CH368898A - Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe - Google Patents

Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe

Info

Publication number
CH368898A
CH368898A CH7170759A CH7170759A CH368898A CH 368898 A CH368898 A CH 368898A CH 7170759 A CH7170759 A CH 7170759A CH 7170759 A CH7170759 A CH 7170759A CH 368898 A CH368898 A CH 368898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cannula tube
tube
cannula
instrument according
cervix
Prior art date
Application number
CH7170759A
Other languages
English (en)
Inventor
Uddenberg Goeran
Original Assignee
Vacuum Extractor Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL111397D priority Critical patent/NL111397C/xx
Priority to NL238202D priority patent/NL238202A/xx
Application filed by Vacuum Extractor Ab filed Critical Vacuum Extractor Ab
Priority to CH7170759A priority patent/CH368898A/de
Publication of CH368898A publication Critical patent/CH368898A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0291Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation

Description


  
 



  Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe
Bei Durchführung von Untersuchungen der Gebärmutter und Eileiter verwendet man je nach den Verhältnissen   Flüssigkeit- oder      Gaseinspritzungen    als Hilfsmittel, welche Einspritzungen durch den Gebärmuttermund geschehen. Bei Röntgenuntersuchungen geschehen beispielsweise Voreinspritzungen von Kon  trastflüssigkeiten    und bei Operationen Nacheinspritzungen von Spülflüssigkeiten.   Gaseinspritzungen,    beispielsweise mit Kohlensäure, geschehen zur Feststellung, ob die Eileiter freien Durchgang aufweisen.

   Es ist dabei wichtig, dass der   Gebärmuttermund    in unveränderter Lage festgehalten wird, so dass man ohne Schwierigkeit die Öffnung des Gebärmuttermundes zur Einführung der   Einspritzkanüie    finden kann; dies ist bisher mittels Greifzangen zustande gebracht worden. Die Greifzangen verursachen indessen nicht selten Schäden und Verletzungen an den empfindlichen Teilen, ferner verursachen sie Schwierigkeiten bezüglich   freier    Durchsicht zum Gebärmuttermund und durch denselben hindurch.

   Diesen Ungelegenheiten weicht man durch die vorliegende Erfindung aus, die sich auf ein Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in diese bezieht, welches Instrument dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus einer Saugglocke   zur    Umfassung und zum Festhalten des Gebärmuttermundes besteht, die mit einem in Axialrichtung verstellbaren Spreizorgan für den letzteren zusammenwirkt, wobei sowohl die Saugglocke als das Spreizorgan in ihrer Wirkungslage zusammen mit dem Gebärmuttermund Dichtungen gegen das Eindringen von Luft durch die dem Gebärmuttermund zugewandte Saugöffnung der Saugglocke bilden.



   In beigefügter Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Instrumentes veranschaulicht, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt des Instrumentes in Lage gegen den Gebärmuttermund zeigt, sowie
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht des Instrumentes in Wirkungslage mit eingesaugtem Gebärmuttermund.



   Das Instrument enthält ein Kanülrohr 1, das so mit Spielraum von einem Aussenrohr 2 umgeben ist, dass ein Durchlaufkanal 3 zwischen ihnen vorhanden ist. Das Aussenrohr 2 ist im vorderen Teil 4a eines ungefähr an seiner Mitte   quergeteiken    Handgriff es befestigt, dessen hinterer Teil 4b mittels eines gewindegeschnittenen Endzapfens 5 in den vorderen Handgriffs teil einschraubbar ist zwecks Andrücken gegen einen um das den Handgriff durchziehende   Kanul-    rohr 1 herum verlegten, elastischen Dichtungsring 6.



  Dieser Dichtungsring, der gegen den Boden einer dem Endzapfen 5 entsprechenden Ausnehmung im vorderen Handgriffsteil anliegt, verhindert beim Anpressen   Lufteindringungen    längs des Kanülrohres in das weiter vorn im Handgriff   liegende    Hinterende des Aussenrohres und hält dabei auch das Kanülrohr mit gewisser Reibungskraft in eingestellter Lage.



  Im vorderen   Handgriffsteil    reicht ein Querrohr 7 vom Aussenrohr hinaus zum Anschluss an eine nicht gezeigte Vakuumpumpe oder dergleichen zum Aussaugen der Luft aus der Saugglocke. Das Aussenrohr hat an seinem Vorderende eine mit Flansch   versehen,    innen gewindegeschnittene Muffe 8, deren Endflansch gegen eine Gummipackung 9 oder dergleichen anliegt, die ihrerseits gegen die Aussenseite der Saugglocke anliegt.



   In die Endmuffe ist von innen aus der Saugglocke heraus ein flanschversehener Nippel 10 eingeschraubt, durch welchen das Kanülrohr mit Spielraum in die Saugglocke hineingeht, welches Kanülrohr an seinem hierliegenden Ende einen Endkopf  11 beispielsweise in Form eines Kegels trägt, wie die Fig. I andeutet. Der Nippel ist mittels passendem Schlüssel einschraubbar, und sein Flansch drückt eine Ringscheibe gegen die Innenseite der   Saugglocke.    Das Aussenrohr wird hierdurch lösbar an der Saugglocke festgehalten, während es mittels der erwähnten Gummipackung dichtet, und hat mit dem Innern der Saugglocke Verbindung durch den Spielraum im Nippel.

   Die zweckmässig kreisrunde Saugöffnung 12 der Saugglocke hat die Öffnungskante übergehend in eine Wandpartie der Saugglocke, die wesentlich nach der Seite und aussen gerichtet ist, und mit der Verlängerung der Saugöffnungsebene einen sehr kleinen Winkel bildet. Die Saugglocke erhält hierdurch eine auf die Saugöffnung bezogen, stark nach der Seite und nach aussen gerichtete Ausbuchtung 13. Die Saugglocke ist mit Vorteil ganz durchsichtig, beispielsweise aus Kunststoff, ausgeführt.



   Der hintere Handgriffsteil   4b    hat im Aussenende eine langgestreckte axiale Ausbohrung 14, und es ist, falls als zweckmässig befunden, auch hier ein elastischer Dichtungsring 15 am Boden der Ausbohrung um das Kanülrohr 1 herumgelegt. In die Ausbohrung ist ein in seiner Länge der Länge der Ausbohrung entsprechender Kanülrohrhalter 16 eingeschraubt, der an seinem Aussenende einen Kopf 17 hat, der als Handrad zum   Ein- und    Ausschrauben des Kanülrohrhalters in den hinteren Handgriffsteil 4b dient. Auch dieser Halter hat, vom Aussenende an gerechnet, eine axiale Ausbohrung, in welche ein Anschlussrohr 18 eingeschraubt und so lang ist, dass es normal bis zum Boden der Ausbohrung reicht, um hier durch Anpressen eines weiteren um das Kanülrohr herumgelegten elastischen Dichtungsringes 19 einen Reibungsschluss des Kanülrohres zustande zu bringen.

   Dieses reicht dabei ein Stück in das Anschlussrohr 18 hinein, mit seinem Aussenende im Anschlag gegen einen Absatz 20 darin. Das Anschlussrohr 18 kann irgendein beliebiges äusseres Kupplungsende für Gas- oder Flüssigkeitsrohranschluss haben. In der Zeichnung ist ein Kupplungsteil 21 für eine Spritze angedeutet. Der Kanülrohrhalter 16 hat in seinem Aussengewinde drei Einpressmarken A, B, C, welche im Anschluss an die äussere Endkante des hinteren Handgriffs teiles 4b beim Einschrauben des Kanülrohrhalters die Lagen des Ka  nülendkopfes    11 innerhalb der Saugglocke ausweisen,   mit A    die   Bodeniage    des Spreizkopfes zeigend,   mit C    dessen maximale Aussenlage sowie mit B die Mittellage zwischen ihnen anzeigend.



   Bei der Anwendung des Instrumentes wird die Saugglocke mit dem Endkopf des darin befindlichen Kanülrohres gegen den Gebärmuttermund geführt, so dass die   Saugglockenöffnung    den Ringmuskel 25 des Gebärmuttermundes umgibt, und das vordere Ende des Spreizkopfes wird in den Gebärmuttermund hin  einorientiert,    wie es in   Fig. 1    gezeigt ist. Dies wird durch die Durchsichtigkeit der Saugglocke erleichtert. Der Spreizkopf befindet sich dabei in Bodenlage mit ausgeschraubtem Kanülrohrhalter 16, so dass die Marke A gerade eben ausserhalb der äusseren Endkante des hinteren Handgriffteiles 4b liegt. In der Saugglocke wird danach Vakuum durch das Ansaugen der Innenluft durch das Aussenrohr mittels der dazu angeschlossenen Vakuumpumpe erzeugt.

   Zufolge des Vakuums wird der Ringmuskel durch die Saugglockenöffnung zwischen deren Ringkante und dem Spreizkopf des Kanülrohres eingesaugt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird dies eine Ausbuchtung des   Ringmuskds    25 in Seitenrichtung innerhalb der Saugglocke mit sich führen, und ein Eingleiten längs des Spreizkopfes, so dass die Saugglocke und der Spreizkopf Dichtungsflächen gegen den eingesaugten Muskel bilden werden, und ein starkes Festhalten der Saugglocke   wird    erhalten.

   Während dieser Zeit und danach wird der Spreizkopf des Kanülrohres in den Gebärmuttermund hineingeschoben, indem man den Kanülrohrhalter 16 mit dem Handgriff hineinschraubt, bei welcher Bewegung der innere Absatz 20 des Anschlussrohres 18 das Kanülrohr vorwärts schiebt, und diese Grösse der Einschiebung wird an den Verschiebungslagen der Einpressmarken B und C beurteilt. Der Gebärmuttermund wird dabei so geöffnet, dass ein unbehindertes Einspritzen von Flüssigkeit oder Gas stattfinden kann. Bei grösseren Einschiebungen kann der Gebärmuttermund auch zum Umlegen um die Basis des Spreizkopfes herum geformt werden, wie in Fig. 2 angedeutet, mit weiter verbesserten Dichtverhältnissen als Folge.



   Soll der Spreizkopf des Kanülrohres zurückgezogen oder rückwärts justiert werden, so wird der hintere Handgriffsteil gelöst, so dass die Spannung des Dichtungsringes 6 sich vermindert. Wenn danach der Kanülrohrhalter 16 nach aussen geschraubt wird, folgt das Kanülrohr dieser Bewegung wegen der Reibungswirkung des Dichtungsringes 19.



   Die oben beschriebene Vorrichtung stellt ein einfaches und wirksames Instrument dar, das den Gebärmuttermund ohne Schmerzen und Schadenwirkungen festhält.



   Je nach den vorhandenen Verhältnissen werden Spreizköpfe in verschiedenen Grössen erfordert. Der Spreizkopf kann auch eine andere Form haben, beispielsweise abgeplattete Form, Kugelform oder dergleichen. Die Ausführung des Instrumentes in der beschriebenen Ausführungsform ist so, dass das Kanülrohr mit samt dem Spreizkopf in einfachster Weise ausgetauscht werden kann, weil das Kanülrohr durch die Saugglocke herausgezogen werden kann und danach ein Kanülrohr mit einem anderen Spreizkopf unmittelbar durch genannte Saugglocke in das Instrument eingeschoben werden kann. Das Austauschen der Spreizköpfe kann somit ohne Hilfe von Werkzeugen und ohne nennenswerten Zeitverlust zustande gebracht werden.



   Die beschriebene Handgriffsausführung mit der Verschiebungsanordnung des Kanülrohres kann durch eine andere ersetzt sein. Das Kanülrohr mit dem Spreizkopf kann durch ein anderes Einschiebeorgan ersetzt werden, das den Gebärmuttermund auch für  andere Zwecke öffnet, beispielsweise für eine Ausleuchtung, in welchem   Fall    die Durchsichtigkeit der Saugglocke auch von Bedeutung ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Instrument zur Erieichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in diese, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe aus einer Saugglocke zur Umfassung und zum Festhalten des Gebärmuttermundes besteht, die mit einem in Axialrichtung verstellbaren Spreizorgan für den letzteren zusammenwirkt, wobei sowohl die Saugglocke wie auch das Spreizorgan in ihrer Wirkungslage zusammen mit dem Gebärmuttermund Dichtungen gegen das Eindringen von Luft durch die dem Gebärmuttermund zugewandte Saugöffnung der Saugglocke bilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Instrument nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugglocke ein zum Luftaussaugen aus dieser dienendes Aussenrohr befestigt ist, in welchem mit Spielraum ein in die Saugglocke durch deren Boden hineinreichen des stangenförmiges Teil axial verstellbar ist, welches einenends das Spreizorgan trägt.
    2. Instrument nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stangenförmige Teil aus einem Kanülrohr besteht, wobei der kegelige Spreizkopf einen Durchlass für durch das Kanülrohr hindurch einzuspritzende Flüssigkeit oder Gas aufweist.
    3. Instrument nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr und das Kanülrohr von einem Handgriff getragen sind, wobei das Kanülrohr aus dem hinteren Teil des Aussenrohres herausreicht und zwecks Axialverstellung schraubbar in dem Handgriff gelagert ist.
    4. Instrument nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in einen vorderen und einen hinteren Teil geteilt ist, wobei das Aussenrohr im vorderen Teil befestigt ist, während das Kanülrohr sich in den hinteren Teil hinein fortsetzt und wobei der hintere Teil an dem vorderen Teil durch einen in eine zentrale Aussparung im vorderen Teil hineingehenden, das Kanülrohr umschlie ssenden Gewindezapfen angeschlossen ist, der so angeordnet ist, dass er in der Wirkungslage einen um das Kanülrohr herum verlegten, elastischen Dichtungsring gegen den Boden der Aussparung drückt.
    5. Instrument nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Handgriffsteil an seinem Aussenende eine axiale, gewindegeschnittene Ausbohrung hat, mit einem darin eingeschraubten Kanülrohrhalter, welcher seinerseits an seinem Aussenende eine axiale Ausbohrung hat, worin ein Anschlussrohr eingeschraubt ist, in welches das hintere Ende des Kanülrohres eingeführt ist, wobei ein elastischer Dichtungsring um das Kanülrohr herum am Boden der Ausbohrung im Kanülrohrhalter gelegt ist, zwecks reibungshaltender Anspannung um das Kanülrohr herum, wenn das Anschlussrohr in seiner voll eingeschraubten Lage sich befindet.
    6. Instrument nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugglocke durchsichtig ist.
CH7170759A 1959-04-08 1959-04-08 Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe CH368898A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111397D NL111397C (de) 1959-04-08
NL238202D NL238202A (de) 1959-04-08
CH7170759A CH368898A (de) 1959-04-08 1959-04-08 Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7170759A CH368898A (de) 1959-04-08 1959-04-08 Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368898A true CH368898A (de) 1963-04-30

Family

ID=4531217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7170759A CH368898A (de) 1959-04-08 1959-04-08 Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH368898A (de)
NL (2) NL238202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232443A (en) * 1992-07-17 1993-08-03 Leach Gary E Combined urological retractor and instrument for inserting suprapubic catheter and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232443A (en) * 1992-07-17 1993-08-03 Leach Gary E Combined urological retractor and instrument for inserting suprapubic catheter and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
NL111397C (de)
NL238202A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60014440T2 (de) Vorrichtung zur künstlichen befruchtung von schweinen
DE1566053C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
DE2157911C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von inneren Strukturen
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
EP0070068A2 (de) Okklusivpessar
DE3047131A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen trennung von gewebeteilen und verfahren zu deren betrieb
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE1940863B2 (de) Verschluß für unter Druck zu prüfende dünnwandige Rohre
EP0204986A2 (de) Nasenolive
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE1598267C3 (de) Einrichtung für Probenahmen in Analysatoren
DE2830428C2 (de)
CH368898A (de) Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe
DE3411768C2 (de)
DE2903167A1 (de) sicherheits-kanuele zur mehrfachblutentnahme
DE2328718B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102015101613A1 (de) Ballonkatheter
DE7207462U (de) Vorrichtung zum durchstossen einer wandungsstelle eines behaelters
DE1084427B (de) Geraet zur Erleichterung von Gebaermutteruntersuchungen und -behandlungen
DE1238616B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zysten aus Koerperhoehlen
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche
DE1975550U (de) Schlauchanschluss fuer manometer, insbesondere fuer blutdruckmess-vorrichtung.
CH377478A (de) Instrument zur Erleichterung von Gebärmutteruntersuchungen und zur Durchführung von Einspritzungen in dieselbe
DE422876C (de) Scheidendesinfektions- und Spuelapparat