CH347152A - Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process - Google Patents

Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process

Info

Publication number
CH347152A
CH347152A CH347152DA CH347152A CH 347152 A CH347152 A CH 347152A CH 347152D A CH347152D A CH 347152DA CH 347152 A CH347152 A CH 347152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weft
thread
bobbin
length
warp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wiget Georg
Dubs Gustav
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH347152A publication Critical patent/CH347152A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Geweben mittels     Schussfäden        abgepasster    Länge  und Vorrichtung zur     Ausführung    des Verfahrens     ,.       Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein  Verfahren zur Herstellung von Geweben mittels       Schussfäden        abgepasster    Länge und mit nur auf einer  Kettenseite angeordnetem, feststehendem     Schuss-          fadenvorrat,

      gemäss welchem von mindestens einer       Schussspule    der vierfachen     Eintraglänge    eines Einzel  schusses entsprechende Fadenstücke in zwei aufein  anderfolgenden     Abzugbewegungen    je zur Hälfte ab  genommen werden und nach jeder     Abzugbewegung     die Hälfte des     abgepassten    Fadenstückes durch zwei  aufeinanderfolgende Schüsse in das Fach der Kette  eingetragen wird, derart,

   dass auf der der Vorratsspule  entgegengesetzten Seite der Kette eine normal abge  bundene Kante und auf der     Vorratsspulenseite    eine  aus Schlaufen sowie Anfängen und Enden der     abge-          passten    Fadenstücke gebildete Kante entsteht.  



  Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vor  richtung zur Ausführung des erfindungsgemässen  Verfahrens. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch  aus, dass ein     Schusseintragmittel    und eine Abzieh  vorrichtung vorgesehen sind, welche jeweils für die  erste     Abzugbewegung    den     Schussfaden    zwischen  Spule und einer Klemmvorrichtung und für die zweite       Abzugbewegung    zwischen Spule und Warenrand  erfasst und je auf die doppelte     Schusseintragslänge     auszieht, wobei die beiden Hälften des     abgepassten          Schussfadenstückes    durch den ersten und zweiten  bzw.

   dritten und vierten Schuss durch das     Schuss-          eintragmittel    in das Fach gelegt werden.  



  Auf der     Zeichnung    ist eine Vorrichtung nach der  Erfindung zur Ausführung des     erfindungsgemässen     Verfahrens mit einer Vorratsspule beispielsweise  schematisch dargestellt, und zwar zeigen die     Fig.    1  bis 3 die Lage der einen Hälfte und die     Fig.    4 bis 6  die Lage der andern Hälfte eines     Schussfadens    abge-         passter    Länge während des Webvorganges mit den  jeweiligen Stellungen des     Schusseintragmittels.     



  Mit 1 ist die Webkette und mit 2 eine     Schuss-          fadenvorratsspule    bezeichnet, deren Faden 3 mittels  des     Mitnehmers    4, welcher im vorliegenden Beispiel  ein     Greiferschützen    ist und dessen Länge der halben       Webkettenbreite    entspricht, in das Fach eingelegt  wird. Der     Mitnehmer    4 ist mit einem an sich be  kannten, nicht näher dargestellten     Fadenhalter    .11  versehen. Anstelle eines     Greiferschützens    könnte  auch eine     Greiferstange    verwendet werden.

   Entspre  chend     Fig.    1 ist der     Schussfaden    3 von der Spule 2  über die Bremse 5 und den     Umlenkbolzen    7 zur  Klemmvorrichtung 8 geführt, wo das     Schussfaden-          ende    festgehalten wird. Das von der Spule 2 abge  zogene Fadenstück entspricht der zweifachen Eintrab  länge eines Einzelschusses. Mittels der Abziehvor  richtung 9     (Fig.    3 und 6) kann der     Schussfaden    3  erfasst und über den     Umlenkbolzen    7 gelegt werden.  Die Schere 10     (Fig.    4) dient zum Abschneiden des  Fadens 3 in der Nähe der Klemme B.  



  Der Webvorgang geht folgendermassen vor sich:  Bewegt sich der     Mitnehmer    4 von der in     Fig.    1  gezeigten linken Endstellung in die rechte Endlage  entsprechend     Fig.    2, so wird der     Schussfaden    3, bei  gleichzeitigem Lösen der Klemmvorrichtung 8, vom  Fadenhalter 11 des     Mitnehmers    4 erfasst und in das  Fach der Kette 1 eingetragen. Hierauf erfolgt in  üblicher Weise Fachwechsel und Anschlag des in der  Kette 1 befindlichen     Teils    des     Schussfadens    3. Die  Länge des auf der rechten Seite der Kette 1 befind  lichen     Fadenstückrestes    entspricht dabei mindestens  angenähert der Kettenbreite.

   Beim Schuss von rechts  nach links (2. Schuss) wird dieser     Fadenendteil    vom  Fadenhalter 11 des     Mitnehmers    4 in das Fach einge  tragen, worauf in der linken Endstellung     (Fig.    3) des           Mitnehmers    4 Fachwechsel und Anschlag des     End-          fadenstückes    erfolgt.  



  Nach dem Anschlag des 2. Schusses wird der  Faden 3, wie in     Fig.    3 veranschaulicht, zwischen der  Bremse 5 und der linken Gewebeleiste durch die  Abziehvorrichtung 9 erfasst und über den     Umlenk-          bolzen    7 in die     Klemmvorrichtung    8 gelegt. Der nun  abgezogene Teil des     Schussfadens    3 verläuft nun wie  in     Fig.    4 gezeigt ist. Er bildet die zweite Hälfte des  jeweils einzutragenden Fadenstückes     abgepasster     Länge. Kurz vor dem Erfassen dieses Fadenteils  durch den     Mitnehmer    4 bei seinem Schuss von links  nach rechts wird der Faden 3 in der Nähe der  Klemmvorrichtung 8 durch die Schere 10 abge  schnitten.

   Der vom Vorrat getrennte Teil des     Schuss-          fadens    3 wird hierauf beim Schuss von links nach  rechts (3. Schuss) in das Fach eingetragen und ange  schlagen.     Fig.    5 zeigt die Lage verschiedener Teile  in diesem Zeitabschnitt. Nach dem Fachwechsel und  dem Anschlag geht der     Mitnehmer    4 von rechts nach  links (4. Schuss) in seine Ausgangsstellung zurück  und legt das Ende des     Schussfadens    3 in das Fach,  worauf erneut Fachwechsel und Anschlag erfolgen.  



  Der entsprechend den     Fig.    5 und 6 von der Spule  2 über die Bremse 5 zur Klemmvorrichtung 8 füh  rende     Schussfaden    3 wird nach Beendigung des  4. Schusses durch die Abziehvorrichtung 9 erfasst und  über den     Umlenkbolzen    7 gelegt, worauf der Faden  3 die in     Fig.    1 gezeigte Ausgangslage     einnimmt.     



  Beim beschriebenen Webvorgang entsteht auf der  der Vorratsspule 2 gegenüberliegenden Seite der  Kette eine normal abgebundene Kante, während auf  der     Vorratsspulenseite    eine aus Schlaufen sowie An  fängen und Enden der     abgepassten    Fadenstücke ge  bildete Kante entsteht.  



  Bei Verwendung von zwei auf der gleichen Seite  angeordneten     Schussfadenvorratsspulen    erfolgt der  Fadenabzug von den Vorratsspulen entweder vor  dem 1. und 3. Schuss für die eine und vor dem 5. und  7. Schuss für die andere Spule oder vor dem 1. und  5. Schuss für die eine und vor dem 3. und 7. Schuss  für die andere Spule.



  Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process,. The subject matter of the present invention is a process for the production of woven fabrics by means of weft threads of adjusted length and with a fixed weft thread supply arranged on only one side of the warp,

      according to which from at least one weft bobbin of four times the insertion length of a single weft, half of the corresponding thread pieces are removed in two successive pull-off movements and, after each pull-off movement, half of the cut thread piece is inserted into the shed of the warp by two successive wefts,

   that on the side of the chain opposite the supply bobbin a normally tied edge and on the supply bobbin side an edge formed from loops as well as beginnings and ends of the matched thread pieces.



  The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention. This device is characterized in that a weft insertion means and a pulling device are provided, which each grasp the weft thread between the bobbin and a clamping device for the first withdrawal movement and for the second withdrawal movement between the bobbin and the edge of the fabric and each pulls out to double the weft insertion length, with the two halves of the matched piece of weft thread through the first and second or

   third and fourth wefts are placed in the compartment through the weft insertion means.



  The drawing shows a device according to the invention for carrying out the method according to the invention with a supply reel, for example schematically, namely FIGS. 1 to 3 show the position of one half and FIGS. 4 to 6 show the position of the other half of a weft thread - Matched length during the weaving process with the respective positions of the weft insertion means.



  1 denotes the warp and 2 a weft thread supply bobbin, the thread 3 of which is inserted into the shed by means of the driver 4, which in the present example is a gripper and whose length corresponds to half the warp width. The driver 4 is provided with a per se be known, not shown thread holder .11. Instead of a gripper guard, a gripper bar could also be used.

   Corresponding to FIG. 1, the weft thread 3 is guided from the bobbin 2 via the brake 5 and the deflection bolt 7 to the clamping device 8, where the weft thread end is held. The thread piece withdrawn from the bobbin 2 corresponds to twice the Eintrab length of a single shot. By means of the Abziehvor device 9 (FIGS. 3 and 6), the weft thread 3 can be grasped and placed over the deflection bolt 7. The scissors 10 (Fig. 4) are used to cut the thread 3 near the clamp B.



  The weaving process proceeds as follows: If the driver 4 moves from the left end position shown in FIG. 1 to the right end position according to FIG. 2, the weft thread 3 is gripped by the thread holder 11 of the driver 4 while the clamping device 8 is released at the same time and entered in the subject of the chain 1. This is done in the usual way, shed change and stop of the part of the weft thread located in the warp 1. The length of the remaining thread piece located on the right side of the warp 1 corresponds at least approximately to the chain width.

   When weft from right to left (2nd weft) this thread end part is carried into the subject by the thread holder 11 of the driver 4, whereupon in the left end position (FIG. 3) of the driver 4 subject change and stop of the end thread piece takes place.



  After the second shot has hit the thread 3, as illustrated in FIG. 3, is grasped by the pulling device 9 between the brake 5 and the left fabric strip and placed in the clamping device 8 via the deflection bolt 7. The part of the weft thread 3 that has now been withdrawn now runs as shown in FIG. 4. It forms the second half of the length of the thread to be inserted. Shortly before the capture of this thread part by the driver 4 in his shot from left to right, the thread 3 is cut abge in the vicinity of the clamping device 8 by the scissors 10.

   The part of the weft thread 3 separated from the supply is then entered into the compartment during the weft from left to right (3rd weft) and beaten. Fig. 5 shows the location of various parts in this time period. After the subject change and the stop, the driver 4 goes from right to left (4th weft) back to its starting position and places the end of the weft thread 3 in the subject, whereupon the subject is changed and the stop occurs again.



  5 and 6 from the bobbin 2 via the brake 5 to the clamping device 8 füh-generating weft thread 3 is detected by the puller 9 after completion of the 4th weft and placed over the deflection bolt 7, whereupon the thread 3 the in Fig. 1 assumes the starting position shown.



  In the described weaving process, on the side of the chain opposite the supply bobbin 2, a normally tied edge is produced, while on the supply bobbin side an edge formed from loops and the beginnings and ends of the cut thread pieces is formed.



  When using two weft thread supply bobbins arranged on the same side, the thread is withdrawn from the supply bobbins either before the 1st and 3rd weft for one and before the 5th and 7th weft for the other bobbin or before the 1st and 5th weft for one and before the 3rd and 7th round for the other spool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Geweben mittels Schussfäden abgepasster Länge und mit nur auf einer Kettenseite angeordnetem, feststehendem Schuss- fadenvorrat, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS 1. A process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and with a fixed weft thread supply arranged on only one side of the warp, characterized in that dass von min destens einer Schussspule der 4fachen Eintraglänge eines Einzelschusses entsprechende Fadenstücke in zwei aufeinanderfolgenden <U>Abzug</U> bewegungen je zur Hälfte abgenommen werden und dass nach jeder Abzugbewegung die Hälfte des abgepassten Faden stückes durch zwei aufeinanderfolgende Schüsse in das Fach der Kette eingetragen wird, derart, that from at least one weft bobbin corresponding to 4 times the insertion length of a single weft, half of the thread pieces are removed in two successive <U> haul-off </U> movements and that after each haul-off movement, half of the measured thread piece by two successive wefts into the shed of the warp is entered in such a way, dass auf der der Vorratsspule gegenüberliegenden Seite der Kette eine normal abgebundene Kante und auf der Vorratsspulenseite eine aus Schlaufen sowie Anfän gen und Enden der abgepassten Fadenstücke gebildete Kante entsteht. Il. that on the side of the chain opposite the supply bobbin a normally tied edge and on the supply bobbin side an edge formed from loops and beginnings and ends of the cut thread pieces. Il. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Schusseintragmittel (4) und eine Abziehvorrichtung (9), welche jeweils für die erste Abzugsbewegung den Schussfaden zwischen Spule (2) und einer Klemmvorrichtung (8) und für die zweite Abzug bewegung zwischen Spule (2) und Warenrand erfasst und je auf die doppelte Schusseintraglänge auszieht, wobei die beiden Hälften des abgepassten Schuss- fadenstückes durch den ersten und zweiten bzw. den dritten und vierten Schuss durch das Schusseintrag- mittel (4) in das Fach gelegt werden. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a weft insertion means (4) and a withdrawal device (9), which each move the weft thread between the bobbin (2) and a clamping device (8) for the first withdrawal movement and between the bobbin for the second withdrawal movement (2) and the edge of the goods and each pulls out to double the weft insertion length, whereby the two halves of the adjusted weft thread piece are placed in the compartment by the first and second or the third and fourth wefts by the weft insertion means (4). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Schusseintragmittel ein Greiferschützen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Greiferschützens mindestens angenähert der halben Webkettenbreite entspricht. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Schusseintragmittel aus mindestens einer Greiferstange besteht. SUBClaims 1. Device according to claim 1I, characterized in that the weft insertion means is a gripper. 2. Device according to claim 11 and dependent claim 1, characterized in that the length of the rapier protection corresponds at least approximately to half the warp width. 3. Device according to claim II, characterized in that the weft insertion means consists of at least one gripper rod.
CH347152D 1956-08-16 1956-08-16 Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process CH347152A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347152T 1956-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347152A true CH347152A (en) 1960-06-15

Family

ID=4507895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347152D CH347152A (en) 1956-08-16 1956-08-16 Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347152A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108944C2 (en) Method and device for the production of two-dimensional textile goods having warp threads
EP0671494B1 (en) Ground warp separating and tensioning device for double plush looms, especially for carpet and velvet looms
DE4243237C2 (en) Method and device for producing loop pile double fabric without loop weft threads
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
CH347152A (en) Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process
DE2519611C3 (en) Needle ribbon loom and method for producing, in particular narrow fabrics or woven ribbons
DE3717868C1 (en) Process for making a zipper tape
DE3721116C2 (en)
DE102004029198B4 (en) Method and apparatus for machine knotting knots in the manufacture of carpets
DE679464C (en) Device for weaving with rapier shuttle
EP0155431A1 (en) Process for weft insertion in looms, and loom for realising this process
AT517089B1 (en) Weaving machine for producing a half-turn fabric
DE1942130C3 (en) Method and device for storing weft thread lengths for a jet loom
DE879975C (en) Woven pre-fabricated goods for rubber seals, conveyor belts or the like, a process for the production of such a product and a shuttle to carry out this process
CH334584A (en) Method and device for weaving on weaving machines with weft bobbins remaining outside the shed
CH646397A5 (en) THREAD FEEDING DEVICE FOR INTERMITTENTLY FEEDING THREAD MATERIAL UNDER TENSION.
DE6813472U (en) DEVICE FOR MACHINE WEAVING CARPETS, IN PARTICULAR CARPET RUNNERS
DE175279C (en)
DE558219C (en) Method and device for achieving strong selvedges
DE934120C (en) Method and net knot for the formation of a double net or weaver knot
DE304962C (en)
DE3047894C2 (en) Zipper with woven straps and process for its manufacture
DE169776C (en)
AT214045B (en) Device for the withdrawal of continuously knitted pieces of goods
DE545070C (en) Process and device for the production of knotted carpets as double goods