7        %        aus        Sauerstoff        bestehen.        Die          mineralogische        Zusammensetzung    ist 91     Vol: /o        MoSi2     und 9     Vol        II/o    Glas, in der Hauptsache geschmolzener       Bentonit.     



  Die     vorgesinterten    Stäbe werden nun von einem       elektrischen    Gleichstrom durchsetzt, um     innerhalb     einiger     Minuten    in Luft bei 1600  C erhitzt und     fertig-          gesintert    zu     wenden.    Das Produkt hat eine     Porosität          von    0     bis    5     %,        entsprechend        einer        Dichte        von     5,6     g/cm3.    Die.

   Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur  ist 50     k:g/mm2    gegenüber etwa 20     kg/mm2    für reines       Mosi2.        Eine        typische        Analyse        ist        folgende:        57,7%        Mo,     34,9 11/o     Si,    0,7 11/o Al, 0,7 11/o Fe, 0,2     11/0a    Verunreini  gungen, wobei die restlichen 5,8 11/o aus Sauerstoff  bestehen.

   Die mineralogische     Zusammensetzung    ist  82     Vol.O/o        MoSi2    und 18     Vol        q/o    Glas. Die Glasphase      ist     ein    Reaktionsprodukt aus dem     geschmolzenen          Bentonit    und dem     Quarzglas,    das während der Oxy  dation aus dem     Silicid        gebildet    wird. Der keramische  Glasbestandteil ist sehr wichtig, weil er dem Kornzu  wachs des     Silicnds    bei hohen Temperaturen wirksam  vorbeugt.

   Bei 1600  C können die frisch hergestellten,       luftgesinterten    Stäbe von Hand jeder beliebigen Ver  formung     unterzogen    werden. Nach einigen     Stunden     findet aber in dem Material eine gewisse Reaktion  statt, ,deren praktisches Ergebnis ist, dass der Form  körper keiner weiteren Verformung unterzogen wer  den     kann,    sondern seine     erhaltene    Form     beibehält.     



       Bentoni.t        schmilzt    bei 1200 bis 1400  C,     und    es  wäre daher zu erwarten, dass er während der     Sinte-          rung    flüssig ist. Falls     Bentonit    ein     reines    Aluminium  silikat mit einem     A1.03-Gehalt    von etwa 25 % und  einem     Si0;    Gehalt von 75<B>Oh,</B> wäre, würde     sein          Schmelzpunkt    ungefähr 1750  C betragen.

   Da der       SiO..-    Gehalt ansteigt, wenn das     geschmolzene    Al  Silikat mit dem im Verlauf der     Sinterung        ,gebildeten     Quarzglas reagiert, würde der     Schmelzpunkt    bei der       eutektischen    Zusammensetzung, das     heisst    bei 5 0/0       A1.,0,        und        95        %        SiO2,        bis        auf        1600         C        herabgesetzt     werden.

   Die Fremdstoffe im     Bentonnt,        in    der Haupt  sache     Fez03    und     Na20,    setzen jedoch den Schmelz  punkt herab, und auch :die Reaktionsprodukte zwi  schen     Bentonit    und Quarzglas schmelzen     unter       1400  C.     FeA    wird aber durch das     Silicid        reduziert     und das     Na20    wird verflüchtigt, wenn man das Mate  rial bei 1600  C verwendet. Der     Schmelzpunkt    des  Glases     erfährt    daher eine Erhöhung.

   Die Erhärtung  der Komponenten nach einigen Stunden bei 1600  C  ist durch diese Reaktion bedingt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern, die Molybdänsilicid enthalten und Korngrenzschichten aus keramischem Material aufweisen, dadurch ge kennzeichnet, dass pulverförmiges Molybdänsihcid mit einem quellfähigen Ton der Montmorillonit- gruppe und einer podaren Flüssigkeit versetzt wird und :
    aus dem erhaltenen Produkt Formkörper her gestellt, diese getrocknet und gesintert werden, wobei die Sinterung beim Schmelzpunkt des Tons oder bei einer denselben übersteigenden Temperatur durch geführt wird. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass der Formkörper einer inneren Oxydation unterworfen wird. PATENTANSPRUCH Il Gesinterter Formkörper, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
CH5214157A 1956-11-02 1957-10-31 Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern, die Molybdänsilicid enthalten CH376275A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE996256 1956-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376275A true CH376275A (de) 1964-03-31

Family

ID=20277902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5214157A CH376275A (de) 1956-11-02 1957-10-31 Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern, die Molybdänsilicid enthalten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115925414A (zh) * 2021-10-06 2023-04-07 Lt金属株式会社 氧化钼基烧结体、使用该烧结体的薄膜、包含该薄膜的薄膜晶体管及显示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115925414A (zh) * 2021-10-06 2023-04-07 Lt金属株式会社 氧化钼基烧结体、使用该烧结体的薄膜、包含该薄膜的薄膜晶体管及显示装置
CN115925414B (zh) * 2021-10-06 2024-04-23 Lt金属株式会社 氧化钼基烧结体、使用该烧结体的薄膜、包含该薄膜的薄膜晶体管及显示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126738A1 (de) Zr0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltiger keramikformkoerper
DE2324513C2 (de) Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium
DE3027401C2 (de)
DE2314384C3 (de) Dichter Siliciumcarbidkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012015026A1 (de) Feuerfestes Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
EP0497156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf Siliciumnitrid-Basis.
EP0151472B1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verdichten poröser keramischer Bauteile für das heissisostatische Pressen
DE4136115C1 (de)
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
DE2461741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Materials aus einphasigem Siliciumaluminiumoxynitrid
CH376275A (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern, die Molybdänsilicid enthalten
DE60316133T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ
DE2302438A1 (de) Dichte siliciumnitrid-gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE2354024C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid
AT342618B (de) Filtriermedium
DE3149796C2 (de)
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
DE60318563T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ und heizelement
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1072180B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Molybdänsilicidkorpern
DE2523346C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekristallisation eines Silberlegierungspulvers für Dentalamalgam
DE1471418C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien auf der Basis von Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid
DE3939989A1 (de) Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper
AT242255B (de) Elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung