CH348387A - Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers - Google Patents

Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers

Info

Publication number
CH348387A
CH348387A CH348387DA CH348387A CH 348387 A CH348387 A CH 348387A CH 348387D A CH348387D A CH 348387DA CH 348387 A CH348387 A CH 348387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rubber
dependent
elastic
metal components
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A Voigt Clemens
Oeser Konrad Ing Dr
Ilmer Erwin
Original Assignee
A Voigt Clemens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Voigt Clemens filed Critical A Voigt Clemens
Publication of CH348387A publication Critical patent/CH348387A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur gummielastischen Lagerung eines Antriebsaggregates  mit schnellrotierendem Teil, insbesondere für Wäscheschleudern    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur  gummielastischen Lagerung eines Antriebsaggregates  mit schnellrotierendem Teil. Sie hat besondere Be  deutung für Schleudern, die mit einer mehr oder  weniger grossen Unwucht im rotierenden Teil arbei  ten müssen.  



  Es ist bereits bekannt, bei Wäscheschleudern  das aus Motor und Trommel bestehende, senkrecht  angeordnete Schleuderaggregat am Gehäuse oder  einem Teil desselben     bzw.    einem dem Gehäuse sinn  gemäss gleichzusetzenden, besonderen Traggestell  federnd aufzuhängen. Zu diesem Zweck wurden  bisher Stahlfedern oder Gummischnüre verwendet,  die einerseits am Motor und anderseits am Gehäuse  oder dergleichen befestigt waren.  



  Die Schwierigkeit bei der Aufhängung solcher  Aggregate liegt darin,     dass    die Übertragung der  durch die mehr oder weniger grosse Unwucht hervor  gerufenen Querschwingungen des rotierenden Teils  auf das Gehäuse vermieden werden     muss.    Geschieht  das nicht oder nicht in ausreichendem Masse, so be  ginnt die. ganze Schleuder, die üblicherweise nicht  ortsfest befestigt, sondern transportabel ist, auf  dem Boden zu tanzen und zu wandern. Bei den be  kannten Wäscheschleudern werden beim Anlaufen  immer zwei Eigenfrequenzen durchlaufen, und zwar  handelt es sich dabei einmal um diejenige bezüglich  der Querschwingung und zum     andernmal    um die  jenige bezüglich der Schaukelschwingung in einer       Hoch-Quer-Ebene.     



  Um diese Nachteile der bekannten Anordnung  zu beseitigen und den Vorteil nur einer Eigenfre  quenz, und zwar einer tiefen Eigenfrequenz, des  gummielastisch gelagerten rotierenden Teils zu er  zielen, sind gemäss der Erfindung die zur Abfede-         rungverwendeten    eigengedämpften, gummielastischen  Massen mit dem rotierenden Teil in der achsnorma  len Schwerpunktebene auf solchem Teilkreis ver  bunden,     dass    die     Eigenfrequenzen    des rotierenden  Teils bezüglich Querschwingung und Schaukel  schwingung wenigstens annähernd gleich sind.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes, die sich auf Trocken  schleudern für Wäsche beziehen, dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt in schematischer Darstellung einen  Schnitt durch eine Einrichtung an einer Trocken  schleuder mit statisch auf Druck beanspruchten La  gerelementen.  



       Fig.    2 ist ein Schnitt durch eine Einrichtung an  einer Trockenschleuder mit statisch auf Zug bean  spruchten Lagerelementen.  



       Fig.   <B>3</B> ist ein Schnitt nach der Linie     A-B    der       Fig.    2 im Auszug.  



       Fig.    4 gibt eine andere Ausführungsform der  Einrichtung an einer Trockenschleuder und       Fig.   <B>5</B> ein Lagerelement der Einrichtung nach       Fig.    4 im Auszug wieder.  



       Fig.   <B>6</B> zeigt eine weitere Ausführungsform mit  einheitlichem Lagerkörper.  



       Fig.   <B>7</B> gibt den Lagerkörper nach     Fig.   <B>6</B> in An  sicht wieder.  



       Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> zeigen zwei gummielastische Lager  elemente mit     Einschiiiii:ungen    nahe ihren Enden und  einem unterschiedlichen Mittelteil in Tonnenform,  also zusätzlichen Volumen, im schematischen     Axial-          schnitt,    und       Fig.   <B>10</B> zeigt, ebenfalls im     Axialschnitt,    schema  tisch ein Lagerelement mit einer     Einschnürung    nach       Parabelkurven    im Mittelteil.

        Bei der Ausführung nach     Fig.   <B>1</B> besitzt die  Trockenschleuder ein Gehäuse<B>1,</B> das mit den     fe-          dernden        Füssen    2     auf        dem        Boden        auf,-        gestellt        ist.     



  In das Gehäuse<B>1</B> ist zum Auffangen und Ableiten  des Wassers der Zwischenboden<B>3</B> eingezogen.  



  Das rotierende Aggregat besteht aus dem An  triebsmotor<B>6,</B> der über die senkrechte Welle<B>5</B> die  Schleudertrommel 4 treibt. Der Schwerpunkt des  rotierenden Aggregates ist mit<B>7</B> bezeichnet, wobei  der Schwerpunkt bei gefüllter Schleudertrommel ver  standen wird.  



  Zur Aufhängung des rotierenden Teils dienen  Gummifedern, und zwar     vorteilhafterweise    in Form  von     Gummirnetallbauteilen   <B>8.</B> Im vorliegenden  Fall sind die     Gummirnetallbauteile   <B>8</B> rings um die  senkrechte Welle parallel zu ihr angeordnet. Sie  stützen sich auf den Zwischenboden<B>3.</B> Auf ihnen  ist ein Kragen<B>9</B> befestigt, der seinerseits am Flansch  des Motors<B>6</B> angeschraubt ist. Die     Gummimetall-          bauteile   <B>8</B> sind also statisch auf Druck beansprucht.  Ihre Angriffspunkte am rotierenden Teil, das heisst  also am Kragen<B>9,</B> liegen in der achsnormalen       Schwerpunktsebene   <B>10.</B>  



  Die Anzahl der Aufhängungsstellen kann ver  schieden sein,     muss    jedoch mindestens drei betragen.  An jeder Aufhängungsstelle ist ein     Gummirnetallbau-          teil   <B>8</B> vorgesehen. Diese Teile<B>8</B> haben beim darge  stellten Ausführungsbeispiel runden Querschnitt, es  können also hierfür an sich bekannte, zylindrische       Gummimetallbolzen    verwendet sein.  



  Die     Befestigun   <B>g</B> am Zwischenboden<B>3</B> und am       Krag        gen   <B>9</B>     erfolgt        über        ihre        Metallteile        z.        B.        durch     Verschraubung. Im vorliegenden Fall sind zweck  mässig die     Gummünetallbauteile   <B>8</B> auf einem Teil  kreis     ancreordnet,    dessen Radius etwa die Hälfte des       Trägheitsradius    des rotierenden Teils beträgt.

   Auf  diese Weise ist erreicht,     dass    die Eigenfrequenzen des  Aggregates bezüglich Querschwingung und Schaukel  schwingung in einer     Hoch-Quer-Ebene    annähernd  gleich sind.  



       Fig.    2 zeigt eine Trockenschleuder prinzipiell  gleichen Aufbaues, die unter dem Motor<B>11</B> eine  Bremse 12 hat. Der Schwerpunkt<B>13</B> des rotierenden  Teils liegt hier verhältnismässig tief. Die Aufhängung  erfolgt zweckmässig durch statisch auf Zug bean  spruchte     Gummünetallbauteile    14. Diese liegen  nicht parallel zur Welle<B>15,</B> sondern sie sind zu ihr  geneigt, so     dass    sie insgesamt auf einem Kegelmantel  liegen. Die Spitze des Kegelmantels zeigt nach unten.  Wiederum müssen mehrere, mindestens drei     Gummi-          metallbauteile    14     vorgsehen    sein. Beim dargestellten  Beispiel sind es vier.

   Wie     Fig.   <B>3</B> zeigt, haben die       Gummimetallbauteile    14 rechteckigen Querschnitt  und sind so angeordnet,     dass    die längere Achse des  Rechtecks     tangential    zur Welle<B>15</B> liegt.  



  Es kann anstelle des rechteckigen auch ein       ellipsenfönniger    Querschnitt gewählt sein, und die       Gummimetallbauteile    können so angeordnet sein,       dass    ihre längere Querschnittsachse radial zur Welle  ]legt.    Auch hier liegen die Angriffspunkte der     Gummi-          metallbauteile    14 am rotierenden Teil in der achs  normalen     Schwerpunktsebene   <B>16.</B> Um dieser Bedin  gung möglichst genau zu genügen, können gege  benenfalls zwischen Motorflansch und     Gummimetall-          bauteilen    14 noch besondere Abstandsstücke<B>17</B> an  geordnet sein.

   Gegebenenfalls sind auswechselbare  Abstandsstücke verschiedener Höhe vorgesehen.  Oben sind die     Gummimetallbauteile    14 am Zwi  schenboden<B>18</B> festgelegt.  



  Bei den vorstehenden Beispielen können an  jeder Aufhängungsstelle auch zwei oder mehrere       Gummimetallbauteile    vorgesehen sein, die parallel  oder hintereinander geschaltet sind. So kann z. B.  bei den Anordnungen nach     Fig.   <B>1</B> oder 2 der am  Motor befestigte Teil<B>-</B> der Kragen<B>9</B> oder die<B>Ab-</B>  standsstücke<B>17 -</B> an jeder Aufhängungsstelle zwi  schen zwei     Gummimetallbauteilen   <B>8</B> oder 14 liegen.  Dabei würde dann eines davon statisch auf Druck  und das andere auf Zug beansprucht.

   Man kann es  auch so einrichten,     dass    die statische Last nur von  einem der     Gummimetallbauteile    aufgenommen wird,  während das andere in erster Linie die Dämpfung  bei den Betriebsschwingungen übernimmt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 ist der aus  Motor<B>19</B> und Schleudertrommel 20 bestehende ro  tierende Teil durch die     Gunimimetallbauteile    21 auf  gehängt. Diese sind derart angeordnet,     dass    sie sta  tisch auf Druck und Schub     bzw.    Zug und Schub  beansprucht werden. Sie liegen gegeneinander geneigt  auf zwei     Kegelmänteln,    deren Spitzen aufeinander  zu gerichtet sind. An jeder Aufhängungsstelle des  rotierenden Teils sind also zwei     Gummimetallbau-          teile    21 vorhanden.

   Die Befestigung erfolgt einerseits  an den Abstandsstücken 22, die mit dem Motor  flansch verbunden sind und gegebenenfalls wieder  auswechselbar verschieden hoch vorgesehen sein  können, und anderseits am Zwischenboden<B>23</B>     bzw.     einer besonderen Halterung 24. Letztere ist wieder  am Zwischenboden<B>23</B> verschraubt.  



  Auch hier ist die Anordnung so getroffen,     dass     die     Angriffspunkte    der Aufhängungselemente, näm  lich der     Gummimetallbauteile    21, am rotierenden  Teil in der     Schwerpunktsebene   <B>25</B> liegen. Der Teil  kreis, auf dem die     Gummimetallbauteile    21 ange  ordnet sind, kann im vorliegenden Fall etwa das  Anderthalbfache des     Trägheitsradius    betragen, um  die Gleichheit der beiden Eigenfrequenzen zu er  zielen.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt ein     Auffiängungselement    für die  Anordnung nach     Fig.    4. Dasselbe besteht aus einem  <B>Z,</B>     ID          V-förinigen    Gummikörper<B>26,</B> der die einzelnen,       Gummimetallbauteile    21 ersetzt, und den damit fest  haftend verbundenen Metallteilen<B>27</B> und<B>28.</B> Die  beiden     Metallteile   <B>27</B> und<B>28</B> können zur Befesti  gung am Motorflansch     bzw.    am Zwischenboden  bereits entsprechend vorgeformt sein. Es ergibt sich  dadurch eine einfachere Fertigung und Montage.  



  Aus konstruktiven Gründen ist es oft erwünscht,  zur     Aufhängungg    des rotierenden Aggregates nur      einen einheitlichen Lagerkörper zu verwenden. Eine  solche Anordnung zeigt die     Fig.   <B>6.</B>  



  Der rotierende Teil besteht aus Schleudertrom  mel<B>29,</B> Antriebsmotor<B>30</B> und Bremse<B>31.</B> Er ist  durch den Lagerkörper<B>32</B> mit dem Zwischenboden  <B>33</B> des äussern Gehäuses verbunden. Der Angriff  der gummielastischen Aufhängung am rotierenden  Teil liegt in der     Schwerpunktsebene    34. Der Lager  körper selbst kann so ausgebildet sein,     dass    einzelne  Gummiteile hinsichtlich ihrer Befestigungsmittel     zu-          sammengefasst    sind.

   Eine solche Anordnung, die ge  wissermassen aus der Anordnung nach     Fig.    2 und<B>3</B>  entstanden sein könnte, zeigt die     Fig.   <B>7.</B> Danach<B>be-</B>  steht der Lagerkörper aus den Metallflanschen<B>35</B>  und<B>36,</B> die der Befestigung am Zwischenboden     bzw.     am Motorflansch dienen. An diesen     festgehaftet    sind  die einzelnen Gummibänder<B>37.</B>  



  Es können aber auch die Gummiteile zu einem  einheitlichen Bauteil     zusammengefasst    sein, so     dass     demnach ein in sich geschlossener Lagerkörper be  steht. Dieser kann die Form einer mehr oder Weniger       kegelstumpfförrnigen    Membran aufweisen, die im  Grenzfall auch in einen zylindrischen Rohrabschnitt  übergehen kann. Es ist möglich, die Wandstärke im  Gummikörper eines solchen einheitlichen Lager  körpers zu variieren, beispielsweise durch Anord  nung von Rippen. Es ist weiterhin möglich, den  Gummikörper gleichzeitig so über die     flanschartigen     Metallteile herüberzuziehen,     dass    damit eine Dichtung  erreicht wird.  



  Das Wesentliche bei allen Anordnungen liegt  darin,     dass    die gummielastischen Aufhängungsele  mente in der     Schwerpunktsebene    am rotierenden  Teil angreifen und der Teilkreis, auf dem sie liegen,  in einem bestimmten,<B>je</B> nach der Aufhängungsart  zweckmässigen Verhältnis zum     Trägheitsradius    steht,  derart,     dass    Gleichheit in     bezug    auf die beiden     Eigen-          schwingungsfrequenzen    besteht. Bei allen Beispielen  ist eine Aufhängung am Zwischenboden verwirk  licht. Selbstverständlich kann die Aufhängung auch  an einem andern Gehäuseteil oder an einem beson  deren     Tr#aggestell    erfolgen.  



  Es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen,  den einzelnen     Gummimetalltellen    zur Erhöhung  ihrer Eigendämpfung zusätzliche Gummivolumen  beizugeben, wie das bei den nachstehend beschrie  benen Ausführungsformen vorgesehen ist.  



  Versuche haben gezeigt,     dass    die Lagerung des       Zentrifugenteils    von Wäscheschleudern bezüglich  Querschwingung und Schaukelschwingung eine mög  lichst tiefe Eigenfrequenz haben soll, und zwar soll  diese bevorzugt unter 2 Hz, möglichst bei etwa<B>1</B> Hz,  liegen. Nur bei derart tiefliegender Eigenfrequenz  wird es in der Regel möglich sein, die Wäsche  schleuder standfest auszuführen. Eine solche tief  liegende Eigenfrequenz     lässt    sich dadurch erreichen,       dass    die gummielastische Lagerung in Querrichtung  eine besondere Weichheit aufweist, wobei aber  gleichzeitig auch ein gutes     Dämpfungsvermögen    und  eine grosse Dauerfestigkeit vorhanden sein soll.

   Letz-         teres    kommt in der Regel darauf hinaus, dem  gummielastischen Körper eine derartige Formgebung  zu verleihen,     dass    Faltenbildungen mit Sicherheit ver  mieden werden.  



  Nach     Fig.   <B>8</B> besteht das gummielastische Lager  element aus den beiden starren Platten<B>38,</B> die vor  zugsweise aus Metall hergestellt sind, und dem zwi  schen diesen angeordneten gummielastischen Kör  per<B>39.</B> Letzterer ist vorzugsweise aus Gummi ge  bildet. Man kann allerdings auch an seiner Stelle  gummielastische Kunststoffe verwenden. Die gesamte  Lagerung des     Zentrifugenteils    der Wäscheschleuder  besteht naturgemäss aus mehreren solchen Lagerele  menten, die zentrisch um die     Zentrifugenwelle    ange  ordnet sein können. Der Körper<B>39</B> ist an den Haft  flächen 40 festhaftend durch ein an sich bekanntes  Verfahren mit den starren Platten<B>38</B> verbunden.

   In  der Nähe dieser Haftflächen 40 weist der     gunimi-          elastische    Körper<B>39 je</B> eine tiefe     Einschnürung    41  auf. Der zwischen den     Einschnürungen    41 liegende  mittlere Teil 42 des gummielastischen Körpers<B>39</B>  besitzt also einen Querschnitt, der grösser ist als der  Querschnitt in den     Einschnürungen    41 selbst. Dies  ist am besten dadurch erreicht,     dass    dem Mittelteil  42 des Körpers<B>39</B> eine nach aussen gewölbte Ton  nenform gegeben ist.  



  Es ist unter anderem für die Erzielung guter  Dauerfestigkeit von grosser Bedeutung,     dass    die     Ein-          schnürungen    41 an ihrem Grund gut abgerundet  sind, wodurch Faltenbildungen im Grund der     Ein-          schnürungen    41 vermieden werden. Wenn man die  untere Metallplatte<B>38</B> in Richtung des Pfeils 43  verschiebt, so würde an den mit 44 gekennzeichneten  Stellen der     Einschnürungen    41 eine Quetschfalte  entstehen, sofern nicht, wie eben vorgeschlagen,  eine entsprechend gute Abrundung der     Einschnürun-          gen    41 gewählt ist.  



  Es ist weiterhin von Wichtigkeit für die Dauer  festigkeit des gummielastischen Lagerkörpers,     dass     die     Einschnürungen    41 nicht etwa unmittelbar an  den Haftkanten 45, sondern erst im Abstand von  diesen beginnen. Wie die     Fig.   <B>8</B> zeigt, liegt die zwi  schen Beginn und Grund der     Einschnürungen    be  findliche Mantelfläche 46 des elastischen Körpers  parallel zur Haftfläche selbst.  



       Fig.   <B>9</B> zeigt einen im Prinzip gleich aufgebauten  gummielastischen Lagerkörper. Im obern, Teil dieser  Figur ist ein Metallteil<B>38'</B> dargestellt, das nicht  eben, sondern in Richtung auf den gummielastischen  Körper zu gewölbt ist. Dieser Formgebung     passt    sich  der gummielastische Körper dadurch an,     dass    seine  zwischen Beginn und Grund der     Einschnürung    41  liegende Mantelfläche 47     kegelstumpfförmig    aus  gebildet ist. Auch bei diesem Lagerkörper ist der  Mittelteil, 421 wieder mit einem wesentlich grösseren  Querschnitt ausgeführt als die     Einschnürung    41  selbst.  



  Der untere Teil der     Fig.   <B>9</B> zeigt wiederum eine  ebene Metallplatte<B>38".</B> Die zunächst kegelstumpf-           förmige    Mantelfläche 48 des gummielastischen Kör  pers geht vor der     Einschnürung    41 in eine zur Haft  fläche parallel liegende Mantelfläche 49 über. Der  Mittelteil 42' ist, wie bereits bei der andern     Aus-          führungsforni    nach     Fig.   <B>8,</B> wiederum mit einem  wesentlich grösseren Querschnitt ausgeführt.  



  Wie die     Fig.   <B>8</B> und<B>9</B> zeigen, weisen die Haft  flächen 40 einen Durchmesser auf, der gleich oder  sogar grösser ist als ihre Entfernung voneinander.  Diese Ausbildung ergibt bei tiefen     Einschnürungen     41 eine besonders grosse Weichheit in Querrichtung.  Das im Mittelteil 42 und auch an den Haftflächen  40 vorhandene grosse     grinmielastische    Volumen<B>-</B>  der Querschnitt des gummielastischen Körpers an  diesen Stellen liegt ja wesentlich über dem kleinsten  Querschnitt in den     Einschnürungen    41<B>-</B> ergibt eine  ausserordentlich gute Dämpfung und auch eine gute  Dauerfestigkeit des gummielastischen Lagerteils.

   So  wohl eine Faltenbildung im gummielastischen Körper  als auch ein Einreissen an den Haftkanten wird durch  diese     Fonngebung    vermieden.  



  Nach der     Fig.   <B>10</B> ist zwischen den starren Platten  <B>50</B> und<B>51</B> der gummielastische Körper<B>52</B> angeord  net. Die starren Platten<B>50</B> und<B>51</B> sind aus Metall.  Es kann jedoch anstelle des Metalls auch unter Um  ständen ein Kunststoff verwendet sein. Die Verbin  dung des gummielastischen Körpers<B>52</B> mit den Me  tallplatten<B>50</B> und<B>51</B> erfolgt an den Haftflächen<B>53</B>  mit Hilfe eines an sich bekannten Haft- oder Kleb  vorganges. Der elastische Körper<B>52</B> weist an seiner  Mantelfläche eine tiefe     Einschnürung    54 auf. Die  diese     Einschnürung    54 erzeugende Kurve ist im Falle  des dargestellten Beispiels eine Parabel.

   Durch diese  tiefe     Querschnittseinschnürung    wird der     ounimi-          elastische    Körper<B>52</B> gewissermassen in drei deutlich  unterscheidbare Partien geteilt, und zwar wird ein  im Mittelbereich angeordnetes     gunimielastisches    Vo  lumen<B>55</B> und<B>je</B> ein im Bereich der Haftflächen<B>53</B>  angeordnetes gummielastisches Volumen<B>56</B> gebil  det. Dabei sind die im Bereich der Haftflächen an  geordneten gummielastischen Volumen<B>56,</B> wie er  sichtlich, wesentlich grösser als das im Mittelbereich  angeordnete gummielastische Volumen, und zwar  beträgt jedes der Volumen<B>56</B> etwa das Zwei- bis  Dreifache des Volumens<B>55.</B>  



  Es ist dabei von besonderer Wichtigkeit,     dass    die       Querschnittseinschnürung    54 nicht an den Haft  flächen<B>53,</B> sondern erst im Abstand davon beginnt,  die Haftflächen<B>53</B> selbst weisen einen Durchmesser  auf, der gleich oder grösser ist als ihre Entfernung  voneinander. Die     Fig.   <B>10</B> zeigt Haftflächen, die  eben ausgebildet sind; man kann auch die Haft  flächen in Richtung auf den elastischen Körper zu  wölben. Anstelle des Gummikörpers kann auch ein  solcher aus einem gummielastischen Kunststoff ge  wählt sein.  



  Das im Mittelbereich angeordnete gummi  elastische Volumen<B>55</B> übernimmt in erster Linie  die Federung besonders in Querrichtung, während  die im Bereich der Haftflächen angeordneten gummi-    elastischen Volumen<B>56</B> in erster Linie für die  Dauerfestigkeit und die gute Dämpfung eines solchen       Gummimetallteils    massgebend sind. Durch die Form  gebung der     Einschnürung    54 werden Faltenbildun  gen in der Mantelfläche des gummielastischen  Körpers, die insbesondere bei Schubverformung auf  treten könnten, vermieden.  



  Es ist in der beschriebenen Weise erreicht, die  Schwierigkeit zu beheben, die darin liegt, die Eigen  frequenz der gummielastischen Lagerung bezüglich  Querschwingung so tief wie irgend möglich zu legen.  Für die Standfestigkeit der Wäscheschleuder ist näm  lich in erster Linie die wirksame     Abdämpfung    der       Querschwingungen        von        ausschlag        ,geb        ender        Bedeu-          tung,    in welcher Querrichtung die einzelnen Lager  elemente vornehmlich auf Schub beansprucht sind.

    Da eine Wäscheschleuder bekanntlich wegen der  wechselhaften Lagerung des Schleudergutes immer       unwuchtig    läuft, unterliegt ihre Lagerung einer  dauernden Wechselbeanspruchung.  



  Die Wirksamkeit der gummielastischen Lagerung  kann man sich dadurch erklären,     dass    der für die  weiche Federung in erster Linie massgebliche Mittel  bereich des gummielastischen Körpers nicht bis un  mittelbar an die Haftflächen heranreicht, sondern  gewissermassen seinerseits noch einmal gummi  elastisch gelagert ist, und zwar an einer gummi  elastischen Masse gleicher Weichheit,

   die ihm     gegen-          über        wesentlich        verg        grössert        ist        und        die        erst        die        Ver-          bindung    zur Haftfläche herstellt. Das heisst mit an  dern Worten, der mittlere Teil steht     gewissen-nassen     auf einer nachgiebigen und stark vergrösserten Unter  lage.



  Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers. The invention relates to a device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part. It is of particular importance for slingshots that have to work with a more or less large imbalance in the rotating part.



  It is already known to suspend the spinning unit consisting of motor and drum, vertically arranged spinning unit on the housing or a part of the same or a special support frame, which is to be equated with the housing, in a springy manner. For this purpose, steel springs or rubber cords have been used, which were attached on the one hand to the engine and on the other hand to the housing or the like.



  The difficulty in suspending such units is that the transmission of the transverse vibrations of the rotating part caused by the greater or lesser imbalance to the housing must be avoided. If that does not happen or does not happen to a sufficient extent, the begins. whole slingshot, which is usually not fixed in place, but rather portable, to dance and hike on the floor. In the case of the known spin dryers, two natural frequencies are always passed through when they start up, namely the one relating to the transverse vibration and the other relating to the rocking vibration in a vertical-transverse plane.



  In order to eliminate these disadvantages of the known arrangement and to achieve the advantage of only one natural frequency, namely a low natural frequency, of the rubber-elastic mounted rotating part, the self-damped rubber-elastic masses used for cushioning with the rotating part are in accordance with the invention axially normal center of gravity level on such a pitch circle connected that the natural frequencies of the rotating part with respect to transverse vibration and rocking vibration are at least approximately the same.



  In the drawing, embodiments of the subject invention, which relate to spin dry for laundry, are shown.



       Fig. 1 shows a schematic representation of a section through a device on a tumble dryer with bearing elements that are statically stressed under pressure.



       Fig. 2 is a section through a device on a spin dryer with statically on train bean claimed bearing elements.



       Fig. 3 is a section along the line A-B of Fig. 2 in extract.



       FIG. 4 shows another embodiment of the device on a tumble dryer and FIG. 5 shows an extract of a bearing element of the device according to FIG. 4.



       FIG. 6 shows a further embodiment with a uniform bearing body.



       FIG. 7 shows the bearing body according to FIG. 6 in view.



       FIGS. 8 and 9 show two rubber-elastic bearing elements with encapsulations near their ends and a different middle part in barrel shape, i.e. additional volume, in a schematic axial section, and FIG . <B> 10 </B> shows, also in axial section, schematically a bearing element with a constriction according to parabolic curves in the middle part.

        In the embodiment according to FIG. 1, the centrifugal dryer has a housing <B> 1 </B> which is placed on the floor with the springy feet 2.



  The intermediate floor <B> 3 </B> is drawn into the housing <B> 1 </B> to catch and drain the water.



  The rotating unit consists of the drive motor <B> 6 </B> which drives the centrifugal drum 4 via the vertical shaft <B> 5 </B>. The center of gravity of the rotating unit is labeled <B> 7 </B>, whereby the center of gravity is understood when the centrifugal drum is full.



  Rubber springs are used to suspend the rotating part, advantageously in the form of rubber-metal components 8. In the present case, the rubber-metal components are arranged around the vertical shaft parallel to it. They are supported on the intermediate floor <B> 3. </B> A collar <B> 9 </B> is attached to them, which in turn is screwed to the flange of the motor <B> 6 </B>. The rubber-to-metal components <B> 8 </B> are therefore statically stressed under pressure. Their points of attack on the rotating part, that is to say on the collar <B> 9, </B>, lie in the axis-normal center of gravity <B> 10. </B>



  The number of suspension points can be different, but must be at least three. A rubber metal component <B> 8 </B> is provided at each suspension point. In the exemplary embodiment shown, these parts 8 have a round cross section, so cylindrical rubber-metal bolts known per se can be used for this purpose.



  The fastening <B> g </B> on the intermediate floor <B> 3 </B> and on the collar <B> 9 </B> takes place via their metal parts e.g. B. by screwing. In the present case, the rubber-metal components are expediently arranged on a partial circle whose radius is approximately half the radius of gyration of the rotating part.

   In this way it is achieved that the natural frequencies of the unit with regard to transverse vibration and rocking vibration are approximately the same in a vertical-transverse plane.



       FIG. 2 shows a centrifugal dryer, which is basically of the same construction and has a brake 12 under the motor 11. The center of gravity <B> 13 </B> of the rotating part is relatively low here. The suspension is expediently carried out by means of rubber metal components 14 that are statically stressed on train. These are not parallel to the shaft 15, but rather they are inclined to it, so that they lie on a cone surface as a whole. The tip of the cone jacket points downwards. Again, several, at least three rubber-metal components 14 must be provided. In the example shown there are four.

   As FIG. 3 shows, the rubber-metal components 14 have a rectangular cross-section and are arranged in such a way that the longer axis of the rectangle is tangential to the shaft 15.



  An elliptical cross-section can also be selected instead of the rectangular one, and the rubber-metal components can be arranged such that their longer cross-sectional axis lies radially to the shaft]. Here, too, the points of application of the rubber-metal components 14 on the rotating part lie in the axis-normal center of gravity <B> 16. </B> In order to meet this condition as precisely as possible, special spacers can, if necessary, between the motor flange and rubber-metal components 14 B> 17 </B> to be arranged.

   If necessary, interchangeable spacers of different heights are provided. At the top, the rubber-metal components 14 are fixed on the intermediate floor <B> 18 </B>.



  In the above examples, two or more rubber-metal components, which are connected in parallel or in series, can also be provided at each suspension point. So z. B. in the arrangements according to Fig. <B> 1 </B> or 2, the part <B> - </B> attached to the motor <B> - </B> the collar <B> 9 </B> or the <B> Ab - </ B> stand pieces <B> 17 - </B> at each suspension point between two rubber-metal components <B> 8 </B> or 14. One of them would then be subjected to static compression and the other to tension.

   It can also be set up in such a way that the static load is absorbed by only one of the rubber-metal components, while the other primarily takes over the damping of the operating vibrations.



  In the embodiment according to FIG. 4, the rotating part consisting of motor 19 and centrifugal drum 20 is suspended by the gunimimetallic components 21. These are arranged in such a way that they are subjected to static pressure and thrust or tension and thrust. They are inclined towards one another on two conical shells, the tips of which are directed towards one another. Two rubber-metal components 21 are thus present at each suspension point of the rotating part.

   It is fastened on the one hand to the spacers 22, which are connected to the motor flange and can optionally be provided interchangeably at different heights, and on the other hand to the intermediate floor 23 or a special bracket 24. The latter is again on the intermediate floor <B> 23 </B> screwed.



  Here, too, the arrangement is made such that the points of application of the suspension elements, namely the rubber-metal components 21, are located on the rotating part in the plane of the center of gravity <B> 25 </B>. The partial circle on which the rubber-to-metal components 21 are arranged, in the present case can be about one and a half times the radius of gyration in order to achieve equality of the two natural frequencies.



       FIG. 5 shows a suspension element for the arrangement according to FIG. 4. The same consists of a Z, ID V-shaped rubber body 26, which the Replaced individual, rubber-metal components 21, and the metal parts <B> 27 </B> and <B> 28. </B> which are firmly adhered to them. The two metal parts <B> 27 </B> and <B> 28 </ B > Can already be preformed accordingly for attachment to the motor flange or the intermediate floor. This results in a simpler manufacture and assembly.



  For structural reasons, it is often desirable to use only one single bearing body for the suspension of the rotating assembly. Such an arrangement is shown in FIG. 6



  The rotating part consists of a centrifugal drum <B> 29 </B> drive motor <B> 30 </B> and brake <B> 31. </B> It is supported by the bearing body <B> 32 </B> connected to the intermediate base <B> 33 </B> of the outer housing. The attack of the rubber-elastic suspension on the rotating part lies in the plane of the center of gravity 34. The bearing body itself can be designed in such a way that individual rubber parts are combined with regard to their fastening means.

   Such an arrangement, which could to a certain extent have arisen from the arrangement according to FIG. 2 and <B> 3 </B>, is shown in FIG. 7. </B> Then <B> loading </B> the bearing body consists of the metal flanges <B> 35 </B> and <B> 36 </B> which are used for attachment to the intermediate floor or the motor flange. The individual rubber bands <B> 37. </B> are attached to these



  However, the rubber parts can also be combined to form a single component, so that a self-contained bearing body is therefore available. This can have the shape of a more or less frustoconical membrane, which in the borderline case can also merge into a cylindrical tube section. It is possible to vary the wall thickness in the rubber body of such a uniform bearing body, for example by arranging ribs. It is also possible to pull the rubber body over the flange-like metal parts at the same time so that a seal is achieved.



  The essential thing in all arrangements is that the rubber-elastic suspension elements engage the rotating part in the plane of the center of gravity and the pitch circle on which they lie is in a certain ratio to the radius of gyration, depending on the type of suspension, in such a way that there is equality with regard to the two natural oscillation frequencies. In all examples, a suspension on the intermediate floor is realized light. Of course, the suspension can also take place on another housing part or on a special support frame.



  It has been found to be particularly useful to add additional rubber volumes to the individual rubber-metal points to increase their own damping, as is provided in the embodiments described below.



  Tests have shown that the bearing of the centrifuge part of spin dryers should have as low a natural frequency as possible with regard to transverse vibration and rocking vibration, and this should preferably be below 2 Hz, if possible at around <B> 1 </B> Hz. Only with such a low natural frequency will it be possible to spin-dry the laundry as a rule. Such a deep natural frequency can be achieved in that the rubber-elastic mounting has a particular softness in the transverse direction, but at the same time good damping capacity and high fatigue strength should also be present.

   The latter usually comes down to giving the rubber-elastic body such a shape that wrinkles are definitely avoided.



  According to FIG. 8, the rubber-elastic bearing element consists of the two rigid plates <B> 38 </B>, which are preferably made of metal, and the rubber-elastic body arranged between them 39. The latter is preferably made of rubber. However, rubber-elastic plastics can also be used in its place. The entire storage of the centrifuge part of the spin dryer naturally consists of several such Lagerele elements that can be arranged centrally around the centrifuge shaft. The body <B> 39 </B> is firmly adhered to the adhesive surfaces 40 by a method known per se with the rigid plates <B> 38 </B>.

   In the vicinity of these adhesive surfaces 40, the gunimi-elastic body 39 each has a deep constriction 41. The middle part 42 of the rubber-elastic body lying between the constrictions 41 thus has a cross-section which is larger than the cross-section in the constrictions 41 themselves. This is best achieved in that the middle part 42 of the body <B> 39 </B> an outwardly curved barrel shape is given.



  Among other things, it is of great importance for achieving good fatigue strength that the constrictions 41 are well rounded at their base, as a result of which creases in the base of the constrictions 41 are avoided. If the lower metal plate 38 is displaced in the direction of the arrow 43, a pinch fold would arise at the points of the constrictions 41 marked with 44, unless, as just proposed, the constrictions are rounded accordingly 41 is selected.



  It is also important for the long-term strength of the rubber-elastic bearing body that the constrictions 41 do not begin directly at the adhesive edges 45, but only at a distance from them. As FIG. 8 shows, the lateral surface 46 of the elastic body, which is between the beginning and the bottom of the constrictions, is parallel to the adhesive surface itself.



       FIG. 9 shows a rubber-elastic bearing body which is basically constructed in the same way. In the upper part of this figure, a metal part <B> 38 '</B> is shown which is not flat, but rather is curved in the direction of the rubber-elastic body. The rubber-elastic body adapts to this shape in that its lateral surface 47 lying between the beginning and base of the constriction 41 is formed in the shape of a truncated cone. In this bearing body, too, the central part 421 is again designed with a significantly larger cross section than the constriction 41 itself.



  The lower part of FIG. 9 again shows a flat metal plate 38 ". The initially frustoconical outer surface 48 of the rubber-elastic body goes in front of the constriction 41 into an adhesive surface The central part 42 'is, as already in the other embodiment according to FIG. 8, again designed with a significantly larger cross section.



  As FIGS. 8 and 9 show, the adhesive surfaces 40 have a diameter that is equal to or even greater than their distance from one another. In the case of deep constrictions 41, this design results in particularly great softness in the transverse direction. The large, grin-elastic volume present in the middle part 42 and also on the adhesive surfaces 40, the cross-section of the rubber-elastic body at these points is substantially greater than the smallest cross-section in the constrictions 41 extraordinarily good damping and also good fatigue strength of the rubber-elastic bearing part.

   Wrinkles in the rubber elastic body as well as tearing at the adhesive edges are avoided by this shape.



  According to FIG. 10, the rubber-elastic body <B> 52 </B> is arranged between the rigid plates <B> 50 </B> and <B> 51 </B>. The rigid plates <B> 50 </B> and <B> 51 </B> are made of metal. However, a plastic may also be used instead of the metal. The rubber-elastic body <B> 52 </B> is connected to the metal plates <B> 50 </B> and <B> 51 </B> on the adhesive surfaces <B> 53 </B> with the aid of a known adhesive or gluing process. The elastic body <B> 52 </B> has a deep constriction 54 on its lateral surface. The curve generating this constriction 54 is a parabola in the case of the example shown.

   As a result of this deep cross-sectional constriction, the unimi-elastic body <B> 52 </B> is, to a certain extent, divided into three clearly distinguishable parts, namely a gunimi-elastic volume <B> 55 </B> and <B> each <arranged in the central area / B> a rubber-elastic volume <B> 56 </B> arranged in the area of the adhesive surfaces <B> 53 </B> is formed. The rubber-elastic volumes <B> 56 </B> arranged in the area of the adhesive surfaces are, as can be seen, significantly larger than the rubber-elastic volumes arranged in the central area, and each of the volumes <B> 56 </B> is approximately that Two to three times the volume <B> 55. </B>



  It is of particular importance here that the cross-sectional constriction 54 does not begin at the adhesive surfaces 53 but only at a distance therefrom; the adhesive surfaces 53 themselves have a diameter that is the same or greater than their distance from each other. FIG. 10 shows adhesive surfaces which are flat; you can also arch the adhesive surfaces in the direction of the elastic body. Instead of the rubber body, one can also be selected from a rubber-elastic plastic.



  The rubber-elastic volume <B> 55 </B> arranged in the central area primarily takes on the suspension especially in the transverse direction, while the rubber-elastic volume <B> 56 </B> arranged in the area of the adhesive surfaces primarily for fatigue strength and the good damping of such a rubber-metal part are decisive. The shape of the constriction 54 prevents wrinkles in the lateral surface of the rubber-elastic body, which could occur in particular in the event of shear deformation.



  It is achieved in the manner described to eliminate the difficulty that is to put the natural frequency of the rubber-elastic storage with respect to transverse vibration as low as possible. For the stability of the spin dryer it is primarily the effective damping of the transverse vibrations that is of decisive importance, which gives the transverse direction in which the individual bearing elements are primarily subjected to thrust.

    As it is well known that a spin dryer always runs unbalanced due to the variable storage of the spun material, its storage is subject to constant alternating stress.



  The effectiveness of the rubber-elastic mounting can be explained by the fact that the central area of the rubber-elastic body, which is primarily decisive for the soft suspension, does not come right up to the adhesive surfaces, but to a certain extent is again rubber-elastic mounted on a rubber elastic mass of equal softness,

   which is considerably larger than it is and which first establishes the connection to the adhesive surface. In other words, the middle part stands on a flexible and greatly enlarged surface that is certain-wet.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung zur gummielastischen Lagerung eines Antriebsaggregates mit schnellrotierendem Teil, ins besondere für Wäscheschleudern, bei welchem der rotierende Teil durch eigengedämpfte, gummi elastische Massen gegenüber dem Gehäuse abgefedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abfederung verwendeten eigengedlämpften, gummielastischen Massen mit dem rotierenden Teil in der achsnorma len Schwerpunktsebene auf solchem Teilkreis ver bunden sind, dass die Eigenfrequenzen des rotie renden Teils bezüglich Querschwingung und Schau kelschwingung wenigstens annähern gleich sind. <B> PATENT CLAIM </B> Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers, in which the rotating part is cushioned against the housing by self-damping, rubber-elastic masses, characterized in that the self-damping, self-damping, used for cushioning Rubber-elastic masses are connected to the rotating part in the achsnorma len center of gravity on such a pitch circle that the natural frequencies of the rotating part with regard to transverse vibration and rocking vibration are at least approximately the same. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Eigenfrequenzen höchstens <B>3</B> Hz betragen. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die eigen gedämpften gummielastischen Massen als Gununi- federn ausgebildet sind. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass rings um die senkrechte Welle an mehreren Aufhängungsstel len Lyleiche Gummirnetallbauteile anLyeordnet sind. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Device according to claim, characterized in that both natural frequencies are at most <B> 3 </B> Hz. 2. Device according to claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the self-damped rubber-elastic masses are designed as Gununi springs. <B> 3. </B> Device according to claim and sub-claim 2, characterized in that the same rubber metal components are arranged around the vertical shaft at several suspension points. 4. Einrichtun- nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Aufhängungsstelle nur ein Gummimetallbauteil <B>(8,</B> 14) vorgesehen ist. <B>5.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Aufhängungsstelle min destens zwei Gummimetallbauteile (21) vorgesehen sind. <B>6.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die rin-s um die senkrechte Welle<B>(5)</B> angeordneten Gummimetallbauteile <B>(8)</B> parallel zur Welle liegen. 4. A device according to dependent claim 3, characterized in that only one rubber-metal component (8, 14) is provided at each suspension point. <B> 5. </B> Device according to dependent claim <B> 3, </B> characterized in that at least two rubber-metal components (21) are provided at each suspension point. <B> 6. </B> Device according to patent claim and sub-claims 2 and <B> 3, </B> characterized in that the rubber-metal components arranged around the vertical shaft <B> (5) </B> <B> (8) </B> lie parallel to the shaft. <B>7.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die rings um die senkrechte Welle angeordneten Gummi- metallbauteile (14) zur Welle geneigt, also insge samt auf einem Kegelmantel angeordnet sind. <B>8.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Kegelmantels nach oben gerichtet ist. <B>9.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Kegelmantels nach unten gerichtet ist. <B> 7. </B> Device according to claim and sub-claim <B> 3, </B> characterized in that the rubber-metal components (14) arranged around the vertical shaft are inclined to the shaft, that is to say all on one Conical shell are arranged. <B> 8. </B> Device according to dependent claim <B> 7 </B>, characterized in that the tip of the cone jacket is directed upwards. <B> 9. </B> Device according to dependent claim <B> 7 </B>, characterized in that the tip of the cone jacket is directed downwards. <B>10.</B> Einrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gummimetallbauteile <B>(8,</B> 21) einen runden Quer schnitt aufweisen. <B>11.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>3,</B> 4,<B>5</B> und<B>7,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die einzelnen Gummimetallbauteüe, (14) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und derart angeordnet sind, dass die längere Querschnitts achse radial zur Welle liegt 12. 10. Device according to dependent claims 4 to 9, characterized in that the individual rubber-metal components (8, 21) have a round cross-section. <B> 11. </B> Device according to patent claim and the dependent claims <B> 3, </B> 4, <B> 5 </B> and <B> 7, </B> characterized in that the individual rubber-metal components (14) have a rectangular cross-section and are arranged such that the longer cross-sectional axis is radial to the shaft 12. Einrichtung nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gummimetallbau- teile (14) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und derart angeordnet sind, dass die längere Quer schnittsachse tangential zur Welle liegt. <B>13.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gummimetallbau- teile (14) einen ellipsenförmigen Querschnitt aufwei sen und derart angeordnet sind, dass die längere Querschnittsachse radial zur Welle liegt. 14. Device according to dependent claim 11, characterized in that the individual rubber-metal components (14) have a rectangular cross section and are arranged such that the longer cross-sectional axis is tangential to the shaft. 13. Device according to dependent claim 11, characterized in that the individual rubber-metal components (14) have an elliptical cross-section and are arranged such that the longer cross-sectional axis is radial to the shaft lies. 14th Einrichtung nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen GummimetaRbau- teile (14) einen ellipsenförmigen Querschnitt aufwei sen und derart angeordnet sind, dass die längere Querschnittsachse tangential zur Welle liegt. <B>15.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Gummiteile hinsichtlich ihrer Befestigungs mittel zu einem einheitlichen Lagerkörper<B>(32)</B> zu- sammengefasst sind. Device according to dependent claim 11, characterized in that the individual rubber components (14) have an elliptical cross-section and are arranged such that the longer cross-sectional axis is tangential to the shaft. <B> 15. </B> Device according to claim and sub-claims 2 and <B> 3, </B> characterized in that individual rubber parts with regard to their fastening means to form a uniform bearing body <B> (32) </B> are summarized. <B>16.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein sowohl hinsichtlich Gummikörper als auch hinsicht lich der Befestigungsmittel einheitlicher Lagerkörper gebildet ist. <B>17.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>16,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper die flansch- artigen Metallteile gleichzeitig als Dichtung über deckt. <B>18.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen<B>3</B> und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die als Rotationskörper ausgebildeten Gummi- metallteile innerhalb der Haftflächen (40)<B>je</B> eine Einschnürung (41) aufweisen. <B> 16. </B> Device according to patent claim and sub-claim <B> 15 </B> characterized in that a bearing body is formed which is uniform both with regard to the rubber body and with regard to the fastening means. 17. Device according to dependent claim 16, characterized in that the rubber body simultaneously covers the flange-like metal parts as a seal. <B> 18. </B> Device according to claim and sub-claims <B> 3 </B> and <B> 5, </B> characterized in that the rubber-metal parts formed as rotational bodies within the adhesive surfaces (40) <B> each </B> have a constriction (41). <B>19.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürungen (41) an ihrem Grund abgerundet sind. 20. Einrichtung nach Unteranspruch<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Einschnülun- gen liegende Mittelteil (42) tonnenförmig ausgebildet ist. 21. Einrichtung nach den Unteransprüchen<B>18</B> bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnü- rungen (41) im Abtand von den Haftflächen (40) beginnen. <B> 19. </B> Device according to dependent claim <B> 18 </B> characterized in that the constrictions (41) are rounded at their base. 20. Device according to dependent claim 18, characterized in that the central part (42) lying between the constrictions is barrel-shaped. 21. Device according to subclaims 18 to 20, characterized in that the constrictions (41) begin at a distance from the adhesive surfaces (40). 22. Einrichtuno, nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Beginn und Grund der Einschnürung (41) liegende Mantelfläche (47 und 48) des gummielastischen Körpers kegel- stumpfförmig ausgebildet ist. <B>23.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Beginn und Grund der Einschnürung (41) liegende Mantelfläche (46) des gummielastischen Körpers zur Haftfläche (40) parallel liegt. 24. 22. Einrichtuno, according to dependent claim 21, characterized in that the lateral surface (47 and 48) of the rubber-elastic body lying between the beginning and the base of the constriction (41) is designed in the shape of a truncated cone. 23. Device according to dependent claim 21, characterized in that the lateral surface (46) of the rubber-elastic body lying between the beginning and the base of the constriction (41) lies parallel to the adhesive surface (40). 24. Einrichtung nach Unteransprüchen<B>18</B> bis <B>23,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Haftflächen (40) einen Durchmesser aufweisen, der mindestens gleich ihrer Entfernung voneinander ist. <B>25.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen<B>3</B> und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass bei den Gummimetallteilen das im Bereich jeder Haftfläche<B>(53)</B> angeordnete gummielastische Volu men<B>(56)</B> ein Mehrfaches des im Mittelbereich vor gesehenen gummielastischen Volumens<B>(55)</B> beträgt. Device according to dependent claims <B> 18 </B> to <B> 23, </B> characterized in that the adhesive surfaces (40) have a diameter which is at least equal to their distance from one another. <B> 25. </B> Device according to patent claim and sub-claims <B> 3 </B> and <B> 5, </B> characterized in that in the case of the rubber-to-metal parts the in the area of each adhesive surface <B> (53 ) </B> arranged rubber-elastic volumes <B> (56) </B> is a multiple of the rubber-elastic volume <B> (55) </B> provided in the central area. <B>26.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>25,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des gummi elastischen Körpers<B>(52)</B> eine Einschnürung (54) aufweist. <B>27.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>26,</B> da durch gekennzeichnet, dass die die Einschnürungen erzeugende Kurve eine Parabel ist. <B>28.</B> Einrichtun- nach den Unteransprüchen<B>25</B> bis<B>27,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- schnittseinschnürung nicht an den Haftkanten, son dern erst im Abstand von diesen beginnt. <B> 26. </B> Device according to dependent claim <B> 25 </B>, characterized in that the jacket surface of the rubber-elastic body <B> (52) </B> has a constriction (54). <B> 27. </B> Device according to dependent claim <B> 26 </B> characterized in that the curve producing the constrictions is a parabola. <B> 28. </B> Device according to the dependent claims <B> 25 </B> to <B> 27, </B> characterized in that the cross-sectional constriction is not at the adhesive edges, but only at a distance from these begins. <B>29.</B> Einrichtung nach den Unteransprüchen<B>25</B> bis<B>28,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Haftflächen <B>(53)</B> einen Durchmesser aufweisen, der mindestens gleich ihrer Entfernung voneinander ist. <B>30.</B> Einrichtung nach den Unteransprüchen<B>25</B> bis<B>29,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Haftflächen <B>(53)</B> zum gummielastischen Körper<B>(52)</B> hin gewölbt sind. <B> 29. </B> Device according to the dependent claims <B> 25 </B> to <B> 28, </B> characterized in that the adhesive surfaces <B> (53) </B> have a diameter that is at least equal to their distance from each other. <B> 30. </B> Device according to the dependent claims <B> 25 </B> to <B> 29, </B> characterized in that the adhesive surfaces <B> (53) </B> for the rubber-elastic body <B> (52) </B> are arched.
CH348387D 1956-06-28 1956-06-28 Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers CH348387A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348387T 1956-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348387A true CH348387A (en) 1960-08-31

Family

ID=4508360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348387D CH348387A (en) 1956-06-28 1956-06-28 Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348387A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229010B (en) * 1962-09-05 1966-11-17 Henri Eloy Washer with spin cycle with horizontal washing and spin drum
EP0128128A2 (en) * 1983-06-01 1984-12-12 Trelleborg Ab A handle arrangement for vibrating machines
US4900298A (en) * 1987-08-21 1990-02-13 Cobe Laboratories, Inc. Centrifuge drive and support assembly
EP0726410A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-14 Mercedes-Benz Ag Oscillation damping fastener on an internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229010B (en) * 1962-09-05 1966-11-17 Henri Eloy Washer with spin cycle with horizontal washing and spin drum
EP0128128A2 (en) * 1983-06-01 1984-12-12 Trelleborg Ab A handle arrangement for vibrating machines
EP0128128A3 (en) * 1983-06-01 1986-12-30 Trelleborg Ab A handle arrangement for vibrating machines
US4900298A (en) * 1987-08-21 1990-02-13 Cobe Laboratories, Inc. Centrifuge drive and support assembly
EP0726410A1 (en) * 1995-02-07 1996-08-14 Mercedes-Benz Ag Oscillation damping fastener on an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301190B1 (en) Vibration damper, particularly for washing machines
DE6609011U (en) HOUSEHOLD WASHING MACHINE OR SPINTER
DE2129952A1 (en) Sieving machine
DE2837801C2 (en) Suspension strut for drum washing machine
CH348387A (en) Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers
DE2436044A1 (en) CONTINUOUSLY WORKING CENTRIFUGE, IN PARTICULAR SUGAR CENTRIFUGE
DE1482747C3 (en) Continuously working sieve centrifuge and elastic suspension for the bearing housing of your centrifugal drum
DE1057979B (en) Elastic mounting for fast rotating shafts, especially centrifuge shafts
CH358059A (en) Device for the elastic suspension of rapidly rotating units on spin dryers
DE1152365B (en) Vibrating centrifuge
AT213824B (en) Elastic mounting for fast rotating parts, especially spin dryers with vertical shafts
DE1069431B (en) Elastic mounting for fast rotating parts, especially spin dryers with vertical shaft
DE1532723A1 (en) Elastic support for a rotating machine part
AT201548B (en) Elastic suspension of rapidly rotating parts, in particular of spin dryers
DE970210C (en) Spin dryer, especially for laundry
DE666946C (en) Spin dryer
DE1575727A1 (en) Vibration isolating, elastic mounting of rotating shafts
DE1028836B (en) Elastic mounting for fast rotating parts, especially for washer-spin units with vertical shaft
DE1978055U (en) VIBRATION-ISOLATING, ELASTIC MOUNTING OF ROTATING SHAFTS.
CH433175A (en) Centrifuge, in particular laundry centrifuge
CH370381A (en) Spin dryer
DE1018797B (en) Centrifuge for dewatering fine-grained material, especially coarse sludge
AT210356B (en) Arrangement for balancing rotors on vertical shafts
DE3018741A1 (en) Sieving installation using vibration - has elongated slightly inclined sieving surface with eccentric drive attached to uppermost end of installation
AT208917B (en) Two-drum vibratory roller