CH433175A - Centrifuge, in particular laundry centrifuge - Google Patents

Centrifuge, in particular laundry centrifuge

Info

Publication number
CH433175A
CH433175A CH778865A CH778865A CH433175A CH 433175 A CH433175 A CH 433175A CH 778865 A CH778865 A CH 778865A CH 778865 A CH778865 A CH 778865A CH 433175 A CH433175 A CH 433175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifuge
elastic
elastic elements
dependent
centrifuge according
Prior art date
Application number
CH778865A
Other languages
German (de)
Inventor
Mccabe John
Original Assignee
Wilh Kober & Co Kg Elektrogera
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Kober & Co Kg Elektrogera filed Critical Wilh Kober & Co Kg Elektrogera
Priority to CH778865A priority Critical patent/CH433175A/en
Publication of CH433175A publication Critical patent/CH433175A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Description

  

      Zentrifuge,    insbesondere     Wäschezentrifuge       Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge, ins  besondere eine Wäschezentrifuge, in deren Gehäuse das  aus dem motorischen     Antrieb    mit senkrechter Welle und  daran befestigter Trommel bestehende Schleuderaggre  gat derart elastisch gelagert ist, dass es sowohl in axialer  als auch in radialer Richtung schwingen kann.  



  Die beim Bau von Wäschezentrifugen herrschende  Tendenz zur Senkung der     Herstellungskosten    führt dazu,  dass die Zentrifugen zunehmend leichter werden,     weil     man für das Gehäuse und die Trommel immer geringere  Blechstärken verwendet;     ausserdem    versucht man mit  billigeren und dadurch meistens schwächeren Motoren       auszukommen.    Die Leichtbauweise führt indessen zu  einer wesentlich     herabgesetzten        Standfestigkeit.    Dazu  kommt, dass man natürlich auch versucht, den Trom  melinhalt so gross wie möglich zu machen, ohne die  Aussenabmessungen der     Zentrifuge    zu vergrössern;

   dies  führt zu einer Verkleinerung des radialen Abstandes  zwischen Trommel und     Zentrifugengehäuse,    so dass die  Anforderungen an die Aufhängung, durch welche die  immer vorhandenen     Unwuchtkäfte    aufgefangen werden  müssen, stets höher werden.  



       Mn    kann     die    Schleudertrommel und den starr damit  verbundenen Motor     als    ein rotierendes System mit stati  scher und dynamischer     Unwucht    betrachten. Die     Un-          wuchtkräfte    können stets in zwei Komponenten zerlegt  werden, wobei die eine     Kraftkomponente    rechtwinklig  und die andere     Kraftkomponente    parallel zur Motor  achse verläuft.

   Wenn die Aufhängung einen Freiheits  grad in einer zur Motorachse rechtwinkligen Richtung  besitzt, so rotiert das System exzentrisch um eine zur  Motorachse parallele Achse, die sogenannte Unwucht  achse; besitzt dagegen die Aufhängung einen Freiheits  grad in senkrechter Richtung, so vollführt das System  eine     Taumelbewegung.    Die     meisten    der bekannten Auf  hängungssysteme besitzen Freiheitsgrade in beiden  Richtungen.  



  Bei allen elastischen Aufhängungen gibt es kritische  Frequenzen mit     Resonanzerscheinungen,    die zu     über-          mässig    grossen Schwingungsamplituden führen, wenn    keine     Massnahmen    zu ihrer Dämpfung getroffen wer  den.

   Die Resonanzfrequenz ist eine Funktion der Auf  hängungssteifigkeit in der Schwingungsrichtung, und  zwar     liegt    die     Resonanzfrequenz    umso höher, je steifer  die     Aufhängung        isst.    Im     allgemeinen    ist es nicht     möglich,     die     Resonanz    ausserhalb     des        Schleuderdrehzahlbereichs     zu verlagern, weil die Schleuder selbst     nur    eine be  grenzte     Steifigkeit    aufweist, so dass in einem solchen  Fall die ganze Schleuder schwingen würde.

   Man kann  jedoch die Schwingungsamplitude dadurch niedrig hal  ten, dass man die Schwingungen des Systems dämpft.  Die     Dämpfungselemente    absorbieren einen Teil der vom  Motor gelieferten Leistung, d. h., je stärker die für ein  System     erforderliche        Dämpfung    ist, umso mehr Leistung  muss der Motor aufbringen, um die     kristischen    Dreh  zahlen zu     durchfahren.     



  Abgesehen von Resonanzerscheinungen ist es       zweckmässig,    die     Möglichkeit    einer genügenden Bewe  gungsfreiheit in     radialer    Richtung vorzusehen, damit  sich die Trommel in ihre     Unwuchtsachse    einstellen  kann. Diese Achse läuft, wie bereits erwähnt,     parallel.     zur und exzentrisch um die Motorachse; ihr Abstand ist  direkt proportional der Unwucht und indirekt proportio  nal der     Drehzahl.     



  Bei     allen    bisher bekannten elastischen Aufhängun  gen wurde versucht, die Schwingungsamplitude durch  Dämpfung zu beherrschen, und mittels. einer hohen  Motorbeschleunigung die kritischen Drehzahlen mög  lichst schnell zu durchfahren. Die starke     Dämpfung    und  die hohe Motorbeschleunigung erfordern jedoch den  Einbau     eines    stärkeren Motors, der sich ungünstig auf  die Herstellungskosten der Zentrifuge auswirkt.  



  Zweck der Erfindung ist es, .eine Zentrifuge mit  einer     elastischen    Lagerung des Schleuderaggregates     zu     schaffen, die alle durch Unwucht erzeugten Schwingun  gen im gesamten     Schleuderdrehzahlbereich    auszuglei  chen vermag,     und        zwar    mit einem Minimum an Dämp  fung, um die Trommelausschläge und die Motorleistung  im Hinblick auf die Senkung des Gewichtes und der  Herstellungskosten so niedrig wie     möglich    zu halten.

        Die der Erreichung dieses Zweckes dienende Auf  gabe     besteht,darin,    die     Federungs-Charakteristiken    der  elastischen Lagerung in der     axialen    und in der radialen       Schwingungsrichtung    so aufeinander     abzustimmen,        dass     sich     mit    zunehmender     Schwingungsamplitude    in der  radialen Richtung die Eigenfrequenz verlagert.  



  Bei der .den Gegenstand der Erfindung     bildenden     Zentrifuge, insbesondere     Wäschezentrifuge,    in deren  Gehäuse das aus dem motorischen Antrieb mit senk  rechter Welle und daran befestigter Trommel     beste-          hende    Schleuderaggregat .derart elastisch gelagert ist,  dass es sowohl in axialer als auch in     radialer    Richtung  schwingen kann, wird diese Aufgabe     dadurch    gelöst,

         dass    die als Funktion der Amplitude a     darstellbare          Rückstellkraft    R in der axialen     Schwingungsrichtung    die  Gleichung     einer    höheren     Parabel    1. Ordnung und in der  radialen     Schwingungsrichtung    die Gleichung einer  Kurve der     .allgemeinen    Form:  R =     cia        -f-        c,an        (n*    1)  (n $ 0)  erfüllt.  



  Dadurch, dass die     Radialsteifigkeit        nicht    gleich der       Axialsteifigkeit    ist, weist die Aufhängung zwei kritische       Drehzahlen    auf; bei der einen     führt    das Schleuderaggre  gat eine     exzentrische    Bewegung und bei der anderen  eine     Taumelbewegung        aus.    Es     erscheint    besonders       zweckmässig,    im Gegensatz zu den meisten     bekannten          Aufhängungen    die axiale     Eigenfrequenz    nach oben zu  verlagern,

   da bei höheren Drehzahlen die Kreiselwir  kung der Trommel der     Taumelbewegung    entgegenwirkt  und so     einen    stabilisierenden Effekt aufweist.  



       In    der Zeichnung ist die     Erfindung    schematisch er  läutert, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine     Ausführungsform    .einer Zentrifuge     ge-          mäss    der Erfindung, im     Längsschnitt,

            Fig.    2 die Web und     Kräfteverhältnisse    bei der hori  zontalen     Auslenkung    des     Schleuderaggregates    der in       Fig.    1     dargestellten        Zentrifuge    unter der Wirkung einer       Unwucht    und       Fig.    3 ein Element der     elastischen    Lagerung der  Zentrifuge nach     Fig.    1, in     vergrösserter    Darstellung.  



       In        Fig.    1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen     Zentrifuge        dargestellt.    Innerhalb des auf       Gummifüssen    1 stehenden     Zentrifugengehäuses    2 ist das  aus dem Elektromotor 3, der     senkrechten    Welle 4 und  der     Schleudertrommel    5 bestehende Schleuderaggregat       elastisch    so gelagert, dass es sowohl in axialer als auch  in radialer     Richtung    schwingen kann.

   Die     elastische          Lagerung    besteht aus auf     einem    zur Motorwelle 4 kon  zentrischen     Kreis        gleichmässig    angeordneten elastischen  Elementen 6, die als     Tracke        ausgebildet    sind und bei  spielsweise aus Gummi     bestehen;

      ihre     Querschnittsform     ist     beliebig,    vorzugsweise jedoch     kreisförmig.    Die elasti  schen Elemente 6 sind mit ihren oberen Enden 6a an  einem     als    Tragring .ausgebildeten Tragorgan 7 und     mit     ihren unteren Enden 6b an     einem    im     Bodenbereich    des       Zentrifugengehäuses    2     angeordneten,        ass    Tragarm aus  gebildeten Tragorgan 8 befestigt.

       Zwischen    den Enden  6a, 6b tragen die elastischen Elemente 6 das Schleuder  aggregat 3, 4, 5 mittels eines am Elektromotor 3 ange  ordneten Flansches 9, der an ,der     Stelle    6c mit den ela  stischen Elementen 6 verbunden ist. Dank dieser     elas@ti-          schen    Lagerung kann das     Schleuderaggregat        ;sowohl    in       axialer    als auch in     radialer        Richtung    schwingen.

   Bei  Schwingungen in     radialer    Richtung erfahren die elasti  schen     Elemente    6 eine     Auslenkung,    die in     Fig.    2 sche-         matisch        dargestellt    ist, wobei der     Einfachheit    halber an  genommen ist, dass sich der     Punkt    6b in der Mitte der  Länge L des elastischen     Elementes    6 befindet, und das  letztere über seine .gesamte Länge die gleiche     Federcha-          rakteristik    aufweist;

       selbstverständlich    sind auch Aus       führungsfoxmen        möglich,    bei denen eine oder beide       Voraussetzungen    nicht     zutreffen.     



  In     Fig.    2 ist die dem     Auslenkungswinkel    a entspre  chende horizontale Schwingungsamplitude :der Masse m  mit a bezeichnet. Die durch die letztere bedingte Deh  nung der Kordel ist  
EMI0002.0116     
    Diese Dehnung .ergibt zusammen mit der     anfängli-          chen    Spannung S der Kordel (=     Vorspannung)        eine          resultierende    Zugkraft in der Kordel von der Grösse  
EMI0002.0122     
    wobei F der Querschnitt der Kordel in     [cm2]    und E der       Elastizitätsmodul    des     Kordelwerkstoffes    in     [kg/cm2]    ist.  



  Damit wird die auf die Masse m wirkende     Rückstell-          kraft     
EMI0002.0129     
    Setzt man
EMI0002.0130  
   so gilt für die       Rückstellkraft:     
EMI0002.0132     
    d. h. die     Rückstellkraft    R in der radialen Schwingungs  richtung erfüllt die Gleichung einer Kurve der allgemei  nen Form    R =     cla        +        Clan    (n     *    1)       (n*0)       während die     Rückstellkraft    R in der axialen Schwin  gungsrichtung die Gleichung einer höheren Parabel  1. Ordnung erfüllt.  



  Die     Differentialgleichung    der Schwingung der     Masse     m in der radialen Schwingungsrichtung ist  
EMI0002.0142     
         Daraus    ist ersichtlich, dass bei     kleinen        Schwingungs-          amplituden    a ,das     letzte    Glied vernachlässigt werden  kann,     wenn,die    anfängliche Spannung S     (Vorspannung)     der Kordel genügend gross ist; in .diesem Falle ergibt       sich    in der     radialen    Richtung eine einfache harmonische  Schwingung der     Masse    m.

   Wenn jedoch die Amplitude a  grösser wird,     kann    das .letzte Glied der     Differentialglei-          chung    nicht mehr     vernachlässigt    werden; in diesem Falle       nimmt    die     Rückstellkraft    R mit der 3.

   Potenz der  Amplitude zu, so     dass    sich die     Eigenfrequenz        mit    zuneh  mender Schwingungsamplitude nach oben verlagert.     Mit     anderen Worten: eine durch Resonanz     bedingte        Ampli-          tudenzunahme    wird vermieden, ohne dass     zusätzliche          Dämpfungsmittel        erforderlich    sind..

        Die elastischen Elemente 6 können in besonders       vorteilhafter    Weise als aus gummielastischem     Werkstoff     bestehende,     langgestreckte        Kordeln    mit kreisförmigem       Querschnitt    ausgebildet sein. Eine solche Kordel ist in       Fig.    3 dargestellt. Bei dem     dort    gezeigten     Ausführungs-          beispiel    ist der Querschnitt der Kordel in ihrem oberen  und unteren Teil gleich gross.

   Er könnte jedoch im un  teren Teil grösser sein; eine solche     Querschnittsvergrös-          serung    soll eine zusätzliche     Steifigkeit    bewirken, um die       Resonanz    in den     optimalen    Bereich zu verlegen.

   Bei un  terschiedlich grossen Spannkräften im oberen und un  teren Teil der Kordel ist im Falle der radikalen     Auslen-          kung    des Schleuderaggregates     die    Resultierende nicht  horizontal gerichtet und ergibt somit eine die radiale       Rückstellkraft        darstellende        horizontale    Komponente  und eine vertikale Komponente.

   Mit der     Vertikalkom-          ponente    erreicht man eine     zusätzliche    Stabilisierungs  wirkung gegen     die        Taumelbewegung    des Schleuderag  gregates bzw. die     Trommel.     



  Zwecks     Änderung    der     Federcharakteristik    im  oberen     und/oder    unteren Teil der aus gummielastischem  Werkstoff     bestehenden    elastischen Elemente können in  den gummielastischen     Werkstoff    Einlagen eingebettet  sein, die aus Schraubenfedern oder aus natürlichen oder  synthetischen     Monofilen    oder     Multifilen    (z. B. Polyami  den) bestehen     können.     



  Man könnte jedoch auch     die    elastischen Elemente in  ihrem oberen Teil vollkommen steif ausbilden und  lediglich kurze     Kordeln    zum     Aufhängen    vorsehen.  



       Gemäss    einer weiteren Ausführungsform des Erfin  dungsgedankens können die Tragorgane zu einem Trag  gestell vereinigt sein; dieses kann an seinem unteren  Ende,     ggf.    unter     Zwischenschaltung    elastischer     Zwi-          schenglieder,    am     Zentrifugengehäfuse        befestigt    sein.

   Um  die     übertragun,g    von Schwingungen vom Traggestell auf  das     Zentrifugengehäuse    mit Sicherheit zu vermeiden,  kann     jedoch,das    Traggestell auch     unabhängig    vom Zen  trifugengehäuse befestigt sein, und zwar an den elasti  schen Füssen des     letzteren    oder - wenn das     Zentrifu-          gengehäuse    auf einem als elastischer Sockel wirkenden       Gummiring    ruht - an diesem elastischen Sockel.  



  Damit die     Zentrifuge        schnell    und in einfacher Weise  anderen     Betriebsverhältnissen    angepasst werden kann,  empfiehlt es sich, die     Vorspannung    der elastischen Ele  mente veränderbar zu machen; dies kann beispielsweise  mittels     Flügelmuttern    erreicht werden, die auf den mit  einem     Schraubenbolzen    versehenen Enden der elasti-         schen        Elemente    sitzen und beim Weiterschrauben in der  Anzugsrichtung die     Vorspannung    der elastischen Ele  mente erhöhen, in der Gegenrichtung jedoch erniedri  gen.



      Centrifuge, in particular laundry centrifuge The invention relates to a centrifuge, in particular a laundry centrifuge, in the housing of which the spin unit gat consisting of the motor drive with a vertical shaft and attached drum is elastically mounted in such a way that it is both in the axial and in the radial direction can swing.



  The tendency in the construction of laundry centrifuges to lower the manufacturing costs leads to the fact that the centrifuges are becoming increasingly lighter because ever thinner sheet metal is used for the housing and the drum; In addition, one tries to get by with cheaper and therefore mostly weaker motors. The lightweight construction, however, leads to a significantly reduced stability. In addition, one naturally tries to make the drum content as large as possible without increasing the external dimensions of the centrifuge;

   this leads to a reduction in the radial distance between the drum and the centrifuge housing, so that the demands on the suspension, through which the imbalance forces that are always present, are always higher.



       Mn can consider the centrifugal drum and the rigidly connected motor as a rotating system with static and dynamic unbalance. The imbalance forces can always be broken down into two components, one force component running at right angles and the other force component running parallel to the motor axis.

   If the suspension has a degree of freedom in a direction perpendicular to the motor axis, the system rotates eccentrically about an axis parallel to the motor axis, the so-called unbalance axis; if, on the other hand, the suspension has a degree of freedom in the vertical direction, the system performs a tumbling motion. Most of the known suspension systems have degrees of freedom in both directions.



  With all elastic suspensions there are critical frequencies with resonance phenomena which lead to excessively large oscillation amplitudes if no measures are taken to dampen them.

   The resonance frequency is a function of the stiffness of the suspension in the direction of vibration, namely the higher the resonance frequency, the stiffer the suspension eats. In general, it is not possible to move the resonance outside of the spin speed range because the spin itself only has a limited stiffness, so that in such a case the entire spin would vibrate.

   However, you can keep the oscillation amplitude low by damping the oscillations of the system. The damping elements absorb part of the power delivered by the engine, i. In other words, the stronger the damping required for a system, the more power the engine has to provide in order to pass through the critical speeds.



  Apart from resonance phenomena, it is advisable to provide the possibility of sufficient freedom of movement in the radial direction so that the drum can adjust itself to its unbalance axis. As already mentioned, this axis runs parallel. to and eccentrically around the motor axis; their distance is directly proportional to the imbalance and indirectly proportional to the speed.



  In all previously known elastic suspension conditions, attempts were made to control the vibration amplitude by damping, and by means of. a high engine acceleration to drive through the critical speeds as quickly as possible. However, the strong damping and the high motor acceleration require the installation of a more powerful motor, which has an adverse effect on the manufacturing costs of the centrifuge.



  The purpose of the invention is to create a centrifuge with an elastic mounting of the centrifugal unit, which is able to compensate for all vibrations generated by imbalance in the entire spin speed range, with a minimum of damping to the drum deflections and the motor power in terms of to keep the reduction in weight and manufacturing costs as low as possible.

        The task serving to achieve this purpose is to coordinate the suspension characteristics of the elastic bearing in the axial and radial directions of oscillation so that the natural frequency shifts with increasing oscillation amplitude in the radial direction.



  In the centrifuge forming the subject of the invention, in particular a laundry centrifuge, in the housing of which the spinning unit consisting of the motor drive with a vertical shaft and attached drum is elastically mounted in such a way that it vibrates in both the axial and radial directions can, this task is solved by

         that the restoring force R, which can be represented as a function of the amplitude a, is the equation of a higher parabola of the first order in the axial direction of oscillation and the equation of a curve of the general form in the radial direction of oscillation: R = cia -f- c, an (n * 1) (n $ 0) fulfilled.



  Because the radial stiffness is not the same as the axial stiffness, the suspension has two critical speeds; with one the Schleuderaggre gat an eccentric movement and with the other a tumbling movement. It seems particularly useful, in contrast to most known suspensions, to shift the axial natural frequency upwards,

   because at higher speeds the gyroscopic effect of the drum counteracts the tumbling movement and thus has a stabilizing effect.



       The invention is illustrated schematically in the drawing, namely: FIG. 1 shows an embodiment of a centrifuge according to the invention, in longitudinal section,

            Fig. 2 shows the web and power relationships in the hori zontal deflection of the centrifuge of the centrifuge shown in Fig. 1 under the effect of an imbalance and Fig. 3 shows an element of the elastic mounting of the centrifuge according to FIG. 1, in an enlarged view.



       In Fig. 1, an embodiment of the centrifuge according to Invention is shown. Inside the centrifuge housing 2 standing on rubber feet 1, the centrifugal unit consisting of the electric motor 3, the vertical shaft 4 and the centrifugal drum 5 is elastically supported so that it can oscillate in both the axial and radial directions.

   The elastic mounting consists of on a concentric circle to the motor shaft 4 evenly arranged elastic elements 6, which are designed as a track and consist of rubber for example;

      their cross-sectional shape is arbitrary, but preferably circular. The elastic elements 6 are attached with their upper ends 6a to a support element 7 designed as a support ring and with their lower ends 6b to a support arm 8 formed from support element 8 arranged in the bottom area of the centrifuge housing 2.

       Between the ends 6a, 6b, the elastic elements 6 carry the centrifugal unit 3, 4, 5 by means of a flange 9 which is arranged on the electric motor 3 and which is connected to the ela-elastic elements 6 at the point 6c. Thanks to this elastic bearing, the centrifugal unit can vibrate both in the axial and in the radial direction.

   In the event of vibrations in the radial direction, the elastic elements 6 experience a deflection, which is shown schematically in FIG. 2, whereby for the sake of simplicity it is assumed that the point 6b is located in the middle of the length L of the elastic element 6, and the latter has the same spring characteristics over its entire length;

       Of course, implementation foxms are also possible in which one or both of the requirements do not apply.



  In Fig. 2, the deflection angle a corre sponding horizontal oscillation amplitude: the mass m denoted by a. The elongation of the cord caused by the latter is
EMI0002.0116
    This elongation, together with the initial tension S of the cord (= pre-tension), gives a resulting tensile force in the cord of the same size
EMI0002.0122
    where F is the cross section of the cord in [cm2] and E is the modulus of elasticity of the cord material in [kg / cm2].



  This is the restoring force acting on the mass m
EMI0002.0129
    If you set
EMI0002.0130
   the following applies to the restoring force:
EMI0002.0132
    d. H. the restoring force R in the radial direction of oscillation fulfills the equation of a curve of the general form R = cla + Clan (n * 1) (n * 0) while the restoring force R in the axial direction of oscillation fulfills the equation of a higher parabola of the first order .



  The differential equation of the vibration of the mass m in the radial vibration direction is
EMI0002.0142
         It can be seen from this that with small oscillation amplitudes a, the last link can be neglected if the initial tension S (pre-tension) of the cord is sufficiently large; In this case there is a simple harmonic oscillation of the mass m in the radial direction.

   However, if the amplitude a increases, the last term of the differential equation can no longer be neglected; in this case the restoring force R increases with the third

   The power of the amplitude increases, so that the natural frequency shifts upwards with increasing oscillation amplitude. In other words: an increase in amplitude caused by resonance is avoided without the need for additional damping means ..

        The elastic elements 6 can be designed in a particularly advantageous manner as elongated cords with a circular cross-section, consisting of a rubber-elastic material. Such a cord is shown in FIG. In the embodiment shown there, the cross section of the cord is the same size in its upper and lower part.

   However, it could be larger in the lower part; Such an enlargement of the cross-section is intended to produce additional rigidity in order to shift the resonance into the optimal range.

   If the tension forces in the upper and lower part of the cord are of different magnitude, the resultant is not directed horizontally in the event of the centrifugal unit being radically deflected and thus results in a horizontal component representing the radial restoring force and a vertical component.

   The vertical component provides an additional stabilizing effect against the tumbling movement of the centrifugal unit or the drum.



  In order to change the spring characteristics in the upper and / or lower part of the elastic elements made of elastic material, inserts can be embedded in the elastic material, which can consist of coil springs or natural or synthetic monofilaments or multifilaments (z. B. Polyami den).



  However, one could also make the elastic elements completely rigid in their upper part and only provide short cords for hanging.



       According to a further embodiment of the inven tion concept, the support members can be combined to form a support frame; this can be attached to the centrifuge housing at its lower end, if necessary with the interposition of elastic intermediate members.

   In order to avoid the transmission of vibrations from the support frame to the centrifuge housing with certainty, the support frame can also be attached independently of the centrifuge housing, namely on the elastic feet of the latter or - if the centrifuge housing is on one as elastic Base-acting rubber ring rests - on this elastic base.



  So that the centrifuge can be adapted quickly and easily to other operating conditions, it is advisable to make the bias of the elastic ele ments changeable; This can be achieved, for example, by means of wing nuts that sit on the ends of the elastic elements provided with a screw bolt and increase the preload of the elastic elements when screwing further in the tightening direction, but decrease it in the opposite direction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zentrifuge, insbesondere Wäschezentrifuge, in deren Gehäuse das aus dem motorischen Antrieb mit senk rechter Welle und daran befestigter Trommel beste hende Schleuderaggregat derart elastisch gelagert ist, dass es sowohl in axialer als auch in radialer Richtung schwingen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die als Funktion der Amplitude a darstellbare Rückstcllkraft R in der axialen Schwingungsrichtung die Gleichung einer höheren Parabel<B>1.</B> Ordnung und in der radialen Schwingungsrichtung die Gleichung einer Kurve der all gemeinen Form: PATENT CLAIM Centrifuge, in particular laundry centrifuge, in the housing of which the existing centrifugal unit consisting of the motor drive with a vertical shaft and attached drum is elastically mounted in such a way that it can oscillate in both the axial and radial directions, characterized in that the function The restoring force R that can be represented by the amplitude a in the axial direction of oscillation is the equation of a higher parabola <B> 1st </B> order and in the radial direction of oscillation the equation of a curve of the general form: R = cla + c2an (n * 1) (n $ 0) erfüllt. UNTERANSPRÜCHE 1. Zentrifuge nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch auf einem zur Motorwelle (4) konzentrischen Kreis gleichmässig angeordnete, als Tracke ausgebildete elastische Elemente (6), die mit ihren Enden (6a, 6b) an zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Tragorganen (7, 8) befestigt sind und zwischen diesen Enden (6a, 6b) das Schleuderaggregat (3, 4, 5) tragen. 2. R = cla + c2an (n * 1) (n $ 0) fulfilled. SUBClaims 1. Centrifuge according to patent claim, characterized by elastic elements (6) which are uniformly arranged on a circle concentric to the motor shaft (4) and designed as tracks, which with their ends (6a, 6b) on two support members (7, 7, 8) are attached and carry the centrifugal unit (3, 4, 5) between these ends (6a, 6b). 2. Zentrifuge nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den zu einem Traggestell vereinigten Tragorganen (7, 8) und. dem Zentrifugenge- häuse (2) elastische Zwischenglieder angeordnet sind. 3. Zentrifuge nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens ein Teil .der elastischen Elemente (6) aus gummielastischem Werkstoff besteht. 4. Centrifuge according to dependent claim 1, characterized in that between the support members (7, 8) and. the centrifuge housing (2) are arranged elastic intermediate members. 3. Centrifuge according to dependent claim 1, characterized in that at least part of the elastic elements (6) consists of rubber-elastic material. 4th Zentrifuge nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in den gummielastischen Werkstoff die Federungscharakteristik der elastischen Elemente (6) ändernde Einlagen eingebettet sind;. 5. Zentrifuge nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass an den elastischen Elementen (6) Mittel vorgesehen sind, durch welche idie Vorspannung der elastischen Elemente (6) veränderbar ist. Centrifuge according to dependent claim 3, characterized in that inserts which change the resilience characteristics of the elastic elements (6) are embedded in the rubber-elastic material. 5. Centrifuge according to dependent claim 1, characterized in that means are provided on the elastic elements (6) by means of which the pretensioning of the elastic elements (6) can be changed.
CH778865A 1965-06-03 1965-06-03 Centrifuge, in particular laundry centrifuge CH433175A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH778865A CH433175A (en) 1965-06-03 1965-06-03 Centrifuge, in particular laundry centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH778865A CH433175A (en) 1965-06-03 1965-06-03 Centrifuge, in particular laundry centrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433175A true CH433175A (en) 1967-04-15

Family

ID=4330468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH778865A CH433175A (en) 1965-06-03 1965-06-03 Centrifuge, in particular laundry centrifuge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433175A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367539A1 (en) * 1976-10-14 1978-05-12 Bird Machine Co CLICK-FREE CENTRIFUGE TO SEPARATE SOLID MATERIALS FROM LIQUIDS
US5727402A (en) * 1994-08-31 1998-03-17 Kabushiki Kaishi Toshiba Automatic washing machine with improved rinsing arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367539A1 (en) * 1976-10-14 1978-05-12 Bird Machine Co CLICK-FREE CENTRIFUGE TO SEPARATE SOLID MATERIALS FROM LIQUIDS
US5727402A (en) * 1994-08-31 1998-03-17 Kabushiki Kaishi Toshiba Automatic washing machine with improved rinsing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051626C3 (en) Vibration damper
DE3116600A1 (en) Engine mounting arrangement
WO2006037764A1 (en) Mounting star for a washing machine
DE6609011U (en) HOUSEHOLD WASHING MACHINE OR SPINTER
DE2737972A1 (en) VIBRATION DAMPER CARRIER FOR ROTATING ELEMENTS
EP1056964B1 (en) Tensioning and absorbing element
DE3402401C2 (en)
DE2837801B1 (en) Shock absorber for drum washing machine
CH433175A (en) Centrifuge, in particular laundry centrifuge
AT372877B (en) SCREEN DEVICE
DE69729205T2 (en) VIBRATION INSULATING STRUCTURE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES WITH VERTICAL CRANKSHAFT
DE1482747C3 (en) Continuously working sieve centrifuge and elastic suspension for the bearing housing of your centrifugal drum
DE1186413B (en) Washer with spin cycle
EP0439685A1 (en) Brush-like support
CH461184A (en) Method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one impulse and means for its execution
DE1091035B (en) Vibrating conveyor guided by handlebars
DE962964C (en) Spin dryer
EP1245859A2 (en) Vibration-isolating mounting for a motor or a motor-driven unit
AT222611B (en) Elastic mounting of the drum housings of washing machines and spin dryers
CH348387A (en) Device for the rubber-elastic mounting of a drive unit with a rapidly rotating part, in particular for spin dryers
DE1199699B (en) Washer with spin cycle
DE1041424B (en) Damping system for slowly starting, supercritical centrifuges and ultracentrifuges
DE7140874U (en) Brackets
DE102012106582B4 (en) Vibration damper for bending vibrations of a shaft
DE1144652B (en) Centrifuge housing elastically suspended in a frame