CH354026A - Verfahren zur Wärmebehandlung von feinteiligem Feststoff mit Hilfe eines Gases - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von feinteiligem Feststoff mit Hilfe eines Gases

Info

Publication number
CH354026A
CH354026A CH354026DA CH354026A CH 354026 A CH354026 A CH 354026A CH 354026D A CH354026D A CH 354026DA CH 354026 A CH354026 A CH 354026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
pipe
heat treatment
finely divided
aid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Schaub
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Publication of CH354026A publication Critical patent/CH354026A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1466Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement
    • F26B17/1483Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement the movement being a rotation around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Wärmebehandlung von    feinteiligem   Feststoff    mit      Hilfe   eines Gases Für die Wärmebehandlung von feinteiligen Feststoffen ist schon ein Verfahren vorgeschlagen worden, das eine besonders intensive Wirkung dadurch erreicht, dass die Feststoffe durch einen Gasstrom auf wendelförmigen Bahnen entlang einer beheizten Rohrwand geführt werden. Mit einer derart pneumatischen Förderung ist zwangsweise ein Gleichstrom von Feststoff und    Wärmebehandlungsgas   verbunden. Die erzielte Wirkung kann, wie sich gezeigt hat, in vielen Fällen noch verbessert werden. 



  Das Patent betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung, von    fein-      teiligem   Feststoff mit Hilfe eines in wendelförmiger Bahn geführten Gases in einem von aussen beheizten oder gekühlten senkrechten Rohr, welches Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass das Gas in einer    wendelförmigen   Bahn kleiner Steigung durch das Rohr hinaufgeführt wird, welche Bahn durch flügelförmige Leitorgane bewirkt wird, während mindestens ein Teil des    feinteiligen   Feststoffes entgegen dem Gasstrom durch sein Eigengewicht mit einer durch den Gasstrom    verminderten      Geschwindigkeit   das Rohr ebenfalls    wendelförmig   von oben nach unten durchläuft.

   Durch diese Arbeitsweise wird    unter   Beibehaltung der früher erreichten    Vorteile   eine weitere    Steigerung   der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit erzielt, und zwar durch die Gegenstromführung von Gas und Feststoff, wobei der intensive Wärmeaustausch zwischen Wand und    Feststoff   noch besonders    gefördert   wird. Das Patent    betrifft   auch eine Vorrichtung zur    Durchführung   des Verfahrens. 



  Anhand der Zeichnung wird anschliessend das    Verfahren   nach der Erfindung beispielsweise erläutert. Ein mit Wärme zu behandelndes feinteiliges Gut wird mit einem    Schneckenzuteiler   1 einem von aussen beheizten oder gekühlten Rohr 2 oben    zugeführt.   Das Rohr 2 ist von einem    koaxialen   Rohr 2a um- geben, so dass zwischen beiden Rohren 2 und 2a ein Ringraum gebildet ist, der von einem. Heiz-    bzw.      Kühlmedium   durchströmt wird. In dem Rohr 2 befinden sich drehbar angeordnete Leitorgane 3, über die das Gut annähernd auf    Schraubenlinien   abwärtswandert.

   Ein    als      Wärmeaustauschmittel      dienendes   Gas tritt bei 4 in das Rohr 2 ein, durchströmt dieses unter der Einwirkung der Leitorgane 3 auf    schrau-      benlinienförmiger   Bahn von unten nach oben,    also   im Gegenstrom zum Gut, verlässt das Rohr 2 bei 5 und wird in dem    Abscheider   6 von mitgerissenen Feststoffpartikeln befreit. Das Gut wird bei 7 über eine    Zellenradschleuse   abgezogen. 



  Das Gas strömt im Rohr 2 in einer    wendelför-      migen   Bahn kleiner Steigung, die durch die    Leit-      organe   3 bestimmt ist. Die Geschwindigkeit des aufsteigenden Gases wird so eingestellt, dass der Feststoff gerade noch nicht aus dem Rohr 2 nach oben mit dem Gasstrom ausgetragen wird, sondern diesem entgegen gerichtet das Rohr 2    durchwandert   und schliesslich an dem unteren Ende desselben abgezogen wird. Der Vorteil dieser Arbeitsweise besteht    hauptsächlich   darin, dass relativ lange Aufenthaltszeiten des Gutes im Rohr 2 erreicht werden, die in vielen Fällen    erwünscht   sind und die bei einer pneumatischen Gleichstromförderung nicht zu erreichen sind. Weiterhin kann z.

   B. beim Trocknen ein besonders günstiges Verhältnis von    Feststoffdurchsatz   zur Gasmenge und damit eine entsprechend gute Ausnutzung des Gases erzielt werden. 



  Von besonderer Wichtigkeit ist es, darauf zu achten, dass entsprechend der Körnung, dem spezifischen Gewicht und dem spezifischen Widerstand die geeignete Strömungsgeschwindigkeit des Gases so eingestellt wird, dass das Gut entgegen der Gasströmungsrichtung nach unten wandert. Die lineare 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Steigegeschwindigkeit   des Gases soll beispielsweise etwa um 20'/o unterhalb der Fallgeschwindigkeit der    Feststoffteilchen   liegen. 



  Da in der Technik häufig Kornmenge von verschiedener Fallgeschwindigkeit der Einzelteilchen vorhanden ist, ist es erforderlich, für die    groberen   längere Aufenthaltszeiten vorzusehen als für die feineren. Für solche Fälle wird eine Kombination von zwei Anlagen vorgeschlagen, derart, dass die eine in der beschriebenen Weise im Gegenstrom arbeitet, aber so eingestellt wird, dass eine feine Fraktion des Gutes mit dem Gas ausgetragen wird und dass dieses austretende Gemisch nachfolgend einer Gleichstromwärmebehandlungsvorrichtung, wie sie im Schweizer Patent 343887 beschrieben ist,    zugeführt   wird.

   Diese nachfolgende    Wärmebehandlung   wird mit Hilfe eines in    wendelförmiger   Bahn geführten Gases in einem von aussen    beheizten   oder gekühlten Strömungsrohr durchgeführt, in dessen Innerem    schraubenlinienför-      mig   verlaufende Leitorgane zur Erzeugung der    wen-      delförmigen   Bahn des Gases und des Gutes vorgesehen sind. Dabei werden an einer zentral im Strömungsrohr angebrachten Stange oder einem Rohr befestigte,    flügelartig   gekrümmte oder ebene Platten verwendet, die längs einer Schraubenlinie verteilt sind. Diese Platten reichen nicht bis an die    Strö-      mungsrohrinnenwand   heran.

   Dabei werden die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches und die Neigung der Platten so aufeinander abgestellt, dass sich ein an der    Strömungsrohrinnenwand      schraubenlinien-      förmig   geführter Gutschleier ausbildet. Gleichzeitig müssen die Leitorgane so ausgebildet    äzw.   eingesetzt sein, dass der Gasstrom immer wieder    zerteilt   wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung, von feinteiligem Feststoff mit Hilfe eines in wendelförmiger Bahn geführten Gases in einem von aussen beheizten oder gekühlten, senk- rechten Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in einer wendelförmigen Bahn kleiner Steigung durch das Rohr (2) hinaufgeführt wird, welche Bahn durch flügelförmige Leitorgane (3) bewirkt wird, während mindestens ein Teil des feinteiligen Feststoffes entgegen dem Gasstrom durch sein Eigengewicht mit einer durch den Gasstrom verminderten Geschwindigkeit das Rohr (2) ebenfalls wendelförmig von oben nach unten durchläuft. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die axiale Geschwindigkeitskomponente des Gases niedriger einstellt als die entsprechende Komponente der Feststoffteilchen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- gekennzeichnet, das man die axiale Geschwindigkeitskomponente des Gases um 20'/o niedriger einstellt als die entsprechende Komponente der Feststoffteilchen. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Wärmebehandlung der Feststoffteilchen im Gegenstrom eine solche im Gleichstrom erfolgt.
    PATENTANSPRUCH 1f Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein von aussen beheiztes oder gekühltes Rohr (2), das von einem koaxialen Rohr (2a) umgeben ist, wobei im erstgenannten Rohr (2) flügelförmige Leitorgane (3) angeordnet sind. UNTERANSPRUCH 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitorgane (3) drehbar sind.
CH354026D 1958-02-22 1959-02-03 Verfahren zur Wärmebehandlung von feinteiligem Feststoff mit Hilfe eines Gases CH354026A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354026X 1958-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354026A true CH354026A (de) 1961-04-30

Family

ID=6285890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354026D CH354026A (de) 1958-02-22 1959-02-03 Verfahren zur Wärmebehandlung von feinteiligem Feststoff mit Hilfe eines Gases

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354026A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288600A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Fasti Farrag & Stipsits GmbH Vorrichtung zur Trocknung eines rieselfähigen Stoffs im Gegenstrom mit einem gasförmigen Fluid
US8863402B2 (en) 2008-05-21 2014-10-21 Ccm-Power Oy Method for drying objects of organic material and a dryer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288600A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Fasti Farrag & Stipsits GmbH Vorrichtung zur Trocknung eines rieselfähigen Stoffs im Gegenstrom mit einem gasförmigen Fluid
EP1288600A3 (de) * 2001-08-24 2006-06-07 Fasti Farrag & Stipsits GmbH Vorrichtung zur Trocknung eines rieselfähigen Stoffs im Gegenstrom mit einem gasförmigen Fluid
US8863402B2 (en) 2008-05-21 2014-10-21 Ccm-Power Oy Method for drying objects of organic material and a dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542314C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE3203842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von festen und/oder fluessigen partikeln aus gasen bzw. von feststoffen aus fluessigkeiten sowie zur trennung von gasen bzw. fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE2751968A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von pipeline-einlaessen
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
EP0171351A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines heissen Produktgases
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE1939776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von hochgespannten Gasen
EP0845443A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer Ofenanlage
CH354026A (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von feinteiligem Feststoff mit Hilfe eines Gases
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
EP0142181A1 (de) Fliehkraftabscheider
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE1081424B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von fluessigen oder festen Stoffen aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE2016907A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von partikelförmigen Kugeln durch Gelatinieren
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE1245543B (de) Vorrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und einem gasfoermigen Medium
DE600292C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
EP0105089B1 (de) Verfahren zum Befeuchten eines Gasstromes, insbesondere für Methanol- und/oder Ammoniakanlagen
DE764660C (de) Gaserzeuger zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen in der Schwebe
DE859736C (de) Entspannungsabscheider fuer Dampf-Wasser-Gemische
AT256137B (de) Vorrichtung zum Waschen von Dampf mit Speisewasser in der Dampf- und Wassertrommel eines Hochdruckkessels
DE274884C (de)