CH350773A - Möbel mit vollausziehbarer Schublade - Google Patents

Möbel mit vollausziehbarer Schublade

Info

Publication number
CH350773A
CH350773A CH350773DA CH350773A CH 350773 A CH350773 A CH 350773A CH 350773D A CH350773D A CH 350773DA CH 350773 A CH350773 A CH 350773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide rail
drawer
rollers
furniture
furniture according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dintheer Jules
Original Assignee
Dintheer Jules
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dintheer Jules filed Critical Dintheer Jules
Publication of CH350773A publication Critical patent/CH350773A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


  Möbel mit vollausziehbarer Schublade    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Möbel  mit vollausziehbarer Schublade.  



  Die für diesen Zweck bereits bekannten Vorrich  tungen haben unter anderem den Nachteil, dass die  Schubladenhöhe einbestimmtes Minimalmass aufweisen  muss, das verhältnismässig hoch ist. Dieses Minimal  mass ist dabei im wesentlichen von der Grösse der  verwendeten Kugellager abhängig, von denen aus  konstruktiven Gründen je zwei übereinander angeord  net sein müssen. Diese Kugellager können aber unter  gegebenen Bedingungen nicht beliebig klein dimen  sioniert werden, sondern es muss die diesen Bedin  gungen entsprechende     Kugellagerreihe    gewählt wer  den, wodurch die     geringst    mögliche Schubladenhöhe  mitbestimmt wird.  



  Die vorliegende Erfindung erlaubt es, mit einer  geringeren Schubladenhöhe als bisher auszukommen,  da die Kugellager nun hintereinander angeordnet  werden können. In vielen Fällen, z. B. für die  Klischee- und     Drucksatz-Aufbewahrung,    ist es er  wünscht, statt einiger weniger hoher Schubladen eine  Vielzahl verhältnismässig flacher Schubladen zur Ver  fügung zu haben.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  zu beiden Seiten der Schublade je eine in Auszugs  richtung bewegliche Gleitschiene vorhanden ist, die  mindestens drei im Querschnitt in     U-Form    ange  ordnete Wände aufweist, und dass in jeder Gleit  schiene mindestens zwei diese mindestens oben über  ragende Rollen gelagert sind, auf denen eine     U-för-          mige,    an der Schublade befestigte Führungsschiene  aufliegt und die in dieser abrollen, und mindestens  zwei weitere Rollen, deren Achsen an einem Möbel  teil stationär befestigt sind, auf der Innenseite der  Gleitschiene aufliegen und abrollen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt.         Fig.    1 zeigt eine Schublade in perspektivischer  Ansicht;       Fig.    2 ist ein Querschnitt durch die Schublade und  die     angrenzenden    Teile des Schrankes, in grösserem  Massstab, wobei der Schnitt durch die Gleitschiene  auf der linken Seite nach der Linie     B-B    und auf  der rechten Seite nach der Linie     A-A    in     Fig.    3 ver  läuft;       Fig.    3 ist eine Ansicht einer Gleitschiene;

         Fig.    4 zeigt eine perspektivische Ansicht des hin  teren Endes des an der Schublade befestigten     U-Pro-          fils;          Fig.    5 stellt eine Ansicht des hinteren Endes des       U-Profils    im Zusammenwirken mit einem     Endan-          schlag    dar.  



  Die in einem nicht gezeichneten Schrank ge  führte Schublade gemäss     Fig.    1 weist an ihren beiden  parallel verlaufenden Seitenflächen je eine aus einem  U-förmigen Profil bestehende Führungsschiene 1 auf.  Die Schublade kann dabei eine Minimalhöhe haben,  die der Höhe dieses     U-Profils    entspricht oder aber,  wie in     Fig.    1 strichpunktiert dargestellt ist, kann  die Schubladenhöhe dieses Profil auch     übersteigen.     In dieses     U-Profil    greift eine Gleitschiene 2 ein, die  mindestens drei in     U-Form    angeordnete Wände auf  weist, vorzugsweise jedoch als geschlossenes recht  eckiges Kastenprofil     ausgebildet    ist.

   In dieser Gleit  schiene sind mehrere voneinander distanzierte Rol  len, welche als     Kugellager    3 ausgebildet sind, drehbar  gelagert und überragen diese Gleitschiene auf beiden  Seiten, zu welchem Zwecke die Gleitschiene mit ent  sprechenden Ausschnitten versehen ist. Diese Rollen  werden durch Achsen 4 gehalten, welche in der Wan  dung der Gleitschiene festsitzen. Ferner sind im In  nern der Gleitschiene zwei weitere, im Durchmesser  aber kleinere Rollen, welche ebenfalls als Kugellager  5 ausgebildet sind, vorhanden, die auf der Innen-      Seite der Gleitschiene abrollen. Diese Kugellager 5  sind durch je eine Schraube 6 an einem stationären  Schrankteil 7 befestigt.

   Die als Achse     für    die Kugel  lager wirkenden Schrauben sind durch Schlitze 8 in  der Gleitschiene hindurchgeführt, wobei sich zwischen  Kugellager und Schrankteil 7 noch Zwischenscheiben  9 und Distanzkörper 9a befinden. Für die Befestigung  dieser Schrauben 6 befinden sich in der den Schlitzen  gegenüberliegenden parallelen     Gleitschienenwand        öff-          nungen    10     (Fig.    3), durch welche beispielsweise mit  tels eines Schraubenziehers die Schraube 6 betätigt  und dadurch das Kugellager 5 am Schrank festge  schraubt werden kann.

   Der Auszug der Schublade  gegenüber der Gleitschiene wird durch Anschlag  laschen 11 begrenzt, welche in Ausschnitte eingreifen,  die sich am Ende der an der Schublade befestigten  U-förmigen Führungsschiene 1 befinden. Die Achsen  der Kugellager sind     zweckmässigerweise    in einer ge  meinsamen Ebene, das heisst auf gleicher Höhe, an  geordnet.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung  ist folgende: Die in einen Schrank eingeschobene  Schublade liegt mit ihren beiden seitlichen U-förmigen  Führungsschienen 1 auf den Kugellagern 3 auf, wel  che in der Gleitschiene 2 gehalten sind. Sobald die  Schublade herausgezogen wird, rollt sie mit ihren  Führungsschienen auf den Kugellagern 3 ab, die etwas  kleiner sind als die lichte Weite der parallelen Flan  sche der Schienen 1. Die Schublade kann auf diese  Weise so weit herausgezogen werden, bis die An  schlaglaschen 11 mit den Ausschnitten und Vorsprün  gen am Ende der Führungsschienen in Funktion tre  ten, was im Detail weiter unten noch beschrieben ist.  



  Bei weiterem Herausziehen der Schublade rollen  sodann die Gleitschienen 2 mit ihrer Innenseite auf  den Rollen 5 ab, und zwar so weit, bis die Distanz  körper 9a am Ende der Schlitze 8 anstehen. In dieser  Lage ist die Schublade voll ausgezogen, so dass auch  ihr hinterster Teil bequem zugänglich ist. Je nach den  Reibungsverhältnissen und der Schubladenbelastung  ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Rollen  3 und 5 gleichzeitig abrollen oder beim Herausziehen  der Schublade zuerst die Rollen 5 in Funktion treten.  Jede Anschlaglasche 11 weist eine grössere Länge  auf, als die Höhe der Gleitschiene 2 beträgt, so dass  sie diese in vertikaler Stellung beidseitiüberragt       (Fig.    3).

   Im eingeschobenen Zustand     der'-'Schublade     steht diese Anschlaglasche 11 schräg     (Fig.5)    und  liegt lose auf dem unteren Flansch der Führungs  schiene der Schublade auf. Am hinteren Ende min  destens einer Führungsschiene befinden sich am un  teren und oberen Flansch die beiden Ausschnitte 12,  13. Infolge der aussermittigen Lagerung der Anschlag  lasche 11 ist diese zufolge der Schwerkraft bestrebt,  in die senkrechte Lage zu gelangen, sobald sie in den  Bereich dieser Ausschnitte 12, 13 kommt. In der  senkrechten Lage stösst die Lasche gegen die vor  stehenden Teile der Schiene 1     (Fig.    4).

   Beim Zurück  schieben der Schublade stösst die Anschlaglasche 11  zuerst am vordern Rand 12a des unteren Ausschnitts    12 an, der kürzer ist als der Ausschnitt 13, und  wird dadurch automatisch in die Schräglage ge  schwenkt.  



  Zur Entfernung der Schublade aus dem Schrank  kann die Anschlaglasche 11 mit dem Finger 15 in  ihrer unwirksamen schrägen Lage gehalten werden       (Fig.    5). Sobald sie den Ausschnitt 13 passiert hat,  kann die Schublade, ohne dass der Anschlag in Funk  tion getreten ist, aus dem Schrank respektive aus der  Gleitschiene herausgezogen und entfernt werden.  



  Beim Einsetzen der entfernten Schublade ist keine  derartige Hilfe nötig. Die Anschlaglasche 11 steht am  Rand la des     untern    Schenkels des     U-Profils    an und  stellt sich infolge des oberen Ausschnittes 14 beim  Einschieben selbsttätig in die Schräglage (siehe     Fig.    5),  wodurch die Schublade ohne Widerstand in den  Schrank eingeschoben werden kann.  



  Die beschriebene Vorrichtung kann an den ver  schiedenartigsten Möbeln, wie Schreibtischen, Gestel  len, Werkzeugschränken, Kästen usw., angewendet  werden, die beispielsweise aus Holz, Metall oder  Kunststoff angefertigt sein können. Üblicherweise sind  dabei mehrere Schubladen übereinander angeordnet.  Statt zwei oder mehr Einzelschubladen kann eine  einzige Schublade von entsprechend grösserer Höhe  in das Möbel eingesetzt werden.  



  Es wäre auch möglich, dass anstelle der beschrie  benen Kugellager andere Drehlager, insbesondere  Gleitlager, für die Rollen 3 und 5 verwendet würden  und eine andere Anzahl von Rollen als in der Zeich  nung dargestellt verwendet würde, wobei jedoch von  jedem Rollentypus (3     resp.    5) mindestens zwei vor  handen sein müssen. Ferner wäre es denkbar, dass  statt einer Lagerung der Anschlaglasche 11 ausserhalb  des Schwerpunktes eine Feder verwendet würde, wel  che sie in der gewünschten Richtung hält.  



  In gewissen Fällen mag es zweckmässig sein,  die Gleitschiene durch ein an einem feststehenden  Schrankteil befestigtes Federelement, beispielsweise  eine Spiralfeder, in das Schrankinnere zu ziehen, so  dass zum Vollausziehen der Schublade die entspre  chende Federkraft überwunden werden muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Möbel mit vollausziehbarer Schublade, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Schublade je eine in Auszugrichtung bewegliche Gleitschiene (2) vorhanden ist, die mindestens drei im Quer schnitt in U-Form angeordnete Wände aufweist, und dass in jeder Gleitschiene mindestens zwei diese min destens oben überragende Rollen (3) gelagert sind, auf denen eine U-förmige, an der Schublade be festigte Führungsschiene (1) aufliegt und die in dieser abrollen, und mindestens zwei weitere Rollen (5), deren Achsen (6) an einem Möbelteil (7) stationär befestigt sind, auf der Innenseite der Gleitschiene auf liegen und abrollen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitschiene (2) im Querschnitt als geschlossenes, rechteckiges Kastenprofil ausgebildet ist. 2. Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekenn- net, dass die Achsen sämtlicher Rollen mindestens an nähernd in einer horizontalen Ebene liegen. 3. Möbel nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kastenprofil ausgebildete Gleitschiene (2) zwei Längs schlitze (8) aufweist, durch welche die Achsen (6) der am Schrankteil befestigten Rollen (5) durch treten, und dass in der den Schlitzen gegenüberliegen den parallelen Gleitschienenwand je eine der Montage der Achsen dieser Rollen dienende Öffnung vor handen ist. 4.
    Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine Gleitschiene (2) mit einem von Hand beweglichen, ausschaltbaren An schlag (11) versehen ist, welcher den Auszug zwischen Schublade (1) und Gleitschiene (2) begrenzt, wobei der Anschlag (11) die Gleitschiene (2) beidseitig über ragt und mit am hinteren Ende der U-förmigen Füh rungsschiene (1) vorhandenen Ausschnitten (12-14) und deren Begrenzungen zusammenwirkt. 5. Möbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Gleit schiene befestigte. Anschlag (11) ausserhalb seines Schwerpunktes gelagert ist. 6. Möbel nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere der an den beiden Parallelschenkeln der Führungsschiene (1) vorhandenen, sich gegenüberliegenden Ausschnitte (13) länger ist als der untere Ausschnitt (12).
CH350773D 1957-02-26 1957-02-26 Möbel mit vollausziehbarer Schublade CH350773A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350773T 1957-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350773A true CH350773A (de) 1960-12-15

Family

ID=4509203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350773D CH350773A (de) 1957-02-26 1957-02-26 Möbel mit vollausziehbarer Schublade

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350773A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624327A2 (de) * 1993-01-19 1994-11-17 Rack Engineering (91) Limited Verbesserungen in Bezug auf ausziebare Regalstützsysteme
US5641082A (en) * 1995-07-19 1997-06-24 Rack Engineering (91) Limited Pull-out shelf support systems
GB2333090A (en) * 1998-01-07 1999-07-14 Ecl Solutions Ltd Pallet and pallet racks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624327A2 (de) * 1993-01-19 1994-11-17 Rack Engineering (91) Limited Verbesserungen in Bezug auf ausziebare Regalstützsysteme
EP0624327A3 (en) * 1993-01-19 1996-06-19 Rack Eng Improvements relating to pull-out shelf support systems.
US5641082A (en) * 1995-07-19 1997-06-24 Rack Engineering (91) Limited Pull-out shelf support systems
GB2333090A (en) * 1998-01-07 1999-07-14 Ecl Solutions Ltd Pallet and pallet racks
GB2333090B (en) * 1998-01-07 2001-10-24 Ecl Solutions Ltd Storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026544C2 (de)
DE19931842A1 (de) Ausziehführung
EP1647206B1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE202015102284U1 (de) Dreiteilige Synchron-Auszugsführung, insbesondere mit eingeschlossener bzw. verdeckt geführter Mittelschiene
DE19547685B4 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
CH350773A (de) Möbel mit vollausziehbarer Schublade
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
CH666605A5 (de) Schubkastenfuehrung fuer ausziehbare moebelteile.
DE19911312B4 (de) Ausziehführung
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP0702916B1 (de) Möbelauszugsteil
AT312851B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möbelteile
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE2622514A1 (de) Schubladenfuehrung fuer moebelstuecke
CH690018A5 (de) Teleskop-Schrankauszug.
DE2264785C3 (de) Haushaltsmüllpresse
EP3804567B1 (de) Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
WO2001025583A1 (de) Vorrichtung
DE7524772U (de) Doppelauszugeinrichtung
AT388856B (de) Unterbodenausziehfuehrung fuer schubkaesten, schubladen od. dgl.
DE1240250B (de) Tragvorrichtung fuer Ausziehplatten, Schubladen od. dgl. von Moebeln
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE1799873U (de) Schrank, insbesondere fuer badezimmer.