CH461184A - Method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one impulse and means for its execution - Google Patents

Method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one impulse and means for its execution

Info

Publication number
CH461184A
CH461184A CH1412466A CH1412466A CH461184A CH 461184 A CH461184 A CH 461184A CH 1412466 A CH1412466 A CH 1412466A CH 1412466 A CH1412466 A CH 1412466A CH 461184 A CH461184 A CH 461184A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loom
center
mentioned
gravity
action
Prior art date
Application number
CH1412466A
Other languages
German (de)
Inventor
T Jr Gwinn James
Original Assignee
Lord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lord Corp filed Critical Lord Corp
Publication of CH461184A publication Critical patent/CH461184A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/025Ground supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems

Description

       

  Verfahren für die schwingungsisolierende Lagerung eines mindestens einem Kraftstoss  ausgesetzten Körpers und     Mittel    zu dessen     Ausführung       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfah  ren für die schwingungsisolierende Lagerung eines min  destens einem Kraftstoss ausgesetzten Körpers auf     einem     Tragkörper und Mittel zur     Ausführung    des Verfahrens.  



  In Webstühlen für     Textilzwecke    tritt ein     beträchtii-          ches        Schwingungsproblem    auf, das     in.    erster Linie durch  die Weblade verursacht wird, die die     Schussfäden    zu  sammenschiebt, und durch den Antrieb für den     Schützen.     In diesem Zusammenhang sei auf die     USA-Patentschrift     Nr.

   2 187 510     und    das     Shock        and        Vibration-Handbook     von     Harris    und     Crede,    Ausgabe 1961,     McGraw-Hill,     Band 2, Seiten 32-6, 32-7,     verwiesen.    Die Weblade,  ein nicht     ausgeglichenes,    hin und her gehendes Glied  mit einem Gewicht von etwa 90-225 kg, schwinge mit  einer Frequenz von 100-300     Schwingungen    pro Minute  und einer Doppelamplitude von etwa 15 cm.

   Die     Wir-          kungslinie    der     Trägheitskraft,    die auf die     Schwingungen     der Weblade     zurückzuführen        ist,    befindet sich gewöhn  lich oberhalb und manchmal unterhalb des     Schwerpunk-          tes    des     Webstuhls    und führt zur Erzeugung von     vor-          und    rückwärts gerichteten, horizontalen und vertikalen       Rückwirkungskräften        an    den Füssen des Webstuhles  bzw. an den Punkten, an denen der Webstuhl an der  Tragkonstruktion befestigt ist.

   Ausser den     Rückwir-          kungskräften,    die auf die Bewegungen der Weblade zu  rückzuführen     sind,    werden seitliche horizontale und       Rückwirkungskräfte    auch durch den Antrieb für den  Schützen erzeugt. Wenn der Webstuhl an     seiner    Trag  konstruktion starr befestigt ist, werden die an den Be  festigungspunkten auftretenden Kräfte direkt auf die  Tragkonstruktion     übertragen.    Dies hat in der     Praxis    oft  zu schweren Beschädigungen des Webstuhles und des  Gebäudes     geführt.     



  Ziel der vorliegenden Erfindung sind nun, ein Ver  fahren und Mittel zu dessen     Ausführung    zu schaffen,  die die     schwingungsisolierende    Lagerung eines     minde,          stens    einem Kraftstoss ausgesetzten Körpers,     beispiels-          weise    eines     Webstuhles,    eines     Rüttelspeisers,        -förderers,          -siebes    usw., unter jeden Umständen, auch wenn die    jeweilige     Stosskraftresultierende    nicht durch den Körper  schwerpunkt geht, einwandfrei     gewährleisten.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren     zeichnet    sich da  durch aus, dass der Tragkörper und der zu lagernde  Körper miteinander in     Wirkverbindung    gebracht wer  den, so dass der letzterwähnte Körper vom Tragkörper  um mindestens eine Achse praktisch     widerstandslos     schwenkbeweglich gehaltert ist, um die wechselseitigen  Lagen der     erwähnten    Achse, der Wirkungslinie der je  weiligen Stosskraft und des Schwerpunktes des zu la  gernden Körpers aufeinander     abzustimmen,    so dass prak  tisch keine oder höchstens eine     vorbestimmte,

      von der       jeweiligen    Stosskraft     bewirkte    Reaktionskraft auf dem  Tragkörper entsteht. Das     Mitgel    zur Ausführung des er  findungsmässigen Verfahrens     kennzeichnet    sich ander  seits dadurch, dass es Einrichtungen umfasst, vermittels  welcher der zu lagernde Körper vom Tragkörper um  die erwähnte Achse     schwenkbeweglich    gehaltert wird.  



  Die nachfolgende Beschreibung erörterte beispiels  weise     bevorzugte    Ausführungsformen     des    Erfindungs  gegenstandes anhand der     Zeichnung.    Darin zeigt:       Fig.    1     schematisch    einen Webstuhl,       Fig.    2 in grösserem Massstab eine der Halterungen,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der     Fig.    2,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der     Fig.    2,       Fig.    5, 6, 7 und 8     schematische    Darstellungen von  abgeänderten Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes,

         Fig.    9 schaubildlich eine Rolle, die in dem Web  stuhl nach den     Fig.        1-4    verwendet werden kann,       Fig.    10, 11 und 12 schematische Darstellungen zur  Erläuterung der Wirkungsweise der     Ausführungsbeispiele     des Erfindungsgegenstandes,       Fig.    13 schematisch eine weitere, abgeänderte     Aus-          führungsform,          Fig.    14     schematisch    in Seitenansicht     einen    Web  stuhl,       Fig.    15 schematisch in Vorderansicht     einen    Web  stuhl,

             Fig.    16 in Seitenansicht eine     Aufhängung    für den  Webstuhl nach den     Fig.    14 und 15,       Fig.    17 eine Draufsicht auf den     in        Fig.    16 gezeigten  Teil der     Aufhängung    für den Webstuhl,       Fig.    18     in    Stirnansicht     eines    der vorderen Auf  hängungselemente,       Fig.    19 eine Draufsicht auf die     Aufhängung    für  den Webstuhl,

         Fig.    20 in einer schematischen Seitenansicht     einen          Rüttelspeiser    oder     -förderer    oder ein     Rüttelsieb,          Fig.    21, 22 und 23 schematische Darstellungen von  abgeänderten Ausführungsformen,       Fig.    24     schematisch    in Seitenansicht eine Einrich  tung, auf die Schwingungskräfte von einem Antrieb aus  geübt werden, der von einer     Konstruktion    getragen wird,

    die im Innern der     Einrichtung        angeordnet    ist und       Fig.    25     schematisch    in Seitenansicht     eine    Einrich  tung, auf die     Schwingungskräfte    von einem Antrieb aus  geübt werden, der von einer Konstruktion getragen  wird, die ausserhalb der Einrichtung angeordnet ist.  



  Der in den Zeichnungen schematisch     dargestellte     Webstuhl 1 wiegt     beispielsweise   <B>1810</B> kg     und        ist    zusätz  lich mit     Fadenmaterial    und fertiger     Ware    belastet.

   Wenn  die Ware     gewebli    und die fertige Ware entfernt wird,  ändert sich die Grösse und die Lage dieser     Zusatzbela-          stung        ständig.    Die Hauptquelle von     Schwingungen    in  dem Webstuhl ist die Weblade 2, die     mit    Hilfe einer  Kurbel 3 mit einer     Frequenz    von 100-300     Schwingun-          gen    pro     Minute    vor- und     rückwärtsbewegt    wird. Die       Weblade    wiegt 91-227 kg.

   Die von ihr erzeugten     Rüt-          velkräfte    haben im allgemeinen einen schädlichen Ein  fluss auf das Gebäude, in dem der Webstuhl aufgestellt  ist. Da die Grösse dieser Kräfte mit dem Quadrat der  Geschwindigkeit wächst, werden die Wirkungen durch  den neuzeitlichen Trend zum Betrieb mit hohen Ge  schwindigkeiten noch verstärkt.  



  Um die     Zerstörungswirkung    dieser Schwingungen zu  vermeiden, wird der     Webstuhl    von einer     Halterung    ge  tragen,     in    welcher das     Beharrungsvermögen    des Web  stuhls selbst zum Isolieren der     Schwingungen        ausgenutzt     wird. In einer Ausführungsform besitzt die     Halterung     eine Blechplatte 4, die auf dem Fussboden     aufwmen-          tiert    ist.

   An den einander entgegengesetzten Enden die  ser Platte sind Tragstücke 5 befestigt, die in     einer    festen  Beziehung zu Füssen 6 stehen, die an den entgegen  gesetzten Enden der Seitengestelle des Webstuhls an  geordnet sind. Die Tragstücke 5 und die Füsse 6 haben  Flächen 7 bzw. B. Diese Flächen können eben sein oder  jede     gewünschte    Krümmung haben     und        sind    annähernd  rechtwinklig zu Mittellinien 9, die durch einen Punkt 10  gehen. Der Punkt 10 liegt auf     einer    Achse, die unter  halb des Schwerpunktes 11 des Webstuhls angeordnet  ist.

   Dieser Schwerpunkt liegt zwischen dieser Achse     und     der     Wirkungslinie    12 der Summe der auf die     Webladen-          anordnung    wirkenden Kräfte. Der     Punkt    10 und die       Wirkungslinie    12 sind stets auf einander entgegengesetz  ten Seiten     des    Schwerpunktes 11 des Webstuhls an  geordnet. Beispielsweise befindet sich der     Punkt    10 un  terhalb des Schwerpunktes 11, wenn die     Wirkungslinie     oberhalb des Schwerpunktes liegt.

   Im Idealfall hat der  Punkt 10 eine solche Lage, dass die     Wirkungslinie    12  der Weblade durch den     Schwingungsmittelpunkt    des  Webstuhls für den Punkt 10 geht. Wenn     die        Bewegung          derart    behindert wird, führt die von der Weblade er  zeugte Kraft nicht zu einer     tangentialen        Rückwirkung     auf die     Halterung.    Da sich das     Gewicht    des     Webstuhls          während    des     Webvorganges        ständig    ändert,

       kann    die    Wirkungslinie der von der     Weblade    erzeugten Kräfte  nicht genau durch den     Schwingungsmittelpunkt    des     Web-          stuhls    gehen.     Brauchbares    Ergebnisse werden jedoch auch  erhalten, wenn der Punkt 10 so gewählt     wird,    dass die  Wirkungslinie in der Nähe des     Schwingungsmittelpunk-          tes    liegt.  



  Um eine Übertragung von Schwingungen zu verhin  dern, muss die Reibung auf ein Minimum reduziert wer  den. Zu diesem Zweck ist     zwischen    den     Flächen    7, 8  die Rolle 13 angeordnet. Die Flächen 7, 8 sind eben       dargestellt,    können aber auch gekrümmt     sein.    Für die  kleinen Bewegungen des Webstuhls um den Punkt 10,  die an den Flächen 7, 8 6 mm oder weniger betragen,  sind diese Flächen praktisch Kreisbögen äquivalent, deren  Mittelpunkt bei 10 liegt. Gleichzeitig haben diese Flä  chen eine     Zentrierwirkung,    so dass der Webstuhl     stabil     in aufrechter Lage getragen wird.

   Bei einem     Verschwen-          ken    des Webstuhls in der     einen    oder anderen Richtung  aus einer zentralen     S;ellung        wird    der Webstuhl gehoben,  so dass     -eine        Rückstellkraft    vorhanden ist, die den Web  stuhl     in    die zentrale Stellung zurückzustellen trachtet.

    Wenn die .Flächen 7, 8 tatsächlich     Kreisbögen    mit dem  Mittelpunkt 10 wären, würde der     Webstuhl        labil    sein  und nicht in seiner zentralen     Stellung    bleiben, weil der       Schwerpunkt    oberhalb des Punktes 10 liegt.  



  Die Rollen 13 können     direkt    auf den Flächen 7, 8  aufliegen. Man kann aber auch     zwischen    der Rolle und  den Flächen biegsame Bänder 14, 15     einschalten.    Die  Bänder 14     sind    am einen Ende mit einem Zapfen 16  an dem Fuss 6 befestigt und erstrecken sich längs der  Fläche 8 abwärts unterhalb der Rolle 13 und längs  der Fläche 7 aufwärts zu     einem    Zapfen 17, der in  einem Schlitz 18 des Tragstücks 5 gleitet und mit einer  Spannschraube 19     eingestellt    wird.

   Die Bänder 15 sind  am einen Ende     mit        einem    Zapfen 20 an dem Fuss 6  befestigt und erstrecken sich     längs    der Fläche 8 auf  wärts und oben um die Rolle 13     herum,    dann längs  der Fläche 7     abwärhs    zu     einem    Zapfen 21, dessen ein  ander entgegengesetzte Enden     in    Schlitzen 22 des Trag  stücks 5 verschiebbar und mit einer     Spannschraube    23       einstellbar    sind.

   Bei dieser Anordnung wird die Rolle 13       effektiv    zwischen den Bändern 14 und 15 festgehalten,       kann    aber auf den Flächen 7, 8 abrollen und dadurch  die     Verschwenkung    des     ganzen        Webstuhls    um den Punkt  10     -ermöglichen.    In einem     Ausführungsbeispiel        eines     Webstuhls beträgt dessen Bewegung an den Flächen 7, 8  etwa 6 mm. Diese Bewegung     beeinträchtigt    die Funk  tion des Webstuhls nicht.  



  Die Formel für die Bestimmung der Lage des Dreh  punktes 10 derart, dass die Wirkungslinie 12 der von  der Weblade     erzeugten    Kräfte durch den Schwingungs  mittelpunkt des Webstuhls geht, lautet b = (a + ä ). Da  bei ist b der     Abstand    der     Wirkungslinie    12 von dem  Drehpunkt 10,a der Abstand der     Wirkungslinie    12 von  dem Schwerpunkt des     Webstuhls        und    r der     Trägheits-          radius    des Webstuhls um     seinen    Schwerpunkt.  



  Die dargestellten Tragorgane können durch ihre       kinematischen    Äquivalente ersetzt werden, wie     in.    den       Fig.    5, 6, 7, 8 und 13 gezeigt ist. In     Fig.    5 werden  einfache Lenker 24     verwendet,    deren     untere    Enden bei  25 schwenkbar gelagert     sind.    Dieser Punkt     entspricht     dem Drehpunkt 10. Die     oberen    Enden der Lenker sind  mit dem Webstuhl an den     Punkeen    26 schwenkbar ver  bunden, die den Rollen 13 entsprechen.

   Federn 27 zwi  schen dem Webstuhl und     dem    Fussboden     gewährleisten     die     Stabilität    des Webstuhls. Die     Lenker    24 gestatten      dieselbe Bewegungsart wie die Rollen 13 und die ihnen  zugeordnete     Konstruktion    5, 6, 7, B.  



  In     Fig.    6 sind schubweiche     elastomere    Schichtkör  per 28, 29, 30 zwischen den Tragstücken 5 und den  Füssen 6 angeordnet. Der     Elastomerkörper    29 ist fest  mit den Platten 28, 30 verbunden, die an den Trag  stücken 5 bzw. den Füssen 6 befestigt sind. Unter Last       ermöglichen    die schubweichen     elastomeren    Schichtkör  per     dieselbe        Bewegung    wie die Rollen 13. Der     elasto-          mere    Körper bewirkt eine zusätzliche     Kraftübertragung     auf das Auflager.  



  In     Fig.    7 sind kurze Lenker 31 zwischen den am  Fussboden angeordneten Tragstücken 32 und den Ecken  des Webstuhls angeordnet. Die Lenker 31 konvergie  ren zu dem Punkt 33 hin, welcher dem     Drehpunkts     10 entspricht. Bei     kleinen        Bewegungen    sind die Lenker  31 den Rollen 13 und den ihnen zugeordneten Flächen  6, 7 äquivalent. Die kurzen Lenker 31 genügen für  eine stabile Lagerung, so dass die in     Fig.    5 gezeigten  Haltefedern 27 nicht     erforderlich    sind.  



  In     Fig.    8 sind biegsame     Bänder    34 zwischen den  am Fussboden angebrachten Tragstücken 35 und den  Ecken des Webstuhls angeordnet. Die Bänder 34     sind     in der Längsrichtung starr und in der     Querrichtung     weich oder biegsam und ergeben daher dieselbe Art der  Halterung wie die Lenker 31.  



  In     Fig.    13 sind geteilte Rollen 55 in Fassungen  56 an den Ecken des Webstuhls 1 drehbar gelagert.  Zu den Rollen 55     komplementäre,    geteilte Rollen 57  sind in Taschen 58 im Fussboden drehbar gelagert.  Ebene Flächen 59, 60 der Rollen stehen in     Gleitberüh-          rung    miteinander und tragen den Webstuhl derart, dass  er um den Punkt 10     verschwenkbar    ist. Infolgedessen  tritt die Wirkungslinie 12 der Weblade durch den       Schwingungsmittelpunkt.    Durch die     Verschwenkung    der  Rollen in den Fassungen werden die Flächen 59, 60  fluchtend gehalten. Die Rolle 55 oder 57 kann fixiert  sein.

   In diesem Fall bewirkt das     Verschwenken    der  freien Rollen, dass die Flächen 59, 60 fluchtend gehal  ten werden.  



  Anstelle der in den     Fig.    1-4     gezeigten    Rolle 13 kann  die Rolle 13a nach     Fig.    9     verwendet    werden.     Diese          besitztt    Nuten 13b, 13c für Seile 14a und 15a. Die  Seile 14a entsprechen den Bändern 14     und    sind mit  ihren einander entgegengesetzten Enden an den Zapfen  16 und 17     befestigt.    Die Seile 15a entsprechen den  Bändern 15 und     sind    mit ihren einander entgegengesetz  ten Enden an den Zapfen 20 und 21 befestigt.

   In die  ser Anordnung     greifen    die Rollen 13a direkt an den  Flächen 7 und 8 an, so dass die Rollen 13a die Seile  nicht zerdrücken.  



  Die     Fig.    10, 11 und 12 sind schematische     Dar-          stellungen    zur Erläuterung der     Wirkungsweise.    In       Fig.    10 wird auf einen Körper 36 eine Kraft längs  einer Linie 37 von     einem        Pleuel    38 ausgeübt, dessen  Antriebselement 39 in einer aussen angeordneten Trag  konstruktion 40 gelagert     ist.    Die     Wirkungslinie    der Kraft  geht oben an dem     Schwerpunkt    41 des Körpers 36  vorbei.  



  In     Fig.    11 treibt eine Kurbel 43, die in einem  Körper 44 gelagert ist, ein     Pleuel    42 an,     welches    eine  nicht ausgeglichene Masse 45 entlang von Führungen  46 bewegt, die auf     einer    Wirkungslinie 47 zentriert sind.  Diese geht oben an dem Schwerpunkt 48 des Körpers  44 vorbei.  



       Fig.    12 kann als eine     Verallgemeinerung        der    vor  stehend beschriebenen Anordnungen angesehen werden.    Eine schwingende Kraft 49 wirkt     längs    einer Linie 50,  die im Abstand a von dem Schwerpunkt 51 des Körpers  52 angeordnet ist. Der     Trägheitsradius    des Körpers 52  um den Schwerpunkt 51 hat den Wert r. Wenn der  Körper 52 starr an einer Tragkonstruktion     befestigt     wäre, würde die nicht     ausgeglichene    Kraft 49 zur Er  zeugung von     Rückwirkungskräften    führen.

   Um diese       unerwünschten        Rückwirkungskräfte    auf die Tragkon  struktion zu verhindern, wird der Körper 52, beispiels  weise durch die vorstehend beschriebene Anordnung,  gezwungen, sich um den Punkt 54 zu drehen, der im  Abstand b von der Wirkungslinie 50 der nicht ausgegli  chenen Kraft 49 angeordnet ist. Wenn der Abstand b  gleich
EMI0003.0064  
       ist,    geht die Wirkungslinie 50 durch den       Schwingungsmittelpunkt    55 des Körpers und ist der  Punkt 54 der Drehpunkt des Körpers 52.

   Bei dieser  Anordnung werden auf die Tragkonstruktion keine     tan-          gentialen        Rückwirkungskräfte    ausgeübt, obwohl der  Drehimpuls des Körpers 52 durch die Wirkung der  Kraft 49 verändert wird. Wenn die Kraft 49 von einem  ausserhalb des Körpers 52 liegenden Punkt     herrührt,    wie  dies in     Fig.    10 der Fall ist, bewegt sich der Körper  52 gleichphasig mit der Kraft 49. Wenn die Kraft 49  von einem Punkt im Innern des Körpers 52 herrührt,  wie dies in den     Fig.    1-9 und 11 gezeigt ist, bewegt  sich der Körper 52     ungleichphasig    mit der Kraft 49.

    In beiden Fällen bewirkt die nicht ausgeglichene Kraft  49 eine Drehung des Körpers 52 um den Drehpunkt  54.  



  Die nicht ausgeglichene Kraft 49 kann eine     Stoss-          oder        Schwingungskraft    sein.  



  Die biegsamen Bänder 14, 15 und die ihnen äqui  valenten Kabel 14a,     15a    bilden einander entgegengesetzt  gerichtete Schleifen, welche die zugeordnete Rolle um  schlingen und deren Enden an dem :Fuss bzw. dem  zugeordneten Tragstück verankert sind.  



  In dem in den     Fig.    14-19 gezeigten Webstuhl 61  ist die Hauptursache der Schwingungen die schematisch  dargestellte Weblade 62, die durch eine Kurbel 63 mit  einer Frequenz von 100-300 Schwingungen pro Minute  vor- und rückwärts bewegt wird.  



  Eine wichtige Quelle von Schwingungen     ist    auch  der schematisch     dargestellte    Schützenantrieb 64, der auf  entgegengesetzten Seiten des Webstuhls abwechselnd  durch eine Kurbel 65 betätigt wird, die mit derselben  Drehzahl umläuft wie die Kurbel 63. Der Schützenan  trieb ist zwar leichter als die Weblade, doch     wird    er       stärker    beschleunigt und erzeugt beträchtliche Schwin  gungen.  



  Um die zerstörende Wirkung dieser Schwingungen  zu vermeiden, wird der Webstuhl von einer Konstruktion  getragen, die in den     Fig.    14 und 15 schematisch dar  gestellt ist. In dieser     Konstruktion        wird    effektiv das       Beharrungsvermögen    des     Webstuhls    dazu verwendet, die  Rückwirkungen auf die Bewegungen der Weblade und  des Schützenantriebes     aufzunehmen,    so dass die Schwin  gungen     isoliert    werden. In     Fig.    14 sind im Bereich der  vier Ecken des Webstuhls auf dem Fussboden 68 des  Gehäuses zwei Tragstücke 66 vorn und zwei Tragstücke  67 hinten angeordnet.

   Zwischen dem Tragstück 66 und  dem vorderen Ende des Webstuhls sind biegsame Stahl  seile 69 angeordnet, die auf den Webstuhl längs der  punktierten Linie 70 eine Zugkraft ausüben.     Zwischen     den Tragstücken 67 und dem hinteren Ende des Web  stuhls sind biegsame     Stahlseile    71 angeordnet, die auf      den     Webstuhl    längs der     punktierten        Linie    72 eine Zug  kraft ausüben.

   Die Seile 69 und 71     tragen    den Web  stuhl derart, dass er um eine Achse drehbar     ist,    die  sich quer zu dem Webstuhl     durch    einen     Momentan-          drehpunkt    73     erstreckt.    Je nach dem Beharrungsvermö  gen der Weblade     und        des    Webstuhls in der     Richtung     der     Translations-    und Drehbewegung     und    der Anord  nung der     Weblade        in    dem Webstuhl können die Seile  unter verschiedenen     Winkeln        

  angeordnet    sein. Die hin  und her gehende Weblade erzeugt     eine    vor- und     rück-          wärtsgerichtete        Trägheitskraft    75 im Abstand     a1    ober  halb des Schwerpunktes 74 des     Webstuhls.    Wenn die  Kraft 75 genau durch den     Schwingungsmittelpunkt    des       Webstuhls    geht,     bewirkt    sie nur eine     Verschwenkung     des Webstuhls um die Achse 73     und        wird    die     Kraft    75  nicht auf den Fussboden übertragen.

   Infolge der ständi  gen Veränderung des Gewichts des     Webstuhls        während     des     Webens    kann die     Wirkungslinie    der von der     Web-          lade    erzeugten     Kräfte    75     nicht    genau     durch    den     Schwin-          gungsmittelpunkt    des     Webstuhls        gehen.    Man erhält je  doch auch brauchbare Ergebnisse, wenn der Drehpunkt  73 so gewählt ist,

   dass sich die     Wirkungslinie    der Kraft  75 auf der dem Schwerpunkt     entgegengesetzten    Seite,       vorzugsweise        in    der Nähe des     Schwingungsmittelpunk-          tes        befindet.     



       Fig.    15 zeigt den Webstuhl nach     Fig.    14     in        einer     Vorderansicht. Die Seile 69     üben    auf den     Webstuhl     Kräfte     längs    der     Linien    70 aus, die     einander    bei 76  schneiden, und tragen das vordere Ende des Webstuhls       derart,    dass es um eine Achse drehbar oder     verschwenk-          bar    ist, die sich quer zu .den     Schwingungskräften    77  erstreckt, die auf den Schützenantrieb     zurückzuführen     sind.

   Der Punkt 76     ist    gewöhnlich in     einem        anderen          Abstand    unterhalb des Fussbodens 68 angeordnet als der  Punkt 73. Wenn die von dem Schützenantrieb erzeugten       Schwingungskräfte    77 genau durch den     Schwingungsmit-          telpunkt    des     Webstuhls    gehen,     werden    keine von dem  Schützenantrieb     erzeugten    Schwingungskräfte auf den  Fussboden übertragen.  



  Zur vollständigen Isolierung der     Schwingungen    der       Weblade    soll der     Abstand        b1    der     Wirkungslinie    75 der       Webladenkräfte    von dem Drehpunkt 73 gleich
EMI0004.0082  
         sein.    Dabei     ist        a1    der Abstand der     Wirkungslinie    der       Webladenkräfte    von dem     Schwerpunkt    14 des     Web-          stuhls        und        r1    der     

  Trägheitsradius    des Webstuhls um       seinen        Schwerpunkt.     



  Zur     vollständigen    Isolierung der     Schwingungen    des  Schützenantriebs soll der Abstand b2 der     Wirkungslinie     77 der     Schützenantriebskräfte    von dem Drehpunkt 76  gleich
EMI0004.0100  
       sein.    Dabei ist     a2    der Abstand der  Wirkungslinie der     Schützenantriebskräfte    von dem       Schwerpunkt    des     Webstuhls    und     r2    der     Trägheitsradius     des Webstuhls um     seinen    Schwerpunkt.  



  Gewöhnlich liegen die     Wirkungslinien    75 und 77  der Webladen-     und    Schützenantriebskräfte oberhalb     und     die     Drehpunkte    73 und 75 unterhalb des     Schwerpunktes     74 des     Webstuhls.        Wenn,    die     Wirkungslinie    einer der ge  nannten Kräfte     unterhalb    des     Schwerpunktes    des Web  stuhls liegt,

   muss der entsprechende Drehpunkt ober  halb des     Schwerpunktes    des     Webstuhls        liegen.    In die  sem Fall konvergieren die Seile 69 und 71 nicht     wie     dargestellt     abwärts,        sondern    aufwärts.  



  Die     Seile    69     und    71     in        Fig.    14 sind besonders  hinsichtlich der vor-     und        rückwärtsgerichteten    Schwin-         gungen        der    Weblade wirksam. Sie gestatten aber auch       eine        Seitwärtsbewegung    des     Webstuhls    und     tragen    somit  auch zum Isolieren der     seitwärtsgerichteten        Trägheits-          kräfte    bei, die von dem Schützenantrieb erzeugt wer  den.

   Die     Seile    69 in     Fig.    2 sind so angeordnet, dass  sie     in    erster     Linie    zur     Isolierung    der     sentwärsssgerichte-          ten        Schwingungen    des Schützenantriebs dienen. Sie ge  statten jedoch auch     eine    vor-     und        rückwärtsgerichtete     Bewegung des     Webstuhls        und    tragen damit auch zum  Isolieren der     Schwingungen        der        Weblader    bei.

   Das heisst,  dass die     Seile    69 und 71 nicht die in den     Fig.    14     und     15 gezeigte     Verbundorientierung    zu haben brauchen.       Eine    gewisse     Isolierung    der     Schwingungen    des Schützen  antriebes erhält man auch, wenn die am vorderen Ende  des     Webstuhls    angeordneten     Seile    69 nicht gemäss       Fig.    14 zu dem Punkt 76     konvergieren.        Vorzugsweise     werden jedoch die     in,

      den     Fig.    14 und 15 gezeigten  Orientierungen angewendet. Infolge der Biegsamkeit der       Aufhängung    erhält man aber     einer        gewisse        Isolierung     auch,     wenn    die Seile 69 und 71 anders als dargestellt       aufgehängt    sind.

   Die     Seile    69     und    71     sind    in ihrer       Längsrichtung    im     wesentlichen        nichtdehnbar,    aber     in     jeder Richtung quer zu ihrer     Längsrichtung    frei     bieig-          sam.     



  Da die Seile 69 und 71     eine        Aufhängung    ergeben,  wird     eine    hohe     Stabilität    erzielt.  



  Die Elemente 69, 71 bestehen     vorzugsweise    aus       Metalldrahtseilen,    weil sich eine     seismische        Aufhängung     vorzugsweise durch hohe     Festigkeit    und     geringe        Innen-          reibung    oder Innendämpfung     auszeichnet.    Man kann  die     Seile    jedoch auch durch Ketten oder Lenker ersetzen.

    Bei den Lenkern sollen die     Gelenke        eine        Verschwen-          kung        in    der Länge- und     Querrichtung    des     Webstuhls          gestatten,    wenn     Schwingungen    der Weblade     und    des       Schützenantriebes        isoliert    werden sollen.  



  Die     Fig.    16-19 zeigen     eine    Halterung zur     Isolierung     der     Schwingungen    der Weblade. Auf dem Fussboden       sind    an den     in        Fig.    19 mit 79 bezeichneten Stellen am       vorderen    Ende des     Webstuhls    zwei Tragstücke 78 und  an den     in        Fig.    19 mit 81     bezeichneten    Stellen am hin  teren Ende des     Webstuhls    zwei Tragstücke 80 angeord  net.

   Auf jederRTIID="0004.0225" WI="7" HE="4" LX="1407" LY="1738">  Seide    des     Webstuhls        sind    das     vordere     und das     hintere    Tragstück durch     einen    Stab oder     eine     Strebe 82     miteinander        verbunden.    Dieses Element legt  die Tragstücke 78 und 80 relativ zueinander fest. In       Fig.    19     sind    die     Stellungen    der Streben     mit    83 bezeich  net.

   Jede Strebe     bildet    zusammen     mit    den ihr zugeord  neten     Tragstücken        eine        Baueinheit,    die am     Fussboden     des Gebäudes     in    der     gewünschten        Stellung        anzementiert     werden kann.

   Die Streben nehmen die von den Trag  stücken kommenden     statischen        Kräfte    auf, die     in    der       Längsrichtung    wirken, so dass die     Tragstücke    nur das  Eigengewicht des Webstuhls auf den Fussboden des Ge  bäudes übertragen.  



  Die vorderen Tragstücke 78 sind mit je zwei Draht  seilen 84 versehen, die sich     zwischen    einer oberen     Platte     85 und einer unteren Platte 86 erstrecken. Die obere       Platte    85     ist    an dem     Tragstück    78     befestigt.    Die untere  Platte 86 ist     unter        einem    der vorderen Füsse 87 des       Webstuhls        angeordnet        und        mit    diesem !Fuss verschraubt.

    Die     hinteren    Tragstücke 80     sind    mit je zwei     Drahtseilen     88 versehen, die sich     zwischen    einer oberen     Platter    89       und    einer     unteren    Platte 90 erstrecken.

   Die     obere    Platte  89     ist    an dem     Tragstrick    80     befestigt.    Die untere     Platte     90 ist     unter        einem    der     hinteren    Füsse 91 des     Webstuhls          angeordnet        und    mit diesem Fuss     verschraubt.    Die Seile  84     sind    stärker geneigt     als    die Seile 88,

       weil    der      Schwerpunkt 74 des Webstuhls näher bei dessen vor  derem Ende     liegt.    Damit der Webstuhl in     einer        hori-          zontälen    Lage gehalten wird, ruht jede untere Platte  90 auf dem hinteren Ende 92a eines zur     Stabilisierung     dienenden Tragstückes 92, das     Gelenkpfannen    92b hat,  mit denen es auf einem Zapfen 92c schwenkbar gelagert  ist, der von der     Gelenkpfanne    92d     am,    oberen Ende  eines Lenkers 92e     getragen    wird.

   Das     Tragstück    92 ist  mit einem     Widerlager    93 für eine Druckfeder 94 ver  sehen. Das untere Ende der Feder 94 sitzt     in    einem  Glied 95, das an     dem.    Tragstück 80 befestigt     ist.    Der  Lenker 92c erstreckt sich verschiebbar durch das Glied  95. Unter der Wirkung des Gewichtes des Webstuhls  wird eine     Mutter    96 gegen die Unterseite des Gliedes  95 gehalten. Die     Stellung    des     Webstuhls    wird dadurch  eingestellt, dass mit Hilfe der Mutter 96 das von dem  Webstuhl entfernte Ende des Tragstücks gehoben und  gesenkt wird.

   Auf     diese)    Weise wird der Webstuhl in  die Horizontale     gebracht.     



  Die Seile 84     und    88     liegen    in Ebenen, die     sich        in     der Längsrichtung des Webstuhls erstrecken und kon  vergieren in der Längsrichtung des Webstuhls     ähnlich     wie die Seile 69 und 71 in     Fig.    1.

   Die Seile 84 und  88 dienen in erster Linie zur Aufnahme der     Webladen-          kräfte.    Die Seile sind jedoch infolge ihrer seitlichen  Biegsamkeit in gewissem Grade auch zur Aufnahme der       Schützenantriebskräfte        geeignet.    Die Seile 84 und 88  können auch wie die Seile 69 in     Fig.    2 in der Quer  richtung des     Websüuhls    konvergieren, um zusätzlich  eine Aufnahme der Schützenantriebskräfte zu ermögli  chen.  



  Die     Fig.    20-25 zeigen Ausführungsformen der Er  findung anhand von     Rüttelspeisern    und dergleichen.  



  Bei dem in     Fig.    20 gezeigten     Speiser    trägt eine  Grundplatte 101 mit Hilfe von     Stabilisierungslenkern     103 und     Rückstellfedern    104 eine Mulde 102. Am einen  Ende der Grundplatte     ist    ein Motor 105 angeordnet,  der über eine Riemenscheibe 106     und    ein     Pleuel    107  die Mulde 102     hin    und her bewegt.

   Beim Vorwärts  hub wird die Mulde 102 aufwärts und nach rechts     be4          wegt,    so dass das Fördergut von dem Boden der Mulde  hochgeworfen     wird.    Beim     Rückwärtshub    wird die Mulde  abwärts und nach     links    bewegt, so dass das unter Schwer  kraftwirkung     herunüerfallende    Gut an einer anderen  Stelle auf dem Boden der Mulde     anlangt    als zu     Beginn     des Vorwärtshubes. Bei     Speisern    und Förderern dient  diese Bewegung zum Vorwärtsbewegen von Gut mit  gesteuerten Geschwindigkeiten.

   Bei Sieben     bewirkt    diese  Bewegung ein Wenden des Gutes, so dass Material der  gewünschten Korngrösse durch das Sieb     hindurchbreiten     kann, während die grösseren     Körner    nach rechts und  vom rechten Ende des Siebes weg bewegt werden.  Die Masse der Mulde und ihres Inhalts     ist    gross. Die       Schwingungsfrequenz        ist    oft relativ gering (300-500       Schwingungen    pro Minute). Bei diesen niedrigen Schwin  gungsfrequenzen werden starke Rüttelkräfte erzeugt, die  mit den üblichen Systemen     zur        Schwingungsisolierung     nicht einwandfrei isoliert werden können.

   Dieses Pro  blem tritt auch bei     Rüttelspeisern,        -förderern    und -sieben  auf, die sich in ihrer     Konstruktion    und ihrem Aussehen  beträchtlich von der schematisch     dargestellten    Anord  nung unterscheiden.  



  Zur Isolierung von Schwingungen wird das Behar  rungsvermögen des     Speiseirs    ausgenutzt. In der     in          Fig.20    gezeigten, bevorzugten Ausführungsform wird  die Grundplatte<B>101</B> von einer Tragkonstruktion 108,    beispielsweise dem Fussboden des Gebäudes, mit     Hilfe     von Rollen 109 getragen, die zwischen Schrägflächen  110 des Fussbodens und dazu komplementären Schräg  flächen 111 der Grundplatte 101 angeordnet sind.

   Die  Flächen 110, 111 sind hier als ebene, zueinander par  allele Flächen dargestellt, können aber auch nichtpar  allel oder     gekrümmt        sein.    Mit Hilfe der Rollen 109  und der Flächen 110, 111 wird die Grundplatte 101  derart getragen, dass sie um den     Drehpunkt    112 dreh  bar ist, der sich auf der einen Seite des Schwerpunk  tes 113 der Einrichtung befindet. Wenn der     Speiser    in  dieser Weise angeordnet ist, befindet sich     sein    Schwin  gungsmittelpunkt 114 auf der     entgegengesetzten    Seite  des Schwerpunktes 113.

   Der Drehpunkt 112 ist so ge  wählt, dass die Wirkungslinien der     Rüttelkräfte,    die von  der Mulde auf die Grundplatte ausgeübt werden, durch  den Bereich des Schwingungsmittelpunktes 114 gehen.  Die Richtung der Rüttelkräfte ist allgemein durch den       Pfeil    angedeutet, ändert sich aber während der hin und  her gehenden Bewegung der Mulde. Die durch den Pfeil  115 angedeuteten Rüttelkräfte trachten, die Grundplatte  <B>101</B> und die von ihr getragene Mulde 102 um die  Achse 112 zu drehen. Wenn der Pfeil 115 genau durch  den Schwingungsmittelpunkt 114 ginge, würde auf den  Fussboden keine     tangentiale    Rückwirkung ausgeübt wer  den.

   Brauchbare Ergebnisse werden     erhalten,    wenn die  Wirkungslinie der     Rückwirkungskräfte    durch den Be  reich des     Schwingungsmittelpunktes    114 geht oder je  denfalls auf der dem Drehpunkt 112 entgegengesetzten  Seite des Schwerpunktes 113 liegt. In dieser Anordnung  werden die     Rückwirkungskräfte    verbraucht, indem die  ganze Einrichtung um den Drehpunkt 112     verschwenkt     wird. Die unerwünschte     Übertragung    von Schwingungen  auf den Fussboden wird beseitigt oder herabgesetzt.  



  Anstelle der     in        Fig.    20 gezeigten Rollen können  deren     kinematische    Äquivalente verwendet werden. Dies  ist schematisch in den     Fig.    21, 22, 23, 24 und 25       erläutert,    in denen entsprechende Teile mit gleichen  Bezugsziffern bezeichnet sind.  



  In     Fig.    21 wird die Grundplatte 101 von Verbin  dungsgliedern 117 getragen, die zwischen am Fussbo  den angebrachten Tragstücken 116 und der Grund  platte 101 angeordnet sind. Die     Verbindungsglieder    117  können aus starren Lenkern bestehen, die bei 118, 119  schwenkbar gelagert     sind.    Sie können auch aus bieg  samen Bändern bestehlen, die bei<B>118,</B> 119     starr    befe  stigt sind und sich durchbiegen, wenn die Einrichtung  um die Achse 112     verschwenkt    wird.

   Die Mulde wird  von einem     Pleuel    120 hin und her bewegt, das von  einem aussen angeordneten Motor 121 angetrieben     wird.     Beim Antrieb des     Pleuels    von aussen ist die Schwenk  bewegung der     Grundplatte    101 um den Punkt 112 pha  sengleich mit der Bewegung des     Pleuels.    Wenn das       Pleuel    dagegen von     innen        angetrieben    wird, beispiels  weise auf der Grundplatte 101 montiert ist, besteht  zwischen der Bewegung der Grundplatte 101 und der  Bewegung der Mulde ein Phasenunterschied.  



  Die in     Fig.    22 gezeigte Einrichtung wird von Len  kern 122 getragen, die an den Punkten 123 mit     der     Grundplatte 101 und an dem Drehpunkt 112 mit einer  Tragkonstruktion     schwenkbar    verbunden ist. Da sich  der Schwerpunkt 113 oberhalb des Drehpunktes 112  befindet, sind zur statischen Stabilisierung Federn 124  zwischen den Lenkern und dem Fussboden erforderlich.  Dadurch wird die Isolierung der Schwingungskräfte je  doch nur wenig beeinträchtigt. Wie in den vorstehend      beschriebenen Anordnungen tritt die     Wirkungslinie    115  der     Rüttelkräfte    durch den     Schwingungsmittelpunkt    114  oder durch dessen Bereich.  



  Gemäss     Fig.    23     sind    schubweiche     elastomere    Schicht  körper 125, 126, 127 zwischen Tragstücken 128, die  an der Grundplatte 101 befestigt     sind,        und    Tragstücken  129     angeordnet,    die am Fussboden befestigt sind. Unter       Belastung    erfährt der     Elastomerkörper    127 eine     Scher-          verformung,    so dass dieselbe     Verschwenkung    um den  Drehpunkt 112 erhalten wird,     wie    in den vorstehend  beschriebenen Anordnungen.

   Der     Elastomerkörper        be^     wirkt zwar eine     gewisse        Kraftübertragung    auf den Fuss  boden, doch kann diese     niedriggehalten    werden.  



  Die     Fig.    24 und 25 zeigen schematisch andere Ein  richtungen, die     Schwingungskräften    ausgesetzt sind.  



  Die in     Fig.    25 gezeigte     Einrichtung   <B>138</B> wird durch  das     Pleuel    139 oberhalb des     Schwerpunktes    der     Ein-          richtung    113 einer Schwingungskraft     in    der Richtung  des Pfeils 115 ausgesetzt. Das     Pleuel    139 wird von  einem     Motor    140     angetrieben,    der auf einer aussen an  geordneten Tragkonstruktion 141     montiert    ist.

   Um die       Rückwirkung    auf die     Rüttelkräfte        herabzusetzen,    ist die       Einrichtung    138 so montiert,     da.ss    sie um eine Achse  112     verschwenkbar        isü,    die sich unterhalb des Schwer  punktes 113 befindet. Zur schwenkbaren     Lagerung    der  Einrichtung sind Rollen 142 zwischen Schrägflächen  143, 144 angeordnet.

   Die Achse 112 ist so     gewählt,     dass die     Wirkungslinie    115 im     wesentlichen    durch den       Schwingungsmittelpunkt    der     Einrichtung    geht und     die          Rüttelkräfte        keine        tangentiale        Rückwirkung    auf die  Tragkonstruktion 141 erzeugen.  



  Die in     Fig.    24 gezeigte Einrichtung 130 trägt     einen.     Motor 131, der über ein     Pleuel    132     eine        Masse    133  hin und her bewegt. Die     Wirkungslinie    115 der     Rüt-          telkräfte    befindet sich oberhalb des Schwerpunktes 113.

    Zur Herabsetzung der Rückwirkung auf die Rüttel  kräfte     ist    die     Einrichtung    auf einer     Tragkonstruktion     134 so     gelagert,    dass die Einrichtung um     eine     Achse 112     verschwenkbar    ist, die sich unterhalb       des    Schwerpunktes 113 befindet.     Zur    schwenkbaren La  gerung der     Einrichtung    dienen Rollen 135, die zwischen  Schrägflächen 136, 137 angeordnet sind. Die     Rolleu     können jedoch durch jede der     anderen    Anordnungen  oder andere kinematische Äquivalente ersetzt werden.

    Die Achse 112     ist    so gewählt, dass die     Wirkungslinie     115 im     wesentlichen    durch den     Schwingungsmittelpunkt     der     Einrichtung    geht. Die von der Masse 133 ausgeüb  ten Rüttelkräfte     verursachen    keine     tangentiale    Rückwir  kung der     Tragkonstruktion    134, sondern bewirken nur  eine     Verschwenkung    der Einrichtung um die Achse  112.  



  Da     Rüttelspeiser,        -förderer    und -siebe im     wesentHi-          chen    dieselbe Wirkungsweise haben, werden diese und  ähnliche Einrichtungen unter der     Bezeichnung        Rüttel-          speiser    und dergleichen zusammengefasst.  



  Die Formel, nach welcher der     Drohpunkt    112 so  angeordnet ist, dass die     Wirkungslinie    115 der von der  Mulde ausgeübten Rüttelkräfte den     Schwingungsmittel-          Punkt    114 durchsetzt,     lautet   
EMI0006.0092  
   Dabei ist a  der Abstand der Wirkungslinie der     Rüttelkräfte    von  dem Schwerpunkt 113 des     Speisers    und r     ei    Träg  heitsradius des     Speisers    um seinen Schwerpunkt 113.

      Die Symbole a, b und r sind in den     Fig.    12 und 20  und mit     Indizes    in     den.        Fiig.    14 und 15     erläutert.     



  Den beschriebenen     Trägheitskräften    der Weblade  und des Schützenantriebes wirkt somit die     Trägheits-          kraft    des übrigen     Webstuhles    entgegen. Die Bewegun  gen der Weblade und des Schützenantriebes können  gegeneinander phasenverschoben     sein.     



  Theoretisch können die     Trägheitskräfte    der     Web-          lade    und des Schützenantriebes 100prozentig isoliert  werden, wenn     eine    derartige Anordnung voll ausgenutzt  wird.  



  In einer bevorzugten     Ausführungsform    wird der       Webstuhl    mit biegsamen Seilen     aufgehängt        und    sind  die Achsen so gewählt, dass die Kräfte der Weblade       und    des     Schützenantriebes    an den Schwingungsmittel  punkten oder in der Nähe derselben wirksam sind. Man  erhält auf diese Weise eine     seismische        Aufhängung,    die  im     Idealfall    keine Dämpfung und     keine    Elastizität be  sitzt.  



  Im Betrieb     findet    eine Gewichts- oder Massenver  lagerung statt, wenn die     Kettfäden    in das fertige Ge  webe überführt werden, das periodisch dem Webstuhl  entnommen wird. Diese Verlagerung hat aber auf die  Isolierung von     Schwingungen    keine starke     Wirkung.     



  Infolge der niedrigen Frequenz der Schwingungen  der Weblade und des Schützenantriebes (2-5 Hz) ist eine  elastische     Aufhängung        unzweckmässig.        Energieabsorbie,          rende    oder durch     Reibung    dämpfende Anordnungen  zum Bremsen der Bewegung des Webstuhls übertragen  die bremsenden Kräfte auf das Gebäude.

   Die seismi  sche Aufhängung führt dagegen     theoretisch    zu einer  100prozentigen     Isolierung.    In der Praxis wurde auf  diese Weise eine     Isolierung    von 70-90     %    an einem     Dra-          per-Webstuhl,    Modell X-3, erzielt, wobei die Weblade       mit    218     Schwingungen    pro Minute arbeitete. Der ei  gentliche     Webstuhl    wog 1560 kg und haute einen Har  nisch von 54 kg, einen     Keabaum    mit einem Leerge  wicht von 112 kg und einem Vollgewicht von 353 kg  und eine Warenrolle mit einem Gewicht von 0-54 kg.

    Das höchste     Gesamtgewicht    betrug 1971 kg,     wenn    der       Kettbaum    voll und der Warenbaum leer war. Das  niedrigste Gesamtgewicht betrug 1779 kg, wenn der       Kettbaum    leer und der Warenbaum voll war. Die       Schwerpunktsverschiebung    des Webstuhles     zwischen    dem  Zustand des höchsten     Gewichtes    und dem Zustand des  niedrigsten     Gewichtes    betrug etwa 15 cm zur Vorder  seite des Webstuhles hin.



  Method for the vibration-isolating storage of a body exposed to at least one shock and means for its execution The present invention is a method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one shock on a support body and means for performing the method.



  A considerable vibration problem occurs in looms for textile purposes, which is primarily caused by the sley that pushes the weft threads together and by the drive for the shuttle. In this context, reference is made to U.S. Patent No.

   2,187,510 and the Shock and Vibration Handbook by Harris and Crede, 1961 Edition, McGraw-Hill, Volume 2, pages 32-6, 32-7. The sley, an unbalanced, reciprocating link weighing about 90-225 kg, vibrates at a frequency of 100-300 vibrations per minute and a double amplitude of about 15 cm.

   The line of action of the inertial force, which can be traced back to the oscillations of the sley, is usually above and sometimes below the center of gravity of the loom and leads to the generation of forward and backward, horizontal and vertical reaction forces at the feet of the loom or at the points at which the loom is attached to the supporting structure.

   In addition to the reaction forces that can be traced back to the movements of the sley, lateral horizontal and reaction forces are also generated by the drive for the shooter. When the loom is rigidly attached to its supporting structure, the forces occurring at the fastening points are transmitted directly to the supporting structure. In practice, this has often led to serious damage to the loom and the building.



  The aim of the present invention is now to provide a process and means for its execution that allow the vibration-isolating storage of a minimum, least a force impact body, for example a loom, a vibrating feeder, conveyor, sieve, etc., under each Circumstances, even if the respective impact force resulting does not go through the body's center of gravity, guarantee perfectly.



  The method according to the invention is characterized in that the support body and the body to be supported are brought into operative connection with one another, so that the last-mentioned body is supported by the support body so that it can pivot about at least one axis with practically no resistance, around the alternate positions of the axis mentioned, the Line of action of the respective impact force and the center of gravity of the body to be stored, so that practically no or at most a predetermined,

      Reaction force caused by the respective impact force arises on the support body. On the other hand, the means for carrying out the method according to the invention is characterized in that it comprises devices by means of which the body to be supported is held by the support body so that it can pivot about the axis mentioned.



  The following description discussed example, preferred embodiments of the subject invention with reference to the drawing. 1 shows schematically a loom, FIG. 2 shows one of the holders on a larger scale, FIG. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 2, FIG. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 2, Fig. 5, 6, 7 and 8 are schematic representations of modified embodiments of the subject of the invention,

         Fig. 9 is a diagrammatic representation of a role that can be used in the web chair according to FIGS. 1-4, Figs. 10, 11 and 12 are schematic representations to explain the operation of the embodiments of the subject matter of the invention, Fig. 13 is a schematic diagram of another, modified from - Guide form, Fig. 14 is a schematic side view of a loom, Fig. 15 is a schematic front view of a loom,

             16 shows a side view of a suspension for the loom according to FIGS. 14 and 15, FIG. 17 shows a plan view of the part of the suspension for the loom shown in FIG. 16, FIG. 18 shows a front view of one of the front suspension elements, FIG. 19 is a plan view of the suspension for the loom,

         20 shows a schematic side view of a vibrating feeder or conveyor or a vibrating screen, FIGS. 21, 22 and 23 are schematic representations of modified embodiments, FIG. 24 is a schematic side view of a device on which vibratory forces are exerted by a drive which is supported by a construction,

    which is arranged in the interior of the device and FIG. 25 is a schematic side view of a device on which the vibrational forces are exerted by a drive which is supported by a structure which is arranged outside the device.



  The loom 1 shown schematically in the drawings weighs <B> 1810 </B> kg, for example, and is additionally loaded with thread material and finished goods.

   If the fabric and the finished product are removed, the size and position of this additional load changes constantly. The main source of vibrations in the loom is the sley 2, which is moved back and forth with the aid of a crank 3 at a frequency of 100-300 vibrations per minute. The sley weighs 91-227 kg.

   The vibration forces generated by it generally have a detrimental effect on the building in which the loom is installed. Since the size of these forces grows with the square of the speed, the effects are intensified by the modern trend towards operation at high speeds.



  In order to avoid the destructive effect of these vibrations, the loom is carried by a bracket ge in which the inertia of the web chair itself is used to isolate the vibrations. In one embodiment, the holder has a sheet metal plate 4 which is heated up on the floor.

   At the opposite ends of the water plate support pieces 5 are attached, which are in a fixed relationship to feet 6, which are arranged at the opposite ends of the side frames of the loom. The support pieces 5 and the feet 6 have surfaces 7 and B. These surfaces can be flat or have any desired curvature and are approximately at right angles to center lines 9 which pass through a point 10. The point 10 lies on an axis which is arranged under half of the center of gravity 11 of the loom.

   This center of gravity lies between this axis and the line of action 12 of the sum of the forces acting on the sley arrangement. The point 10 and the line of action 12 are always arranged on opposite sides of the center of gravity 11 of the loom. For example, the point 10 is located below the center of gravity 11 when the line of action is above the center of gravity.

   In the ideal case, the point 10 has such a position that the line of action 12 of the sley passes through the center of oscillation of the loom for the point 10. If the movement is hindered in this way, the force generated by the sley it does not lead to a tangential reaction on the holder. Since the weight of the loom changes constantly during the weaving process,

       the line of action of the forces generated by the sley cannot go exactly through the center of oscillation of the loom. However, useful results are also obtained if point 10 is chosen so that the line of action lies near the center of oscillation.



  In order to prevent the transmission of vibrations, the friction must be reduced to a minimum. For this purpose, the roller 13 is arranged between the surfaces 7, 8. The surfaces 7, 8 are shown flat, but can also be curved. For the small movements of the loom around point 10, which are 6 mm or less on surfaces 7, 8, these surfaces are practically equivalent to arcs of a circle, the center of which is at 10. At the same time, these surfaces have a centering effect, so that the loom is carried in an upright position in a stable manner.

   When the loom is pivoted in one direction or the other from a central position, the loom is raised so that a restoring force is present which tends to return the loom to the central position.

    If the surfaces 7, 8 were actually arcs of a circle with the center 10, the loom would be unstable and not remain in its central position because the focus is above the point 10.



  The rollers 13 can rest directly on the surfaces 7, 8. However, flexible belts 14, 15 can also be inserted between the roller and the surfaces. The bands 14 are fastened at one end with a pin 16 to the foot 6 and extend along the surface 8 downwards below the roller 13 and along the surface 7 upwards to a pin 17 which slides in a slot 18 of the support piece 5 and with a clamping screw 19 is set.

   The straps 15 are attached at one end to the foot 6 with a pin 20 and extend upwards and upwards along the surface 8 around the roller 13, then downwards along the surface 7 to a pin 21, the other opposite ends of which in Slots 22 of the support piece 5 are displaceable and adjustable with a clamping screw 23.

   With this arrangement, the roller 13 is effectively held between the belts 14 and 15, but can roll on the surfaces 7, 8 and thereby allow the entire loom to pivot about point 10. In an exemplary embodiment of a loom, its movement on the surfaces 7, 8 is approximately 6 mm. This movement does not affect the function of the loom.



  The formula for determining the position of the pivot point 10 such that the line of action 12 of the forces generated by the sley goes through the center of oscillation of the loom is b = (a + ä). Since b is the distance between the line of action 12 from the pivot point 10, a is the distance between the line of action 12 from the center of gravity of the loom and r is the radius of inertia of the loom around its center of gravity.



  The support members shown can be replaced by their kinematic equivalents, as shown in FIGS. 5, 6, 7, 8 and 13. In FIG. 5, simple links 24 are used, the lower ends of which are pivotably mounted at 25. This point corresponds to the pivot point 10. The upper ends of the links are pivotably connected to the loom at the points 26, which correspond to the rollers 13.

   Springs 27 between tween the loom and the floor ensure the stability of the loom. The links 24 allow the same type of movement as the rollers 13 and their associated construction 5, 6, 7, B.



  In FIG. 6, flexible elastomeric layer bodies are arranged by 28, 29, 30 between the support pieces 5 and the feet 6. The elastomer body 29 is firmly connected to the plates 28, 30 which are attached to the support pieces 5 and 6 feet. Under load, the flexible elastomeric layered bodies enable the same movement as the rollers 13. The elastomeric body causes additional power transmission to the support.



  In Fig. 7 short links 31 are arranged between the support pieces 32 arranged on the floor and the corners of the loom. The links 31 converge towards the point 33, which corresponds to the pivot point 10. In the case of small movements, the links 31 are equivalent to the rollers 13 and the surfaces 6, 7 assigned to them. The short links 31 are sufficient for stable mounting, so that the retaining springs 27 shown in FIG. 5 are not required.



  In Fig. 8, flexible straps 34 are arranged between the floor-mounted support pieces 35 and the corners of the loom. The straps 34 are rigid in the longitudinal direction and soft or flexible in the transverse direction and therefore provide the same type of support as the handlebars 31.



  In FIG. 13, split rollers 55 are rotatably mounted in sockets 56 at the corners of the loom 1. Split rollers 57 complementary to rollers 55 are rotatably mounted in pockets 58 in the floor. Flat surfaces 59, 60 of the rollers are in sliding contact with one another and support the loom in such a way that it can be pivoted about point 10. As a result, the line of action 12 of the sley passes through the center of oscillation. By pivoting the rollers in the mounts, the surfaces 59, 60 are kept in alignment. The roller 55 or 57 can be fixed.

   In this case, the pivoting of the free rollers causes the surfaces 59, 60 to be held in alignment.



  Instead of the roller 13 shown in FIGS. 1-4, the roller 13a according to FIG. 9 can be used. This has grooves 13b, 13c for ropes 14a and 15a. The ropes 14a correspond to the bands 14 and are fastened to the pins 16 and 17 at their opposite ends. The ropes 15a correspond to the bands 15 and are attached to the pins 20 and 21 with their ends opposite one another.

   In this arrangement, the rollers 13a act directly on the surfaces 7 and 8, so that the rollers 13a do not crush the ropes.



  FIGS. 10, 11 and 12 are schematic representations to explain the mode of operation. In Fig. 10, a force is exerted on a body 36 along a line 37 by a connecting rod 38, the drive element 39 of which is mounted in a support structure 40 arranged on the outside. The line of action of the force passes the center of gravity 41 of the body 36 at the top.



  In FIG. 11, a crank 43, which is mounted in a body 44, drives a connecting rod 42 which moves an unbalanced mass 45 along guides 46 which are centered on a line of action 47. This goes past the center of gravity 48 of the body 44 at the top.



       Fig. 12 can be viewed as a generalization of the arrangements described above. An oscillating force 49 acts along a line 50 which is arranged at a distance a from the center of gravity 51 of the body 52. The radius of gyration of the body 52 around the center of gravity 51 has the value r. If the body 52 were rigidly attached to a supporting structure, the unbalanced force 49 would lead to the generation of reaction forces.

   In order to prevent these unwanted reaction forces on the Tragkon structure, the body 52, for example, by the arrangement described above, forced to rotate about the point 54, which is arranged at a distance b from the line of action 50 of the non-balanced force 49 . If the distance b equals
EMI0003.0064
       is, the line of action 50 goes through the center of oscillation 55 of the body and the point 54 is the pivot point of the body 52.

   With this arrangement, no tangential reaction forces are exerted on the supporting structure, although the angular momentum of the body 52 is changed by the effect of the force 49. If the force 49 comes from a point outside the body 52, as is the case in FIG. 10, the body 52 moves in phase with the force 49. If the force 49 comes from a point inside the body 52, such as As shown in FIGS. 1-9 and 11, the body 52 moves out of phase with the force 49.

    In both cases, the unbalanced force 49 causes the body 52 to rotate about the pivot point 54.



  The unbalanced force 49 can be a shock or vibration force.



  The flexible straps 14, 15 and their equi-valent cables 14a, 15a form oppositely directed loops, which loop around the associated role and whose ends are anchored to the foot or the associated support piece.



  In the loom 61 shown in FIGS. 14-19, the main cause of the vibrations is the sley 62 shown schematically, which is moved back and forth by a crank 63 at a frequency of 100-300 vibrations per minute.



  An important source of vibrations is also the shuttle drive 64 shown schematically, which is operated alternately on opposite sides of the loom by a crank 65 which rotates at the same speed as the crank 63. The shuttle drive is lighter than the sley, but it is accelerates more strongly and generates considerable vibrations.



  In order to avoid the destructive effect of these vibrations, the loom is supported by a structure which is shown schematically in FIGS. 14 and 15. In this construction, the inertia of the loom is effectively used to absorb the repercussions on the movements of the sley and shuttle drive, so that the vibrations are isolated. In FIG. 14, in the area of the four corners of the loom on the floor 68 of the housing, two support pieces 66 are arranged at the front and two support pieces 67 are arranged at the rear.

   Flexible steel cables 69 are arranged between the support piece 66 and the front end of the loom and exert a tensile force along the dotted line 70 on the loom. Between the support pieces 67 and the rear end of the loom, flexible steel cables 71 are arranged, which exert a tensile force on the loom along the dotted line 72.

   The ropes 69 and 71 carry the loom in such a way that it can be rotated about an axis which extends transversely to the loom through an instantaneous pivot point 73. Depending on the inertia conditions of the sley and the loom in the direction of the translational and rotational movement and the arrangement of the sley in the loom, the ropes can be at different angles

  be arranged. The sley moving back and forth generates a forward and backward inertia force 75 at a distance a1 above the center of gravity 74 of the loom. If the force 75 goes exactly through the center of oscillation of the loom, it only causes the loom to pivot about the axis 73 and the force 75 is not transmitted to the floor.

   As a result of the constant change in the weight of the loom during weaving, the line of action of the forces 75 generated by the sley cannot go exactly through the center of oscillation of the loom. However, useful results are obtained if the pivot point 73 is chosen so

   that the line of action of the force 75 is on the side opposite the center of gravity, preferably in the vicinity of the center of oscillation.



       FIG. 15 shows the loom according to FIG. 14 in a front view. The ropes 69 exert forces on the loom along the lines 70 which intersect at 76 and support the front end of the loom in such a way that it is rotatable or pivotable about an axis which extends transversely to the vibratory forces 77 which can be traced back to the shooter drive.

   The point 76 is usually arranged at a different distance below the floor 68 than the point 73. If the vibration forces 77 generated by the shuttle drive go exactly through the center of vibration of the loom, no vibration forces generated by the shuttle drive are transmitted to the floor.



  To completely isolate the oscillations of the sley, the distance b1 of the line of action 75 of the sley forces from the pivot point 73 should be equal
EMI0004.0082
         be. Here, a1 is the distance of the line of action of the sley forces from the center of gravity 14 of the loom and r1 is the

  Radius of inertia of the loom around its center of gravity.



  To completely isolate the vibrations of the shooter drive, the distance b2 of the line of action 77 of the shooter drive forces from the pivot point 76 should be the same
EMI0004.0100
       be. Here, a2 is the distance of the line of action of the shuttle drive forces from the center of gravity of the loom and r2 is the radius of gyration of the loom around its center of gravity.



  Usually lines of action 75 and 77 of the sley and shuttle drive forces are above and pivot points 73 and 75 are below the center of gravity 74 of the loom. If the line of action of one of the mentioned forces is below the center of gravity of the loom,

   the corresponding pivot point must be above the center of gravity of the loom. In this case, the cables 69 and 71 do not converge downwards as shown, but upwards.



  The ropes 69 and 71 in FIG. 14 are particularly effective with regard to the forward and backward oscillations of the sley. However, they also allow the loom to move sideways and thus also contribute to isolating the sideways inertial forces generated by the shuttle drive.

   The ropes 69 in FIG. 2 are arranged in such a way that they primarily serve to isolate the sentwärsssgericht- th vibrations of the contactor drive. However, they also allow the loom to move forwards and backwards and thus also help isolate the vibrations of the loom.

   This means that the cables 69 and 71 do not have to have the composite orientation shown in FIGS. 14 and 15. A certain isolation of the vibrations of the shuttle drive is also obtained if the cables 69 arranged at the front end of the loom do not converge to the point 76 as shown in FIG. Preferably, however, those in,

      orientations shown in Figs. 14 and 15 are applied. As a result of the flexibility of the suspension, however, a certain insulation is obtained even if the ropes 69 and 71 are suspended differently than shown.

   The cables 69 and 71 are essentially inextensible in their longitudinal direction, but are freely flexible in every direction transverse to their longitudinal direction.



  Since the ropes 69 and 71 provide a suspension, a high level of stability is achieved.



  The elements 69, 71 preferably consist of metal wire ropes, because a seismic suspension is preferably characterized by high strength and low internal friction or internal damping. You can also replace the ropes with chains or handlebars.

    In the case of the links, the joints should allow pivoting in the length and transverse direction of the loom, if vibrations of the sley and the shuttle drive are to be isolated.



  16-19 show a holder for isolating the sley vibrations. On the floor are at the points indicated in Fig. 19 with 79 at the front end of the loom two support pieces 78 and at the points indicated in Fig. 19 with 81 at the rear end of the loom two support pieces 80 angeord net.

   On each RTIID = "0004.0225" WI = "7" HE = "4" LX = "1407" LY = "1738"> silk of the loom, the front and rear support pieces are connected to one another by a rod or strut 82. This element defines the support pieces 78 and 80 relative to one another. In Fig. 19, the positions of the struts are denoted by 83.

   Each strut, together with the supporting pieces associated with it, forms a structural unit that can be cemented to the floor of the building in the desired position.

   The struts take on the static forces coming from the supporting pieces, which act in the longitudinal direction, so that the supporting pieces only transfer the weight of the loom to the floor of the building.



  The front support pieces 78 are each provided with two wire ropes 84 which extend between an upper plate 85 and a lower plate 86. The top plate 85 is attached to the support piece 78. The lower plate 86 is arranged under one of the front feet 87 of the loom and is screwed to this foot.

    The rear support pieces 80 are each provided with two wire cables 88 which extend between an upper plate 89 and a lower plate 90.

   The top plate 89 is attached to the support rope 80. The lower plate 90 is arranged under one of the rear feet 91 of the loom and is screwed to this foot. The ropes 84 are more inclined than the ropes 88,

       because the center of gravity 74 of the loom is closer to its front end. So that the loom is held in a horizontal position, each lower plate 90 rests on the rear end 92a of a support piece 92 which is used for stabilization and which has joint sockets 92b with which it is pivotably mounted on a pin 92c which is attached to the joint socket 92d is carried at the upper end of a handlebar 92e.

   The support piece 92 is seen with an abutment 93 for a compression spring 94 ver. The lower end of the spring 94 is seated in a member 95 which is attached to the. Support piece 80 is attached. The link 92c slidably extends through the link 95. A nut 96 is held against the underside of the link 95 under the action of the weight of the loom. The position of the loom is adjusted in that, with the aid of the nut 96, the end of the support piece remote from the loom is raised and lowered.

   In this way the loom is brought to the horizontal.



  The ropes 84 and 88 lie in planes which extend in the longitudinal direction of the loom and converge in the longitudinal direction of the loom similar to the ropes 69 and 71 in FIG. 1.

   The ropes 84 and 88 are primarily used to absorb the sley forces. However, due to their lateral flexibility, the ropes are to a certain extent also suitable for absorbing the shooter's drive forces. The ropes 84 and 88 can also, like the ropes 69 in FIG. 2, converge in the transverse direction of the web chair in order to additionally allow the shooting of the shooter drive forces.



  Figs. 20-25 show embodiments of the invention using vibratory feeders and the like.



  In the feeder shown in FIG. 20, a base plate 101 carries a trough 102 with the aid of stabilizing links 103 and return springs 104 emotional.

   During the forward stroke, the trough 102 is moved upwards and to the right, so that the conveyed material is thrown up from the bottom of the trough. During the backward stroke, the trough is moved downwards and to the left, so that the material falling under the effect of gravity arrives at a different point on the bottom of the trough than at the beginning of the forward stroke. In the case of feeders and conveyors, this movement is used to move goods forward at controlled speeds.

   In the case of sieves, this movement causes the material to be turned so that material of the desired grain size can spread through the sieve, while the larger grains are moved to the right and away from the right end of the sieve. The mass of the hollow and its contents is large. The oscillation frequency is often relatively low (300-500 oscillations per minute). At these low oscillation frequencies, strong vibratory forces are generated that cannot be properly isolated with the usual vibration isolation systems.

   This problem also occurs with vibratory feeders, conveyors and sieves, which differ considerably in their construction and appearance from the arrangement shown schematically.



  To isolate vibrations, the resilience of the food is used. In the preferred embodiment shown in FIG. 20, the base plate 101 is supported by a support structure 108, for example the floor of the building, with the aid of rollers 109, which surfaces between inclined surfaces 110 of the floor and complementary inclined surfaces 111 of the base plate 101 are arranged.

   The surfaces 110, 111 are shown here as flat, mutually parallel allelic surfaces, but can also be nonpar allelic or curved. With the help of the rollers 109 and the surfaces 110, 111, the base plate 101 is supported in such a way that it is rotatable about the pivot point 112, which is located on one side of the focal point 113 of the device. When the feeder is arranged in this way, its center of oscillation 114 is on the opposite side of the center of gravity 113.

   The pivot point 112 is selected so that the lines of action of the vibrating forces exerted by the trough on the base plate pass through the area of the center of oscillation 114. The direction of the shaking forces is indicated generally by the arrow, but changes as the trough moves back and forth. The shaking forces indicated by the arrow 115 tend to rotate the base plate 101 and the trough 102 carried by it about the axis 112. If the arrow 115 went exactly through the center of oscillation 114, no tangential reaction would be exerted on the floor.

   Useful results are obtained when the line of action of the reaction forces goes through the area of the center of oscillation 114 or, in any case, lies on the side of the center of gravity 113 opposite the pivot point 112. In this arrangement, the reaction forces are consumed in that the entire device is pivoted about the pivot point 112. The undesired transmission of vibrations to the floor is eliminated or reduced.



  Instead of the roles shown in FIG. 20, their kinematic equivalents can be used. This is illustrated schematically in FIGS. 21, 22, 23, 24 and 25, in which corresponding parts are denoted by the same reference numerals.



  In Fig. 21, the base plate 101 is supported by connec tion members 117, which are arranged between the support pieces 116 and the base plate 101 attached to the Fussbo. The connecting links 117 can consist of rigid links which are pivotably mounted at 118, 119. You can also steal from flexible straps which are rigidly fastened at 118, 119 and bend when the device is pivoted about axis 112.

   The trough is moved back and forth by a connecting rod 120 which is driven by a motor 121 arranged on the outside. When driving the connecting rod from the outside, the pivoting movement of the base plate 101 about the point 112 is in phase with the movement of the connecting rod. If the connecting rod, however, is driven from the inside, for example, is mounted on the base plate 101, there is a phase difference between the movement of the base plate 101 and the movement of the trough.



  The device shown in Fig. 22 is supported by Len core 122 which is pivotally connected at points 123 to the base plate 101 and at the pivot point 112 to a support structure. Since the center of gravity 113 is above the pivot point 112, springs 124 are required between the links and the floor for static stabilization. As a result, the isolation of the vibration forces is only slightly affected. As in the arrangements described above, the line of action 115 of the shaking forces passes through the center of vibration 114 or through its area.



  According to FIG. 23, flexible elastomeric layer bodies 125, 126, 127 are arranged between support pieces 128 which are fastened to the base plate 101 and support pieces 129 which are fastened to the floor. Under load, the elastomer body 127 experiences a shear deformation, so that the same pivoting about the pivot point 112 is obtained as in the arrangements described above.

   Although the elastomer body effects a certain force transmission to the floor, this can be kept low.



  24 and 25 schematically show other devices that are exposed to vibratory forces.



  The device <B> 138 </B> shown in FIG. 25 is subjected to an oscillating force in the direction of the arrow 115 by the connecting rod 139 above the center of gravity of the device 113. The connecting rod 139 is driven by a motor 140 which is mounted on a supporting structure 141 on the outside.

   In order to reduce the reaction on the shaking forces, the device 138 is mounted in such a way that it can be pivoted about an axis 112, which is located below the center of gravity 113. For the pivotable mounting of the device, rollers 142 are arranged between inclined surfaces 143, 144.

   The axis 112 is selected so that the line of action 115 essentially passes through the center of vibration of the device and the vibrating forces do not produce any tangential reaction on the supporting structure 141.



  The device 130 shown in Fig. 24 carries one. Motor 131 which moves a mass 133 back and forth via a connecting rod 132. The line of action 115 of the shaking forces is located above the center of gravity 113.

    To reduce the reaction on the vibrating forces, the device is mounted on a support structure 134 so that the device can be pivoted about an axis 112 which is located below the center of gravity 113. Rollers 135, which are arranged between inclined surfaces 136, 137, serve to pivot the device. However, the roles can be replaced by any of the other arrangements or other kinematic equivalents.

    The axis 112 is selected so that the line of action 115 essentially passes through the center of oscillation of the device. The shaking forces exerted by the mass 133 do not cause any tangential reaction of the support structure 134, but only cause the device to pivot about the axis 112.



  Since vibrating feeders, conveyors and sieves have essentially the same mode of operation, these and similar devices are grouped together under the designation vibrating feeders and the like.



  The formula according to which the threatening point 112 is arranged in such a way that the line of action 115 of the shaking forces exerted by the trough passes through the center of oscillation point 114 is
EMI0006.0092
   Here, a is the distance of the line of action of the vibrating forces from the center of gravity 113 of the feeder and the radius of inertia of the feeder around its center of gravity 113.

      The symbols a, b and r are in Figs. 12 and 20 and with indices in the. Fiig. 14 and 15 explained.



  The inertial force of the rest of the loom thus counteracts the inertial forces of the sley and shuttle drive described. The movements of the sley and the shuttle drive can be out of phase with one another.



  Theoretically, the inertial forces of the sley and the shuttle drive can be isolated 100 percent if such an arrangement is fully utilized.



  In a preferred embodiment, the loom is suspended with flexible ropes and the axes are chosen so that the forces of the sley and shuttle drive point at the oscillation means or are effective in the vicinity of the same. In this way, a seismic suspension is obtained which, ideally, has no damping and no elasticity.



  In operation, there is a shift in weight or mass when the warp threads are transferred into the finished fabric that is periodically removed from the loom. However, this shift does not have a strong effect on the isolation of vibrations.



  Due to the low frequency of the sley and shuttle drive oscillations (2-5 Hz), an elastic suspension is inexpedient. Energy-absorbing, generating or friction-damping arrangements for braking the movement of the loom transmit the braking forces to the building.

   The seismic suspension, on the other hand, theoretically leads to 100% isolation. In practice, an isolation of 70-90% was achieved in this way on a Draper loom, model X-3, the sley operating at 218 oscillations per minute. The actual loom weighed 1560 kg and had a harness of 54 kg, a kea tree with an empty weight of 112 kg and a full weight of 353 kg and a roll of goods weighing 0-54 kg.

    The highest total weight was 1971 kg when the warp beam was full and the goods beam was empty. The lowest total weight was 1779 kg when the warp beam was empty and the goods beam was full. The shift in the center of gravity of the loom between the state of the highest weight and the state of the lowest weight was about 15 cm towards the front of the loom.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren für die schwingungsisolierende Lage rung eines mindestens einem Kraftstoss ausgesotzten Körpers auf einem Tragkörper, dadurch gekennzeich net, dass der Tragkörper und der zu lagernde Körper miteinander in Wirkverbindung gebracht werden, so dass der letzterwähnte Körper vom Tragkörper um minde stens eine Achse praktisch widerstandslos schwenkbe weglich gehaltert ist, um die wechselseidigen Lagen der erwähnten Achse, PATENT CLAIMS I. A method for the vibration-isolating storage of a body on a support body, which is sunk at least one impulse, characterized in that the support body and the body to be supported are brought into operative connection with one another, so that the last-mentioned body is practically from the support body by at least one axis swivel-mounted without resistance to the alternating positions of the axis mentioned, der Wirkungslinie der jeweiligen Stoss kraft und des Schwerpunktes des zu lagernden Körpers aufeinander abzustimmen, so dass praktisch keine oder höchstens eine vorbestimmte, von der jeweiligen Stoss kraft bewirkte Reaktionskraft auf dem Tragkörper ent steht. to match the line of action of the respective impact force and the center of gravity of the body to be supported, so that practically no or at most a predetermined reaction force caused by the respective impact force is ent on the support body. II. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es Ein richtungen umfasst, vermittels welcher der zu lagernde Körper (1) vom Tragkörper um die erwähnte Achse (10) schwenkbeweglich gehalterd wird. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Means for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it comprises a device by means of which the body (1) to be supported is held by the supporting body such that it can pivot about the aforementioned axis (10). SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnte Achse sich quer zur erwähnten Wirkungslinie erstreckend in einer Ebene an geordnet wird, die auf einer Seite des erwähnten Schwer- punktes vertikal in Abstand von einer zweiten Ebene liegt, die vom letzterwähnten Schwerpunkt auf dessen anderer Seite vertikal im Abstand gelegen ist und die letzterwähnte Wirkungslinie enthält. 2. Method according to patent claim I, characterized in that the mentioned axis is arranged extending transversely to the mentioned line of action in a plane which is on one side of the mentioned center of gravity vertically at a distance from a second plane, which is from the last mentioned center of gravity on it the other side is vertically spaced and contains the last-mentioned line of action. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnten Lagen aufeinander ab gestimmt werden, so dass die erwähnte Wirkungslinie praktisch durch den jeweiligen Stossmittelpunkt des zu lagernden Körpers hindurchgeht. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the aforementioned layers are coordinated with one another so that the aforementioned line of action practically passes through the respective impact center of the body to be supported. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnte Achse jeweils in einer den erwähnten Schwerpunkt enthaltenden Ebene von der letzterwähnten Wirkungslinie in einem rechtwinkli- gen Abstand angeordnet wird, dessen Grösse mindestens annähernd gleich EMI0007.0024 ist, Method according to patent claim I, characterized in that the mentioned axis is arranged in a plane containing the mentioned center of gravity from the last mentioned line of action at a right angle, the size of which is at least approximately the same EMI0007.0024 is wobei a der Abstand des letzterwähnten Schwerpunktes von der letzterwähnten Wirkungslinie und r der jeweilige Trägheitsradius des zu lagernden Körpers um dessen Schwerpunkt ist. 4. where a is the distance of the last-mentioned center of gravity from the last-mentioned line of action and r is the respective radius of gyration of the body to be supported around its center of gravity. 4th Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die erwähnten Einrichtungen Schrägflä chen besitzen, die abwärts voneinander divergieren, und Rollen (13), die lastübertragend an den Schrägflächen (7, 8) angreifen, wobei letztere allgemein normal zu Mittelebenen sind, die durch die Rollen und die Achse (10) gehen. 5. Means according to claim II, characterized in that said devices have inclined surfaces which diverge downwards from one another, and rollers (13) which act in a load-transferring manner on the inclined surfaces (7, 8), the latter being generally normal to central planes passing through the rollers and the axle (10) go. 5. Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die erwähnten Einrichtungen einen Elasto- merkörper (29) besitzen, der zwischen Schrägflächen (28, 30) angeordnet und an ihnen befestigt ist, die ab- wärts voneinander divergieren und allgemein normal zu Mittelebenen sind, die die Schrägflächen und die er wähnte Achse durchsetzen. 6. Means according to patent claim II, characterized in that the mentioned devices have an elastomer body (29) which is arranged between inclined surfaces (28, 30) and attached to them, which diverge downwards from one another and are generally normal to central planes, enforce the inclined surfaces and the axis he mentioned. 6th Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die erwähnten Einrichtungen eine Trag konstruktion und Lenker (24) aufweisen, welch letztere mit dem zu lagernden Körper (1) und der Tragkon- struktion schwenkbar verbunden sind und zu der Achse (25) hin konvergieren. 7. Means according to claim II, characterized in that the mentioned devices have a support structure and links (24), the latter being pivotably connected to the body (1) to be supported and the support structure and converging towards the axis (25) . 7th Mittel nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen der erwähnten Tragkonstruktion und dem zu lagernden Körper zusätzlich Federelemente (27) angeordnet sind, die. der Bewegung des letzterwähn ten Körpers aus einer zentralen Stellung elastisch ent gegenwirken. B. Means according to dependent claim 6, characterized in that spring elements (27) are additionally arranged between the mentioned support structure and the body to be supported, which. counteract the movement of the last mentioned body from a central position elastically ent. B. Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die erwähnten Einrichtungen eine Trag- konstruktion und biegsame Elemente (34) aufweisen, die mit dem zu lagernden Körper und der Tragkon- struktion verbunden sind und zu der Achse hin kon vergieren. 9. Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die erwähnten Einrichtungen eine Trag konstruktion und Gleitflächen (59, 60) aufweisen, die allgemein senkrecht zu Ebenen sind, die zu der erwähn ten Achse hin konvergieren. 10. Means according to claim II, characterized in that the mentioned devices have a support structure and flexible elements (34) which are connected to the body to be supported and the support structure and which converge towards the axis. 9. Means according to claim II, characterized in that the mentioned devices have a support structure and sliding surfaces (59, 60) which are generally perpendicular to planes that converge towards the axis mentioned th. 10. Mittel nach Patentanspruch II für einen Web stuhl, dessen Gestell Tragfüsse hat, die auf entgegen gesetzten Seiten des Gestelles im Abstand voneinander am vorderen und hinteren Ende des Webstuhles ober halb eines Fussbodens oder einer anderen Tragkonstruk tion angeordnet sind, wobei die Wirkungslinie (75) der Weblade sich in der Längsrichtung des Gestelles, er streckt und auf der einen Seite des Schwerpunktes (74) des Webstuhles liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Einrichtungen je einem der Füsse zugeordnete, mit ihrem unteren Ende lastübertragend am Fussboden befestigte Tragstücke (66, 67) besitzen, Means according to claim II for a loom whose frame has supporting feet, which are arranged on opposite sides of the frame at a distance from each other at the front and rear end of the loom above half of a floor or other supporting structure, the line of action (75) of the The sley extends in the longitudinal direction of the frame, it stretches and lies on one side of the center of gravity (74) of the loom, characterized in that the above-mentioned devices are each assigned to one of the feet and with their lower end load-transferring support pieces (66, 67) attached to the floor ) own, und dass das obere Ende jedes Tragstückes oberhalb des zugeordne ten Fusses und ein verschwenkbares Zugglied (69, 71) lastübertragend zwischen dem oberen Ende jedes Trag stückes und dem zugeordneten Fuss angeordnet ist. 11. and that the upper end of each support piece above the zugeordne th foot and a pivotable tension member (69, 71) load-transmitting between the upper end of each support piece and the associated foot is arranged. 11. Mittel nach Unteranspruch 10, wobei die Wir kungslinie der Weblade (62) oberhalb des Schwerpunk tes des Webstuhles liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugglieder (69, 71) in der Längsrichtung des Ge stelles zu einem Drehpunkt (73) hin konvergieren, der zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Ge stelles unterhalb des Schwerpunktes (74) des Webstuh les angeordnet ist. 12. Means according to dependent claim 10, wherein the line of action of the sley (62) is above the focal point of the loom, characterized in that the tension members (69, 71) converge in the longitudinal direction of the Ge to a pivot point (73) which between the front and rear ends of the Ge stelle below the center of gravity (74) of the Loom les is arranged. 12. Mittel nach Unteranspruch 10, wobei auf dem erwähnten Gestell ein SchützenanUrieb (64) montiert ist, dessen Wirkungslinie (77) sich auf der einen Seite des Schwerpunktes (74) des Webstuhles quer zu dem Ge stell erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- glieder (69, 71) quer zu dem Gestell zu einem Dreh punkt (76) hin konvergieren, der zwischen den Seiten des Gestelles und auf der der Wirkungslinie des Schüt zenantriebes entgegengesetzten Seite des Schwerpunktes des Webstuhles angeordnet ist. 13. Means according to dependent claim 10, wherein a SchützenanUtrieb (64) is mounted on the mentioned frame, the line of action (77) of which extends on one side of the center of gravity (74) of the loom transversely to the Ge, characterized in that the tension members (69, 71) converge transversely to the frame to a pivot point (76) which is arranged between the sides of the frame and on the side of the center of gravity of the loom opposite the line of action of the Schüt zenantriebes. 13. Mittel nach Unteranspruch 10, wobei auf dem Gestell ein Schützenantrieb (64) montiert ist, dessen Wirkungslinie sich oberhalb des Schwerpunktes des Webstuhles quer zu dem Gestell erstreckt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zugglieder (69, 71) in der Längs richtung des Gestelles zu einem Drehpunkt (73) hin konvergieren, der zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Gestelles unterhalb des Schwerpunktces (74) des Webstuhles angeordnet ist, und dass die Zugglieder ferner in der Querrichtung des Gestells zu einem Dreh punkt (76) hin konvergieren, der zwischen den Seiten des Gestelles und unterhalb des Schwerpunktes des Webstuhles angeordnet ist. 14. Means according to dependent claim 10, wherein a shuttle drive (64) is mounted on the frame, whose line of action extends above the center of gravity of the loom transversely to the frame, characterized in that the tension members (69, 71) in the longitudinal direction of the frame a fulcrum (73) converge, which is arranged between the front and rear ends of the frame below the center of gravity (74) of the loom, and that the tension members further converge in the transverse direction of the frame to a fulcrum (76) between the sides of the frame and below the center of gravity of the loom is arranged. 14th Mittel nach Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zugglieder (69, 71) biegsame Seile sind. Means according to dependent claim 10, characterized in that the tension members (69, 71) are flexible ropes.
CH1412466A 1965-10-15 1966-09-30 Method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one impulse and means for its execution CH461184A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496280A US3347277A (en) 1965-10-15 1965-10-15 Vibration isolating support for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461184A true CH461184A (en) 1968-08-15

Family

ID=23971965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1412466A CH461184A (en) 1965-10-15 1966-09-30 Method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one impulse and means for its execution

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3347277A (en)
BE (1) BE686625A (en)
CH (1) CH461184A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3369355D1 (en) * 1983-10-19 1987-02-26 Sulzer Ag Vibration isolating and damping support for a loom
AU2013208197C1 (en) 2012-01-10 2018-03-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and devices for the prevention of surgical site infections
AU2014236720B2 (en) 2013-03-14 2018-11-01 Prescient Surgical, Inc. Methods and devices for the prevention of incisional surgical site infections
WO2014153473A2 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Prescient Surgical, Inc. Methods and apparatus for reducing the risk of surgical site infections
WO2019094502A1 (en) 2017-11-07 2019-05-16 Prescient Surgical, Inc. Methods and apparatus for prevention of surgical site infection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187510A (en) * 1938-03-19 1940-01-16 Woods Mfg Company Ltd Loom and vibration control therefor
GB546004A (en) * 1941-02-15 1942-06-23 Metalastik Ltd Improved resilient mounting for instruments and machines
US2685425A (en) * 1949-02-21 1954-08-03 Lord Mfg Co Mounting system
FR1272615A (en) * 1959-08-21 1961-09-29 Metalastik Ltd Elastic support especially for machine frame
US3115323A (en) * 1961-06-16 1963-12-24 Francis J Crandell Vibration isolators
US3160376A (en) * 1962-05-21 1964-12-08 H & S Co Inc Loom anti-vibration mounting means
US3282543A (en) * 1964-07-21 1966-11-01 H & S Co Inc Vibration isolating support for machinery
US3204911A (en) * 1962-10-25 1965-09-07 Aeroflex Lab Inc Vibration damping and load-supporting apparatus
BE637714A (en) * 1963-03-09

Also Published As

Publication number Publication date
US3347277A (en) 1967-10-17
BE686625A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379679B1 (en) Vibration-insulated loom with level adjustment
DE2051626C3 (en) Vibration damper
DE3301514A1 (en) CARRYING DEVICE FOR PROTECTING MACHINES AND OTHER OBJECTS AGAINST GROUNDSTOCK
DE2428401C3 (en) Earthquake-proof support frame for a spherical container
CH461184A (en) Method for the vibration-isolating mounting of a body exposed to at least one impulse and means for its execution
DE2823623B2 (en) Free-swinging plansifter
DE1556864A1 (en) Motor mount and belt drive
DE1161822B (en) Vibrating stove for mineral processing
DE1091035B (en) Vibrating conveyor guided by handlebars
DE1610138C3 (en) Device for the elastic support of the freely oscillating washing unit of a drum washing machine
DE3002332C2 (en)
DE202008015843U1 (en) Supporting role festoons
CH433175A (en) Centrifuge, in particular laundry centrifuge
DE696032C (en)
DE611999C (en) Vibrating drive for back and forth moving screens, conveyor troughs or the like.
DE4008905C2 (en)
DE1405339A1 (en) Elastic connection of torsion-resistant bodies with torsion-soft chassis
DE102011053585B4 (en) Carrying roller garlands System
DE63919C (en) Resilient support for horizontally swinging bodies
DE1535366B1 (en) Storage for machines, in particular looms
DE1248445B (en) Sieve device, especially for moist or sticky material to be sieved
DE655673C (en) Vibrating screen guided by handlebars with adjustable throwing angle
DE577130C (en) Shuette sieve suspended on wire ropes, moved by unbalanced swing weight
DE7140874U (en) Brackets
AT206393B (en) Washing machine