CH356193A - Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen

Info

Publication number
CH356193A
CH356193A CH356193DA CH356193A CH 356193 A CH356193 A CH 356193A CH 356193D A CH356193D A CH 356193DA CH 356193 A CH356193 A CH 356193A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
auxiliary motor
fan
air flow
cooling air
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Freyberg Karl
Herbert Dipl Ing Rentzsch
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH356193A publication Critical patent/CH356193A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


  Einrichtung     zinn    Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen    Es ist bekannt, geschlossene elektrische Maschi  nen durch einen Innen- und     Aussenkühlluftstrom    mit  tels eines besonderen, an der Hauptmaschine angebau  ten     Lüftermotors    zu kühlen, der Lüfter für die Bewe  gung beider     Kühlluftströme    antreibt. Bei bekannten  Kühleinrichtungen dieser Art ist der     Lüfterrnotor    an  ein Lagerschild der Hauptmaschine von aussen ange  baut und koaxial an dieser angeordnet.

   Der Nachteil  einer solchen Anordnung besteht darin,     dass    ausser  dem Schild für das Maschinenlager für die Aufnahme  des     Lüfterrnotors    mit den Lüftern noch. ein beson  deres Stirnschild mit     Führungskörpem    für den     Aussen-          kühlluftstrom    vorgesehen werden     muss.    Ein weiterer  Nachteil dieser Anordnung besteht in einem verhält  nismässig grossen Raumbedarf in axialer Richtung.  



  Es ist auch eine Anordnung eines     Lüftermotors     für eine doppelt     belüftete,    das heisst durch einen  Aussen- und     Innenkühlluftstrom    gekühlte Maschine  vorgeschlagen worden, bei der der     Lüftermotor    zwi  schen dem Aussen- und     Innenlüfter    in einem die  Hauptmaschine abschliessenden Zwischenschild sitzt  und die     Lüfterwelle    die Welle der zu kühlenden Ma  schine umschliesst.

   Diese Ausführung hat den Nach  teil,     dass    die Schmierung der Lager des Hilfsmotors  schwierig ist, da zwischen dem Lagerschild des Haupt  motors und dem Lagerschild des     Lüftermotors    ein       Lüfterrad    rotiert. Bei einer solchen Anordnung ist  ausserdem der Ausbau des Lagerschildes und der     Lüf-          tereinrichtung    umständlich und zeitraubend.  



  Die Erfindung vermeidet die den vorgenannten  Anordnungen anhaftenden Nachteile dadurch,     dass    bei  einer Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektri  scher Maschinen durch einen Innen- und     Aussenkühl-          luftstrom    mittels eines an der Maschine angebauten  koaxial zu dieser angeordneten Hilfsmotors mit     Lüf-          tem    zum Antrieb der beiden     Kühlluftströme,    der    Hilfsmotor innen am Lagerschild der Hauptmaschine  befestigt und mit seinem Läufer konzentrisch zur  Welle der Hauptmaschine diese umgebend angeordnet  ist, und     dass    zwischen den von dem Läufer angetrie  benen, auf der vom Lagerschild abgewandten Seite  des Hilfsmotors angeordneten,

   auf einer gemeinsamen  Nabe sitzenden     Lüfterrädem    eine den Aussen- und       Innenkühlluftstrorn    trennende, bis dicht an die     Lüf-          ternabe    reichende ringförmige, an ihrem Umfang am  Lagerschild befestigte Trennwand angeordnet ist, wo  bei Lagerschild, Hilfsmotor mit     Lüfterrädern    und  Trennwand fest miteinander verbunden und nach  Lösen des Lagerschildes axial abgezogen werden kön  nen.  



  Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines       Ausführungsbeispieles    beschrieben.  



  Die in der Zeichnung dargestellte, fremdbelüftete  elektrische Maschine wird durch einen     Innenkühlluft-          strom   <B>1</B> und einen     Aussenkühllüftstrom    2 in der  Weise gekühlt,     dass    die im Kreislauf     uragewälzte    In  nenluft durch einen von dem Aussenluftstrom durch  strömten     Wärmeaustauscher   <B>10</B> geleitet wird.  



  Zur Bewegung der     Kühlluftströme   <B>1,</B> 2 ist innen  am Lagerschild<B>6</B> der Hauptmaschine ein Hilfsmotor<B>7</B>  befestigt, der zwei auf einer gemeinsamen Nabe sit  zende     Lüfterräder   <B>3,</B> 4 antreibt. Der Läufer<B>18</B> des  Hilfsmotors ist konzentrisch zur Welle 20 der Haupt  maschine, diese umgebend, angeordnet. Bei dem ge  wählten Ausführungsbeispiel sitzt der Läufer<B>18</B> auf  einer die     Lüfternabe   <B>11</B> tragenden, bei 14 und<B>15</B> im  Gehäuse des Hilfsmotors gelagerten Hohlwelle<B>19.</B>  



  Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein,       dass    der Läufer des Hilfsmotors drehbar auf einer       röhrförmigen,    die     Hauptmaschinenwelle    20 umgeben  den, an dem Lagerschild<B>6</B> befestigten Hülse ange  ordnet ist.      Zwischen dem Innenlüfter<B>3</B> und dem Aussenlüf  ter 4 ist eine beide Kühlluftströme voneinander tren  nende Zwischenwand in Form einer am Lagerschild  der Hauptmaschine befestigten, bis     di   <B>'</B>     cht    an die     Lüf-          ternabe   <B>11</B> reichenden Scheibe<B>16</B> angeordnet.  



  Die durch die Öffnungen<B>5</B> im Lagerschild<B>6</B> ein  tretende äussere     Kühlluft    strömt entlang der Mantel  fläche des Hilfsmotors<B>7,</B> diesen dabei wirkungsvoll  kühlend, dem     Lüfterrad    4 zu. Dieses drückt die Kühl  luft über einen Ringraum.<B>8</B> des Lagerschildes<B>6,</B> in  dem zur Umlenkung des Luftstromes in axialer Rich  tung ein     Leitschaufelkranz   <B>9</B> angeordnet sein kann,  durch den     Wärineaustauscher   <B>10.</B>  



  Der     Leitschaufelkranz    ist im Lagerschild<B>6</B> be  festigt, vorzugsweise sind die Leitschaufeln am Lager  schild angegossen.  



  Wie die Abbildung erkennen     lässt,    bildet das La  gerschild<B>6</B> mit dem Hilfsmotor mit     Lüfterrädern    so  wie mit der von innen am Lagerschild befestigten  Trennwand<B>16</B> und einem gegebenenfalls vorgesehe  nen     Leitschaufelkranz   <B>9</B> eine bauliche Einheit. Für  den Ausbau dieser Einheit ist es nur erforderlich, die  für die Befestigung des Lagerschildes am     Maschinen-          Crehäuse    vorgesehenen Schrauben<B>17</B> zu lösen, worauf  die vorgenannten Teile<B>3,</B> 4,<B>6, 7, 9</B> und<B>16</B> gemein  sam über die     Hauptmaschinenwelle    abgezogen wer  den können.

   Der     Lüftennotor    kann hierdurch in ver  hältnismässig einfacher Weise nachgesehen und     erfor-          derlicherweise    ausgewechselt werden. Die Ausführung  nach der Erfindung unterscheidet sich hierdurch vor  teilhaft von den vorerwähnten bekannten Anordnun  gen.  



  Durch die     eifindungsgemässe    Anordnung beider       Lüfterräder   <B>3,</B> 4 auf der vom     Hauptlagerschild   <B>6</B> ab  gewandten Seite des Hilfsmotors kann die Schmie  rung des Hilfsmotors in einfacher Weise dadurch vor  <U>genommen</U> werden,     dass    man im Gehäuse des Hilfs  motors Schmierkanäle 12,<B>13</B> für die Lagerstellen 14,  <B>15</B> vorsieht, die von aussen zugänglich sind, so     dass     eine     Schmierun-    des Hilfsmotors auch während des  Betriebes erfolgen kann.  



  Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene     bzw.     dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind  vor allem verschiedene Abänderungen baulicher Art  denkbar. Beispielsweise kann der Eintritt der     Aussen-          kühlluft    anstatt in axialer Richtung auch durch am  Umfang des Lagerschildes<B>6</B> angeordnete radiale<B>Öff-</B>  nungen erfolgen, wie dies im unteren Teil der Abbil-         dung    angedeutet ist.

   Dabei kann es vorteilhaft sein,  das Lagerschild<B>6</B> am Maschinengehäuse     verdrehbar     anzuordnen, so     dass    die Richtung, in welcher das An  saugen des äusseren     Kühlluftstromes    erfolgt, den im  Einzelfall vorliegenden örtlichen Verhältnissen ent  sprechend gewählt werden kann.  



  Erforderlichenfalls kann die Kühleinrichtung auch  einen das     Lüfterrad   <B>3</B> umgebenden     Leitschaufelkranz     zur Umlenkung des     Innenkühlluftstromes   <B>1</B> enthalten.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen durch einen Innen- und Aussenkühlluft- strom mittels eines an der Maschine angebauten, koaxial zu dieser angeordneten Hilfsmotors mit<B>Lüf-</B> tern zum Antrieb der beiden Kühlluftströme, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor<B>(7)</B> innen am Lagerschild<B>(6)</B> der Hauptmaschine befestigt und mit seinem Läufer<B>(18)</B> konzentrisch zur Welle (20) der Hauptmaschine<B>-</B> diese umgebend<B>-</B> angeordnet ist, und dass zwischen den von dem Läufer<B>(18)</B> angetrie benen, auf der vom Lagerschild<B>(6)</B> abgewandten Seite des Hilfsmotors<B>(7)</B> angeordneten,
    auf einer ge meinsamen Nabe<B>(11)</B> sitzenden Lüfterrädern <B>(3,</B> 4) eine den Aussen- vom Innenkühlluftstrom trennende, bis dicht an die Lüfternabe <B>(11)</B> reichende ringför mige, an ihrem Umfang am Lagerschild<B>(6)</B> befestigte Trennwand<B>(16)</B> angeordnet ist, wobei Lagerschild <B>(6),</B> Hilfsmotor<B>(7)</B> mit Lüfterrädern <B>(3,</B> 4) und Trenn wand<B>(16)</B> fest miteinander verbunden und nach Lösen des Lagerschildes<B>(6)</B> axial abgezogen werden können.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lüfterrad (4) für den Aussen luftstrom (2) und/oder das Lüfterrad <B>(3)</B> für den In nenluftstrom<B>(1)</B> von Leitflächen bzw. Leitschaufeln <B>(9)</B> umgeben ist. 2.
    Einrichtung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, Cr dass die Leitflächen oder Leitschau feln <B>(9)</B> zur Führung des äusseren Kühlluftstromes am Lagerschild<B>(6)</B> befestigt bzw. an dasselbe angegos sen sind. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch im Gehäuse des Hilfsmotors<B>(7)</B> vorgese hene, zu den Lagerstellen (14,<B>15)</B> des Hilfsmotor- läufers führende, von aussen zugängliche Schmier kanäle (12,<B>13).</B>
CH356193D 1957-03-23 1958-02-04 Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen CH356193A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356193X 1957-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356193A true CH356193A (de) 1961-08-15

Family

ID=6290224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356193D CH356193A (de) 1957-03-23 1958-02-04 Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356193A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967708A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967708A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor
EP0967708A3 (de) * 1998-06-25 2001-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613353A1 (de) Ventilator mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE665762C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinen, insbesondere Gasturbinen
DE19802303C1 (de) Elektrische Maschine
CH396190A (de) Einrichtung zur Kühlung einer umlaufenden Maschine, insbesondere eines Elektromotors oder Generators
CH356193A (de) Einrichtung zum Kühlen geschlossener elektrischer Maschinen
DE969793C (de) Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren
DE689013C (de) Abgasturbogeblaese mit einer auf einer feststehenden Achse gelagerten Hohlwelle
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
DE607551C (de) Selbstgekuehlte geschlossene, doppelt gekapselte elektrische Maschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlluftstroemen
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
DE964971C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Kuehlung der Schleifringe elektrischer Maschinen
DE976293C (de) Kuehleinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit Aussen- und Innenkuehlluftstrom
DE1011975B (de) Luefteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1786469U (de) Vorrichtung zum kuehlen geschlossener elektrischer maschinen.
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE876867C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Aussenbelueftung
DE542798C (de) Einrichtung zur Belueftung von Kurzschlusslaeufermotoren nach dem Durchzugsprinzip, bei der die radial nach aussen verlaengerten Laeuferstaebe auf der Druckseite der Maschine mit Luefterfahnen versehen sind
CH550326A (de) Hydraulische maschine.
DE894034C (de) Antrieb von Zerkleinerungsmaschinen
DE703503C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine mit Vorschaltstufen
DE2229671C3 (de) Durchzugsbelüfteter Außenläufermotor in Flanschbauart
CH296131A (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem gasdichten Gehäuse.
DE1488036C (de) Turbogeneratorlaufer fur den Betrieb mit Ein oder Mehrphasenwechselstrom mit größerer Schieflast Ausscheidung aus 1191473
DE806924C (de) Turbinenlaeufer
DE590815C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer offenen elektrischen Maschine mit Durchzugsbelueftung in eine geschlossene mantelgekuehlte Maschine