CH366952A - Building exterior wall - Google Patents

Building exterior wall

Info

Publication number
CH366952A
CH366952A CH6875459A CH6875459A CH366952A CH 366952 A CH366952 A CH 366952A CH 6875459 A CH6875459 A CH 6875459A CH 6875459 A CH6875459 A CH 6875459A CH 366952 A CH366952 A CH 366952A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
building
plates
weather protection
wall according
wall
Prior art date
Application number
CH6875459A
Other languages
German (de)
Inventor
Venosta Federico
Original Assignee
Venosta Federico
Baviera Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venosta Federico, Baviera Richard filed Critical Venosta Federico
Priority to CH6875459A priority Critical patent/CH366952A/en
Publication of CH366952A publication Critical patent/CH366952A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  

  Gebäudeaussenwand    Die vorliegende     Erfindung        betrifft    eine Gebäude  aussenwand, an     deren;    Aussenseite eine     Wetterschutez-          verkleidung    vorhanden ist.  



  Insbesondere bei Häuserzeilen, die auf der einen  oder auf beiden Seiten von verkehrsreichen Strassen  verlaufen, entstehen an den.     Aussenwänden    des Ge  bäude Reflexionen der vom Strassenlärm herrühren  den Schallwellen. Die dabei auftretenden Echo- und       Nachhallerscheinungen    bewirken. eine Verstärkung  der Lärmempfindung, wie aus der     Raumakustik    all  gemein bekannt ist.  



  Während man in     geschlossenen    Räumen schon  lange den akustischen Gegebenheiten und der Schall  verminderung durch     Absorbtion    Beachtung geschenkt  hat, war dies bisher in bezug auf ausserhalb der Ge  bäude auftretenden Schallwellen kaum der Fall.  



  Diesem Mangel soll     durch    die vorliegende Erfin  dung abgeholfen werden. Die erfindungsgemässe Ge  bäudeaussenwand ist dadurch gekennzeichnet, dass  zur Erzielung einer     Absorbtion    des ausserhalb der  Gebäudewand auftretenden Schalles die Wetter  schutzverkleidung wenigstens zum Teil aus Platten  aus     wasserundurchlässigem    Material besteht, welche  Platten unter Zwischenschaltung mindestens einer       Polsterschicht    an der tragenden Konstruktion der  Gebäudewand befestigt sind.  



  Die Erfindung ist in der Beschreibung anhand der  beigefügten Zeichnung, in welcher rein beispielsweise  einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan  des veranschaulicht sind, näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt einen     senkrechten        Schnitt    durch ein  erstes Ausführungsbeispiel der     Gebäudeaussenwand..          Fig.    2 zeigt einen waagrechten     Schnitt    nach der  Linie     II-II    in     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt ein     zweites    Ausführungsbeispiel im  senkrechten Schnitt.         Fig.    4 veranschaulicht, ebenfalls     im    senkrechten  Schnitt, ein drittes Ausführungsbeispiel.  



       Fig.    5 stellt ein weiteres     Ausführungsbeispiel    im       Schnitt    dar.  



       Fig.    6 zeigt einen Teil der Aussenseite     der    Ge  bäudewand nach     Fig.    5.  



  Die in     Fig.    1 und 2 veranschaulichte Gebäude  aussenwand weist einen tragenden Konstruktionsteil  11 auf, der beispielsweise ein Mauerwerk aus Back  steinen oder Beton ist und die Zwischenböden sowie  das Dach des Gebäudes trägt. An der nach aussen  gekehrten Seite des     Konstruktionsteiles    11 sind in  Abständen Dübel 12     eingesetzt,    an denen in waag  rechter Richtung verlaufende Leisten 13 aus     Holz     oder anderem     wärmeisolierendem    Material mit     Hilfe     von Schrauben 14     befestigt    sind.

   Der Einfachheit  wegen sind in     Fig.    1 und 2 nur     einer    der Dübel 12  und nur eine der Leisten 13 dargestellt. Der Kopf  jeder Schraube 14 ist in einer     verhältnismässig    tiefen  Bohrung 15 der Leiste 13     versenkt,    damit die  Schrauben 14 sich möglichst wenig nach der Aussen  seite der Wand erstrecken, um möglichst kurze       Wärmeleitbrücken        zu        bilden..     



  An den Leisten 13 ist eine an der     Aussenseite    der  Gebäudewand angeordnete     Wetterschutzverkleidung     befestigt, die aus, einer     Mehrzahl    von Platten 16     zu-          sammengesetzt    ist. Der obere Rand 17 einer jeden  Platte 16 ist nach innen gekröpft und mittels Schrau  ben 18     unter        Zwischenschaltung    von     Distanzierungs-          hülsen    19 an einer der Leisten 13 befestigt. Die  Schrauben 18 sind gegenüber den Schrauben 14 seit  lich     versetzt,    um die Bildung von     Wäxmeleitbrücken     möglichst zu vermeiden.

   Der untere Rand 20 einer  jeden Platte 16 ist ebenfalls nach innen     abgekröpft     und übergreift den Rand 17 der benachbarten,       nächsttieferen    Platte auf der nach aussen gekehrten  Seite. Auf der Innenseite der Wetterschutzverklei-           dung    ist an jeder Platte 16 bei deren unterem Rand  20 mindestens ein Lappen 21 z. B. durch     Schweissung     befestigt. Der obere Rand 17 der Platten     greift    zwi  schen diesen Lappen 21 und den untern Rand 20  der     nächstobern    Platte ein.  



  Vorzugsweise ist der eine senkrecht verlaufende  Rand einer jeden Platte 16 gleich ausgebildet wie  der Rand 17,     während    der andere senkrecht verlau  fende Rand jeder Platte die Ausbildung entsprechend  dem Rand 20     aufweist.     



  Die     Platten    16 bestehen aus wasserundurchlässi  gem Material, beispielsweise Leichtmetall oder  organischem Kunststoff, und sind mit mehreren, über  die ganze Fläche der Platten verteilten     Durchlassöff-          nungen    22 versehen, deren Durchmesser z. B. 4     mm     beträgt und deren Mittelpunkte im Abstand von z. B.  10-15 mm     voneinander    angeordnet sind.  



  Zwischen der     Wetterschutzverkle:idung    und der       Tragkonstruktion    11 ist eine poröse Polsterschicht 23  vorhanden, die an der Tragkonstruktion befestigt und  nur durch die Leisten 13 unterbrochen ist. Die  Schicht 23 besteht z. B. aus Fasermaterial, Schaum  stoff usw. Wie     Fig.    1     zeigt,        ist        zwischen    den Platten  16 und der Schicht 23 noch ein Luftraum 24 vorhan  den, der ebenfalls als Polsterschicht wirkt.  



  Die beschriebene     Konstruktion    der Gebäude  aussenwand hat die Eigenschaft, an der Aussenseite       der    Wand     auftreffende    Schallwellen in verhältnis  mässig hohem Mass zu absorbieren. Zur Schallabsorp  tion tragen im wesentlichen drei Erscheinungen in  Kombination bei: 1. Die Platten 16 wirken als       schwingungsfähige    Membranen, bei deren tiefster  Resonanzfrequenz ein Maximum der auftreffenden       Schallenergie    absorbiert wird. 2.

   Der     Hohlraum    24  wirkt mit den Öffnungen 22 zusammen als Helm  holtzscher     Resonator,    der     ebenfalls    bei seiner     Reso-          nanzfrequenz    ein hohes     Absorptionsvermögen,    zeigt.  Im Gegensatz zur schwingungsfähigen Platte 16 be  steht beim     Hehnholtzschen        Resonator    die schwin  gende Masse aus Luft. 3.

   Die poröse Polsterschicht  23 dient als     Schallschluckmaterial,    in welchem der       ganze    eindringende Anteil der Schallenergie restlos  absorbiert wird, indem     die    vom Schallvorgang be  wegten Luftteilchen durch die Reibung an den Poren  wänden abgebremst werden, so dass ihre Bewegungs  energie in Wärme umgewandelt wird.  



  Ausser der Schallabsorption hat die beschriebene  Gebäudeaussenwand noch eine andere vorteilhafte  Eigenschaft. Sowohl die Polsterschicht 23 als auch  die Luftschicht 24 bewirken eine gute Wärmeisola  tion und der bei     niedriger    Aussentemperatur von  innen nach aussen durch die     Tragkonstruktion    11 und  die Polsterschicht 23     diffundierende    Wasserdampf  kann durch die     Öffnungen    2.2 in den Platten 16 ins  Freie entweichen, ohne     im    Innern der Wand Konden  sation des Wassers zu verursachen.

   Das gegen die  Platten 16 angewehte Regenwasser kann umgekehrt  praktisch nicht in die Wand eindringen, da die ge  samte Fläche der     Öffnungen    22 verhältnismässig klein    ist und zudem jede einzelne Öffnung 22 dem Wasser  einen erheblichen     Durchflusswiderstand    entgegensetzt.  



  Sofern die Polsterschicht 23 aus genügend porö  sem Material besteht, kann sie unmittelbar bis zu der       Wetterschutzverkleidung,    das     heisst    zu den Platten 16  reichen. In diesem Fall erfolgt die Schallabsorption  nur durch Resonanz der Platten 16 und in der porö  sen Schicht 23, und es kann das die Polsterschicht  bildende Material, z. B. Glaswolle, Kunststoffschaum  usw. nachträglich in den Hohlraum     zwischen    der  Tragkonstruktion und der     Wetterschutzverkleidung     eingefüllt werden, nachdem die     Wetterschutzverklei-          dung    montiert ist.

   Es ist gegebenenfalls aber auch     mög-          ]ich,    die Schicht 23 wegzulassen, in welchem Falle  zwischen der Tragkonstruktion 11 und der Wetter  schutzverkleidung lediglich ein Luftpolster vorhanden  ist. Die Schallabsorption erfolgt dann durch Reso  nanz der Platten 16 und durch     Helmholtzsche    Hohl  raumresonanz.  



  Ein Ausführungsbeispiel der letztgenannten Art  ist in     Fig.    3 veranschaulicht. An der nach aussen, ge  kehrten Seite der Tragkonstruktion 11 sind     waa,     recht verlaufende Schienen 30 mit Hilfe von Schrau  ben 31 befestigt. Die     Wetterschutzverkleidung    weist  wieder Platten 16 auf, deren Ränder 17 bzw. 20 nach  innen     abgekröpft    sind, ähnlich wie beim ersten Aus  führungsbeispiel. Beim oberen Rand 17 ist jede der  Platten mit wenigstens einem Aufhängeorgan 32 ver  sehen, mit dessen Hilfe die Platte 16 auf einem nach  aussen vorstehenden Schenkel der Schiene 30 ab  gestützt ist. Ein nach oben ragender Rand 33 der  Schiene 30 greift dabei in eine Kerbe des Aufhänge  organs 32 ein.

   Zwischen dem Aufhängeorgan 32 und  der Schiene 30 ist eine möglichst kleine Berührungs  fläche vorhanden, um die Wärmeleitung möglichst  gering zu halten.  



  Parallel zum untern Rand 20 einer jeden Platte  16 verläuft ein Lappen 34, der durch eine Profil  schiene gebildet ist, die mit der Platte 16 in unlös  barer Verbindung steht und an derselben     beispiels-          we.ilse    angeschweisst ist. In den. Zwischenraum zwischen  dem Rand 20 und dem Lappen 34 greift der obere  Rand 17 der benachbarten,     nächsttieferen    Platte 16  ein.  



  Um dem untern Rand 20 einen Halt zu geben,  sind in der Nut zwischen. dem Rand: 20 und dem  Lappen 34 mehrere federnde Klammern 36 in Ab  ständen voneinander angeordnet, welche Klammern  über den Rand 17 der benachbarten Platte 16 ge  schoben sind; die Platten 16 sind auch bei diesem       Ausführungsbeispiel    ,mit Öffnungen 22 versehen.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    4 weist der  untere Rand 40 der Platten 16 keine     Abkröpfung     auf.     Dagegen,    ist dar obere Rand 41 der Platten 16  waagrecht nach     innen    abgewinkelt und selbst als Auf  hängeorgan analog dem Aufhängeorgan 32 des vor  herigen Beispieles ausgebildet. Zur Versteifung des  Randes 41 sind Seitenteile 42 vorhanden. Der End  teil des Randes 41 ist nach unten abgewinkelt. An  der nach aussen gekehrten Seite der Tragkonstruktion      11 sind mehrere     Traghaken    43 mit Hilfe von Schrau  ben 44 befestigt.

   Auf den nach aussen abstehenden  Schenkeln der Traghaken 43 ist der Rand 41 der  Platten 16 unter Zwischenschaltung einer     Wärme-          isolier-Zwischenlage    45 abgestützt. Die Zwischenlage  45 kann z. B. aus Filz bestehen und setzt der Wärme  leitung zwischen dem Rand 41 der Platten 16 und  den Traghaken 43 einen erhöhten Widerstand ent  gegen. Zwischen dem Rand 41 und     deir        Aussenfläche     der     Tragkonstruktion    11 sind einige Keile 46 ein  gesetzt, welche die Platten 16 gegen Verschiebung  nach innen sichern. Am Rand 41 jeder Platte 16 ist  ferner eine     Winkelprofilschiene    47 z. B. durch       Schweissung    befestigt.

   Der nach oben ragende Schen  kel der Schiene 47 greift zwischen den untern Rand  40 und mindestens einen an demselben befestigten  Lappen 21 ein, der von hinten gegen die Schiene 47  anliegt. Mindestens ein weiterer am untern Rand der  Platten 16 angeordneter Lappen 48 liegt von vorn  gegen die Schiene 47 an.  



  Bei dieser Art der Plattenbefestigung ergibt sich  zwischen den einander benachbarten Platten ein Spalt  35, durch den zur Vermeidung von Kondensation  innerhalb der Gebäudewand der Wasserdampf hin  durchtreten kann. Die Platten 16 selbst brauchen da  her keine Öffnungen     aufzuweisen.    Eine Absorption  der von aussen auf die Gebäudewand     auftreffenden     Schallwellen erfolgt hier     hauptsächlich    durch Reso  nanz der Platten 16 und teils auch. durch     Hohlraum          resonanz.     



  In     Fig.    5 ist noch ein     Ausführungsbeispiel    ver  anschaulicht, bei welchem die     Wetterschutzverklei-          dung    aus ebenen Platten 16 besteht, die je als Belag  einer porösen     Wärmeisolierstoff-Polsterplatte    aus  gebildet und mit der     letzteren    untrennbar verbunden  sind. Die Polsterplatten 50 sind auf nicht näher     dar-           estellte    Weise, z. B. mittels eines Klebstoffes, an der  Aussenseite der Tragkonstruktion 11 befestigt. Die  Platten 16 sind mit regelmässig verteilten,     schlitzför-          migen    Öffnungen 51 versehen.

   Der unmittelbar     obeir-          halb    jeder Öffnung 51 liegende Teil 52 der Platten 16  springt nach aussen vor, um dadurch das     Eindringen     von Regen und Schnee in die Öffnungen 51     zu    er  schweren. Wie bei allen vorangegangenen Beispielen  sind auch beim Beispiel nach     Fig.    5 und 6 die Plat  ten 16 von genügender Dicke und Festigkeit, um  gegebenenfalls auftretenden     Deformationskräften     standhalten zu können.  



  Eine Absorption des von aussen auf die Gebäude  aussenwand auftreffenden Schalles ergibt sich haupt  sächlich in den porösen Polsterplatten 50 und teils  auch durch Resonanz der Platten 16.  



  Es ist selbstverständlich möglich, auch     die    in       Fig.    1 bis 4 veranschaulichten     Konstruktionen    der         Wetterschutzverkleidung    mit Öffnungen 51 zu ver  sehen, wie sie in     Fig.    5 und 6     gezeigt    sind.  



       Wetterschutzverkleidungen    und Polsterschichten  der beschriebenen Art können nicht nur bei der Her  stellung von neuen. Gebäudeaussenwänden verwendet,       sondern,    auch an bestehenden Wänden angebracht wer  den, beispielsweise anstelle eines erneuerungsbedürf  tigen     Aussenverputzes.     



  Die     Wetterschutzverkleidung    braucht nicht in  jedem Fall nur aus Platten 16 zu bestehen, sondern  kann z. B. zwischen den Platten auch Profilschienen       der        verschiedenartigsten          aufweisen,    wenn  eine     bestimmte    architektonische Wirkung erzielt wer  den soll.



  Building exterior wall The present invention relates to a building exterior wall on whose; Outside there is a weather protection panel.



  Especially in rows of houses that run on one or both sides of busy streets, arise on the. Outer walls of the building are reflections of the sound waves from the street noise. The resulting echo and reverberation phenomena cause. an increase in the perception of noise, as is generally known from room acoustics.



  While in closed rooms attention has long been paid to acoustic conditions and sound reduction through absorption, this has hardly been the case so far with regard to sound waves occurring outside the building.



  This deficiency is intended to be remedied by the present invention. The building outer wall according to the invention is characterized in that, in order to achieve absorption of the sound occurring outside the building wall, the weather protection cladding consists at least partially of panels made of impermeable material, which panels are attached to the supporting structure of the building wall with the interposition of at least one cushion layer.



  The invention is explained in more detail in the description with reference to the accompanying drawing, in which, purely for example, some embodiments of the subject matter of the invention are illustrated.



       1 shows a vertical section through a first exemplary embodiment of the building outer wall. FIG. 2 shows a horizontal section along the line II-II in FIG.



       Fig. 3 shows a second embodiment in vertical section. Fig. 4 illustrates, also in vertical section, a third embodiment.



       Fig. 5 shows a further embodiment in section.



       FIG. 6 shows part of the outside of the building wall according to FIG. 5.



  The building outer wall illustrated in Fig. 1 and 2 has a load-bearing structural part 11, which is, for example, a brickwork made of bricks or concrete and supports the intermediate floors and the roof of the building. On the outward-facing side of the structural part 11, dowels 12 are inserted at intervals, to which strips 13 made of wood or other heat-insulating material are fastened with the aid of screws 14, running in the horizontal right direction.

   For the sake of simplicity, only one of the dowels 12 and only one of the strips 13 are shown in FIGS. 1 and 2. The head of each screw 14 is countersunk in a relatively deep hole 15 in the strip 13 so that the screws 14 extend as little as possible to the outside of the wall in order to form the shortest possible thermal bridges.



  A weather protection cladding, which is arranged on the outside of the building wall and is composed of a plurality of panels 16, is fastened to the strips 13. The upper edge 17 of each plate 16 is cranked inward and is fastened to one of the strips 13 by means of screws 18 with spacer sleeves 19 interposed. The screws 18 are offset from the screws 14 since Lich in order to avoid the formation of Wäxleitbrücken as possible.

   The lower edge 20 of each plate 16 is also angled inward and overlaps the edge 17 of the adjacent, next lower plate on the side facing outwards. On the inside of the weather protection cladding, at least one tab 21 is attached to each plate 16 at its lower edge 20. B. attached by welding. The upper edge 17 of the plates engages between these tabs 21 and the lower edge 20 of the next upper plate.



  Preferably, the one vertically extending edge of each plate 16 is designed the same as the edge 17, while the other vertically extending edge of each plate has the formation corresponding to the edge 20.



  The plates 16 are made of water-impermeable material, for example light metal or organic plastic, and are provided with several passage openings 22 distributed over the entire surface of the plates, the diameter of which is e.g. B. 4 mm and their centers at a distance of z. B. 10-15 mm from each other.



  Between the weather protection cladding and the supporting structure 11 there is a porous cushioning layer 23 which is attached to the supporting structure and is only interrupted by the strips 13. The layer 23 consists, for. B. made of fiber material, foam, etc. As Fig. 1 shows, there is still an air space 24 between the plates 16 and the layer 23, which also acts as a cushioning layer.



  The described construction of the building outer wall has the property of absorbing sound waves incident on the outside of the wall to a relatively moderate extent. Essentially three phenomena in combination contribute to the sound absorption: 1. The plates 16 act as vibratory membranes, at the lowest resonance frequency of which a maximum of the incident sound energy is absorbed. 2.

   The cavity 24 cooperates with the openings 22 as a Helmholtz resonator, which also shows a high absorption capacity at its resonance frequency. In contrast to the vibratory plate 16 be, the vibrating mass of air is available in the Hehnholtz resonator. 3.

   The porous cushion layer 23 serves as a sound-absorbing material in which the entire penetrating portion of the sound energy is completely absorbed by the air particles moved by the sound process being slowed down by the friction on the pore walls, so that their kinetic energy is converted into heat.



  In addition to sound absorption, the building outer wall described has another advantageous property. Both the cushion layer 23 and the air layer 24 cause a good thermal insulation and the water vapor diffusing from the inside to the outside through the supporting structure 11 and the cushion layer 23 when the outside temperature is low can escape through the openings 2.2 in the plates 16 to the outside without being inside the Wall to cause condensation of the water.

   The rainwater blown against the plates 16 can, conversely, practically not penetrate the wall, since the entire area of the openings 22 is relatively small and, in addition, each individual opening 22 opposes a considerable flow resistance to the water.



  If the cushion layer 23 is made of sufficient porous material, it can extend directly to the weather protection cladding, that is to say to the plates 16. In this case, the sound absorption takes place only by resonance of the plates 16 and in the porö sen layer 23, and it can be the material forming the cushion layer, for. B. glass wool, plastic foam, etc. are subsequently filled into the cavity between the supporting structure and the weather protection cladding after the weather protection cladding has been installed.

   If necessary, however, it is also possible to omit the layer 23, in which case only an air cushion is present between the supporting structure 11 and the weather protection cladding. The sound absorption then takes place through resonance of the plates 16 and through Helmholtz cavity resonance.



  An exemplary embodiment of the latter type is illustrated in FIG. 3. On the outward, ge turned side of the support structure 11 are waa, right running rails 30 with the help of screws ben 31 attached. The weatherproof cover again has plates 16, the edges 17 and 20 of which are cranked inward, similar to the first exemplary embodiment. When the upper edge 17 each of the plates is seen with at least one suspension member 32 ver, with the help of which the plate 16 is supported on an outwardly projecting leg of the rail 30 from. An upwardly protruding edge 33 of the rail 30 engages in a notch in the suspension organ 32.

   The smallest possible contact surface is present between the suspension element 32 and the rail 30 in order to keep the heat conduction as low as possible.



  Parallel to the lower edge 20 of each plate 16 runs a tab 34, which is formed by a profile rail which is permanently connected to the plate 16 and is welded to the same, for example, rope. In the. The upper edge 17 of the adjacent, next lower plate 16 engages in the space between the edge 20 and the tab 34.



  To give the lower edge 20 a hold, are in the groove between. the edge: 20 and the flap 34 a plurality of resilient brackets 36 are arranged in standstill from each other, which brackets are pushed over the edge 17 of the adjacent plate 16; the plates 16 are also provided with openings 22 in this exemplary embodiment.



  In the embodiment according to FIG. 4, the lower edge 40 of the plates 16 has no bend. On the other hand, the upper edge 41 of the plates 16 is angled horizontally inward and is designed as a hanging member analogous to the hanging member 32 of the previous example. Side parts 42 are provided to stiffen the edge 41. The end part of the edge 41 is angled downwards. On the outwardly facing side of the support structure 11 several support hooks 43 are ben 44 fastened with the help of screws.

   The edge 41 of the plates 16 is supported on the outwardly protruding legs of the support hooks 43 with the interposition of a heat insulating intermediate layer 45. The intermediate layer 45 can, for. B. made of felt and sets the heat line between the edge 41 of the plates 16 and the support hook 43 an increased resistance ent. Between the edge 41 and the outer surface of the support structure 11, some wedges 46 are set, which secure the plates 16 against displacement inwards. At the edge 41 of each plate 16 is also an angle profile rail 47 z. B. attached by welding.

   The upwardly protruding leg of the rail 47 engages between the lower edge 40 and at least one attached to the same flap 21 which rests against the rail 47 from behind. At least one further tab 48 arranged on the lower edge of the plates 16 rests against the rail 47 from the front.



  With this type of panel fastening, there is a gap 35 between the adjacent panels, through which the water vapor can pass to avoid condensation within the building wall. The plates 16 themselves therefore need not have any openings. An absorption of the sound waves impinging on the building wall from the outside takes place here mainly through resonance of the plates 16 and partly also. through cavity resonance.



  In FIG. 5, another exemplary embodiment is illustrated in which the weather protection cladding consists of flat plates 16, each of which is formed as a covering of a porous heat insulating material pad and is inseparably connected to the latter. The padding panels 50 are not shown in detail, z. B. is attached to the outside of the support structure 11 by means of an adhesive. The plates 16 are provided with regularly distributed, slot-shaped openings 51.

   The part 52 of the plates 16 lying immediately above each opening 51 protrudes outwards, in order to make it difficult for rain and snow to penetrate into the openings 51. As in all previous examples, in the example according to FIGS. 5 and 6, the plat 16 are of sufficient thickness and strength to be able to withstand any deformation forces that may occur.



  The sound hitting the outside wall of the building is absorbed mainly in the porous upholstered panels 50 and partly also through resonance of the panels 16.



  It is of course possible to also see the constructions of the weather protection cover illustrated in FIGS. 1 to 4 with openings 51, as shown in FIGS. 5 and 6.



       Weather protection linings and upholstery layers of the type described can not only be used in the manufacture of new. Building exterior walls are used, but also attached to existing walls, for example instead of external plastering in need of renewal.



  The weather protection cladding does not need to consist only of panels 16 in each case, but can, for. B. also have profile rails of the most varied between the plates if a certain architectural effect is achieved who should.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gebäudeaussenwand, an deren Aussenseite eine Wetterschutzverkleidung vorhanden ist, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Erzielung einer Absorption des ausserhalb der Gebäudewand auftretenden Schalles die Wetterschutzverkleidung wenigstens zum Teil aus Platten (16) aus wasserundurchlässigem Material be steht, welche Platten unter Zwischenschaltung mindo- stens einer Polsterschicht (23, 24 bzw. 50) an der tragenden Konstruktion (11) der Gebäudewand be festigt sind. PATENT CLAIM Building exterior wall, on the outside of which there is a weather protection cladding, characterized in that, in order to achieve absorption of the sound occurring outside the building wall, the weather protection cladding is at least partially made of panels (16) made of water-impermeable material, which panels are at least one Padding layer (23, 24 or 50) on the supporting structure (11) of the building wall be fastened. UNTERANSPRÜCHE 1. Gebäudeaussenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Platten (16) über ihrer Aussenfläche verteilt angeordnete Durchlassöffnungen (22 bzw. 51) aufweisen. 2. Gebäudeaussenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Platten (16) nach Art von Membranen schwingungsfähig sind. 3. SUBClaims 1. External building wall according to patent claim, characterized in that the plates (16) have passage openings (22 or 51) arranged distributed over their outer surface. 2. Building outer wall according to claim, characterized in that the plates (16) are capable of vibrating in the manner of membranes. 3. Gebäudeaussenwand nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der unmittelbar oberhalb jeder Durchlassöffnung (51) liegende Teil (52) der Wetterschutzverkleidung nach aussen vorspringt. 4. Gebäudeaussenwand nach den Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plat ten (16) aus Metall bestehen. 5. Gebäudeaussenwand nach den Unteransprü chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plat ten (16) aus Kunststoff bestehern. 6. External building wall according to claim, characterized in that the part (52) of the weather protection cladding immediately above each passage opening (51) projects outward. 4. Building outer wall according to the dependent claims Chen 1 and 2, characterized in that the Plat th (16) are made of metal. 5. External building wall according to the dependent claims chen 1 to 4, characterized in that the Plat th (16) consist of plastic. 6th Gebäudeaussenwand nach den Unteransprü chen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Wetterschutzverkleidung jede Platte mindestens ein Aufhängeorgan (32 bzw. 41) auf weist, mit dessen Hilfe die Platte auf einem zugehöri- gen, nach aussen vorstehenden Tragorgan (30 bzw. Outer building wall according to the dependent claims 1 to 5, characterized in that on the inside of the weather protection cladding each plate has at least one suspension element (32 or 41), with the aid of which the plate is mounted on an associated, outwardly projecting support element (30 or . 43) der Mauer (1l) abgestützt ist, wobei zwischen dem Tragorgan (43) und dem Aufhängeorgan (41) eine Wärmeisolier Zwischenlage (45) eingeschaltet ist. 43) of the wall (1l) is supported, a heat-insulating intermediate layer (45) being switched on between the support element (43) and the suspension element (41).
CH6875459A 1959-01-24 1959-01-24 Building exterior wall CH366952A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6875459A CH366952A (en) 1959-01-24 1959-01-24 Building exterior wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6875459A CH366952A (en) 1959-01-24 1959-01-24 Building exterior wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366952A true CH366952A (en) 1963-01-31

Family

ID=4528986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6875459A CH366952A (en) 1959-01-24 1959-01-24 Building exterior wall

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366952A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765111A (en) * 1987-06-18 1988-08-23 Yoshinori Osawa Assembly for mounting plates on wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765111A (en) * 1987-06-18 1988-08-23 Yoshinori Osawa Assembly for mounting plates on wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072704A2 (en) Partition wall element
EP3532681B1 (en) Multifunctional ceiling construction
EP0320680B1 (en) Jointless acoustical ceiling
DE4447681C2 (en) Facade insulation system
DE1559569A1 (en) Monolithic building element
DE102008045487A1 (en) Frame of a sound absorber and sound absorber
EP1113122B1 (en) Composite soundproofing system for space delimitations
DE2043784A1 (en) Silencer wall
AT515271B1 (en) Sound damping element
DE102014007660A1 (en) Sound absorption means, in particular for arrangement in the wall and / or ceiling area of a room or a hall for the production / realization of a room divider or sound absorption device or Schalldämpfungslement
CH366952A (en) Building exterior wall
DE2550663C3 (en) Sound-absorbing false ceiling
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
EP1391570A2 (en) Wall construction and facade cladding panel
DE10116652A1 (en) Kit for building buildings
LU102728B1 (en) Ceiling element
DE3032947A1 (en) Noise absorbing building facade cladding panels - have spacers providing intervals between overlapping units reducing sound reflection
DE10149511C1 (en) Prefabricated self supporting wall panel for building has peripheral frame supporting insulation panels and covering panel
EP2256263B1 (en) Ball throw-proof mineral wool ceiling with acoustic effects (spatial acoustics)
DE2037472C3 (en) Building in cellular construction with a hexagonal grid
CH659843A5 (en) Noise-protection wall
DE1901727B2 (en) Double-shell, lightweight partition
DE2446230A1 (en) Rear-ventilated panel-cladded external wall - has horizontal structure projections with raised top fitting panel rear for suspension
DE617250C (en) Structure consisting of several cell frameworks
DE1784689A1 (en) Two-shell relocatable partition