CH370381A - Spin dryer - Google Patents

Spin dryer

Info

Publication number
CH370381A
CH370381A CH7670959A CH7670959A CH370381A CH 370381 A CH370381 A CH 370381A CH 7670959 A CH7670959 A CH 7670959A CH 7670959 A CH7670959 A CH 7670959A CH 370381 A CH370381 A CH 370381A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spin dryer
bearing
dryer according
shaft
dependent
Prior art date
Application number
CH7670959A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Heinz
Original Assignee
Scharpf Gebr Kg Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharpf Gebr Kg Maschinenfabrik filed Critical Scharpf Gebr Kg Maschinenfabrik
Publication of CH370381A publication Critical patent/CH370381A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Description

  

  Wäscheschleuder    Die Erfindung betrifft eine Wäscheschleuder.  Bei Wäscheschleudern ist es     erforderlich,    den  Schleuderkorb derart     zu    lagern, dass die beim Schleu  dervorgang auftretenden Schwingungen gemindert  werden, was bei bekannten Wäscheschleudern mit       Hilfe    von elastischen Füssen erreicht werden soll.  Die Verwendung elastischer Füsse reicht jedoch  nicht aus, die durch ungleiche     Verteilung    der Wäsche  im Schleuderkorb auftretende Unwucht     auszugleichen,     durch die die     Schleuderkorbachse    in eine pendelnde  Bewegung versetzt wird und so die ganze Maschine  in heftiges     Schwingen    gerät.  



  Dieser Nachteil wird bei einer Wäscheschleuder  mit einem Gehäuse und einem     in    diesem angeord  neten Schleuderkorb, der auf einer im wesentlichen  senkrechten Welle befestigt ist, die im     Gehäuse-          unterteil    gelagert und über ein auf ihr unteres Ende  einwirkendes Antriebsmittel     antreibbar    ist,     gemäss     der Erfindung dadurch vermieden, dass     ein    elastisches  Ringorgan vorgesehen ist, das bei Schrägstellen der  Welle zusammengedrückt wird und die Welle in ihre  Mittellage zurückzubewegen sucht.

   Das elastische  Ringorgan hat die Aufgabe, die aus ihrer senkrech  ten Lage geratene     Schleuderkorbwelle    wieder auf  zurichten und kann beispielsweise derart ausgebildet  sein, dass drei oder mehr in radialer     Richtung    an  geordnete Druck- oder Zugfedern auf die Welle ein  wirken.     Eine    zweckmässige     Ausführungsform    ergibt  sich, wenn das Ringorgan ein aus gummielastischem  Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, be  stehender Trägerring ist, dessen     Federwirkung    dann  besonders günstig ist,     wenn    seine     axiale    Stärke von  aussen und von innen her bis zur Mitte     abnimmt.     



  Das Ringorgan kann an seinem äusseren Um  fang auf beliebige Weise gehalten sein. Beispielsweise  kann das Ringorgan mit seiner Aussenfläche in einer         Trägerhülse    befestigt sein, die mit dem Gehäuseboden  fest verbunden ist und sich nach unten zu konisch  verengt, wodurch eine besonders günstige Befestigung  des Ringorgans, das das ganze Gewicht der Schleuder  trommel aufnimmt, erreicht     wird.    Diese Trägerhülse  trägt zweckmässig an ihrem Unterteil das Fusslager  der     Schleuderkorbwelle    und kann     zu    diesem Zweck  einen nach innen gerichteten Flansch aufweisen.  



  Da es zweckmässig ist, die     Antriebsscheibe    für  die     Schleuderkorbwelle    an dem Teil der Welle an  zuordnen, der die geringsten Schwenkbewegungen  ausführt, ist     die    Antriebsscheibe auf dem unteren  Ende der Welle,     vorzugsweise        in    Höhe des Fusslagers,  befestigt, das seinerseits ein     Pendelwälzlager    oder  ein     vereinigtes    Pendel- und     Radiallager    sein     kann.     



  Dieses Lager kann beliebig ausgebildet sein, doch  ist eine     Ausführungsform        vorteilhaft,    bei der das  Lager die Form eines Gumminapfes     aufweist,    in  dessen Innerem das vorzugsweise kegelartig bzw.  kugelartig ausgebildete Ende der Korbwelle befestigt  ist. Eine andere zweckmässige Ausführungsform er  gibt sich, wenn das Lager zwei übereinander an  geordnete, mittels einer elastischen Schicht unter  einander verbundene Lagerscheiben aufweist, die       gegeneinander    schwenkbar     sind    und sich gegenein  ander abstützen.  



       In    der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren  Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. Es  zeigen:       Fig.    1     einen    Längsschnitt durch den unteren Teil  einer Wäscheschleuder mit einer ersten     Ausführungs-          form    einer     Schleuderkorbwellenlagerung,          Fig.    2     einen    Längsschnitt durch den unteren Teil  einer Wäscheschleuder     mit    einer zweiten Ausfüh  rungsform der Lagerung der     Schleuderkorbwelle,

            Fig.    3 eine dritte und           Fig.    4 eine vierte Ausführungsform des unteren  Lagers der     Schleuderkorbwelle.     



  In     Fig.    1     ist    das teilweise dargestellte Gehäuse  einer Wäscheschleuder mit 10 bezeichnet, in das ein  Boden 11     eingesetzt    ist. Der Boden 11 weist eine  zentrale Öffnung 12 auf, an deren Randstücken  eine Trägerhülse 13 nach unten zu befestigt ist,  die sich nach unten zu konisch verengt: In den  konischen Teil der Trägerhülse ist ein aus Gummi  oder gummielastischem Kunststoff bestehender Trag  ring 14 eingesetzt, dessen Aussenfläche mit der Innen  wandung der Trägerhülse, beispielsweise durch Vul  kanisieren, drehfest verbunden ist. Die axiale Stärke  des Tragringes 14 ist derart, dass sie von aussen und  von     innen    her bis zur Mitte abnimmt.

   Die     innere     Ringfläche ist fest mit einer Lagerbuchse 15 ver  bunden, in die ein oberes und ein unteres Kugel  lager 16 und 17     eingesetzt    sind. Die Lagerbuchse 15  wird von     einer        Schleuderkorbwelle    18 durchdrungen,  die einen Schleuderkorb 19 trägt. An dem unteren  Ende der     Schleuderkorbwelle    18 ist ein Keilriemen  rad 20 befestigt. Ein mit einem nicht dargestellten  Antrieb zusammenwirkender Keilriemen ist mit 21  bezeichnet.  



  Ist die Wäscheschleuder im Betrieb, so tritt durch  ungleiche     Wäscheverteilung    im Schleuderkorb eine  Unwucht auf, die sich dadurch äussert, dass die       Schleuderkorbwelle    eine radiale Bewegung auszufüh  ren sucht. Dieser Bewegung wirkt der elastische Trä  gerring 14 entgegen. Durch die Pendelbewegung wird  der Trägerring an einer Stelle     zusammengedrückt    und  an der     gegenüberliegenden    Stelle gedehnt. Die dabei  auftretenden Druck- bzw. Zugkräfte bewirken, dass       sich    die Welle     in    die Ausgangslage     zurückbewegt.     



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 ist in  die zentrale Öffnung 12 des Bodens 11 eine Trä  gerhülse 25 eingesteckt, die mit     ihrem    oberen Ende  in das Innere des Schleudergehäuses 10     hineinragt     und sich mit ihrem unteren Ende unterhalb des  Bodens 11 befindet.  



  In das obere Ende der Trägerhülse 25 ist ein  mit 26 bezeichneter elastischer Tragring     unverdreh-          bar    eingesetzt, der     mit    seinem inneren     Umfang    auf  einem Haltering 27 und mit seinem äusseren     Umfang     auf einem Lagerring 28     aufvulkanisiert    ist.  



  An ihrem unteren Ende ist in einem Flansch  der Trägerhülse 25 ein     Pendelwälzlager    29 angeord  net, in dem das untere Ende einer die Trägerhülse  nach oben zu durchdringenden Welle 30 gelagert ist,  deren zweite Lagerstelle ein im Haltering 27 des       Tragringes    26 angeordnetes     Radiallager    32     ist.    An  ihrem oberen Ende trägt die Welle 30 den nur  teilweise dargestellten     Schleuderkorb    19.  



  Der Antrieb der Welle 30 erfolgt über ein am  unteren Ende der Welle 30 befestigtes     Keilriemenrad     37 und einen     Keilriemen    38 von einem nicht dar  gestellten Elektromotor aus.  



  Um zu     verhindern,    dass die     beim    Schleuder  vorgang aus dem Schleuderkorb austretende Flüssig-         keit,    die sich im Gehäuse 10 ansammelt, an die  Lager 29 und 32 gelangt, ist eine die Trägerhülse 25  mit radialem Abstand umgebende Hülse 39 am  Boden 11 befestigt.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung  ist nun     derart,    dass die Welle 30 bei ungleicher  Wäscheverteilung im Schleuderkorb 19 pendelt, und  zwar um den Mittelpunkt des     Pendelwälzlagers    29.  Dabei drückt die Welle 30 den elastischen Tragring  26 an einer Stelle zusammen, während er an der  der zusammengedrückten Stelle gegenüberliegenden  Stelle gedehnt wird. Die dabei auftretenden     Druck-          bzw.    Zugkräfte bewirken auch hier, dass sich die  Welle wieder aufrichtet.  



  In     Fig.    3 ist das untere Ende einer Schleuder  korbwelle 30 mit einer Kugel 40 versehen, die in  einem Gummi- oder Kunststoffnapf 42 drehfest ein  gebettet ist, der seinerseits in einem Lagergehäuse  43 drehfest befestigt ist. Das Lagergehäuse 43 selbst  ist drehbar in einem     Radiallager    45     gelagert,    das  am Gehäuseboden 11 angeordnet ist. Der Antrieb  der Welle 30 erfolgt über einen Keilriemen 38 und  ein     Keilriemenrad    37, das mit dem Lagergehäuse 43  verbunden ist.

   Der Schwenkpunkt der Welle befindet  sich bei dieser Ausführungsform im Mittelpunkt der  Kugel 40, während die übrigen, oberhalb des Fuss  lagers angeordneten, insbesondere die zur Lagerung  der Welle 30 dienenden Teile denen nach     Fig.2     entsprechen.  



       Fig.    4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des  Fusslagers. Dieses Lager weist eine untere Lager  scheibe 50 auf, in deren Mitte ein Ringwall 51 an  geordnet ist, in den die     Spitze    eines Kegels 52 hin  einragt, der an einer oberen Lagerscheibe 54 zentral  angeordnet ist. Zwischen den Lagerscheiben 50 und  54 ist eine elastische Schicht 55 einvulkanisiert. Die  untere Lagerscheibe 50 ist mittels eines Wellen  stumpfes 56 mit einem nicht dargestellten Antrieb  verbunden, während die obere Lagerscheibe am  unteren Ende der den Schleuderkorb tragenden  Welle 30 befestigt ist, die oberhalb des Fusslagers  entsprechend     Fig.    2 in einem Tragring     gelagert    ist.

    Dieses in     Fig.    4 beschriebene Lager hat den Vorteil,  dass es die durch den Tragring erzeugte, auf die Welle  30 wirkende     Rückstellkraft    noch ergänzt, da die ela  stische 'Schicht 55 das Bestreben hat, in der in der  Zeichnung dargestellten     Grundstellung    mit paralle  len Lagerscheiben zu verharren.



  Spin dryer The invention relates to a spin dryer. With spin dryers, it is necessary to store the spin basket in such a way that the vibrations occurring during the spin process are reduced, which is to be achieved in known spin dryers with the aid of elastic feet. However, the use of elastic feet is not sufficient to compensate for the imbalance that occurs due to the uneven distribution of the laundry in the spin basket, which sets the spin basket axis in a pendulum motion and so the whole machine vibrates violently.



  This disadvantage is avoided according to the invention in a spin dryer with a housing and a spin basket arranged in this, which is attached to a substantially vertical shaft which is mounted in the lower part of the housing and can be driven by a drive means acting on its lower end that an elastic ring member is provided which is compressed when the shaft is inclined and seeks to move the shaft back into its central position.

   The elastic ring member has the task of straightening the centrifugal basket shaft, which has moved out of its vertical position, and can be designed, for example, in such a way that three or more arranged compression or tension springs act on the shaft in the radial direction. A useful embodiment is obtained when the ring member is made of elastic material, for example rubber or plastic, be standing carrier ring, the spring action is particularly favorable when its axial strength decreases from the outside and from the inside to the center.



  The ring member can be held in any way on its outer order. For example, the ring member can be attached with its outer surface in a support sleeve which is firmly connected to the housing bottom and narrows downwards to conical, whereby a particularly favorable attachment of the ring member, which takes the whole weight of the centrifugal drum, is achieved. This carrier sleeve expediently carries the foot bearing of the centrifugal basket shaft on its lower part and can have an inwardly directed flange for this purpose.



  Since it is useful to assign the drive pulley for the basket shaft to the part of the shaft that performs the slightest pivoting movements, the drive pulley is attached to the lower end of the shaft, preferably at the level of the foot bearing, which in turn is a self-aligning roller bearing or a combined pendulum - and radial bearings can be.



  This bearing can be designed in any way, but an embodiment is advantageous in which the bearing has the shape of a rubber cup, in the interior of which the preferably cone-like or spherical end of the cage shaft is attached. Another useful embodiment it is when the bearing has two superimposed on, by means of an elastic layer interconnected bearing washers that are pivotable against each other and are supported against each other.



       In the drawing, the invention is explained in more detail using several exemplary embodiments. 1 shows a longitudinal section through the lower part of a spin dryer with a first embodiment of a spin basket shaft bearing, FIG. 2 shows a longitudinal section through the lower part of a spin dryer with a second embodiment of the support of the spin basket shaft,

            FIG. 3 shows a third and FIG. 4 shows a fourth embodiment of the lower bearing of the spin basket shaft.



  In Fig. 1, the partially shown housing of a spin dryer is denoted by 10, into which a base 11 is inserted. The bottom 11 has a central opening 12, at the edge pieces of a support sleeve 13 is attached to the bottom, which narrows down to conical: In the conical part of the support sleeve an existing rubber or elastic plastic support ring 14 is used, the The outer surface is non-rotatably connected to the inner wall of the support sleeve, for example by vulcanizing. The axial strength of the support ring 14 is such that it decreases from the outside and from the inside up to the middle.

   The inner annular surface is firmly connected to a bearing bush 15, in which an upper and a lower ball bearing 16 and 17 are used. The bearing bush 15 is penetrated by a centrifugal basket shaft 18 which carries a centrifugal basket 19. At the lower end of the spin basket shaft 18, a V-belt wheel 20 is attached. A V-belt that interacts with a drive (not shown) is denoted by 21.



  If the spin dryer is in operation, an imbalance occurs due to the uneven distribution of the laundry in the spin basket, which is manifested by the fact that the spin basket shaft tries to move radially. The elastic Trä gerring 14 counteracts this movement. Due to the pendulum movement, the carrier ring is compressed at one point and stretched at the opposite point. The resulting compressive or tensile forces cause the shaft to move back into its starting position.



  In the embodiment of FIG. 2, a Trä gerhülse 25 is inserted into the central opening 12 of the bottom 11, which protrudes with its upper end into the interior of the centrifugal housing 10 and is located with its lower end below the bottom 11.



  In the upper end of the support sleeve 25, an elastic support ring, denoted by 26, is inserted non-rotatably, the inner circumference of which is vulcanized onto a retaining ring 27 and its outer circumference onto a bearing ring 28.



  At its lower end, a self-aligning roller bearing 29 is arranged in a flange of the support sleeve 25, in which the lower end of a shaft 30 through which the support sleeve is to be penetrated is supported, the second bearing point of which is a radial bearing 32 arranged in the retaining ring 27 of the support ring 26. At its upper end, the shaft 30 carries the centrifugal basket 19, which is only partially shown.



  The drive of the shaft 30 takes place via a V-belt pulley 37 attached to the lower end of the shaft 30 and a V-belt 38 from an electric motor not provided.



  In order to prevent the liquid which emerges from the centrifugal basket during the spinning process and which collects in the housing 10 from reaching the bearings 29 and 32, a sleeve 39 surrounding the carrier sleeve 25 at a radial distance is attached to the base 11.



  The mode of operation of the arrangement described is such that the shaft 30 oscillates in the case of uneven laundry distribution in the spin basket 19, namely around the center of the self-aligning roller bearing 29. The shaft 30 presses the elastic support ring 26 together at one point, while it is at the one that is pressed together Position opposite position is stretched. The compressive or tensile forces that occur here also cause the shaft to straighten up again.



  In Fig. 3, the lower end of a centrifugal cage shaft 30 is provided with a ball 40 which is rotatably embedded in a rubber or plastic cup 42, which in turn is fixed in a bearing housing 43 rotatably. The bearing housing 43 itself is rotatably mounted in a radial bearing 45 which is arranged on the housing base 11. The shaft 30 is driven by a V-belt 38 and a V-belt pulley 37, which is connected to the bearing housing 43.

   The pivot point of the shaft is in this embodiment in the center of the ball 40, while the rest of the bearing above the foot, in particular the parts used to support the shaft 30 correspond to those according to FIG.



       Fig. 4 shows a further embodiment of the foot bearing. This bearing has a lower bearing washer 50, in the middle of which an annular wall 51 is arranged into which the tip of a cone 52 protrudes, which is centrally located on an upper bearing disk 54. An elastic layer 55 is vulcanized between the bearing washers 50 and 54. The lower bearing disk 50 is connected by means of a shaft stub 56 to a drive, not shown, while the upper bearing disk is attached to the lower end of the shaft 30 carrying the centrifugal basket, which is mounted in a support ring above the foot bearing as shown in FIG.

    This bearing described in Fig. 4 has the advantage that it complements the restoring force generated by the support ring, acting on the shaft 30, since the elastic 'layer 55 endeavors in the basic position shown in the drawing with paralle len bearing washers to persist.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wäscheschleuder mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten Schleuderkorb, der auf einer im wesentlichen senkrechten Welle befestigt ist, die im Gehäuseuntertell gelagert und über ein auf ihr unteres Ende einwirkendes Antriebsmittel antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Ring organ vorgesehen ist, das bei Schrägstellen der Welle zusammengedrückt wird und die Welle in ihre Mit tellage zurückzubewegen sucht. UNTERANSPRÜCHE 1. Wäscheschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ringorgan ein ela stischer Trägerring ist. 2. Wäscheschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die axiale Stärke des Ringorgans von aussen und von innen her bis zur Mitte abnimmt. 3. PATENT CLAIM Spin dryer with a housing and a spin basket arranged in this, which is mounted on a substantially vertical shaft which is mounted in the housing base and can be driven via a drive means acting on its lower end, characterized in that an elastic ring is provided which is compressed when the shaft is inclined and seeks to move the shaft back into its middle position. SUBClaims 1. Spin dryer according to claim, characterized in that the ring member is an elastic carrier ring. 2. Spin dryer according to claim, characterized in that the axial strength of the ring member decreases from the outside and from the inside up to the middle. 3. Wäscheschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ringorgan an dem stationären Teil eines Wellenlagers und mindestens mittelbar an einem Gehäuseteil befestigt ist. 4. Wäscheschleuder nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ringorgan mit seiner Aussenfläche in einer Trägerhülse befestigt ist, die mit dem Gehäuse der Wäscheschleuder befestigt ist. 5. Wäscheschleuder nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trägerhülse nach unten zu konisch verengt. 6. Spin dryer according to claim, characterized in that the ring member is attached to the stationary part of a shaft bearing and at least indirectly to a housing part. 4. Spin dryer according to claim, characterized in that the ring member is attached with its outer surface in a carrier sleeve which is attached to the housing of the spin dryer. 5. Spin dryer according to claim and dependent claim 4, characterized in that the carrier sleeve narrows downwards to a conical shape. 6th Wäscheschleuder nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerhülse an ihrem Unterteil das Fusslager trägt und zu diesem Zweck einen nach innen gerichteten Flansch aufweist. 7. Wäscheschleuder nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusslager ein Pendelwälzlager ist. B. Wäscheschleuder nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusslager ein vereinigtes Pendel- und Radiallager ist. 9. Spin dryer according to claim and dependent claim 4, characterized in that the carrier sleeve carries the foot bearing on its lower part and for this purpose has an inwardly directed flange. 7. Spin dryer according to claim and dependent claim 6, characterized in that the foot bearing is a self-aligning roller bearing. B. spin dryer according to claim and dependent claim 6, characterized in that the foot bearing is a combined pendulum and radial bearing. 9. Wäscheschleuder nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusslager die Form eines Gumminapfes aufweist, in dessen Innerem das untere abgerundete Ende der Welle befestigt ist. 10. Wäscheschleuder nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusslager zwei übereinander angeordnete, mittels einer elastischen Schicht untereinander verbundene Lager scheiben aufweist, die gegeneinander neigbar sind und sich aufeinander abstützen. Spin dryer according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the foot bearing has the shape of a rubber cup, inside of which the lower rounded end of the shaft is attached. 10. Spin dryer according to claim and dependent claim 6, characterized in that the foot bearing has two superposed, interconnected by means of an elastic layer bearing disks which are inclined towards each other and are supported on each other.
CH7670959A 1959-02-09 1959-08-07 Spin dryer CH370381A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC024218 DE1786813U (en) 1959-02-09 1959-02-09 Washer extractor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370381A true CH370381A (en) 1963-07-15

Family

ID=32862255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7670959A CH370381A (en) 1959-02-09 1959-08-07 Spin dryer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE587377A (en)
CH (1) CH370381A (en)
DE (1) DE1786813U (en)
GB (1) GB887348A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117053525B (en) * 2023-10-12 2023-12-08 山东银箭金属颜料有限公司 Drying device of aluminum powder for powder coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB887348A (en) 1962-01-17
BE587377A (en) 1960-05-30
DE1786813U (en) 1959-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108217A2 (en) Oscillating supporting structure for drum-type washing machines
DE3725100A1 (en) VIBRATION DAMPER, ESPECIALLY FOR WASHING MACHINES
CH615704A5 (en)
DE2837801C2 (en) Suspension strut for drum washing machine
DE2311590A1 (en) WASHING AND / OR CENTRIFUGAL SEPARATION MACHINE
DE1118669B (en) Spindle for spinning machines or similar machines
CH370381A (en) Spin dryer
DE8235995U1 (en) Resilient support for a shock absorber of a front suspension of a vehicle
DE1905971U (en) WASHING MACHINE.
CH348387A (en) Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers
DE666946C (en) Spin dryer
DE2549991A1 (en) DEVICE ON SPINNING REELS WITH A CENTRIFUGAL BRAKE
DE10333672B4 (en) Belt tensioner
DE1028836B (en) Elastic mounting for fast rotating parts, especially for washer-spin units with vertical shaft
AT119747B (en) Slingshot.
DE102016203101B4 (en) pivot bearing
DE1069431B (en) Elastic mounting for fast rotating parts, especially spin dryers with vertical shaft
DE1978055U (en) VIBRATION-ISOLATING, ELASTIC MOUNTING OF ROTATING SHAFTS.
DE607480C (en) Spin dryer
CH340320A (en) Sealing of a shaft passed through the wall of a container
DE962964C (en) Spin dryer
DE927563C (en) Spin for dewatering yarn packages
CH106987A (en) Rotating centrifugal machine.
CH350269A (en) Spin dryer
DE1108171B (en) Washing machine and spin dryer