CH353003A - Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen

Info

Publication number
CH353003A
CH353003A CH353003DA CH353003A CH 353003 A CH353003 A CH 353003A CH 353003D A CH353003D A CH 353003DA CH 353003 A CH353003 A CH 353003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
group
styrene
sub
indane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Polak Ernest
Original Assignee
Polak Frutal Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polak Frutal Works filed Critical Polak Frutal Works
Publication of CH353003A publication Critical patent/CH353003A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/42Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • C07C45/565Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom by reaction with hexamethylene-tetramine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/546Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen    Nach dem schweiz. Patent Nr.311193 werden  Moschusriechstoffe dadurch hergestellt, das p-Cymol  mit einem Alkylierungsmittel mit einer Alkylgruppe  von 4-6 Kohlenstoffatomen behandelt und in das  erhaltene Produkt eine Acetylgruppe eingeführt wird.  Es wird in der Beschreibung angegeben, dass die  Struktur der dabei erhaltenen Verbindungen nicht  sicher ist.  



  Es wurde nun festgestellt, dass die bei dem betref  fenden Verfahren erhaltenen Verbindungen in Wirk  lichkeit Polyalkylindanderivate sind und dass sie und  ähnliche Moschusriechstoffe gemäss der vorliegenden  Erfindung auch dadurch hergestellt werden können,  dass man ein Styrol mit einem Alken in Gegenwart  eines Katalysators kondensiert zu Polyalkylindanen,  in welchen wenigstens vier Wasserstoffatome des  Cyclopentanringes des Indans durch Alkylgruppen  mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, in den  Benzolring des in dieser Weise erhaltenen     Polyalkylin-          dans    eine Acylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen  einführt.  



  Einige gemäss der Erfindung erhaltene Moschus-  
EMI0001.0002     
    Ähnliche     Reaktionsgleichungen    gelten für die  Herstellung von Indanderivaten, die vier oder sechs  Alkylgruppen im Fünfring enthalten. Es soll dabei    riechstoffe lassen sich durch folgende Formel wieder  geben:  
EMI0001.0004     
         Darin    stellen die Reste R Wasserstoffatome oder  dieselben oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis  3 Kohlenstoffatomen dar, wobei wenigstens vier- der  Substituenten R im Cyclopentanring Alkylgruppen  mit 1-3 Kohlenstoffatomen sind, während R' ent  weder Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder  2 Kohlenstoffatomen ist.  



  Der erste Schritt des     erfindungsgemässen    Verfah  rens, die Kondensation, kann durch das folgende Bei  spiel erläutert werden, wonach ein Hexamethylindan  erhalten wird:    aber bemerkt werden, dass die Konstitution dieser  Verbindungen nicht     ganz    feststeht, und dass es mög  lich ist, dass auch     Isomere        bzw.    Gemische von Iso-      meren entstehen. Einfachheitshalber wird in der Be  schreibung und in den Ansprüchen stets von     Poly-          alkylindanen    gesprochen.  



  Bei der weiteren Beschreibung der nach der  Erfindung erhaltenen Verbindungen wird die nach  stehende Numerierung der Kohlenstoffatome des  Indanskeletts benutzt:  
EMI0002.0002     
    Die Art und Stärke des Moschusgeruchs sind  u. a. von der Stelle der Substituenten abhängig. Im  allgemeinen lässt sich sagen, dass diese sich - wenn  das dem Moschusriechstoff zugrunde liegende     Poly-          alkylindan    vier Alkylgruppen im Fünfring enthält   vorzugsweise an den beiden 1- und den beiden  3-Stellen befinden sollen, während die Gesamtzahl  der Kohlenstoffatome dieser vier Substituenten       4-6    ist.  



  Sind fünf Alkylgruppen in dem Fünfring vorhan  den, so stehen diese zweckmässig in     1,1,2,3,3-Stel-          lung,    während die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome  in diesen Gruppen, die gegebenenfalls vorhandene  Gruppe R in dem Benzolkern mitgerechnet, 5-8 ist.  



  Sind alle Wasserstoffatome in dem Fünfring durch  Alkylgruppen ersetzt, so ist nur eine einzige Konfi  guration möglich, und zwar 1,1,2,2,3,3. Die Gesamt  zahl der Kohlenstoffatome dieser Gruppen einschliess  lich einer gegebenenfalls vorhandenen Gruppe R in  dem Benzolkern ist dann vorteilhaft 6-9.  



  Die Substituenten R und R'CO in dem Benzol  kern können sich an verschiedenen Stellen desselben  befinden. Die Gruppe R ist zweckmässig an dem  Kohlenstoffatom 5 gebunden.  



  Die Gruppe R'CO kann eine Formyl-,     Acetyl-          oder    Propionylgruppe sein.  



  Wenn der Fünfring des Indans vier Alkylgruppen  enthält, weist die Acetylverbindung den günstigsten  Moschusgeruch auf. Mit fünf Alkylgruppen in dem  Fünfring gibt auch die Formylgruppe einen guten  Moschusgeruch, während, wenn im Fünfring sechs  Alkylgruppen vorhanden sind, sowohl die Verbin  dungen mit einer Acetylgruppe, wie auch die mit  einer Formylgruppe oder Propionylgruppe wertvolle  Moschusriechstoffe sind.  



  Zur Herstellung der obenbesprochenen Verbin  dungen geeignete Styrole sind Styrol, a-Methyl-styrol,  p-Methyl-styrol, p,a-Dimethyl-styrol,     p-Äthyl-a-          methyl-styrol,    p-n-Propyl-a-methyl-styrol und     p-Iso-          propyl-a-methyl-styrol.    Diese Styrole entsprechen  der Formel  
EMI0002.0014     
    in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Alkylgrup  pen mit 1-3 Kohlenstoffatome darstellen.  



  Als Alkene kommen solche der folgenden Formel  in Frage:  
EMI0002.0015     
    in der R3 und R4 Alkylgruppen mit 1-3 Kohlen  stoffatome und R5 und R, Wasserstoff oder Alkyl  gruppen mit 1-3 Kohlenstoffatom sind, wie z. B.  Isobutylen, 2-Methylbutylen-(1), Trimethyläthylen,  2,3-Dimethyl-butylen-(1), Trimethyläthyläthylen und  Tetramethyläthylen, oder aber Askene, die unter den  Reaktionsbedingungen durch Isomerisation in ein  Alken obiger Formel überzugehen vermögen, wie  z. B. tert. Butyläthylen.  



  Die Kondensation erfolgt unter Einfluss von Kata  lysatoren. Sehr gute Resultate werden mit einem  Gemisch aus Eisessig und konzentrierter Schwefel  säure, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von  1 : 1, mit Bortrifluoridätherat und mit 70-85%iger  Schwefelsäure, erzielt. Man kann aber auch andere  Katalysatoren benutzen.  



  Die Kondensation wird vorzugsweise bei Tempe  raturen zwischen -10 und     +900C    ausgeführt.  Arbeitet man bei höheren Temperaturen, so wird es  in den meisten Fällen mit Rücksicht auf den Siede  punkt der Alkene erforderlich sein, die Reaktion in  einem Autoklaven auszuführen.  



  Der zweite Schritt des erfindungsgemässen Ver  fahrens, die Einführung der Acylgruppe in den  Benzolkern, kann auf verschiedene Weise erfolgen:  Zur Herstellung der Aldehyde     (Formylverbindun-          gen)    kann man das Polyalkylindan zunächst in die  Chlormethylverbindung überführen, beispielsweise  durch Reaktion mit Paraformaldehyd und Salzsäure  gas in Gegenwart von wasserfreiem     Zinkchlorid    als  Katalysator. Die Chlormethylverbindung kann an  schliessend mit Hexamethylentetramin in wässriger  50%iger Essigsäure behandelt werden. Auch kann  man die Chlormethylverbindung mit einer Suspension  des Natriumsalzes von 2-Nitro-propan in 96%igem  Äthanol reagieren lassen.  



  Ein anderes Verfahren zur Einführung der  Aldehydgruppe besteht darin, dass man das     Poly-          alkylindan    mit Kohlenoxyd, gasförmiger Salzsäure  und Aluminiumchlorid in einem Autoklav nach der  Methode von Gattermann-Koch umsetzt.  



  Die Acetylgruppe kann durch Behandlung des  Polyalkylindans mit einem Acetylhalogenid oder mit  Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminium  chlorid oder eines anderen zu diesem Zweck bekann  ten Friedel-Crafftskatalysators eingeführt werden.  



  Ein Propionylgruppe kann in ähnlicher Weise in  den Benzolkern eingeführt werden, indem an Stelle  des Acetylhalogenids oder Essigsäureanhydrids ein       Propionylhalogenid    oder     Propionsäureanhydrid    be  nutzt wird.      Insoweit man eine Acetylgruppe einführt, sind die  erhaltenen Verbindungen teilweise dieselben wie die,  welche nach dem schweiz. Patent Nr. 311193 durch  Umsetzung des p-Cymols mit Alkenen oder Alko  holen mit 4-6 Kohlenstoffatomen erhalten werden.  



  Die nach der Erfindung hergestellten Moschus  riechstoffe haben den bereits bekannten     Nitro-          moschusriechstoffen    gegenüber mehrere Vorteile. Sie  unterscheiden sich insbesondere durch ihre grosse  Licht- und Alkalifestigkeit, welche letztere Eigen  schaft zumal für die Anwendung in Seifeparfümen  von Bedeutung ist.

   Sie lösen sich ausserdem leicht in  
EMI0003.0002     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Empirische <SEP> Siedepunkt <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Refration <SEP> Spez. <SEP> Gewicht
<tb>  Acylpolyalkyl-indan <SEP> (Riechstoff) <SEP> Formel <SEP> in <SEP> C <SEP> in <SEP> C <SEP> n <SEP> D <SEP> d20
<tb>  4
<tb>  1,2,3,3,5-Pentamethyl-indan- <SEP> C16H220 <SEP> 67,5-69
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,3,3,5-Pentamethyl-indan- <SEP> C16H220 <SEP> 114/1 <SEP> mm <SEP> 60-61
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,3,5-Tetramethyl-3-äthyl-indan- <SEP> C17H240 <SEP> 114/0,7 <SEP> mm <SEP> 31,5-33
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,5-Trimethyl-3,3-diäthyl-indan- <SEP> C18H260 <SEP> l18/0,1 <SEP> mm <SEP> 66,5-67,5
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,3,5-Tetramethyl-3-(isopropyl)- <SEP> C18H26O <SEP> 100/0,1 <SEP> mm <SEP> 1,5251 <SEP> 0,9708
<tb>  indan-methylketon
<tb>  1,1,3,

  3-Tetramethyl-5-äthyl-indan- <SEP> C17H240 <SEP> 140/2 <SEP> mm <SEP> 50,5-52
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,2,3,3,5-Hexamethyl-indan- <SEP> C17H240 <SEP> 59-59,8
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,2,3,3,5-Hexamethyl-indan- <SEP> 016H220 <SEP> 135/0,7 <SEP> mm <SEP> 66,5-67,5
<tb>  carboxaldehyd
<tb>  1,1,2,3,5-Pentamethyl-3-äthyl- <SEP> 018H260 <SEP> 116/0,2 <SEP> mm <SEP> 1,5300 <SEP> 0,9767
<tb>  indan-methylketon
<tb>  1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-äthyl- <SEP> 018H260 <SEP> 141/2 <SEP> mm <SEP> 74-75
<tb>  indan-methylketon
<tb>  1,1,3,3,5-Pentamethyl-2-äthyl- <SEP> 018H260 <SEP> 138/1 <SEP> mm <SEP> 1,5339 <SEP> 0,9881
<tb>  indan-methylketon
<tb>  1,1,2,2,3,3,5-Heptamethyl-indan- <SEP> 017H240 <SEP> 130/1 <SEP> mm <SEP> 91,5-93
<tb>  carboxaldehyd
<tb>  Mischung <SEP> von <SEP> 1,1,2,2,3,5-Hexa  methyl-3-äthyl-indan-methylketon
<tb>  und <SEP> 1,1,2,3,3,

  5-Hexamethyl-2- <SEP> 019H280 <SEP> 131/0,3 <SEP> mm <SEP> 1,5281 <SEP> 0,9709
<tb>  äthyl-indan-methylketon
<tb>  1,1,2,2,3,3-Hexamethyl-5-äthyl- <SEP> 019H280 <SEP> 130/0,5 <SEP> mm <SEP> 60-61
<tb>  indan-methylketon
<tb>  1,1,2,2,3,3,5-Heptamethyl-indan- <SEP> 018H260 <SEP> 119/0,2 <SEP> mm <SEP> 55,5-56
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,2,2,3,3,5-Heptamethyl-indan- <SEP> 019H280 <SEP> 126/0,1 <SEP> mm <SEP> , <SEP> 40-41
<tb>  äthylketon       den in der Parfümerie und Kosmetik üblichen Lö  sungsmitteln, wie Diäthylphthalat, Äthanol, Mineral  ölen und fetten Ölen,  Carbitol  (eingetragene Marke)  und dergleichen.  



  Die nach der Erfindung erhaltenen Stoffe riechen  alle nach Moschus, weisen jedoch in Hinsicht auf die  Stärke und die Abstufung des Moschusgeruchs erheb  liche Unterschiede auf, was eine äusserst variierte  Anwendung ermöglicht.  



  In der folgenden Tabelle I sind die Konstanten  einer Reihe von nach der Erfindung erhaltenen     Acyl-          polyalkylindanen    aufgenommen.    
EMI0004.0000     
  
    <I>Tabelle <SEP> I</I> <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  Acylpolyalkyl-indan <SEP> (Riechstoff) <SEP> Empirische <SEP> Siedepunkt <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Refraktion <SEP> Spez.

   <SEP> Gewicht
<tb>  Formel <SEP> in <SEP> 0 <SEP> C <SEP> in <SEP> 0 <SEP> C <SEP> n <SEP> D <SEP> d <SEP> 40
<tb>  1,1,3,3-Tetramethyl-indan- <SEP> C15H260 <SEP> 49-50,5
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,2,3,3-Pentamethyl-indan- <SEP> C16H220 <SEP> 127/2 <SEP> mm <SEP> 47-48 <SEP> 1,5332 <SEP> 1,0023
<tb>  methylketon
<tb>  1,1,2,3,3-Pentamethyl-indan- <SEP> C15H26O <SEP> 119-120/2 <SEP> mm <SEP> 48,5-50
<tb>  carboxaldehyd
<tb>  1,1,2,2,3,3-Hexamethyl-indan- <SEP> C17H240 <SEP> 140/2 <SEP> mm <SEP> 76-77
<tb>  methylketon       <I>Beispiel 1</I>  In einem mit Rührer, Thermometer, Luftkühler  und Tropftrichter versehenen Rundkolben werden  375g Eisessig und 375 g     konzentrierte    Schwefelsäure  vermischt.

   Unter Rühren und während die Tem  peratur zwischen 10 und 40  gehalten wird, wird  innerhalb 11/2 Stunden ein Gemisch aus 495 g     p-a-          Dimethylstyrol    und 315g Tetramethyläthylen, das  heisst 2,3-Dimethyl-butylen-2, oder     2,3-Dimethyl-          butylen-1    zugetropft. Nachdem alles zugegeben ist,  wird noch weitere     21/    Stunden gerührt und darauf  die Masse in Wasser ausgegossen. Die obere Schicht  wird     in    einem Scheidetrichter abgetrennt und mit  verdünnter     Natronlauge    und Wasser neutral ge  waschen.

   Darauf wird unter vermindertem Druck       destilliert,    wobei zunächst ein Vorlauf und darauf  1,1,2,2,3,3,5-Heptamethyl-indan vom Siedepunkt  82-86  C/0,7 mm übergeht. Die betreffende Ver  bindung ist     eine    farblose Flüssigkeit, die nach einiger  Zeit fest wird. Sie hat nach Umkristallisieren aus  Äthanol einen Schmelzpunkt von 65-66  C.  



  In einem mit Rührer, Tropftrichter und Gas  ableitungsrohr versehenen Kolben werden 400 g  reines     Nitrobenzol    mit 140 g wasserfreiem Alumi  niumchlorid verrührt, bis dieses sich völlig gelöst hat.  Dabei wird durch äussere Kühlung mit Wasser dafür  gesorgt, dass die Temperatur des Gemisches 30  nicht  wesentlich übersteigt. Durch den Tropftrichter wird  in einem Zeitverlauf von 3 Stunden 216 g 1,1,2,2,  3,3,5-Heptamethyl-indan, 85 g Acetylchlorid und  200g Nitrobenzol zufliessen gelassen. Während der  Umsetzung wird die Temperatur durch Kühlen mit  Wasser auf etwa 20  gehalten. Nachdem die Gasent  wicklung     aufgehört    hat,     rührt    man eine weitere halbe  Stunde.

   Die zähflüssige Masse lässt man nunmehr  unter kräftigem Rühren in ein Gemisch aus Eis. und       konzentrierter    Salzsäure fliessen, bis die komplexe  Verbindung des Aluminiumchlorids völlig zersetzt ist.  Das schwere Öl wird mit Wasser und Natriumacetat  lösung neutral gewaschen. Nach Abdestillieren des  Nitrobenzols, von dem 590 g zurückgewonnen wer  den, erhält man etwa 210 g destilliertes     Acetyl-          1,1,2,2,3,3,5-heptamethyl-indan,    das bald fest wird.  Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die  Verbindung bei 55,5-56 .

      <I>Beispiel 2</I>  In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben,  wird Propionyl-1,1,2,2,3,3,5-heptamethyl-indan her  gestellt, indem anstatt 85 g Acetylchlorid 95 g     Pro-          pionylchlorid    genommen wird. Auch dieses Keton  ist ein kristallisierter Stoff. Es siedet bei 126 /0,1 mm  und     schmilzt    bei 43-44 .  



  <I>Beispiel 3</I>  In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird  1,1,2,2,3,3 -Hexamethyl - 5 - äthyl - indan hergestellt,  wobei man anstatt von 495 g p-a-Dimethylstyrol von  557 g p-Äthyl-a-methyl-styrol ausgeht. Das derart  hergestellte Polyalkylindan siedet bei 108  C/2 mm.  nD = 1,515 und d24 = 0,918.  



  230 g dieser Verbindung werden in der     dort    be  schriebenen Weise in     Acetyl-1,1,2,2,3,3-hexamethyl-          5-äthyl-indan    übergeführt. Die Acetylverbindung ist  eine kristallinische Substanz mit einem Siedepunkt  von 130  C/0,5 mm und einem Schmelzpunkt von  60-6l   C.  



  <I>Beispiel 4</I>  1,1,2,3,3,5-Hexamethyl-indan wird nach der im  Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt unter  Anwendung von 262 g Trimethyläthylen anstelle von  315g Tetramethyläthylen. Das in dieser Weise erhal  tene Polyalkyl-indan hat einen Siedepunkt von 84  bis 87  C/2 mm. Beim Fraktionieren wurde eine  farblose Flüssigkeit erhalten, Siedepunkt 85  C/2 mm,  nD = 1,5119, d24 = 0,9119.  



  In einem mit Rührer, Gaseinleitungsrohr, Thermo  meter und Liebigschem Kühler versehenen Kolben  suspendiert man 93g wasserfreies Zinkchlorid und  112 g Paraformaldehyd in 1370 g     1,1,2,3,3,5-          Hexamethyl-indan.    Nach Erhitzung der Masse auf       55     leitet man unter Rühren einen kräftigen Strom  trockenes     Salzsäuregas    ein, wobei man dafür besorgt  ist, dass die Temperatur zwischen 58 und 62  gehal  ten wird.  



  Während der ersten Stunde wird das     Salzsäuregas     rasch     absorbiert.    Damit die Reaktion völlig beendet  wird, ist die Gaseinleitung weitere 2 Stunden fortzu  setzen; die     Einleitungsgeschwindigkeit    kann dabei  bedeutend verringert werden. Nach Kühlen werden  die Schichten in einem Scheidetrichter voneinander      getrennt. Nachdem die obere Schicht mit Wasser und  verdünnter Natronlauge neutral gewaschen ist, destil  liert man unter vermindertem Druck. Dabei geht zu  nächst ein Vorlauf aus unverändertem     Hexamethyl-          indan    über, von dem 648 g zurückgewonnen werden.

    Anschliessend geht das     Chlormethyl-1,1,2,3,3,5-hexa-          methyl-indan    als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt  124-150 /2 mm über. Die Ausbeute beträgt 656 g.  Diese Flüssigkeit wird fest und kann durch Um  kristallisieren aus Äthanol weiter gereinigt werden,  wobei farblose Kristalle vom     Schmelzpunkt    64-66   anfallen.  



  Das in dieser Weise erhaltene     Chlormethylhexa-          methyl-indan    wird in folgender Weise in das     Formyl-          1,1,2,3,3,5-hexamethyl-indan    übergeführt.  



  In einem mit Rührer und Kühler ausgestatteten  Rundkolben wird 452 g     Chlormethylhexamethyl-          indan    in Portionen einem warmen Gemisch aus  74,8g Natriumhydroxyd, 173 g 2-Nitropropan und  1110 g 96%igem Äthanol zugegeben. Das dauert  10-15 Minuten und nach jeder Zugabe siedet die       Flüssigkeit.    Nach beendeter Reaktion wird weitere  15 Minuten gekocht. Die Flüssigkeit muss nunmehr  neutral sein. Das Kochsalz wird nach     Abkühlen    abge  saugt, worauf man den Alkohol abdestilliert. Die  verbleibende Flüssigkeit wird mit Wasser verdünnt  und in einem Scheidetrichter mit Benzol ausgezogen.  Man wäscht dreimal mit jeweils 150 cm  10 %iger  Natronlauge und dann mit Wasser bis zur neutralen  Reaktion.  



  Nach Abdestillieren des Lösungsmittels kann der  Rohaldehyd durch Destillation in Vakuum gereinigt  werden. Man erhält 350 g     Formyl-1,1,2,3,3,5-hexa-          methyl-indan    vom Siedepunkt 133-138 /3,5 mm. Es  ist ein fester Stoff, der nach Umkristallisieren aus  50 % Äthanol bei 66,5-67,5  schmilzt.  



  <I>Beispiel 5</I>  Aus 65 g des nach Beispiel 1 hergestellten  1,1,2,2,3,3,5-Heptamethyl-indan, 13,5g wasserfreiem  Zinkchlorid und 16,5 g Paraformaldehyd stellt man  die Chlormethylverbindung in gleicher Weise wie im  Beispiel 4 her, aber unter Anwendung einer Reak  tionstemperatur von 90 . Das Chlormethyl-1,1,2,2,  3,3,5-heptamethyl-indan siedet bei 121-130 /0,5 mm  und schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol  bei 91-93 .  



  42 g der in dieser Weise hergestellten Verbin  dung werden 2 Stunden unter Rückfluss mit 44 g  Hexamethylentetramin, 65 cm  Eisessig und 65 cm   Wasser gekocht. Man kühlt darauf etwas ab, setzt  25 cm  36%ige Salzsäure zu und kocht nochmals,  und zwar während 20 Minuten. Nach Kühlen und  Verdünnen mit Wasser extrahiert man mit Benzol.  Die Benzollösung wird darauf mit Wasser und     Bicar-          bonatlösung    neutral gewaschen. Nach Abdestillieren  des Benzols fraktioniert man im Vakuum, wobei 29 g  Aldehyd vom Siedepunkt 125-140 /1 mm erhalten  werden. Durch Umkristallisieren aus einem     Methanol-          Äthanolgemisch    wird das Formyl-1,1,2,2,3,3,5-hepta-    methyl-indan weiter gereinigt.

   Es fällt in Form farb  loser Kristalle vom Schmelzpunkt 91,5-93  an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Moschusriech stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Styrol mit einem Alken in Gegenwart eines Katalysators reagieren lässt, wobei das Styrol und das Alken derart gewählt werden, dass Polyalkyl-indane ent stehen, in denen wenigstens 4 Wasserstoffatome des. Cyclopentanrings des Indans durch Alkylgruppen mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, und in den Benzolring des in dieser Weise erhaltenen Polyalkyl-indans eine Acylgruppe mit 1-3 Kohlen stoffatomen einführt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Styrol der Formel EMI0005.0019 in der R1 und R2 Wasserstoffatome oder Alkyl gruppen mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellen, ver wendet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Styrol, a-Methyl-styrol, p-Methyl-styrol, p,a-Dimethyl-styrol, p-Äthyl-a-methyl-styrol, p-n-Propyl-a-methyl-styrol oder p-Isopropyl-a-methyl-styrol verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alken der Formel EMI0005.0020 in der R3 und R4 Alkylgruppen mit 1-3 Kohlen stoffatomen und R5 und R, Wasserstoff oder Alkyl gruppen mit 1-3 Kohlenstoffatomen sind bzw. ein Alken, das unter den Reaktionsbedingungen durch Isomerisation in ein Alken obiger Formel überzu gehen vermag, verwendet. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man Isobutylen, 2-Methyl-butylen-(1), Trimethyläthylen, Tetramethyläthylen, 2,3-Dimethylbutylen-(1), Tri- methyläthyläthylen oder Butyläthylen verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator ein Gemisch aus Eisessig und konzen trierter Schwefelsäure oder Bortrifluorid-ätherat oder etwa 70-85%ige Schwefelsäure angewendet wird. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Polyalkyl-indan eine Chlormethylgruppe ein führt und diese darauf in eine Formylgruppe über- führt, indem man die' Chlormethylverbindung mit einer Lösung von Hexamethylentetramin in etwa 50%iger wässriger Essigsäure reagieren lässt. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Polyalkyl-indan eine Chlormethylgruppe ein führt und diese anschliessend in eine Formylgruppe überführt, indem man die Chlormethylverbindung mit einer Suspension des Natriumsalzes von 2-Nitro- propan in Äthanol reagieren lässt.
    B. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Polyalkyl-indan eine Acetylgruppe durch Reaktion mit einem Acetylhalogenid oder Essigsäure anhydrid in Gegenwart eines Katalysators einführt. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man in das Polyalkyl-indan eine Propionylgruppe durch Reaktion mit einem Propionylhalogenid oder Propion- säureanhydrid in Gegenwart eines Katalysators ein führt. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Acetylgruppe in ein Polyalkyl-indan einführt, das 4 Alkylgruppen in 1,1,3,3-Stellung ent hält. 11.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Formylgruppe oder Acetylgruppe in ein Poly- alkyl-indan einführt, das 5 Alkylgruppen in 1,1,2,3,3- Stellung enthält. 12. Verfahren, nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Formylgruppe, Acetylgruppe oder Propionyl- gruppe in ein Polyalkyl-indan einführt, das 6 Alkyl gruppen in 1,1,2,2,3,3-Stellung enthält. 13.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylgruppe in ein Polyalkyl-indan eingeführt wird, das im Benzolring eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlen stoffatomen enthält.
CH353003D 1955-05-26 1955-05-26 Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen CH353003A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353003T 1955-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353003A true CH353003A (de) 1961-03-31

Family

ID=4509982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353003D CH353003A (de) 1955-05-26 1955-05-26 Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487319A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Union Camp Corporation Heptamethyl-Indanverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487319A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Union Camp Corporation Heptamethyl-Indanverbindung
EP0487319A3 (en) * 1990-11-21 1992-08-12 Union Camp Corporation Novel heptamethyl indane compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495305A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen bzw. Polyalkyltetralinen und Verwendung derselben für die Herstellung von Moschusriechstoffen
DE2457550A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyltetralin
DE918747C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen aus m- und p-Cymol
DE3346213C2 (de) Riechstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2748633A1 (de) Substituierte acetophenone, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben in der parfuemerie, sowie in diesen verfahren verwendete zwischenprodukte
EP0012224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffgemischen
CH353003A (de) Verfahren zur Herstellung von Moschusriechstoffen
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE1045399B (de) Verfahren zur Herstellung von moschusartig riechenden Polyalkylindanderivaten
US2648679A (en) 1-keto-8ro-1, 2, 3, 4 alpha, 5, 6, 10 beta, 11, 12, 12 alpha dodecahydrochrysenes
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
DE1468755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylindanen und Polyalkyltetrahydronaphthalinen aus alkylsubstltuierten Styrolen
DE719438C (de) Verfahren zur Darstellung von alkylierten 2-Dialkyl-6-oxychromanen
US2726267A (en) Preparation of 5-beta-(m-hydrocar-bonoxy-phenyl)-ethyl-octalone-1
Jaeger et al. Syntheses using monoketals of cyclo hexane-1: 2-dione. Part II. 2-Ethynyl-2-hydropxy cyclo hexane-1-spiro-2′-(1′: 3′-dioxolan), the corresponding oxathiolan and dithiolan, and some transformation products thereof
Dauben Jr et al. Catalytic Hydrogenation of 2-Naphthol to 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-2-naphthol
CH311193A (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Riechstoffes.
DE814001C (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 8-Dialkoxy-2-tetralonen
DE1035123B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen
CH623021A5 (en) Process for the preparation of 6,10,14-trimethylpentadecan-2-one
DE2900421C2 (de)
CH338819A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Moschusriechstoffen
DE2427465B2 (de) 4-alkylsubstituierte acyl-polyalkylindane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als duftstoffe
DE938371C (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3,4-Cyclopentano- und -hexano-hydronaphthalinverbindungen
DE844145C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure, Pimelinsaeure oder ihren Abkoemmlingen