CH348326A - Airplane with swing wings - Google Patents

Airplane with swing wings

Info

Publication number
CH348326A
CH348326A CH348326DA CH348326A CH 348326 A CH348326 A CH 348326A CH 348326D A CH348326D A CH 348326DA CH 348326 A CH348326 A CH 348326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
aircraft according
sub
wings
wing part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Dipl Ing Filter
Original Assignee
Walther Dipl Ing Filter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Dipl Ing Filter filed Critical Walther Dipl Ing Filter
Publication of CH348326A publication Critical patent/CH348326A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Flugzeug mit     Schwingflügeln       Die Erfindung bezieht sich auf ein Flugzeug mit  Schwingflügeln, die in Richtung der Spannweite aus  gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen.  



  Bei den bekannten Flugzeugen dieser Art sind die  Achsen der Gelenke senkrecht zur Flügelebene an  geordnet. Damit soll erreicht werden, den Gesamt  flügel zusammenzuklappen und ihn an den Rumpf  anlegen zu können.  



  Demgegenüber verlaufen nach der Erfindung die  die Teile verbindenden Gelenkachsen parallel oder  annähernd parallel zur Flügelebene. Diese Ausfüh  rung trägt der der Erfindung zugrunde liegenden Er  kenntnis Rechnung, dass der Knotenpunkt des Schwin  gungsvorganges nicht mit dem Gelenkpunkt des  Schwingflügels am Rumpf zusammenfällt, sondern  weiter aussen liegt und mit dem aerodynamischen  Auftriebsmittelpunkt des schwingenden Flügels zu  sammenfällt.  



  Zweckmässig ist jeder Schwingflügel in Richtung  der Spannweite durch mindestens zwei Gelenke un  terteilt.  



  Durch die gelenkige Aufgliederung der schwin  genden Massen über die ganze Flügelspannweite wird  ein nahezu harmonisches Schwingen der ganzen flie  genden Massen erreicht. Durch eine entsprechende       Steuerung    kann dabei erreicht werden, dass die  Aussenflügel grössere Ausschläge beim Schwingen  machen können als die mitschwingenden Innenflügel.  



  Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich  ein derart aufgebautes     Schwingenflugzeug    bereits mit  der Muskelkraft eines einzelnen Menschen eine ge  wisse Zeit im Horizontalflug halten kann. Wählt man  als Antriebskraft einen entsprechend bemessenen Mo  tor, dann lässt sich ein genügender Vorschub und Auf  trieb erzeugen, um die Maschine in der Luft zu hal  ten und zum     Steigflug    zu bringen.    Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für  das Flugzeug, und zwar in Form eines Segelflugzeu  ges mit     Beinmuskelbetätigung    für den Schlagflügel  antrieb, um die Maschine bei Wegfall von Steigwind  durch Schlagen der Flügel eine gewisse Zeit im Hori  zontalflug zu halten.

   Dabei zeigen:       Fig.    1 einen schematischen Längsschnitt durch  den Rumpf der Maschine mit dem Antrieb für die  Schwingflügel;       Fig.2    eine schematische Ansicht der Maschine  von vorn, wobei nur der rechte Schwingflügel in sei  ner ganzen Ausdehnung dargestellt ist;       Fig.    3 eine schematische Draufsicht auf die Ma  schine gemäss den     Fig.    1 und 2 mit den wesentlichen  Elementen des Schwingsystems, wobei nur der rechte  Teil der Maschine vollständig dargestellt ist;       Fig.    4 das     Seilzugsystem    für das mit dem Innen  flügel gekoppelte Schwingen des Aussenflügels;

         Fig.    5 eine andere Lösung für das mit dem Innen  flügel gekoppelte Schwingen des Aussenflügels;       Fig.    6 ein Diagramm des angestrebten Bewe  gungsverlaufs der einzelnen Schwungfedern mit der  Zuordnung des dafür erforderlichen Winkelausschla  ges des Federquerschnitts;       Fig.    7 das allgemeine Schema der hydraulischen  Steuerung;       Fig.    8 der allgemeine Einbau des Steuerzylinders  im Zusammenhang mit dem Steuerschieber und die       Dbertragung    der Bewegung des Steuerschiebers auf  die einzelnen Federn des     Aussenflügels;          Fig.    9 ist ein Diagramm;       Fig.    10 ist ein Vergleichsschema.  



  Am mit einer durchsichtigen Haube 1 abgedeck  ten Flugzeugrumpf 2 mit dem Seitenruder 3 und der  Höhenflosse 4 sind beiderseits zwei untereinander  gleiche Flügelstummel 5 angesetzt. An diese Flügel  stummel 5 sind über Gelenke 6 schwingfähige Innen-      Hügel 7 und an den Enden dieser Innenflügel 7 über  weitere Gelenke 8, die gegenüber dem Innenflügel  wiederum in der     Vertikalen    beweglichen - allgemein  mit 9 bezeichneten - Aussenflügel angeschlossen.

    Die Aussenflügel 9 bestehen aus einer Flügelwurzel  10, die sich dann nach aussen in einzelne Federn 11       aufgliedert.    Die Federn 11 sind mit ihren Schäften in  der Wurzel 10 der     Aussenflügel    9 so gelagert, dass sie  um ihre Längsachse zum Zwecke der Änderung des       Anstellwinkels        verdrehbar    sind. An den Innenflügeln  7 sitzen die üblichen Querruder 12.

   Die Hauptholme  13 der beiden Innenflügel 7 sind im Rumpf an ein       gemeinsames    Führungsstück 14     angelenkt.    Dieses  Führungsstück kann längs einer oder mehrerer senk  rechter Führungen 15 auf und ab gleiten.- Um dem  Führungsstück 14 und damit den Schwingflügeln 7,  9 eine auf und ab schwingende Bewegung zu erteilen,  ist das Führungsstück 14 in ein     Seilzugsystem    mit  Kraftspeichern 16 und 17, im Beispiel     Gummipakete,     eingegliedert, das vom Piloten über eine längs des  Holmes 18 verschiebbare Fussraste 19 in eine Wech  selbewegung versetzt wird. Drückt der Pilot mit sei  nen Füssen die Fussraste 19 nach vorn, dann zieht er  über die Seilrollen 20 und 21 mit dem Seil 22 im  Beispiel das Führungsstück 14 nach oben.

   An diesem  Führungsstück 14 ist aber über das Seil 23 und die  Rolle 24 das Gummipaket 17 angehängt, das über die  Spannrolle 25     im    Rumpf     spannbar    ist. Dadurch wird  der aus dem Gummipaket 17 bestehende Kraftspei  cher aufgeladen und zieht beim Aufhören des Fuss  drucks am Ende des     Nachvornschiebens    der Fussraste  19 die Fussraste wieder in die Ausgangslage zurück  und wird über die Ausgangslage hinaus bewegt. Zum  Abfangen dieser Bewegung ist am Führungsstück 14  über ein weiteres Seil 26 das zweite Gummipaket 16  angehängt. Dieses Gummipaket 16 ist an einer zwei  ten, neben der Spannrolle 25 auf der gleichen Achse  sitzenden Spannrolle 27     befestigt    und spannbar.

   Beim  Rücklauf der Fussraste 19 unter dem Zug des Gummi  paketes 17 wird das Gummipaket 16 aufgeladen und  die Schwingungsbewegung der Flügel 7, 9 nach unten  vom Gummipaket 16 abgefangen. Dabei werden die       Schwingflügel    7 und 9 aus dem grössten Ausschlag  wieder so weit zurückgeholt, dass der Pilot das Schwin  gen der Fussraste 19 fortführen     kann.    Durch diese  Anordnung schwingt das Führungsstück 14 gleich  mässig auf und ab.  



  Aus Bewegungsgründen ist die Fussraste so ein  gerichtet, dass der Pilot sie mit den Füssen auch zu  rückholen und damit die Wirkung der Gummizüge  unterstützen kann. Die Spannregelung beider Gummi  pakete 16 und 17 erfolgt vom Pilotensitz aus über  Schneckengetriebe und Zahnräder     duich    Verdrehen  der beiden Spannrollen 25 und 27. Der Pilot kann  damit die Spannung der Gummipakete 16 und 17 so  einstellen, dass im Flug der Tragflächenauftrieb gegen  sein Eigengewicht und den unveränderlichen Ge  wichtsanteil der Maschine ausgeglichen wird und die  Schwingflügel im ruhigen     Gleitflug,    d. h. bei ruhender  Fussraste 14, in der     Horizontalen    bleiben und nicht    hochklappen. In dieser Stellung der Fussraste kann  man auch eine Raste vorsehen.  



  Wie die     Fig.    2 zeigt, machen die Aussenflügel 9  beim Schwingen der Innenflügel 7 um die Gelenke 6  durch das Auf- und Abgleiten des Führungsstücks  14 mit dem daran     angelenkten    Hauptholm 13 längs  der vertikalen Führungsstange 15 einen grösseren  Winkelausschlag als die Innenflügel 7. Beim Aus  führungsbeispiel ist dies durch Seilzüge erreicht       (Fig.4).    Dazu trägt die Gelenkachse jedes Aussen  flügels 9 eine mit dem Aussenflügel starr verbundene  Rolle 28. Diese Rolle 28 ist um die feste Achse 29  am Aussenende jedes Innenflügels 7 drehbar. Von den  Festpunkten 30 und 31 am Aussenende jedes Flügel  stummels 5 sind Seilzüge 32, 33 überkreuz zur Rolle  28 geführt, dort gegenseitig herumgelegt und dann an  der Rolle befestigt.

   In der Regel wird man nicht nur  je ein Seil 31 und 32, sondern mehrere über die ganze  Flügelbreite parallel nebeneinander mit Abstand lie  gende Seile benutzen, d. h. man muss sich die Befesti  gungsachsen und die Rolle 28 als eine längliche     Walze     vorstellen. Der Ausschlag der Aussenflügel 9 wird  dann in Abhängigkeit vom Ausschlag der Innenflügel  7 gleichzeitig durch das Verhältnis des Rollendurch  messers     zum    Abstand der Befestigungsachsen 30, 31  an den Flügelstummeln 5 bestimmt. Je kleiner der  Durchmesser der Rollen 28 ist, um so grösser wird der  Winkelausschlag der Aussenflügel 9 gegenüber den  Innenflügeln 7.  



  Es ist auch ein solcher Anschluss der Seilzüge 32,  33 denkbar, dass sich die Aussenflügel 9 so gegen den       Innenflügel    7 bewegen, dass sie etwa parallel zu den  Flügelstummeln 5 bleiben. Dann dürfen sich die Seil  züge 32, 33 natürlich nicht überkreuzen. Bei dieser  Lösung verringert sich die vertikale Amplitude des  Flugzeugmittelteils beim Schwingen.  



  Man kann schliesslich die Befestigung der Seil  züge gemäss     Fig.    5 aus den Innenflügeln auch noch in  den Rumpf     hineinverlegen    und die Verbindungs  gerade durch die Befestigungslinien 30 und 31 zur  vertikalen Rumpfachse winklig verstellbar machen;  z. B. durch Verlegung der Befestigung auf ein Steuer  organ, z. B. wie ein Steuerknüppel 34. An diesem  Steuerorgan greifen dann die Seilzüge 32, 33 beider  Schwingflügel an. Beim Verdrehen des Steuerorgans  gegenüber der Senkrechten durch den Rumpf wird  der     Ausschlagwinkel    des einen Aussenflügels gegen  über dem anderen vergrössert und die Stabilisierung  der Maschine in der Horizontalen um die Rumpf  achse zum Kurvenflug ermöglicht.

   Diese Lösung emp  fiehlt sich besonders für     Nur-Flügelflugzeuge,    wobei  dann noch die Flügel pfeilförmig am Rumpf angeord  net sein können.  



  Zur Erzeugung von Vortrieb sind hier die Aussen  flügel 9 in einzelne Federn 11 aufgegliedert, deren  Achsen etwa in Richtung des     Flügelhauptholms    lie  gen und in Abhängigkeit vom Flügelausschlag     anstell-          bar    sind. Dazu ist jede im Querschnitt wie eine Trag  fläche ausgebildete Feder um ihren die Längsachse  bildenden Kiel drehbar in der sogenannten Wurzel 10      des Aussenflügels 9 gelagert. Als Wurzel 10 wird  dabei das geschlossene, nicht in Federn aufgeglie  derte, unmittelbar am Gelenk 28, 29 liegende Stück  des Aussenflügels 11 bezeichnet. Die Federkiele lau  fen in dieser Wurzel 10 in     Schäfte    35 aus. Die Schäfte  35 sind in der Wurzel 10 um ihre Achse drehbar  gelagert und untereinander, z.

   B. durch Zahnräder 36,  so gekuppelt, dass alle Federn 11 um den gleichen       Anstellwinkel    drehbar sind.  



  Das Anstellen erfolgt beim Ausführungsbeispiel  hydraulisch mit Öldruck in Abhängigkeit vom Aus  schlag der Aussenflügel 9 gegenüber den Innenflügeln  7, solange die Flügel schwingen. Bei ruhenden Flü  geln ist der     Anstellwinkel    unabhängig vom Flügelaus  schlag, mit dem die Maschine gerade zur Ruhe ge  bracht wird, auf den normalen     Anstellwinkel    einge  stellt, z. B. etwa 3 , weil die Scheibe 48 zwischen den  Bälgen 44 und 45 von den     Federn    53 und 54 auf die  Mittelstellung gezogen wird.

   Zur hydraulischen Ver  änderung des     Anstellwinkels    der einzelnen Federn 11  ist im Beispiel im Flügelstummel 5 ein Druckzylinder  37 vorgesehen, dessen Kolben 38 über die     Kolben-          Stange    39, das Gelenk 40 und eine Schubstange 41  am auf und ab gehenden Führungsstück 14     angelenkt     ist und damit in Abhängigkeit vom Flügelausschlag  hin und her geschoben wird. In der Horizontallage  der Flügel (d. h. beim     Anstellwinkel    3 ) steht dieser  Kolben 38 genau in der Mitte des Zylinders 37. An  fang und Ende des Zylinders sind nun über Druck  leitungen 42 und 43 mit den Schubzylindern 44 und  45 verbunden.

   Die Schubzylinder 44 und 45 bestehen  aus zwischen den Ständern 46 und 47 befestigten und  durch eine Scheibe 48 miteinander gekuppelten     Bäl-          gen.    Wenn man den Zylinder 44 durch die Füllung  nach rechts ausdehnt, wird die Scheibe 48 durch  gleichzeitiges Absaugen von Drucköl aus dem Zylin  der 45 nach rechts verschoben. Umgekehrt wird die  Scheibe 48 durch Füllung des Zylinders 45 nach  Absaugen von Drucköl aus dem Zylinder 44 nach  links verschoben. Die Scheibe 48 ist über geführte  Stossstangen 49 mit einer Platte 50 verbunden, die  eine Stange mit Steilgewinde 51 trägt.

   Auf der Stange  mit Steilgewinde 51 ist ein Zahnrad 52 geführt, das  sich unter dem Vor- und Rückhub der Stange mit  Steilgewinde 51 und dadurch über die     Zahnradvor-          gelege    36, die Schäfte 35 der einzelnen Federn 11  einheitlich verdreht. Jeder Hub des Kolbens 38 im  Zylinder 37 nach links oder rechts verschiebt deshalb  die Stange mit Steilgewinden 51 ebenfalls nach links  oder rechts und verdreht über die Zahnräder 52 und  36 die Federn 11 des Aussenflügels 9.  



  Die Steuerkurve 60 auf dem Steuerschieber 57 ist  so ausgeführt, dass eine etwaige Druckdifferenz zwi  schen den Förderleitungen 42 und 43 bei einem Still  stand des Kolbens 38 in jeder Lage des Kolbens aus  geglichen wird. Wenn der Kolben 38 nur mit gerin  ger Geschwindigkeit von seiner Mittellage in eine der  beiden Endstellungen gebracht wird, so dass die von  ihm beförderte Ölmenge über die Ausgleichsleitung  56, in welcher sich der Steuerschieber 57 befindet,    abfliessen kann, so sorgen die Federn 53 und 54  dafür, dass die Scheibe 48 ihre mittlere Betriebslage  nicht ändert.

   Wenn jedoch der Kolben 38 mit grö  sserer Geschwindigkeit hin und her bewegt wird, etwa  mit der Geschwindigkeit, die der normalen Betriebs  bewegung des Führungsstückes 14 entspricht, wel  ches durch Seilzüge mit dem schwingenden Flügel  mechanismus mechanisch verbunden ist, so kann die  vom Kolben 3 8 beförderte Ölmenge nicht mehr über  die durch den Schieber 57 gebildete     Durchlaufstelle     voll überfliessen. Die     irn    Drosselquerschnitt 56 des  Schiebers 57 überfliessende Ölmenge wird dadurch  weiter dosiert, dass der Schieber 57 seinerseits im  Punkt 59     (Fig.8)    mit dem äusseren Flügelteil 10  drehbar verbunden ist, während das Gehäuse des  Steuerorgans 55 mit dem Flügelteil 7     (Fig.    4) schwenk  bar verbunden ist.

   Durch die Relativbewegung der  beiden Bauteile 57 und 55     zueinander    kann sich die  auf dem Steuerschieber 57 vorhandene Drosselkurve  auswirken. Es entsteht auf diese Weise ein Kräfte  spiel zwischen der vom Kolben 38 geförderten Öl  menge einerseits und den Federn 53 und 54 ander  seits.  



  Bei der folgenden Betrachtung ist es notwendig,  das Überfliessen der vom Kolben 38 geförderten Öl  menge in eine zeitliche Beziehung zu den jeweiligen       überlaufquerschnitten    zu bringen, die vom Steuer  schieber 57 freigegeben werden. Die Auswirkung die  ses     Beziehungsverhältnisses    ist in     Fig.    6 dargestellt.  Wenn der Kolben 38 etwa seine mittlere Betriebs  stellung während eines Schwingungsvorganges erreicht  hat, so ist dieses der Punkt seiner grössten Kolben  geschwindigkeit. Diesem Betriebszustand entspricht  der Schnittpunkt der  Wegkurve  im unteren Schau  bild von     Fig.    6 mit der     Nullinie.    Der Kolben 38 be  findet sich entsprechend der Mittellage der Flügel  ebenfalls in seiner Mittellage.

   Die vom Kolben 38  auf seinem Wege zu dieser Betriebsstellung hin geför  derte Ölmenge hat die Scheibe 48 in ihre linke     End-          stellung    gedrückt. Damit ist der grösste Winkelaus  schlag des Federquerschnittes gegenüber der Hori  zontalen erreicht, wie es in der oberen Kurve in       Fig.    6 über dem Weg 4 m aufgetragen ist.  



  Hat der Kolben 38 seine rechte Endstellung er  reicht, welche Stellung dem grössten Schwingflügel  ausschlag entspricht, so ist bei der inzwischen lang  samer gewordenen Kolbengeschwindigkeit und dem  durch die Lage des Steuerschiebers 57 freigegebenen       Überlaufquerschnitt    ein Druckausgleich zwischen den  Leitungen 43 und 42 eingetreten, so dass die Feder 54  die Scheibe 48 wieder in ihre Mittelstellung ziehen  konnte. Dieser Betriebszustand ist auf der 6 m verti  kalen Linie bei     Fig.    6 dargestellt. Die Wegkurve zeigt  den Federquerschnitt in seinem unteren Umkehr  punkt, welcher dem rechten Umkehrpunkt des Kol  bens 38 entspricht, während der Winkelausschlag des  Flügels infolge ausgeglichenen Öldruckes in den Lei  tungen 42 und 43 3  beträgt.  



  Bei der rückläufigen Bewegung des Kolbens 38  von seiner rechten Endstellung zur linken wird in      seiner     Mittelstellung    wiederum das grösste Druck  gefälle zwischen den Leitungen 42 und 43 erreicht.  Jedoch ist der höhere Druck nunmehr in der Leitung  42. Dieser Öldruck fördert die Scheibe 48 in ihre  rechte Endstellung, womit der auf der vertikalen     8-m-          Linie    dargestellte Zustand erreicht wird. Der     Schwin5          flügel    hat seine mittlere Lage erreicht, wobei der  Kolben 38 sich ebenfalls in seiner Mittelstellung be  findet. Die von ihm bis dahin geförderte Ölmenge  hat den grössten Winkelausschlag bewirkt, wie es die       Winkelausschlagkurve    darstellt.  



  Wenn der Kolben 38 seine linke Endstellung er  reicht hat, was der oberen Betriebsstellung der  Schwingflügel entspricht, so ist wiederum die von     ihm     auf seiner Bewegung von rechts nach     links    geförderte  Ölmenge über den Steuerkanal 56 und die entspre  chende Stellung des Steuerschiebers 57 von der Lei  tung höheren Druckes 42 in die Leitung niederen  Druckes 43 abgeflossen. Die Scheibe 48 hat durch  die Federkraft 54 ihre Mittellage erreicht, wobei über  die Teile 49, 50, 51, 52 der     Ausschlagwinkel    der  Federn auf 0' zurückgeholt wurde. Dieser Betriebs  zustand entspricht der Darstellung in     Fig.    6 auf der       10-m-Vertikalen.     



  Durch die Bewegung der Schwingflügel von der  beschriebenen Betriebsstellung in die nun folgende  mittlere wandert der Kolben 38 von der linken     End-          stellung        wiederum    in die mittlere, die oben beschrie  ben wurde.  



  Das über der Wegkurve in     Fig.6    mit seinem  jeweiligen Winkelausschlag dargestellte Flügelelement  beschreibt eine     sinusförmige    Bahn in bezug auf eine  - angenommen - geradlinige, horizontale Flugbahn  des gesamten Flugzeuges.  



  Daraus wird     ersichtlich,    dass der Weg des be  trachteten Federquerschnittes im Vergleich zum ge  radlinigen Weg des Flugzeuges länger ist     (Fig.    9). Er  ist um so länger, je grösser die Amplitude des Schwin  gungsvorganges ist, d. h. je weiter der betrachtete  Federquerschnitt zum Flügelende hin verschoben  wird. Die     Anblasrichtung    des Federprofils entspricht  in jedem Punkte der     Sinuslinie,    der Tangente in die  sem Punkte an die     Sinuslinie.    Die hiermit beschrie  bene Steueraufgabe für die Schwenkbewegung des be  trachteten Flügelquerschnittes muss im wesentlichen  erfüllt werden.

   Neben dem Wesentlichen spielen wei  tere Einflüsse eine Rolle, wie insbesondere der An  stellwinkel des betrachteten Federquerschnittes, d. h.  der     Anstellwinkel    der Sehne dieses Federquerschnittes  gegenüber der Tangente an die     Sinuslinie    im Be  trachtungspunkt. Dieser     Anstellwinkel    ist eine Funk  tion der Wegstrecke, wie nachstehend beschrieben  wird.  



  Der     Vortrieb    AH beim Flügelabschlag     (Fig.9)     entsteht nun dadurch, dass der Auftrieb eines Feder  profils in jedem Falle senkrecht auf der Sehne dieses  Profils steht. So ergibt sich eine horizontale Kompo  nente des Auftriebs, die die Grösse des Vortriebs an  gibt. Die das     Vektordiagramm    schliessende vertikale    Komponente des Auftriebs aus diesem Schaubild  sollte nun - das ist eine zweite Forderung an den  Steuerorganismus für die Drehbewegung des Feder  querschnittes - auf dem     sinusförmigen    Wege des  Federquerschnittes beim Flügelabschlag ständig an  nähernd die gleiche Grösse haben     (Fig.    10).

   Würde  diese Forderung nicht erfüllt, würde beispielsweise  die vertikale Komponente des Auftriebs infolge der  grösseren     Anblasgeschwindigkeit    dieses Flügelprofils  oder infolge eines grösseren     Anstellwinkels    dieses  Flügelprofils gegenüber der Tangente an der Sinus  linie bei der     Abschlagbewegung    grösser, so würde der  Ablauf des angestrebten normalen, annähernd har  monischen Schwingungsvorganges gestört. Es würde  dem Schwingungsvorgang eine Leistung entnommen,  die den Schwingungsvorgang dämpft, die die Ampli  tude verkleinert. Im umgekehrten Betrachtungsfalle  tritt das Gegenteil ein, eine Vergrösserung der Am  plitude.  



  Beim Flügelaufschlag ist der     Anstellwinkel    nega  tiv, so dass ein Abtrieb erzeugt wird, dessen horizon  tale Komponente einen Vortrieb ergibt. Die ausgezo  gene Linie im oberen Teil der     Fig.    6 zeigt den Ver  lauf des Winkels, welchen die     Tangente    an der un  teren     Sinuskurve    mit der Horizontalen einschliesst,  während die gestrichelte Linie den Verlauf des Win  kels zwischen der Sehne des Federprofils und der  Horizontalen darstellt.  



  Zur Beherrschung der Steueraufgabe für diese  aerodynamischen     Zusammenhänge    dient die hydrau  lische Anlage nach den     Fig.    7 und 8, wie es weiter  oben beschrieben wurde. Zu dieser Anlage sei noch  bemerkt, dass in der     Fig.    7 zwischen der Scheibe 48  und den Ständern 46 und 47 eingespannte Schrau  benfedern vorgesehen sind, um die Scheibe 48 in die       Mittelstellung        zurückzuführen.    Man muss nicht un  bedingt solche Spannfedern vorsehen, sondern kann  die Druckzylinder 44 und 45 als in sich spannende  Gummimuffen ausbilden.

   Da der Schieber im Durch  gang für den Flügelabschlag nicht mit gleicher Form  der Drosselkurven, wie in umgekehrter Richtung   für den Flügelaufschlag - verwendbar ist, muss der  Schieber 57 bei der Bewegungsumkehr plötzlich wie  der in die Ausgangsstellung zurückgeschaltet werden.  Dieses plötzliche Zurückschalten kann man hydrau  lisch, mechanisch durch ein Kippsystem oder elek  trisch durch Relaisschalter erreichen.  



  Für Flugzeuge mit Schwanzleitwerk ist gemäss       Fig.    1 und 3 in der Höhenflosse eine     Dämpfungs-          fläche    4 vorgesehen, die in Abhängigkeit von der  Bewegung des Führungsstückes 14 auf und ab ge  schwenkt wird und damit den Schwanz der Maschine  zugleich mit dem Bug hebt und senkt und so das  Nicken des Rumpfes in seiner Längsachse während  des     Schwingens    der Schwingflügel verhindert.



  Aircraft with oscillating wings The invention relates to an aircraft with oscillating wings which consist of parts connected to one another in an articulated manner in the direction of the span.



  In the known aircraft of this type, the axes of the joints are arranged perpendicular to the wing plane. This should be achieved to fold the entire wing and to be able to apply it to the fuselage.



  In contrast, according to the invention, the joint axes connecting the parts run parallel or approximately parallel to the plane of the wing. This Ausfüh tion takes into account the underlying He knowledge that the node of the oscillation process does not coincide with the pivot point of the swing wing on the fuselage, but is further out and coincides with the aerodynamic center of lift of the swinging wing.



  Each swing wing is expediently divided in the direction of the span by at least two joints.



  The articulated breakdown of the oscillating masses over the entire wingspan results in an almost harmonious oscillation of the entire flying masses. By means of a corresponding control, it can be achieved that the outer wings can make larger deflections when swinging than the inner wings that vibrate with them.



  Surprisingly, it has been shown that a swing plane constructed in this way can hold itself in level flight for a certain time with the muscle power of a single person. If an appropriately sized motor is selected as the driving force, then sufficient propulsion and lift can be generated to keep the machine in the air and to make it climb. The drawing brings an embodiment of the aircraft, namely in the form of a Segelflugzeu sat with leg muscle actuation for the flapping wing to keep the machine in the absence of climbing wind by flapping the wings for a certain time in the hori zontalflug.

   They show: FIG. 1 a schematic longitudinal section through the fuselage of the machine with the drive for the oscillating wings; 2 shows a schematic view of the machine from the front, only the right swing wing being shown in its entire extent; 3 shows a schematic plan view of the machine according to FIGS. 1 and 2 with the essential elements of the oscillating system, only the right part of the machine being shown in full; 4 shows the cable system for the swinging of the outer wing coupled to the inner wing;

         5 shows another solution for the swinging of the outer wing coupled to the inner wing; 6 shows a diagram of the desired course of movement of the individual flywheels with the assignment of the necessary angular deflection of the spring cross section; 7 shows the general scheme of the hydraulic control; 8 shows the general installation of the control cylinder in connection with the control slide and the transfer of the movement of the control slide to the individual springs of the outer wing; Fig. 9 is a diagram; Fig. 10 is a comparison scheme.



  On covered with a transparent hood 1 th aircraft fuselage 2 with the rudder 3 and the horizontal stabilizer 4, two mutually identical wing stubs 5 are attached on both sides. On these wing stubs 5 are swingable inner hill 7 via joints 6 and at the ends of this inner wing 7 via further joints 8, which in turn vertically movable with respect to the inner wing - generally designated 9 - connected outer wing.

    The outer wings 9 consist of a wing root 10, which is then subdivided outward into individual springs 11. The springs 11 are mounted with their shafts in the root 10 of the outer wings 9 so that they can be rotated about their longitudinal axis for the purpose of changing the angle of attack. The usual ailerons 12 are located on the inner wings 7.

   The main spars 13 of the two inner wings 7 are hinged to a common guide piece 14 in the fuselage. This guide piece can slide up and down along one or more perpendicular guides 15 - In order to give the guide piece 14 and thus the swinging wings 7, 9 an up and down swinging movement, the guide piece 14 is in a cable pull system with energy stores 16 and 17, in the example rubber packets, incorporated, which is set in a Wech selbewegung by the pilot via a footrest 19 displaceable along the spar 18. If the pilot presses the footrest 19 forward with his feet, then he pulls the guide piece 14 upwards over the pulleys 20 and 21 with the rope 22 in the example.

   On this guide piece 14, however, the rubber package 17 is attached via the rope 23 and the roller 24, which can be tensioned via the tensioning roller 25 in the fuselage. As a result, the existing Kraft memory from the rubber package 17 is charged and pulls when the foot pressure stops at the end of the forward pushing of the footrest 19, the footrest back into the starting position and is moved beyond the starting position. In order to intercept this movement, the second rubber package 16 is attached to the guide piece 14 via a further rope 26. This rubber package 16 is attached to a two-th, next to the tension roller 25 seated on the same axis tension roller 27 and tensioned.

   When the footrest 19 moves back under the train of the rubber package 17, the rubber package 16 is charged and the oscillating movement of the wings 7, 9 downward by the rubber package 16 is intercepted. The swing wings 7 and 9 are brought back from the greatest deflection so that the pilot can continue swinging the footrest 19. With this arrangement, the guide piece 14 swings evenly up and down.



  For reasons of movement, the footrest is set up in such a way that the pilot can pull it back with his feet and thus support the effect of the elastic bands. The tension control of both rubber packages 16 and 17 takes place from the pilot's seat via worm gears and gears by turning the two tension rollers 25 and 27. The pilot can thus adjust the tension of the rubber packages 16 and 17 so that the wing lift against his own weight and the unchangeable Ge weight share of the machine is balanced and the swing wing in smooth gliding, d. H. with the footrest 14 at rest, stay horizontal and do not fold up. A notch can also be provided in this position of the footrest.



  As FIG. 2 shows, when the inner wings 7 swing around the joints 6, the guide piece 14 with the main spar 13 attached to it slide up and down along the vertical guide rod 15 at a greater angular deflection than the inner wings 7 management example this is achieved by cables (Fig. 4). For this purpose, the hinge axis of each outer wing 9 carries a roller 28 rigidly connected to the outer wing. This roller 28 can be rotated about the fixed axis 29 at the outer end of each inner wing 7. From the fixed points 30 and 31 at the outer end of each wing stub 5, cables 32, 33 are crossed to the roller 28, laid around each other and then attached to the roller.

   As a rule, you will not only use one rope 31 and 32, but several ropes lying parallel to one another and spaced apart over the entire width of the wing, d. H. you have to imagine the fastening axes and the roller 28 as an elongated roller. The deflection of the outer wing 9 is then determined as a function of the deflection of the inner wing 7 at the same time by the ratio of the roller diameter to the distance between the fastening axes 30, 31 on the wing stubs 5. The smaller the diameter of the rollers 28, the greater the angular deflection of the outer wings 9 with respect to the inner wings 7.



  Such a connection of the cable pulls 32, 33 is also conceivable that the outer wings 9 move against the inner wing 7 in such a way that they remain approximately parallel to the wing stubs 5. Then the cables 32, 33 must of course not cross each other. With this solution, the vertical amplitude of the aircraft center part is reduced when it vibrates.



  Finally, the fastening of the cable trains according to FIG. 5 from the inner wings can also be moved into the fuselage and the connection can be made angularly adjustable through the fastening lines 30 and 31 to the vertical fuselage axis; z. B. by relocating the attachment to a control organ, z. B. like a control stick 34. The cables 32, 33 of both oscillating wings then attack this control member. When the control member is rotated relative to the vertical through the fuselage, the deflection angle of one outer wing is increased compared to the other and the machine can be stabilized horizontally around the fuselage axis for turning.

   This solution is particularly recommended for wing-only aircraft, in which case the wings can be arranged in the shape of an arrow on the fuselage.



  To generate propulsion, the outer wings 9 are divided into individual springs 11, the axes of which lie approximately in the direction of the wing main spar and can be adjusted as a function of the wing deflection. For this purpose, each spring formed in cross section like a support surface is rotatably mounted in the so-called root 10 of the outer wing 9 about its keel forming the longitudinal axis. The closed piece of the outer wing 11 lying directly on the joint 28, 29 is referred to as the root 10. The quills run into shafts 35 in this root 10. The shafts 35 are rotatably mounted in the root 10 about their axis and each other, for.

   B. by gears 36, coupled so that all springs 11 are rotatable about the same angle of attack.



  The adjustment takes place in the exemplary embodiment hydraulically with oil pressure depending on the impact of the outer wing 9 against the inner wing 7, as long as the wing vibrates. With dormant Wings the angle of attack is independent of the wing rash with which the machine is just brought to rest ge, on the normal angle of attack is set, z. B. about 3, because the disc 48 between the bellows 44 and 45 is pulled by the springs 53 and 54 to the middle position.

   To hydraulically change the angle of attack of the individual springs 11, a pressure cylinder 37 is provided in the example in the wing stub 5, the piston 38 of which is articulated via the piston rod 39, the joint 40 and a push rod 41 on the up and down guide piece 14 and thus in Depending on the wing deflection is pushed back and forth. In the horizontal position of the wings (i.e. at angle of attack 3), this piston 38 is exactly in the middle of the cylinder 37. At the beginning and end of the cylinder are now connected to the thrust cylinders 44 and 45 via pressure lines 42 and 43.

   The thrust cylinders 44 and 45 consist of bellows fastened between the uprights 46 and 47 and coupled to one another by a washer 48. When the cylinder 44 is expanded to the right through the filling, the washer 48 is opened by simultaneous suction of pressure oil from the cylinder 45 shifted to the right. Conversely, the disk 48 is displaced to the left by filling the cylinder 45 after pressure oil has been sucked out of the cylinder 44. The disc 48 is connected via guided push rods 49 to a plate 50 which carries a rod with a coarse thread 51.

   A toothed wheel 52 is guided on the rod with coarse thread 51, which rotates uniformly during the forward and return stroke of the rod with coarse thread 51 and thereby over the gear wheels 36, the shafts 35 of the individual springs 11. Each stroke of the piston 38 in the cylinder 37 to the left or right therefore also displaces the rod with the helical threads 51 to the left or right and rotates the springs 11 of the outer wing 9 via the gears 52 and 36.



  The control curve 60 on the spool 57 is designed so that any pressure difference between the delivery lines 42 and 43 was at a standstill of the piston 38 in every position of the piston. If the piston 38 is brought from its central position into one of the two end positions only at a low speed so that the amount of oil it transports can flow off via the compensation line 56 in which the control slide 57 is located, the springs 53 and 54 ensure that the disc 48 does not change its mean operating position.

   If, however, the piston 38 is moved back and forth at greater speed, for example at the speed that corresponds to the normal operating movement of the guide piece 14, which is mechanically connected to the swinging wing mechanism by cables, then the piston 3 8 The amount of oil conveyed no longer overflows completely via the passage point formed by the slide 57. The amount of oil overflowing in the throttle cross-section 56 of the slide 57 is further metered in that the slide 57 in turn is rotatably connected to the outer wing part 10 at point 59 (FIG. 8), while the housing of the control element 55 is connected to the wing part 7 (FIG. 4 ) is connected to pivot.

   Due to the relative movement of the two components 57 and 55 to one another, the throttle curve present on the control slide 57 can have an effect. In this way, a forces play between the amount of oil delivered by the piston 38 on the one hand and the springs 53 and 54 on the other hand.



  In the following consideration, it is necessary to bring the overflow of the amount of oil pumped by the piston 38 into a time relationship with the respective overflow cross-sections that are released by the control slide 57. The effect of this relationship is shown in FIG. When the piston 38 has reached approximately its middle operating position during an oscillation process, this is the point of its greatest piston speed. This operating state corresponds to the intersection of the path curve in the lower visual image of Fig. 6 with the zero line. The piston 38 is also located in its central position, corresponding to the central position of the wings.

   The amount of oil conveyed by the piston 38 on its way to this operating position has pushed the disk 48 into its left end position. So that the largest Winkelaus impact of the spring cross-section compared to the hori zontal is reached, as plotted in the upper curve in Fig. 6 over the path 4 m.



  If the piston 38 has reached its right end position, which position corresponds to the largest swing wing deflection, then with the piston speed, which has now become slower and the overflow cross-section released by the position of the control slide 57, pressure equalization between the lines 43 and 42 has occurred, so that the Spring 54 could pull the disc 48 back into its central position. This operating state is shown on the 6 m vertical line in FIG. The path curve shows the spring cross-section in its lower reversal point, which corresponds to the right reversal point of the piston 38, while the angular deflection of the wing due to balanced oil pressure in the lines 42 and 43 is 3.



  When the piston 38 moves backwards from its right end position to the left, the greatest pressure drop between the lines 42 and 43 is again reached in its middle position. However, the higher pressure is now in the line 42. This oil pressure promotes the disc 48 into its right end position, whereby the state shown on the vertical 8-m line is reached. The Schwin5 wing has reached its middle position, with the piston 38 also being in its middle position. The amount of oil it has pumped up to that point has caused the greatest angular deflection, as shown by the angular deflection curve.



  When the piston 38 reaches its left end position, which corresponds to the upper operating position of the oscillating wing, the amount of oil delivered by it on its movement from right to left is in turn via the control channel 56 and the corresponding position of the control slide 57 from the Lei device higher pressure 42 flowed into the lower pressure line 43. The disk 48 has reached its central position by the spring force 54, the deflection angle of the springs being brought back to 0 'via the parts 49, 50, 51, 52. This operating state corresponds to the representation in Fig. 6 on the 10-m vertical.



  As a result of the movement of the oscillating vanes from the described operating position into the now following central position, the piston 38 moves from the left end position again into the central position, which has been described above.



  The wing element shown above the path curve in FIG. 6 with its respective angular deflection describes a sinusoidal path in relation to an - assumed - straight, horizontal flight path of the entire aircraft.



  It can be seen from this that the path of the spring cross-section under consideration is longer compared to the straight path of the aircraft (FIG. 9). It is longer, the greater the amplitude of the oscillation process, d. H. the further the considered spring cross-section is shifted towards the wing tip. The blowing direction of the spring profile corresponds to the sine line at every point, the tangent at these points to the sine line. The control task described here for the pivoting movement of the wing cross-section under consideration must essentially be fulfilled.

   In addition to the essentials, other influences play a role, such as the angle of attack of the spring cross-section under consideration, i. H. the angle of incidence of the tendon of this spring cross-section with respect to the tangent to the sine line in the viewing point. This angle of attack is a function of the distance traveled, as described below.



  The propulsion AH at the wing downstroke (Fig. 9) now arises from the fact that the lift of a spring profile is always perpendicular to the chord of this profile. This results in a horizontal component of the lift that indicates the size of the propulsion. The vertical component of the lift from this diagram, which closes the vector diagram, should now - this is a second requirement of the control organism for the rotary movement of the spring cross-section - constantly have approximately the same size on the sinusoidal path of the spring cross-section during wing downstroke (Fig. 10).

   If this requirement were not met, for example the vertical component of the lift would be greater due to the higher blowing speed of this wing profile or as a result of a larger angle of attack of this wing profile compared to the tangent on the sinus line during the downstroke movement, the normal, approximately harmonic oscillation process would be the result disturbed. A power would be taken from the oscillation process, which damps the oscillation process, which reduces the amplitude. In the opposite case, the opposite occurs, an increase in the amplitude.



  When the wing upstairs, the angle of attack is negative, so that a downforce is generated, the horizontal component of which results in propulsion. The drawn out line in the upper part of FIG. 6 shows the Ver course of the angle which the tangent to the lower sinusoid includes with the horizontal, while the dashed line represents the course of the Win angle between the chord of the spring profile and the horizontal.



  To master the control task for these aerodynamic relationships, the hydraulic system according to FIGS. 7 and 8 is used, as described above. To this system it should be noted that in Fig. 7 between the disc 48 and the uprights 46 and 47 clamped helical springs are provided to return the disc 48 to the central position. It is not absolutely necessary to provide such tension springs, but the pressure cylinders 44 and 45 can be designed as self-tensioning rubber sleeves.

   Since the slide in the passage for the wing downstroke cannot be used with the same shape of the throttle curves as in the opposite direction for the wing upstroke, the slide 57 suddenly has to be switched back to the starting position when the movement is reversed. This sudden downshift can be achieved hydraulically, mechanically using a tilting system or electrically using a relay switch.



  1 and 3, a damping surface 4 is provided in the horizontal stabilizer for aircraft with a tail fin, which is pivoted up and down depending on the movement of the guide piece 14 and thus raises and lowers the tail of the machine simultaneously with the bow thus preventing the fuselage from pitching in its longitudinal axis during the swinging of the oscillating wings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flugzeug mit Schwingflügeln, die in Richtung der Spannweite aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Teile verbindenden Gelenkachsen parallel oder annähernd parallel zur Flügelebene verlaufen. UNTERANSPRÜCHE 1. Flugzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Schwingflügel in Richtung der Spannweite durch mindestens zwei Gelenke unter teilt ist. 2. Flugzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwingflügel nach dem Rumpf zu mit einer Hohm- verlängerung versehen ist, an der elastische Mittel angreifen, die den Schwingflügel in seiner mittleren Betriebsstellung halten. 3. PATENT CLAIM Airplane with oscillating wings which consist of parts connected to one another in an articulated manner in the direction of the span, characterized in that the joint axes connecting the parts run parallel or approximately parallel to the plane of the wing. SUBClaims 1. Aircraft according to claim, characterized in that each oscillating wing is divided in the direction of the span by at least two joints. 2. Aircraft according to claim and sub-claim 1, characterized in that each oscillating wing is provided with a Hohm- extension after the fuselage, attacking the elastic means that hold the oscillating wing in its central operating position. 3. Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Rumpf zunächst liegende Gelenk an starr angesetzten Flügelstummeln sitzt. 4. Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein ge meinsames Führungsstück (14) für ein Schwingflügel- paar, das in einer oder mehreren Führungen mittels eines Kraftspeichersystems und einer Antriebskraft auf und ab schwingbar ist. 5. Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftspeichersystem aus zwei über das Führungsstück (14) mit Seilzügen verbundenen Gummipaketen be steht, die vom Pilotensitz aus in ihrer Spannung ver änderlich sind. 6. Airplane according to claim and subclaims 1 and 2, characterized in that the joint lying next to the fuselage sits on rigidly attached wing stubs. 4. Aircraft according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized by a common guide piece (14) for a swing wing pair, which can be swung up and down in one or more guides by means of an energy storage system and a driving force. 5. Aircraft according to claim and the sub-claims 1 to 4, characterized in that the energy storage system consists of two rubber packets connected with cables via the guide piece (14), which are variable from the pilot's seat in their voltage. 6th Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelausschlag des äusseren Flügelteils zwangläufig grösser als der des inneren Flügelteils ist. 7. Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Flügelteil am inneren Flügelteil über eine Rolle oder Walze drehbar gelagert und durch im inneren Flügelteil geführte Seilzüge mit zwei Fest punkten am Ende des Flügeltstummels verbunden ist. B. Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Festpunkte (30, 31) für beide äusseren Flügelteile in einem gemeinsamen Steuerorgan (34) im Flugzeug rumpf vorgesehen sind, durch das die Rollen bzw. Airplane according to patent claim and subclaims 1 to 5, characterized in that the angular deflection of the outer wing part is necessarily greater than that of the inner wing part. 7. Aircraft according to claim and the sub-claims 1 to 6, characterized in that the outer wing part is rotatably mounted on the inner wing part via a roller or cylinder and is connected by cables guided in the inner wing part with two fixed points at the end of the wing stub. B. Aircraft according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the fixed points (30, 31) for both outer wing parts are provided in a common control member (34) in the aircraft fuselage, through which the rollers or Walzen unterschiedlich verstellbar sind, wodurch die beiden äusseren Flügelteile auf unterschiedliche Aus schläge gebracht werden können. 9. Flugzeug nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Flügelteil in fingerartige Einzelflügel aufge teilt ist, die über einen hydraulischen Antrieb um ihre Längsachse schwenkbar sind. 10. Rolls are adjustable differently, whereby the two outer wing parts can be brought to different strokes. 9. Aircraft according to claim and the sub-claims 1 to 8, characterized in that the outer wing part is divided up into finger-like individual wings which can be pivoted about their longitudinal axis via a hydraulic drive. 10. Flugzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuerung zur Veränderung des An stellwinkels der fingerartigen Einzelflügel in Abhän gigkeit von der jeweiligen Schwingungsphase einen Druckzylinder aufweist, in dem ein vom inneren Flügelteil bzw. vom Führungsstück (14) gesteuerter Druckkolben (38) hin und her gleitet, wobei die bei den Stirnseiten des Druckzylinders mit den beiden Stirnseiten eines doppeltwirkenden elastischen Steuer zylinders verbunden sind, der an ein eine Schnecken stange hin und her schiebendes Element, z. B. eine Scheibe, gekuppelt ist und die Schneckenstange von einem Steuerrad zur Verdrehung der fingerartigen Einzelflügel um ihre Längsachse gesteuert wird. 11. Aircraft according to claim and the sub-claims 1 to 9, characterized in that the hydraulic control for changing the angle of attack of the finger-like individual wings as a function of the respective oscillation phase has a pressure cylinder in which one of the inner wing part or the guide piece (14) controlled pressure piston (38) slides back and forth, wherein the at the end faces of the pressure cylinder with the two end faces of a double-acting elastic control cylinder are connected to a screw rod to and fro sliding element, z. B. a disk is coupled and the worm rod is controlled by a control wheel for rotating the finger-like individual wings about their longitudinal axis. 11. Flugzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrad ein Zahnrad ist und über weitere Zahn räder mit den Schäften der fingerartigen Einzelflügel gekuppelt ist. 12. Flugzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückführung der Schneckenstange in ihre mittlere Betriebslage elastische Mittel (53, 54) vorgesehen sind, die in Aktion treten, wenn beim Flügeldurch gang durch die Horizontale (m2, m 10) zwischen den beiden Druckleitungen. vom Druckzylinder zu dem doppeltwirkenden Steuerzylinder ein vom Winkel ausschlag des äusseren Flügelteils gesteuertes über strömorgan einen Druckausgleich schafft. 13. Airplane according to patent claim and the sub-claims 1 to 10, characterized in that the steering wheel is a gear and is coupled to the shafts of the finger-like individual wings via further gear wheels. 12. Aircraft according to claim and the sub-claims 1 to 11, characterized in that elastic means (53, 54) are provided to return the screw rod to its central operating position, which come into action when the wing passes through the horizontal (m2, m 10) between the two pressure lines. From the pressure cylinder to the double-acting control cylinder, a pressure compensation controlled by the angular deflection of the outer wing part creates a pressure compensation via a flow element. 13th Flugzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das überströmorgan als Steuerorgan einen durch seine Form die Winkellage des Einzelflügels (11) be stimmenden Drosselkörper, z. B. einen Kulissenschie ber oder eine Kulissennadel, hat, das Gehäuse des Steuerorgans gelenkig mit dem inneren Flügelteil und der Drosselkörper gelenkig mit dem äusseren Flügel teil verbunden sind. 14. Aircraft according to patent claim and the sub-claims 1 to 12, characterized in that the overflow element as a control element has a throttle body, e.g. B. a link slide over or a link needle has, the housing of the control member articulated to the inner wing part and the throttle body are articulated to the outer wing part. 14th Flugzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der die fingerartigen Einzelflügel beim Aussetzen der Schwingflügelbewegung unab hängig von der Schwingflügelstellung jeweils einheit lich auf einen vorbestimmten Anstellwinkel einstell bar sind. 15. Flugzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Höhenleitwerk eine mit der Schwingungsphase der Schwingflügel veränderliche Dämpfungsfläche vorgesehen ist. Aircraft according to claim and the subclaims 1 to 13, characterized by a device with which the finger-like individual wings can be adjusted to a predetermined angle of attack regardless of the position of the wing when the wing is suspended. 15. Aircraft according to claim and the subclaims 1 to 14, characterized in that a damping surface which is variable with the oscillation phase of the oscillating wing is provided in the horizontal stabilizer.
CH348326D 1955-10-10 1955-10-10 Airplane with swing wings CH348326A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348326T 1955-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348326A true CH348326A (en) 1960-08-15

Family

ID=4508328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348326D CH348326A (en) 1955-10-10 1955-10-10 Airplane with swing wings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348326A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074349A3 (en) * 2007-12-13 2009-10-15 Nikolaus Pietrek Muscle-powered ornithopter
DE102010051685A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Gerd Mohr Muscle-powered ornithopter, has wings movably attached above airframe at V-shaped tail unit, where wing movement is produced by analog rowing of arm and foot movement and cross-section of airframe is triangularly formed
EP2923945A4 (en) * 2013-02-21 2016-01-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ornithopter
US9745057B2 (en) 2013-02-21 2017-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ornithopter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074349A3 (en) * 2007-12-13 2009-10-15 Nikolaus Pietrek Muscle-powered ornithopter
US8540187B2 (en) 2007-12-13 2013-09-24 Nikolaus Pietrek Muscle-powered aircraft with flapping wings
EA018859B1 (en) * 2007-12-13 2013-11-29 Николаус Питрек Muscle-powered ornithopter with flapping wings
DE102010051685A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Gerd Mohr Muscle-powered ornithopter, has wings movably attached above airframe at V-shaped tail unit, where wing movement is produced by analog rowing of arm and foot movement and cross-section of airframe is triangularly formed
DE102010051685B4 (en) * 2010-11-17 2013-01-31 Gerd Mohr Muscle powered flapping airplane
EP2923945A4 (en) * 2013-02-21 2016-01-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ornithopter
US9745057B2 (en) 2013-02-21 2017-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ornithopter
US9745058B2 (en) 2013-02-21 2017-08-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ornithopter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610434C (en) Aileron and altitude control for aircraft with orbiting wings
DE820540C (en) Airplane with a pair of wings
CH348326A (en) Airplane with swing wings
DE3039615A1 (en) AIRPLANE WHOSE WINGS ARE PROVIDED WITH SUSPENSION MECHANISMS
DE3101847C2 (en)
DE622992C (en) Swing-wing airplane with a cone-shaped surface describing wings with a sagging wing surface
DE1225502B (en) Control device for aircraft with slow flight or hover characteristics, in particular aircraft taking off and landing vertically
DE641119C (en) Airplane with several propellers arranged in front of the wings
DE675000C (en) Altitude control for aircraft
DE1064816B (en) Airplane with swing wings
DE665316C (en) Travel brake for aircraft
DE629635C (en) Swing plane
DE414474C (en) Wing with changeable camber
DE657856C (en) Self-stable swing plane
DE679141C (en) Auxiliary wing for aircraft wings
DE662729C (en) Device for increasing the lift of aircraft wings
DE396621C (en) Aircraft structure
DE552565C (en) Spring-loaded fuselage joint for aircraft
DE674663C (en) Tail unit for aircraft
DE585108C (en) Airplane with a wing rotor
DE3608486C2 (en)
DE732917C (en) Wing with Fowler flap that can be used as aileron
DE568730C (en) Device for influencing the air flow on the upper side of aircraft wings
DE603123C (en) Landing gear for aircraft
DE595594C (en) Airplane with one or more adjustable wings