CH350269A - Spin dryer - Google Patents

Spin dryer

Info

Publication number
CH350269A
CH350269A CH350269DA CH350269A CH 350269 A CH350269 A CH 350269A CH 350269D A CH350269D A CH 350269DA CH 350269 A CH350269 A CH 350269A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
housing
dependent
base
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Saturn Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saturn Aktiengesellschaft filed Critical Saturn Aktiengesellschaft
Publication of CH350269A publication Critical patent/CH350269A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

      Trockenschleuder       Die Erfindung betrifft eine Trockenschleuder für  Wäsche mit einer innerhalb eines Gehäuses angeord  neten, motorisch angetriebenen Trommel und hat sich  zum Ziel gesetzt, eine Trockenschleuder zu schaffen,  welche in ihrem     Aufbau    nicht nur einfach, wider  standsfähig, dauerhaft und billig ist, sondern vor  allen Dingen auch den Vorteil eines geringen Ge  wichtes und geringer Raumbeanspruchung besitzt  und nicht nur leicht gehandhabt, sondern auch ohne  Schwierigkeiten von einer zur anderen Stelle trans  portiert werden kann.  



  Eine nach der Erfindung aufgebaute Wäsche  schleuder soll also beispielsweise auch derart leicht  und transportabel sein, dass sie nicht nur in der  Waschküche, sondern in beliebig anderen Räumen,  wie in der Küche oder im Badezimmer, ja in der  Badewanne selbst oder auf einem Hocker zur An  wendung gebracht werden kann, um danach wieder  leicht und platzsparend versorgt werden zu können.  



  Die     Trockenschleuder    nach der Erfindung soll  fernerhin praktisch     vibrationsfrei    arbeiten, um auch  in Etagenwohnungen ohne Störung der     Nachbarn    an  gewendet werden zu können. Die durch Unwucht  auftretenden Schwingungen sollen unter Umgehung  der einem grossen Verschleiss unterworfenen Mecha  nismen, wie Stoss- und Schwingungsdämpfer, Gummi  gelenke,     Torsions-    und Spiralfedern usw., nur im  Extremfall leicht eingedämmt werden, um den Kraft  verlust und die Zahl der sich abnützenden Teile mög  lichst klein zu halten.  



  Die bisher bekannten Trockenschleudern dieser  Art konnten diese Bedingungen schon deshalb nicht  erfüllen, weil sie im Verhältnis zum Nutzraum der  Trommel einen unverhältnismässig grossen Raum be  anspruchten und ein hohes Gewicht besassen. Bei  ihnen wurde eine pendelnde und nachgiebige Ab  federung der Trommel gegenüber dem Motor oder    vom Motor und Trommel gegenüber dem Gehäuse  zur Anwendung gebracht, durch welche die infolge  durch Unwucht auftretenden Vibrationen aufgenom  men werden sollten. Eine derartige Lagerung war  jedoch. nicht nur empfindlich und teuer, sondern  vergrösserte auch die Raumbeanspruchung der ge  samten Schleuder und war darüber hinaus hinsicht  lich der     Aufnahme    der Vibrationen trotzdem noch  unvollkommen.

   Man hat zwar auch schon Trocken  schleudern gebaut, bei denen die Trommel gegenüber  dem Motor oder Motor und Trommel gegenüber dem  Gehäuse fest gelagert und der Gehäuseboden mit  Saugnäpfen aus Gummi oder sonstigem elastischem  Material versehen war, durch die die Schleuder auf  ihrer Unterlage gehalten werden sollte. Die Saug  näpfe liessen sich jedoch in der Regel schwer lösen  und wurden sehr leicht beschädigt, ausserdem ver  langten sie eine besonders glatte     Oberfläche    ihres  Auflagers, welche nicht überall vorhanden ist. Auch  wurden hierbei die auftretenden Vibrationen nicht  vollkommen beseitigt. Dies war auch bei einer     Trok-          kenschleuder    nicht möglich, bei der der Gehäuse  boden auf einer     Gummimatte    gelagert war.  



  Nach der Erfindung ist nun die Trockenschleuder       gekennzeichnet    durch eine aus dem Gehäuse, dem  mit diesem fest verbundenen Motor und der an der  Motorwelle befestigten     Trommel    bestehende Montage  einheit, die auf eine elastisch nachgiebigen Unterlage  kreiselartig beweglich abgestützt ist. Dabei wird die  Montageeinheit mit ihrem Hauptgewicht vorzugsweise  in der Umgebung ihrer Mittelachse auf der elastisch  nachgiebigen Unterlage abgestützt. Hierbei ist es  vorteilhaft, die Montageeinheit auf der elastisch nach  giebigen Unterlage ausser mit ihrem Hauptgewicht  in der Umgebung ihrer Mittelachse auch an ihrem  Aussenrand abzustützen. In dieser Weise gelingt es  auch bei fester Verbindung zwischen Motor und      Trommel bzw.

   Motor, Trommel und Gehäuse, die  auftretenden Vibrationen einwandfrei und praktisch       geräuschlos    aufzunehmen, und ein Abwandern der  Montageeinheit von oder mit der Unterlage zu ver  hindern und ihr infolge ihrer Lagerung die Mög  lichkeit eines freien     Auspendelns    zu geben, welches  nur im Extremfall von den äusseren Partien des  Gehäusebodens abgebremst wird.  



  Nach einem weiteren Vorschlag kann mit Vorteil  der Antriebsmotor der Schleuder für die Bildung des  mittleren Auflagers der gesamten Montageeinheit her  angezogen werden. Dies ist insbesondere dadurch  möglich, dass der Motor ausserhalb des Gehäuses  angeordnet wird oder über die Unterfläche des Ge  häuses nach unten hervorragt und so die mittlere  Abstützung der gesamten Montageeinheit bilden kann.  Hierbei wurde     gleichzeitig    auch der Vorteil erreicht,  dass der Motor als     Hauptgewichtsmasse    im mittleren  Bereich der Schleuder von der elastischen Unterlage  abgestützt, das heisst in diese eingedrückt wird und  auf diese Weise guten Halt findet.

   Gegenüber den  anderen Teilen der Schleuder bildet der Motor als       Hauptgewichtsmasse    einen tiefen Schwerpunkt, wo  durch die Montageeinheit speziell bei     unwuchtiger     Füllung eine sehr günstige Gewichtsverteilung (nach  Art der Stehaufmännchen) erreicht.  



  Die Möglichkeit des freien     Auspendelns    der  Montageeinheit ergibt .eine wesentliche Ersparnis an  Antriebskraft, welche nicht mehr zu einem wesent  lichen Teil von der     Abbremsung    der Pendelbewegun  gen verzehrt wird und daher die Anwendung eines  schwächeren, kleineren und damit billigeren Motors  ermöglicht.  



  Bei der Schleuder nach der Erfindung kann fer  ner der Motor vorteilhaft in einer von aussen nach  innen und     vorteilhaft    konisch verlaufenden Vertie  fung des Gehäuses angeordnet sein, welche nicht nur  eine tiefe     Schwerpunktslage    der gesamten Schleuder  fördert, sondern auch die Bauhöhe der Schleuder ver  ringert. Mit dem gleichen Ziel ist es zweckmässig,  die Trommel an ihrem Umfang glockenförmig über  den Motor herabzuziehen, wobei zumindest der  obere     Teil    des Motors den beim Schleudern sowieso  nicht benötigten mittleren Trommelraum ausnützt,  was die Schleuderhöhe wesentlich zu verkleinern er  laubt, ohne dass der Nutzraum der Trommel ver  ringert wird.

   Die Erhöhung der Trommelmitte er  leichtert das Einlegen der Wäsche, indem diese ge  zwungenermassen nun ringartig verteilt eingelegt wer  den muss, wobei die     für    die Schleuderwirkung un  brauchbare Trommelmitte praktisch nicht mehr mit  Wäsche beschickt werden kann. Dadurch wird .ein  gleichmässiges und schnelleres     Ausschleudern    der  gesamten Füllung erreicht. Der Trommel selbst wird  zweckmässig eine im gesamten sich konisch nach  unten erweiternde Form gegeben und die Wasser  auslauföffnungen können hierbei lediglich im Bereich  des grössten Umfanges der Trommel angeordnet wer  den.

   Hierdurch wird einmal der Ablauf des     abge-          schleuderten    Wassers begünstigt und zum anderen    die Beschädigung der Wäsche durch das Einpressen  in am Trommelmantel angeordnete Wasserauslauf  öffnungen und ein etwaiges Hochklettern der Wäsche  verhindert. Die     Wasserauslauföffnungen    werden da  bei zweckmässig an der Verbindungsstelle zwischen  Trommelboden und Trommelwandung in einer Zone  angeordnet, in welcher die Wandung infolge der  sich hier überlappenden Trommelteile verstärkt ist,  um so eine Schwächung des Trommelmantels durch  diese Öffnungen zu vermeiden.

   Durch Wegfall dieser  Schwächung kann das für die Trommel verwendete  Material nun sehr dünn und leicht gewählt werden,  was wiederum nicht nur eine wesentliche Verbilligung  in der Herstellung der Trommel, sondern auch an  sonst teuerem Material bedeutet.  



  Die das Auflager der Schleuder bildende Unter  lage wird zweckmässig mit Zonen verschiedener Elasti  zität ausgestaltet, welche den auftretenden Beanspru  chungen und Anforderungen angepasst werden kön  nen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht wer  den, dass die Unterlage mit Aussparungen verschie  denen Querschnittes oder verschiedener Gestaltung  versehen wird, oder aus verschiedenem Material be  steht.  



  Anhand der Zeichnung wird die Erfindung bei  spielsweise erläutert. Die Abbildung zeigt den Quer  schnitt einer Trockenschleuder im Aufriss.  



  Die dargestellte Schleuder weist eine innerhalb       eines    Gehäuses motorisch angetriebene Trommel auf,  welche im wesentlichen aus der sich von oben nach  unten konisch erweiternden Trommelwandung 1 und  dem Trommelboden 2 besteht. Der Trommelboden  2 ist in seinem Mittelteil topfartig nach oben ge  zogen und bildet so in seinem äusseren Teil innerhalb  der Trommel einen ringartigen Raum, der beim  Einlegen der Wäsche eine ringartige Verteilung der  selben innerhalb der Trommel begünstigt. Dieser  Raum wird durch den Aufbau der Nabe 4 noch ver  tieft, an welcher der Trommelboden 2 befestigt ist.

    An der Verbindungsstelle zwischen Trommelwan  dung 1 und Boden 2 im Bereich der     überlappung     beider Teile sind die     Wasseraustrittsöffnungen    3  in einem toten Winkel angeordnet, während sonst  der Trommelmantel 1 ohne     Durchbrechung    ist.  



  Mit 5 ist der die Trommel 1, 2 antreibende  Elektromotor bezeichnet. Die Trommel ist von dem  aus den beiden Schalenhälften 7 und 8 bestehenden  Gehäuse umgeben, welches im wesentlichen den  Konturen der Trommel folgt und diese in einem       möglichst    geringen Abstand     umgibt.    Die untere  Gehäusehälfte 8 ist mit einer mittleren Einbuchtung  11 versehen, in der der Motor 5 Aufnahme findet  und an der Gehäuseschale 8 befestigt ist. Die Ein  buchtung 11 ist vorteilhaft so gross ausgebildet, dass sie  einen gewissen Zwischenraum zum Motor 5 aufweist,  der es ermöglicht, dass sich etwa auf dem Motor aussen  absetzende Feuchtigkeit leicht abtrocknet. Der Motor  ist darüber hinaus leicht zugänglich und kann gut  auskühlen.

   Der Motor 5 ragt jedoch mit seiner Unter  seite zu einem bestimmten Mass über die tiefste Stelle      des Gehäusebodens hinaus. Die bei Schleudern be  kannter Art bisher verwendete, meist sehr schwere,  z. B.     gusseiserne    Bodenplatte kommt bei der dar  gestellten Schleuder in Wegfall, was eine weitere  Verbilligung, Gewichtseinsparung und Vereinfachung  der Herstellung ermöglicht. Auch kommt die bisher  verwendete Motorverschalung ganz in Wegfall. Die  wichtigsten     hohlraumbeanspruchenden    Teile, wie  Gehäuseschalen, Trommelwandung und     -boden    sind  derart konisch geformt, dass sie in der Fabrikation,  beim Lagern als Einzelteile, und beim Transport als  Einzelteile, ineinander geschachtelt werden können.  



  Mit 9 ist der Auslaufstutzen bezeichnet, welcher  zweckmässig aus elastischem Material, wie beispiels  weise Gummi oder Kunststoff besteht, damit er nicht  beim Gebrauch oder Transport der Schleuder ab  geschlagen werden kann. Er ist zweckmässig heraus  nehmbar angeordnet, um bei     Schadhaftwerden    durch  einen neuen Ausfluss ersetzt zu werden. Zu diesem  Zweck weist er an einem Ende Ringwülste 14 auf,  mit deren Hilfe er in einer, in der Wandung des  Gehäuseteiles 8 angeordneten Bohrung gehalten wird.  Damit entfällt aber auch das verhältnismässig teure  Anschweissen eines derartigen Teiles, wodurch gegen  über bekannten Ausführungen eine Senkung der  Fertigungskosten erreicht wird. Der Stutzen 9 be  sitzt vorteilhaft einen runden Querschnitt, um erfor  derlichenfalls einem Verlängerungsschlauch eine An  schlussmöglichkeit zu bieten.

   Um ein Herausgleiten  eines in den Ausfluss eingeführten     Schlauches    zu  erschweren, besitzt er an seinem Ende eine Quer  schnittsverengung. Die Verbindungsstelle 13 der  beiden Schalenhälften 7 und 8 des Gehäuses liegt  vorteilhaft oberhalb der Wasseraustritte aus der Trom  mel, um den Durchtritt der Feuchtigkeit zu erschwe  ren. Der Boden 2 der Trommel ist zur Bildung des  erwähnten ringartigen Raumes bis in den Bereich  des Motors 5 herabgezogen.  



  Der Motor 5 ist ausserhalb des Gehäuses 7, 8  angeordnet. Er bildet das Hauptgewicht der gesamten  Schleuder. Das Gehäuse 7, 8, der mit diesem fest  verbundene Motor 5 und die an der Motorwelle be  festigte Trommel 1, 2 bilden in an sich bekannter  Weise eine Montageeinheit, die auf der elastisch  nachgiebigen Unterlage 6, beispielsweise einem       Schaumgummikissen,    das zweckmässig von seiner  Unterseite her mit verschiedenartig gestalteten Aus  schnitten versehen ist, kreiselartig beweglich abge  stützt ist. Diese Unterlage 6 kann jedoch beispiels  weise auch aus einem Luftkissen bestehen.  



  Der das Hauptgewicht der Montageeinheit auf  nehmende mittlere Teil der Unterlage 6 wird mehr  als der übrige Teil derselben eingedrückt, wodurch  ein Abgleiten dieser Einheit von der Unterlage 6  verhindert und gleichzeitig ein freies Auspendeln er  möglicht wird. Das Gehäuse liegt dagegen mit seinen  unteren Zonen 10 nur verhältnismässig leicht auf  der Unterlage 6 auf. Nehmen die     Taumelbewegungen     infolge grosser Unwuchten oder bei den kritischen  Tourenzahlen unerwünscht stark zu, so stützt sich    die     Montageeinheit    in zunehmendem Masse zusätz  lich am äusseren Umfang der Unterlage 6 an den  Stellen 10 ab, wodurch das Taumeln bzw. Pendeln  in bestimmten Grenzen bleibt.  



  Durch den um den Motor 5 ringartig vertieft  herabgezogenen Boden des Gehäuseteiles 8 wird eine  Wasserrinne für das aus der Trommel austretende  Wasser gebildet.    Die Welle des Motors 5 weist eine kegelförmige  Verlängerung 12 auf, auf welcher die Nabe 4 sitzt.  Sie ist mittels einer im Oberteil der Nabe 4 versenkt  angeordneten Schraube 16 mit der Nabe verbunden.  Die Schraube 16 ist durch ein Blech 17 abgedeckt,  um einen glatten Abschluss zu bilden und die Schraube  16 gegen Korrosion zu schützen. Die Befestigung  kann auf beliebige bekannte Art erfolgen. Das Ab  deckblech kann ferner in sehr vorteilhafter Weise  als Markenschild ausgebildet sein.  



  Die mit der Schleudertrommel fest verbundene  Nabe 4 bildet in Verbindung mit dem oberen Lager  schild des Motors 5 eine     Labyrinthdichtung    19, die  ein Eindringen von Wasser zur Motorwelle und deren  Lagerung verhindert. Da die     Labyrinthdichtung    weit  oberhalb der     Wasseraustrittsöffnungen    der Schleuder  trommel und weit über dem Wasserspiegel des sich  im Gehäuse sammelnden Wassers liegt, und der rotie  rende Trommelboden bei der getroffenen Anordnung  das Hochspritzen des Wassers weitgehend verhindert,  ist die Gefahr des Wasserzutrittes zur Motorwelle  bereits weitgehend vermieden.



      Spin dryer The invention relates to a spin dryer for laundry with a motor-driven drum angeord Neten within a housing and has set itself the goal of creating a spin dryer which is not only simple, resistant, durable and cheap in its construction, but above all Things also have the advantage of a low Ge weight and little space requirement and not only easy to handle, but can also be transported from one place to another without any difficulties.



  A spin dryer constructed according to the invention should also be so light and transportable, for example, that it can be used not only in the laundry room, but in any other room, such as in the kitchen or bathroom, even in the bathtub itself or on a stool can be turned around, so that it can then be supplied again easily and in a space-saving manner.



  The spin dryer according to the invention should also work practically vibration-free in order to be able to be used in apartments without disturbing the neighbors. The vibrations caused by imbalance should only be slightly contained in extreme cases by bypassing the mechanisms that are subject to great wear and tear, such as shock and vibration dampers, rubber joints, torsion and coil springs, etc., in order to reduce the loss of power and the number of wearing parts to be kept as small as possible.



  The previously known spin dryers of this type could not meet these conditions because they required a disproportionately large space in relation to the usable space of the drum and were heavy. With them a pendulous and resilient suspension from the drum to the motor or from the motor and drum to the housing was applied, through which the vibrations caused by imbalance should be included. However, such storage was. not only sensitive and expensive, but also increased the space requirement of the entire centrifuge and was still imperfect with regard to the absorption of vibrations.

   It is true that dry centrifuges have also been built in which the drum is fixedly mounted opposite the motor or motor and drum opposite the housing and the housing base was provided with suction cups made of rubber or other elastic material, through which the centrifugal was to be held on its base. As a rule, however, the suction cups were difficult to loosen and were easily damaged, and they also required a particularly smooth surface on their support, which is not available everywhere. The vibrations that occurred were not completely eliminated. This was also not possible with a dry centrifuge, in which the bottom of the housing was supported on a rubber mat.



  According to the invention, the spin dryer is now characterized by a unit consisting of the housing, the motor firmly connected to this and the drum attached to the motor shaft, which is supported like a gyro-like movable on a resilient pad. In this case, the main weight of the assembly unit is preferably supported in the vicinity of its central axis on the elastically flexible base. In this case, it is advantageous to support the assembly unit on the elastically flexible base, in addition to its main weight in the vicinity of its central axis, also on its outer edge. In this way it is possible even with a fixed connection between motor and drum or

   Motor, drum and housing to absorb the vibrations that occur perfectly and practically noiselessly, and to prevent the assembly unit from migrating from or with the base and, as a result of its storage, to give it the possibility of free swinging, which only in extreme cases from the outer parts the case back is braked.



  According to a further suggestion, the drive motor of the centrifuge can advantageously be attracted to form the central support of the entire assembly unit. This is possible in particular in that the motor is arranged outside the housing or protrudes downward over the lower surface of the housing and can thus form the central support of the entire assembly unit. At the same time, the advantage was achieved that the motor, as the main weight mass, is supported by the elastic base in the middle area of the slingshot, that is, is pressed into it and thus has a good grip.

   Compared to the other parts of the centrifuge, the motor, as the main weight, forms a low center of gravity, where the assembly unit achieves a very favorable weight distribution (in the manner of the little man standing up), especially with unbalanced filling.



  The possibility of free commuting of the assembly unit results in a substantial saving in drive power, which is no longer consumed to a substantial extent by the braking of the pendulum movements and therefore enables the use of a weaker, smaller and therefore cheaper motor.



  In the centrifuge according to the invention fer ner the motor can advantageously be arranged in a from the outside to the inside and advantageously conical recess of the housing, which not only promotes a low center of gravity of the entire centrifuge, but also reduces the height of the slingshot ver. With the same aim, it is advisable to pull the drum at its circumference in a bell-shaped manner over the motor, with at least the upper part of the motor utilizing the central drum space that is not required during spinning anyway, which allows the spinning height to be reduced significantly without affecting the usable space Drum is reduced.

   Raising the center of the drum makes it easier to load the laundry by placing it in a ring-like manner, whereby the center of the drum, which is unusable for the spinning effect, can practically no longer be loaded with laundry. This means that the entire filling is ejected more quickly and evenly. The drum itself is expediently given a shape that widens conically downwards and the water outlet openings can only be arranged in the area of the largest circumference of the drum.

   This, on the one hand, promotes the drainage of the thrown-off water and, on the other hand, prevents the laundry from being damaged by being pressed into water outlet openings arranged on the drum shell and prevents the laundry from climbing up. The water outlet openings are expediently arranged at the junction between the drum base and the drum wall in a zone in which the wall is reinforced as a result of the drum parts overlapping here, in order to avoid weakening the drum shell through these openings.

   By eliminating this weakening, the material used for the drum can now be selected to be very thin and light, which in turn means not only a significant reduction in the cost of manufacturing the drum, but also of otherwise expensive material.



  The base that forms the support of the slingshot is expediently designed with zones of different elasticity, which can be adapted to the stresses and requirements that arise. This can be achieved, for example, in that the base is provided with recesses of different cross-sections or different designs, or is made of different materials.



  Based on the drawing, the invention is explained in example. The illustration shows the cross section of a centrifugal dryer in elevation.



  The centrifuge shown has a motor-driven drum within a housing, which essentially consists of the drum wall 1, which widens conically from top to bottom, and the drum base 2. The drum base 2 is pulled up like a pot in its central part and thus forms in its outer part within the drum a ring-like space that favors a ring-like distribution of the same inside the drum when the laundry is inserted. This space is deepened by the structure of the hub 4, to which the drum base 2 is attached.

    At the junction between drum wall 1 and bottom 2 in the area of the overlap of the two parts, the water outlet openings 3 are arranged at a dead angle, while otherwise the drum shell 1 is without an opening.



  The electric motor driving the drum 1, 2 is denoted by 5. The drum is surrounded by the housing consisting of the two shell halves 7 and 8, which essentially follows the contours of the drum and surrounds it at the smallest possible distance. The lower housing half 8 is provided with a central indentation 11 in which the motor 5 is accommodated and attached to the housing shell 8. The indentation 11 is advantageously made so large that it has a certain space between it and the motor 5, which allows any moisture deposited on the outside of the motor to dry off easily. The engine is also easily accessible and can cool down well.

   However, the motor 5 protrudes with its underside to a certain extent over the deepest point of the housing bottom. The type previously used in slings be known, mostly very heavy, z. B. cast iron base plate is omitted when the slingshot is provided, which enables further reduction in price, weight savings and simplification of manufacture. The previously used motor casing is also completely eliminated. The most important cavity-demanding parts, such as housing shells, drum wall and drum base, are conically shaped so that they can be nested in one another during manufacture, during storage as individual parts, and during transport as individual parts.



  9 with the outlet nozzle is referred to, which is conveniently made of elastic material, such as example rubber or plastic so that it can not be knocked off when using or transporting the sling. It is conveniently arranged to be removable so that it can be replaced by a new discharge if it becomes damaged. For this purpose it has annular beads 14 at one end, with the aid of which it is held in a bore arranged in the wall of the housing part 8. However, this also eliminates the relatively expensive welding of such a part, which results in a reduction in production costs compared to known designs. The nozzle 9 be advantageously has a round cross-section in order to provide an extension hose with a connection option if necessary.

   In order to make it more difficult for a tube inserted into the discharge to slide out, it has a cross-sectional constriction at its end. The junction 13 of the two shell halves 7 and 8 of the housing is advantageously above the water outlets from the drum to make the passage of moisture more difficult. The bottom 2 of the drum is pulled down into the area of the motor 5 to form the aforementioned ring-like space .



  The motor 5 is arranged outside the housing 7, 8. It forms the main weight of the entire sling. The housing 7, 8, the motor 5 firmly connected to this and the drum 1, 2 fastened to the motor shaft be in a manner known per se form an assembly unit that is on the resilient base 6, for example a foam rubber cushion, which is expediently from its underside is provided with differently designed cut-outs, is supported gyro-like movable abge. However, this pad 6 can, for example, also consist of an air cushion.



  The middle part of the base 6, which takes the main weight of the assembly unit, is pressed in more than the remaining part of the same, which prevents this unit from sliding off the base 6 and at the same time allows it to swing freely. In contrast, the housing with its lower zones 10 rests only relatively lightly on the base 6. If the tumbling movements as a result of large imbalances or the critical number of revolutions increase undesirably, the assembly unit is increasingly based on the outer circumference of the pad 6 at the points 10, whereby the tumbling or oscillation remains within certain limits.



  The bottom of the housing part 8, which is drawn down like a ring around the motor 5, forms a channel for the water emerging from the drum. The shaft of the motor 5 has a conical extension 12 on which the hub 4 sits. It is connected to the hub by means of a screw 16 arranged countersunk in the upper part of the hub 4. The screw 16 is covered by a sheet metal 17 in order to form a smooth finish and to protect the screw 16 against corrosion. The attachment can be done in any known manner. From the cover plate can also be designed in a very advantageous manner as a brand label.



  The hub 4 firmly connected to the centrifugal drum forms, in conjunction with the upper bearing shield of the motor 5, a labyrinth seal 19 which prevents water from penetrating the motor shaft and its storage. Since the labyrinth seal is well above the water outlet openings of the centrifugal drum and well above the water level of the water collecting in the housing, and the rotating drum base largely prevents the water from splashing up in the arrangement made, the risk of water ingress to the motor shaft is largely avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Trockenschleuder für Wäsche mit einer inner halb eines Gehäuses angeordneten, motorisch ange triebenen Trommel, gekennzeichnet durch eine aus dem Gehäuse, dem mit diesem fest verbundenen Mo tor und der an der Motorwelle befestigten Trommel bestehende Montageeinheit, die auf einer elastisch nachgiebigen Unterlage kreiselartig beweglich abge stützt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Trockenschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit mit ihrem Hauptgewicht in der Umgebung ihrer Mittel achse auf der Unterlage (6) abgestützt ist. 2. PATENT CLAIM Dry spin dryer for laundry with a motor-driven drum arranged inside a housing, characterized by an assembly unit consisting of the housing, the motor firmly connected to this and the drum attached to the motor shaft, which is gyro-like movable on an elastically flexible base is based. SUBClaims 1. Dry centrifuge according to claim, characterized in that the assembly unit is supported with its main weight in the vicinity of its central axis on the base (6). 2. Trockenschleuder nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit auf der Unterlage (6) ausser mit ihrem Hauptgewicht in der Umgebung der Mittelachse auch an ihrem Aussen rand abgestützt ist. 3. Trockenschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Motor (5) unterhalb des Gehäuses (7, 8) angeordnet ist. 4. Trockenschleuder nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Motor (5) über die Unterfläche des Gehäuses (7, 8) nach unten hervor ragt und die mittlere Abstützung der Montageein heit bildet. 5. Trockenschleuder nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Motor in einer Ver tiefung des Gehäuses (7, 8) angeordnet ist. 6. Dryer centrifuge according to dependent claim 1, characterized in that the assembly unit is supported on the base (6) not only by its main weight in the vicinity of the central axis but also on its outer edge. 3. Dry spin dryer according to claim, characterized in that the motor (5) is arranged below the housing (7, 8). 4. Dry spin dryer according to dependent claim 2, characterized in that the motor (5) protrudes downwards over the lower surface of the housing (7, 8) and forms the central support of the Montageein unit. 5. Dry centrifuge according to dependent claim 4, characterized in that the motor is arranged in a recess of the housing (7, 8). 6th Trockenschleuder nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Vertiefung des Ge häuses (7, 8) nach unten konisch erweitert ist. 7. Trockenschleuder nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Trommel (1, 2) mit ihrem Boden (2) glockenförmig über den Motor (5) herabgezogen ist. B. Trockenschleuder nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Trommelboden (2) in seiner Form dem Gehäuseboden (8) angeglichen ist. 9. Trockenschleuder nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass Wasserauslauföffnungen (3) in einer Zone angeordnet sind, in der sich Trom melboden (2) und Trommelmantel (1) überlappen. 10. Dry centrifuge according to dependent claim 5, characterized in that the recess of the housing (7, 8) is widened conically downwards. 7. Dry spin dryer according to dependent claim 4, characterized in that the drum (1, 2) is pulled down with its bottom (2) in a bell shape over the motor (5). B. spin dryer according to dependent claim 7, characterized in that the drum base (2) is matched in shape to the housing base (8). 9. Dry spin dryer according to dependent claim 4, characterized in that the water outlet openings (3) are arranged in a zone in which the drum bottom (2) and drum shell (1) overlap. 10. Trockenschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7, 8) aus zwei schalenförmigen Hälften besteht, welche an ihrem grössten Umfang miteinander verbunden sind. 11. Trockenschleuder nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (13) der Gehäusehälften (7 bzw. 8) oberhalb der Wasseraustrittsöffnungen (3) der Trommel (1, 2) angeordnet ist. 12. Dryer centrifuge according to claim, characterized in that the housing (7, 8) consists of two shell-shaped halves which are connected to one another at their greatest circumference. 11. Dry spin dryer according to dependent claim 10, characterized in that the connection point (13) of the housing halves (7 or 8) is arranged above the water outlet openings (3) of the drum (1, 2). 12. Trockenschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (7, 8) in ihren Konturen der Trommelwandung (l, 2) angepasst ist. 13. Trockenschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die am Trommelboden (2) befestigte und auf die Motorwelle gesteckte Nabe (4) gleichzeitig auch als Abdichtung der Motorwelle dient. 14. Trockenschleuder nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Unterlage (6) Zonen verschiedener Elastizität aufweist. 15. Trockenschleuder nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Unterlage (6) mit ver schiedenartig gestalteten Aussparungen versehen ist. 16. Trockenschleuder nach Unteranspruch 14, da durch gekennzeichnet, dass die Unterlage (6) ein mit Luft gefülltes Kissen ist. 17. Centrifugal dryer according to patent claim, characterized in that the housing wall (7, 8) is adapted in its contours to the drum wall (1, 2). 13. Dry spin dryer according to claim, characterized in that the hub (4) attached to the drum base (2) and placed on the motor shaft also serves as a seal for the motor shaft. 14. Dry spin dryer according to dependent claim 1, characterized in that the base (6) has zones of different elasticity. 15. Centrifugal dryer according to dependent claim 14, characterized in that the base (6) is provided with recesses of various shapes. 16. Centrifugal dryer according to dependent claim 14, characterized in that the base (6) is an air-filled cushion. 17th Trockenschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7, 8) und die Trommel (1, 2) aus mehreren miteinander ver bundenen Teilen bestehen, wobei die untere Gehäuse schale (8) und der Trommelboden (2) aus festerem Material als die übrigen Teile (7 bzw. 1) bestehen. 18. Trockenschleuder nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Nabe (4) eine Ein senkung für die Aufnahme einer Schraube (16) auf weist, die mittels eines Deckels (17) verschlossen ist. Dryer centrifuge according to claim, characterized in that the housing (7, 8) and the drum (1, 2) consist of several interconnected parts, the lower housing shell (8) and the drum base (2) made of a stronger material than the remaining parts (7 or 1) exist. 18. The spin dryer according to dependent claim 13, characterized in that the hub (4) has a countersink for receiving a screw (16) which is closed by means of a cover (17).
CH350269D 1956-09-13 1957-09-12 Spin dryer CH350269A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350269X 1956-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350269A true CH350269A (en) 1960-11-30

Family

ID=6260908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350269D CH350269A (en) 1956-09-13 1957-09-12 Spin dryer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350269A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259282B (en) * 1961-02-22 1968-01-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Washer with spin cycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259282B (en) * 1961-02-22 1968-01-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Washer with spin cycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609011U (en) HOUSEHOLD WASHING MACHINE OR SPINTER
CH350269A (en) Spin dryer
DE2008162A1 (en) Device for balancing a rotatably arranged body
DE601194C (en) Spin dryer
DE2851221C2 (en)
DE971713C (en) Centrifugal separator for dewatering fine-grained material, especially coarse sludge
AT224592B (en)
DE841584C (en) Drum washing machine
DE970210C (en) Spin dryer, especially for laundry
CH348387A (en) Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers
DE581881C (en) Spin for laundry or the like.
DE666946C (en) Spin dryer
DE1220646B (en) Device for generating mechanical, technical work performing vibrations
CH370381A (en) Spin dryer
AT246683B (en) Drum for laundry centrifuges
DE1082875B (en) Spin dryer
AT213818B (en)
DE597806C (en) Spin dryer
DE2422524A1 (en) Washing/spinning machine with rotary drum - with drum vibrating at lower amplitude at all speeds in spite of elastic suspension
CH346162A (en) centrifuge
CH393240A (en) Spin dryer
DE570299C (en) Spinning pot
DE1983027U (en) MACHINE FOR WASHING AND / OR SPIN DRYING.
DE1088014B (en) Spin dryer, especially for laundry
AT248194B (en) Centrifugal zinc spinner