CH369943A - Blendenregulierschieber - Google Patents

Blendenregulierschieber

Info

Publication number
CH369943A
CH369943A CH7068359A CH7068359A CH369943A CH 369943 A CH369943 A CH 369943A CH 7068359 A CH7068359 A CH 7068359A CH 7068359 A CH7068359 A CH 7068359A CH 369943 A CH369943 A CH 369943A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aperture
elements
grooves
slide according
regulating
Prior art date
Application number
CH7068359A
Other languages
English (en)
Inventor
Egger Emile
Original Assignee
Egger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egger & Co filed Critical Egger & Co
Priority to CH7068359A priority Critical patent/CH369943A/de
Priority to DE1959E0012360 priority patent/DE1789445U/de
Priority to GB7173/60D priority patent/GB939511A/en
Priority to NL249133A priority patent/NL122794C/xx
Priority to BE588448A priority patent/BE588448A/fr
Priority to ES0256440A priority patent/ES256440A1/es
Publication of CH369943A publication Critical patent/CH369943A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/03Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with a closure member in the form of an iris-diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/063Lever clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/065Cam clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Blendenregulierschieber
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blendën regulierschieber zur DurchfhiBregelung von flüs.sigen, k & rnigen Oder gasfdrmigen Medien. Bei verschiede nen Medlien stellt sich das Problem, aufeinander gleitende Organe der Reguliervorrichtung und die Blendenelemente gegen allmâhliche Verschmutzung zu schützen, die schliefich so weit gehen kann, dal die Reguliermë>glichkeiten eingeengt od'er überhaupt jede Regulierbewegung verunmbglicht wird. Da die Blen denelemente von Blendenschiebern ganz bestimmte Bewegungen ausführen müssen, besonders wenn sie in Biner Ebene liegen und sich nur mit den Schmal seiten berilhren, bedarf es je mindestens Biner genauen Führung für jedes Blendenelement und, aul3erdem je mi.nde,stens Bines Mitnehmers für jedes Blendenele ment. Es sind daher an vielen Stellen ineinandergrei fende erhühte und vertiefte Teile vorhanden, wo durch allmâhliche Verunreinigungen Stdrungen entstehen künnen, wenn nicht GegenmaBnah:men getroffen werden.
Bei bekannten Blendenschiebern, wobei die Blen denelemente mittels ineinandergreifender erhdhter un.d vertiefter, nutenartiger Teile geführt und angetrie ben werden, sind nur ungenügende oder zu umstând lichen Konstruktionen führende MaBnahmen getrof fen worden. Beim Blendenregulierschieber gemâl3 der Erfindung wird, nun dén erwâhnten Schwierigketen mit Erfolg dadurch begegnet, da(3 aile erwâhnten ver tieften Teile auf ih@rer eanzen Lânge gleiches Profil aufweisen und beidseitig frei in -qohlrâume münden, derart, daB sich in den vertieften Ireilen ansammeinde Verunreini;gungen durch die erhühten Teile beidseitig durch die En.den der vertieften Teile in die erwâhnten Hohlrâume ausgestoBen werden kônnen.
Ein, Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, welche in Fig. 1 einen Querschnitt und in
Fig. 2 einen Lângsschnntt nach Linie 11-1I in Fig. 1 durch d'en Blendenschieber zeigt.
Der Blendenremiierschie@ber ist in einem Gehâuse 1 mit Deckel 2 gekapselt und kann mit den Stutzen 3 und 4 in Bine Rohrleitung eirngebaut werden, deren Durchflul3 zu regeln i'st. Deckel und Gehliuse weisen je Bine, in montiertern Zustande einander zugekehrte ebene Dichtungsflâche 5 bzw. 6 auf, zwischen wel chen Flâchen die sich nur lângs der Schmalseiten be rührenden, im wesentlichen dreieckigen Bl@endenele mente 7 in die innerhalb der Dichtungsfl,âchen@ gebil dete, sechseckige Rebgulierôffnung 8 (Fig. 1) ragen. Diese echseckige Regul'iërdffnung lâuft beidseitig in Bine kreisrunde ôffnung aus, die je an einen der Stut zen 3 bzw. 4 anschlief3t. Die Dichtungsflâchen 5 und 6 sind mit zwekreisfdrmigen Fangnuten 9 versehen.
Die Blendenelemente 7 sind an den beiden, einen Winkel von 60 einschl'ief3enden Schmalseiten, die mit benachbarten Elementen in Berührung stehen, je mit viner entsprechend konvex bzw. konkav gew & lb ten Mâche verschen. Diesse Flâchen greifen ineinander und argeben so einen guten gegenseitigen Halt der Bl'endenelemente und Bine gute Dichtung der Fugen zwischen benachbarten Elementen. An d'en vorderen Ecken der Elemente 7 .sind scharfe Kanten 10 gebil det, die béi der gegenseitigen Verschiebung der Ele mente auf der Schmalseite des benachbarten Elemen tes abgleiten und diese Schmalseite reinigen. Damit wird einerseits vermieden, da13 die Elemente durch zwischen sie gelangende Verunreinigungen, insbeson dere Faserstoffe, zu klemmen beginnen und zugleich voneinander abgehoben werden und schlecht zu d'i.ch ten beginnen.
AuBerhalb der Dichtungsflâchen 5 und 6 sind aile Blendenelémente 7 einseitig mit Biner Mitnehmer rolle 11 versehen. Die Rollen 11 greifen in gekrümmte Mitnehmernuten 12 Bines Regulierringes 13, wel'cher auf Biner Schulter 14 des Gehâuses 1 drehbar ge- lagert ist. Die Nuten 12 .sied durchgehend gefrâst, das hei8t, sie laufen mit unverminderter Weite bis an die Innen- und AuBenflâchen des Regulierringes, wo- bei die âuBeren Nutenenden in einen Ringraum 15 des Gehâuses 1 münden. Die erwâhnte Lagerschuiter 14 für den Regulierring 13 weist geringere axiale Breite auf, als die Tiefe der Nuten 12 betrâgt, so da13 sich in den Nuten 12 ansammelnde feste. Oder faserige Stoffe durch die in den Nuten 12 laufenden Rollen 11 beidseitig in den Raum 15 ausgestol3en werden kdn- nen und daher die Nuten 12 automatisch stets sauber gehalten werden und Hemmungen der Regulierbewe- gungen nicht vorkommen kônnen. Um das AusstoBen nach innen zu erleichtern, sind an den inneren Enden der Nuten 12 flache Quernuten 12' eingefrâst, deren scharfe AuBenkanten 12" auch als Abstreifer zur Rei- nigung der Lagerschulter 14 wirken. Wâren dagegen die Mitnehmernuten 12 nicht durch:gehend- offen, wie es bei bekannten Schiebern oft der Fall ist, so kijnn- ten in den Nuten sich sammelnde Feststoffe durch die hin und her gehendë Relativbewegung der Rollen 11 in den Nuten 12 langsam an die Nutenenden gescho- ben werden, wo sie schlieBlich zu festen Pfropfen zu- sammengedrückt werden und die voue Regulierbewe- gung hindern. In diesem Falle gab es oft keinen an- deren Ausweg mehr, als den Schieber auszubauen, zu dffnen und gründlich zu reinigen. Es kdnnten übrigens am Lagerkdrper des Regulierringes auch Lüeken vorgesehen sein, welche immer dann die inneren Enden der Nuten 12 vollstândig freigeben, wenn die Rollen 11 bei ganz geschlossenem Schieber in ihre innerste Stellung gelangen.
An der den Rollen 11 gegenüberliegenden Seite der Blendenelemente 7 sind im wesentlichen recht- eckige Führungskldtze 18 befestigt, die in gerade Nuten 19 des Gehâusedeckels 2 eingreifen und in diesen verschiebbar sind. Diese Nuten 19 durchbre- chen die Wand 20 volistândig und stehen -daher mit einem Ringraum 21 des Deckels 2 in Verbindung, und sie laufen auch nach'beid'en Seiten jebis an die âul3ere Begrenzungsflâche 22 d ier Wandung 20, wie Fig. 1 in punktierten Linien andeutet. Diese Nuten 19 werden daher durch d e praktisch spielfrei in ihnen geführten Klôtze 18 stets sauber nach beiden Seiten ausgesto- Ben, und eventuelle Feststoffe werden ohne Schwie- rigkeiten entweder radial nach auBen in den Ring raum 15 Oder aber seiflich in den Ringraum 21 aus- gestol3en. Eine Verklemmung oder Hemmung der Führungskldtze 18 in ihren Nuten 19 ist daher auch praktisch ausgescblossen.
Schlieffllich RTI ID="0002.0275" WI="4" HE="3" LX="530" LY="2310"> ist durch die beiden VerschluBschrau- ben 23 (Fig. 1) die M6glichkeit gegeben, die mitein- and'er kommunizierenden Hohlrâume des Gehâuses . und Deckels grândlich durchzuspülen. Eine solche Durchspülung bedingt keinen Betriebsunterbruch, trotzdem die Dichtungsflâchen 5 und 6 nicht in der Lage sied, ein allmâhliches Durchsickern der Flüs- sigkeit in :die Hohlrâume zu verhindern. Die Undich- tigkeit ist jedoch so gering, da13 beim Durchspülen keine unzulâssig starke Durchmischung des Nutzflus- ses und des Spülwasserflusses zu befürchten ist.
Die Ringnuten 9 sind normalerweise nicha mit Dichtungsringen ausgestattet. Es hat sich gezeigt, daB an den Dichtungsflâchen durchtretende Verunreini- gungen, insbesondere Fasermaterial, sich in diesen Nuten anlagert und schlief'ich selbst Bine filzartige Dichtungseinlage bildet, die das Durebtreten von Fasermaterial zum Reguliermechanismu.s wirksam beschrânkt.
Am Regulierring 13 sind zwischen den Mitneh- mernuten 12 gerade Nuten 14 eingearbeitet, die Ver- unreinigungen von den Seitenflâchen der Blendenele- men@te abstreifen und abführen und somit zusâtzlich zur Sel!bstreinigung des Schiebers beitragen.
Die Regulierung erfolgt durch Drehen Biner Spindel 25, die mittels Biner Mutter 26 einen am Regulierring vorgesehenen Hebel 27 und damit den Regulierring selbst :dreht. Die Verschiebung Bines mit der Mutter 26 verbundenen Zeigers 28 kann durch ein Sichtfen- ster 29 des Spindelgehâu,ses beobachtet und die Regu- lierstellung auf Biner auf der Geh'âuseaugen:seite an- gebracbten Skala abgelesen werden. Der Regulier- ring nimmt bei seiner Drehung die in seine Nuten grefenden Rollen 11 mit, wobei die Blendenelemente lângs dér Nuten 19 verschoben werden. Dabei gleiten ihre Schmalseiten in der erwâhnten Weise aufeinander ab, wobei die verbleibende DurchtluBôffnung, die stets polygonale Form aufweist, je nach der radialen Lage :der Elemente 7 verschieden groB ist. Der Blen- denregulierschieber kann mit beliebig vielen Blenden- elementen geba:ut werden, wodurcb sich Bine viel- eckige Durchflul3dffnung mit entsprechend vielen Sei- ten ergibt.
Die Ringnuten 9 der Dichtungsflâchen 5 und 6 haben auBer der oben erwâhnten Wirkung auch den zusâtzlichen Vorteil, da13 ihre Kanten Verunreinigun- gen von den liber sie bewegten Seitenflâchen der Blendenelemente 7 abstreifen. Um schlieBlich auch die Selbstreinigung der Dichtungsflâchen 5 und 6 sel'bst zu verbessern, k & nnten auch die Seitenflâchen d'er Blendenelemente mit Abstreifnuten versehen wer- den, die natürlich so verlaufen müi3ten, da13 die Dicht- heit nicht unzulâssig leide.t. Eine sehr zuverlâssige Dichtung ist aber ohnehin nicht erforderlich, weil die auBerhalb der Dichtungsflâchen 5 und 6 liegenden Hohlrâume des Gehâuses und Deckels an sich wie- <RTI ID="0002.0543" WI="10" HE="4" LX="1153" LY="2148"> derum nach auBen vollstândig abgedichtet sind.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCH Blendenregulierschieber zu.r Durchflul3regelung von flüssigen, kë>rnigen Oder gasfdrmigen Medien, mit quer zur Wandung Bines Durcbflu8kanals allseitig in den Durchflu-8kanal einführbaren, in Biner gemein- samen Ebene liegenden und sich nur an den Schmal- seiten berührenden bzw. auf denselben gegenseitig abgleitenden Blendenelementen, wobei die Blenden- elemente miittels ineinandergreifender, erhëhter und vertiefter, nutenarti:ger Teile geführt und angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, da13 aile erwâhaten
    vertieften Telle auf ihrer ganzen Lânge gleiches Profil aufweisen und beidseitig frei in Hohlrâume münden, derart, da13 sich in d'en vertieften Teilen ansammelnde Verunreinigungen durch die erhdhten Telle beidseitig durch die Enden der vertieften Telle in die erwâhnten Hohlrâume ausgestoBen werden künnen.
    UNTERANSPRVCHE 1. Blendenregulierschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d@af3 die sich berührenden Schmalseiten der Blendenelemente konkav bzw. kon vex ineinandergreifend gestaltet sind, und daB die inneren Ecken der Blend'enelemente als Abstreifer auf der Schmalseite eines benachbarten Bilendenele mentes abgleiten.
  2. 2. Blendenregulierschieber nach Patentanspruch, wobei ein gemeinsamer Regulierring für alle Blen denelemente vorgesehen ist, welcher Mitnehmernuten aufweist, in welche Mitnehmer der Blendenelemente eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dal3 -die Nuten zwei offene, in einen freien Raum des Schiebergehâu ses mündende Enden aufweisen.
  3. 3. Blendenregulierschieber nach Patentanspruch, wobei die Blendenelemente in Führungsnuten grei fende Führungse.lemente aufweisen, d'adurch gekenn zeichnet, daB die Führungsnuten zwei offene, in einen freien Raum des Schiebergehâuses mündende Enden aufweisen.
  4. 4. Blendenregulierachiebe:r nach Unteran.spruch 3, dadurch gekennzeichnet, d'aB die Führungsnuten min destens teilweise als seine Wandung vollstândig durch brechende Schlitze ausgebild'et sied.
  5. 5. Blendenregulierschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB die Blendenelemente
    zwischen zwei paralleèn, radialen Dichtungsllâchen beweglich geführt sind, und da13 das Schiebergehâuse ein auBerhalb dieser Dichtungsflâche befindkches System ringartiger Hohlrâume aufweist, die nach auf3en vollstândig abgedichtet sind.
  6. 6. Blendenregulierschieber nach Unteranspruch 5, @dadurch gekennzeichnet, daB am Gehâuse an gegen überliegenden Stellen verscbliei3bare ôffnungen zum Durchspülen der Hohlrâume vorhanden sied.
  7. 7. Blendenregulî'erschiieber nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da13 die Dichtungsflâchen Fangnuten aufweisen, die entlang den Dichtungs:flâ chen austretend'e Feststoffe zurückhal'ten und deren Kanten Verunreinsgungen von den liber sie bewegten Seitenflâchen der Blendenelemente abstreifen.
  8. 8. Blendenregulierschüeber nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Blendenelemente Abatreifnuten zur Reinigung der Dichtungsflâchen aufweisen.
  9. 9. Blendenregulicrschieber nach Unteranspruch 2, wobei der Regulierring die Blendenelemente seitlich berührt, dadurch gekennzeiohnet, daB d'er Regulier ring auBer den Mitnehmernuten zusâtzliche Abstreif nuten; .aufweist, weléhe die Blendenelemente seillich reilnigen.
  10. 10. Blendenregulierschieber nach Unteranspruch 9, wobei d:er Regulierring auf eïn er Lagerschulter drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Mitnehmer- und Abstreifnuten derart ausge'bildet sind, daB süe als Abstreifer zur Reinigung der Lager schulter wirken.
CH7068359A 1958-04-10 1959-03-12 Blendenregulierschieber CH369943A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7068359A CH369943A (de) 1959-03-12 1959-03-12 Blendenregulierschieber
DE1959E0012360 DE1789445U (de) 1958-04-10 1959-03-24 Blendenregulierschieber.
GB7173/60D GB939511A (en) 1959-03-12 1960-03-01 Improvements in or relating to diaphragm regulating valves
NL249133A NL122794C (de) 1959-03-12 1960-03-07
BE588448A BE588448A (fr) 1959-03-12 1960-03-09 Vanne de réglage à diaphragme
ES0256440A ES256440A1 (es) 1959-03-12 1960-03-11 Perfeccionamientos en los dispositivos de corredera reguladora con diafragma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7068359A CH369943A (de) 1959-03-12 1959-03-12 Blendenregulierschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369943A true CH369943A (de) 1963-06-15

Family

ID=4530449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7068359A CH369943A (de) 1958-04-10 1959-03-12 Blendenregulierschieber

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE588448A (de)
CH (1) CH369943A (de)
ES (1) ES256440A1 (de)
GB (1) GB939511A (de)
NL (1) NL122794C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513948A (en) * 1981-01-14 1985-04-30 Koenig Reinhard Diaphragm regulating valve
DE102007034909A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Alstom Technology Ltd. Vorrichtung zur Regelung der Durchströmung einer Kohlenstaubleitung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204660B (en) * 1987-04-11 1991-04-17 Pentec Engineering Services Li Valve arrangement
GB2204118B (en) * 1987-04-24 1991-09-25 Heating Component Sales Ltd A combustion air supply control device
DE3827255C2 (de) * 1988-08-11 1999-05-27 Teves Gmbh Alfred Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
ES2319801T3 (es) * 2005-09-20 2009-05-12 Veritas Ag Dispositivo de valvula.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513948A (en) * 1981-01-14 1985-04-30 Koenig Reinhard Diaphragm regulating valve
DE102007034909A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Alstom Technology Ltd. Vorrichtung zur Regelung der Durchströmung einer Kohlenstaubleitung
DE102007034909B4 (de) * 2007-07-24 2015-08-13 Alstom Technology Ltd. Vorrichtung zur Regelung der Durchströmung einer Kohlenstaubleitung

Also Published As

Publication number Publication date
NL122794C (de) 1967-03-15
ES256440A1 (es) 1960-06-16
GB939511A (en) 1963-10-16
BE588448A (fr) 1960-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379966B1 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE3100037C2 (de)
DE3147640A1 (de) &#34;blendenregulierventil&#34;
DE1450572B1 (de) Schwenkschieber mit senkrecht zur Sitzfläche bewegbarer Verschlußplatte
CH697752B1 (de) Zeitmesser.
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
DE3710356C2 (de)
DE102009030503A1 (de) Filtereinrichtung
DE202019103627U1 (de) Wasserausströmungs-Steuerungsanordnung und Duschkopf
DE3014874A1 (de) Absperrventil
CH369943A (de) Blendenregulierschieber
EP0983455B1 (de) Leckagefrei schaltendes doppelsitzventil
DE2104098A1 (de) Ausgleichsventil
CH674252A5 (de)
DE202005012832U1 (de) Plattenschieber
DE112014000535T5 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE3022320C2 (de)
DE1139437B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
EP3545801A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit restwasserdrainage
DE1156615B (de) Blendenregulierschieber mit sich laengs ihrer Kanten beruehrenden Blendenplatten
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE1789445U (de) Blendenregulierschieber.
DE3517851C2 (de)
EP0379233A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2685141B1 (de) Plattenschieber, vorzugsweise für Biogaserzeugungsanlagen