CH334584A - Method and device for weaving on weaving machines with weft bobbins remaining outside the shed - Google Patents

Method and device for weaving on weaving machines with weft bobbins remaining outside the shed

Info

Publication number
CH334584A
CH334584A CH334584DA CH334584A CH 334584 A CH334584 A CH 334584A CH 334584D A CH334584D A CH 334584DA CH 334584 A CH334584 A CH 334584A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
clamping
weft threads
weft
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH334584A publication Critical patent/CH334584A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  verfahren und Einrichtung zum Weben auf     Webmaschinen    mit     ausserhalb    des     Webfaches     verbleibenden     Schussfadenspulen       Die     Erfindung        betrifft    ein Verfahren zum  Weben auf Webmaschinen mit ausserhalb des  Webfaches verbleibenden     Schussfadenspulen     und eine Einrichtung zur     Ausführung.    des  Verfahrens.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren besteht  darin, dass mindestens zwei     Schussfäden     gleichzeitig von einer oder     mehreren    Klemm  vorrichtungen eines oder mehrerer Faden  zubringer gehalten und miteinander der bzw.  den     Klemmvorrichtungen    eines Eintrags  organs übergeben werden, und dass hernach  letzteres die     Schussfäden    gemeinsam ins  Webfach einträgt.  



  Die     erfindungsgemässe        Einrichtung    zur  Ausführung des Verfahrens besteht darin,  dass mindestens ein Fadenzubringer vor  gesehen ist, der bzw. die zum gleichzeitigen  Halten von     mindestens    zwei     Schussfäden        eine     oder mehrere Klemmvorrichtungen aufweisen  und zur gemeinsamen Übergabe der Fäden  an die Klemmvorrichtung bzw. Klemmvor  richtungen     eines        Eintragsorgans    dienen,     mit     dessen Hilfe der Eintrag der Fäden gemein  sam ins Webfach erfolgt.  



  Anhand der Zeichnung werden Aus  führungsbeispiele der     Erfindung    erläutert.  Es zeigen       Fig.    1 schematisch eine     Draufsicbt    der       Eintragseite    einer Webmaschine,         Fig.    2 ein darauf hergestelltes Gewebe,       Fig.    3 bis 9 verschiedene Ausführungen  von     Klemmvorrichtungen    des Fadenzubrin  gers bzw.     Eintragsorgans.     



  Vom     Kettbaum    10 erstreckt sich     die     Kette 11 durch     die    Schäfte 12, das Riet 13  auf der Lade 14 und die Schützenführung 16  bis zum Gewebe 17, welches vom Schaltbaum  18 aufgewickelt .und dem Warenbaum 19  zugeführt wird.     Zwischen    den Schäften 12  und der Spitze des Gewebes 17     bilden    die       Kettfäden    11 das Webfach 21, durch welches  der Schützen 22 geschossen wird, dessen  Klemmvorrichtung 23 die     Schussfäden    24, 26  beim Eintrag ins Fach festhält.

   Die Fäden 24, 4  26 werden von den ausserhalb des Webfaches  21 verbleibenden, getrennten Spulen 27, 28  abgezogen, deren Halter 29, am Bügel 31 auf  geklemmt,     mit    dem Gestell 32     verbunden          sind.     



  Die     Schussfäden    24, 26 durchlaufen zuerst  die Öse 34 im     Spulenschirm    36,     die    Bremse 37  mit dem am Bremshebel 38 angeordneten  Bremsschuh 41, der mit dem nachgiebigen,  z. B. stählernen, Bremsband 42 zusammen- ;  arbeitet. Zwischen dem     Fadenspannhebel    43  mit der Öse 44 am Ende und der Bremse 37  ist die Öse 46 vorgesehen.

   Von der Öse 44  laufen die Fäden 24, 26 durch die ortsfest  angeordnete Öse 47 und     schliessen    das Fühl-     i          organ    48 mit den Haken 49 der Vorrichtung  zum Überwachen der     Schussfäden    24, 26      zwischen sich ein, dessen Stellung vom     Tast-          stift    51 überwacht wird.  



  Der     Schusskasten    52 enthält die an. sich  bekannten Antriebsmittel für den     Brems-          5        hebel    38, den Hebel 43 des Fadenspanners  sowie die     Antriebsmittel    für die Betätigung  des den Schützen 22 antreibenden, nicht  gezeichneten Schlaghebels und des Faden  zubringers und     -Rückholers    53, dessen       Klemmvorrichtung    54 zum gemeinsamen  Halten der     Schussfäden    24, 26 und zum Mit  einander-Übergeben an     die    Klemmvorrich  tung 23 des     Schützens    22 dient.  



  Das entstehende Gewebe 17, in     Fig.    2 in  > grösserem Massstab dargestellt,     mit    den     Kett-          fäden    11 und den     Schussfäden    24, 26 zeigt eine       Panama-Bindung,    gemäss welcher jeweils die  beiden     Schussfäden    24, 26 nebeneinander  liegen und jeweils miteinander durch Wechsel  3 des Webfaches 21 eingebunden werden.  



  In     Fig.    1 hat der Fadenzubringer 53 die  beiden     Schussfäden    24, 26 der Klemmvor  richtung 23 des     Schützens    22 soeben über  geben. Der Schützen 22 ist abgeschossen  5 worden, er durchläuft     die    von den Führungs  elementen 16 gebildete     Schussbahn    und trägt  die     Schussfäden    24, 26     ins    Webfach 21 ein.  Da die     Schussfäden    24, 26 durch den Zug  beim Eintrag gespannt sind, wird das von  3 ihnen umschlossene, als Balancier ausgebil  dete     Fühlorgan    48 festgehalten und bleibt in  der     senkrechten    Stellung.

   Das Abtasten  dieser Stellung mit     Hilfe    des     Taststiftes    51       erfolgt    zwischen zwei bestimmten Winkel  stellungen der Hauptwelle -der     Webmaschine,          und    zwar bereits, bevor der Schützen 22 in  den nicht gezeichneten Fangkasten     einläuft,     wo er abgebremst und von den     Schussfäden     24, 26 getrennt     wird.     



       i    Wenn     die    beiden Fäden 24, 26 sich wesent  lich     voneinander    unterscheiden, ist es von  Wichtigkeit, dass die Klemmvorrichtungen  durch entsprechende Massnahmen     die    beiden  Fäden verschiedenen Durchmessers oder ver  schiedener Art bzw.     Steifigkeit    gleich kräftig  erfassen, damit insbesondere beim Eintragen  der     Schussfäden_    in das Webfach keiner der    beiden aus der Klemmvorrichtung 23 des       Schützens    22 herausgezogen werden kann.  



  In     Fig.    3 und 4 ist die untere Klemm  backe 106     mit    dem einen Schenkel der der  Klemmvorrichtung 23 in     Fig.    1 entsprechen  den Klemmvorrichtung 107 fest verbunden.  Hingegen ist die Klemmbacke 108 des andern  Schenkels um den Zapfen 109     drehbar.    Da  nun die     Schussfäden    124 bzw. 126 verschieden  im Durchmesser sind, kann die Klemmbacke  108 sich zur Klemmbacke 106 schief ein  stellen, indem sie sich um den Zapfen 109  dreht.

   Infolge des Unterschiedes     im    Durch  messer bzw. in der     Steifigkeit    ist die Höhe der  Quetschung der Fäden 124, 126 zwar ver  schieden, aber die Klemmkraft auf jedem  Faden ist gleich der     Hälfte    der     Federkraft    der  Klemmvorrichtung.  



       Fig.    5 und 6 zeigen eine Klemmvorrich  tung, deren oberer Teil zwei     Federschenkel     112 und 113 aufweist, deren     Klemmbacken     114, 115 entsprechend dem verschiedenen       Durchmesser    der beiden     Schussfadenenden     124,126 in bezug auf die gemeinsame Klemm  backe 116 des untern Federschenkels 111  verschiedene Stellungen einnehmen.  



  Eine weitere Ausführungsform zeigt die  Klemmvorrichtung, z. B. eines Fadenzubrin  gers (entsprechend dem Fadenzubringer 53  in     Fig.    1),     Fig.    7 und B. Die     Klemmbacken     118, 119 der beiden Hebel 120, 121, die um  Zapfen 122 am starren Teil 117 drehbar sind,  werden durch die nach     aussen    spreizenden  Schenkel der Feder 123     aufeinandergepresst.     Eine Schrägstellung der Klemmfläche der  Klemmbacke 118 zur Klemmfläche der  Klemmbacke 119     wirddadurchherbeigeführt,

       dass die Klemmbacke 118 mittels eines kreis  bogenförmigen Ansatzes 125 in einer ent  sprechenden     T-Nut    127 in dem Hebel 120     um     eine zur     Eintragsrichtung    der     Schussfäden     parallele Achse drehbar gelagert ist.  



  In     Fig.    9 ist die Klemmvorrichtung 129  eines     Schussfadenzubringers    im Schnitt dar  gestellt. Dem obern Federschenkel 130 gegen  über     sind    zwei untere Federschenkel 131, 132  angeordnet. Die Klemmflächen der Klemm  backen 133, 134, 135, 136 halten die Schuss-           fäden    144, 146 fest.     Indem    die Klemmbacke  133 kürzer ist als die Klemmbacke 134 und  dementsprechend die Klemmbacke 135 län  ger als die Klemmbacke 136, liegen     ihre     Klemmflächen in verschiedenen horizontalen  Ebenen, so dass auch die     Schussfäden    144, 146  nicht in der gleichen horizontalen Ebene,  sondern in einer Diagonalen im Faden  zubringer festgehalten werden.

   Die Klemm  vorrichtungen 137, 138 des zugehörigen       Schützens    145 sind unterhalb der Klomm  vorrichtung 129 in der Stellung dargestellt,  die zum Überfahren der Federschenkel 131,  132 nach oben erforderlich ist, damit der  Schützen 145 in die gestrichelt gezeichnete       Abschussstellung    gebracht werden kann, in  welcher er die     Schussfäden    144, 146 vom  Fadenzubringer übernimmt. Die Klemm  backen 139; 141 der Klemmvorrichtung 137  und die Klemmbacken 140, 142 der Klemm  vorrichtung 138 sind nun ebenfalls verschie  den lang, in Übereinstimmung mit der dia  gonalen Anordnung der     Schussfäden    144, 146.

    Die Klemmvorrichtungen 137, 138 des     Schüt-          zens    145 erfassen     nämlich        die        Schussfäden     144, 146 von der Seite, während die Klemm  backen 133 bis 136 des Fadenzubringers die       Schussfäden    144, 146 von oben und unten  festhalten.  



  Diese besondere Ausbildung sowohl der  Klemmbacken 133     bis    136 des Fadenzubrin  gers     als    auch der Klemmbacken 139 bis 142  des     Schützens    145 hat nun den Vorteil, dass  trotz der um 90  zueinander versetzten Stel  lung der     Klemmvorrichtung    129 des Faden  zubringers und der     Klemmvorrichtungen    137,  138 des     Schützens    145, die deswegen not  wendig ist, weil bei der Übergabe der     Schuss-          fäden    die Klemmvorrichtungen 137, 138     die     Fäden hinter den Klemmbacken 133 bis 136  der Fadenklemme 129 des Fadenzubringers  ergreifen,

   die Stellung der     Schussfäden    144,  146 zueinander     die    gleiche bleibt. Wenn       nämlich        die        Schussfäden    144, 146 in einer  horizontalen Ebene nebeneinander von.

   der  Klemmvorrichtung 129 des Fadenzubringers  gehalten werden, so werden sie bei der Über  gabe an die Klemmvorrichtungen des Schüt-         zens    in eine vertikale Ebene verdreht, was  sich auf die ins Webfach eingetragenen     Schuss-          fäden    in der Weise     auswirkt,        däss    sie sich zum  Teil     umschlingen    und im fertigen Gewebe die  Reihenfolge der     Schussfäden    teilweise oder.  auf der ganzen Breite gestört ist. Dies     wird     besonders dann auffallen, wenn die -beiden       Schussfäden    144, 146 verschieden gefärbt  sind.  



  Anstatt     nur    zwei     Schussfäden    können auch  mehr gleichzeitig erfasst und dem Eintrags  organ übergeben werden. Die Fäden können  auch     gemeinsam    auf einer     Spule    aufgewickelt  sein. Als     Eintragsorgane        können        sowohl     Schützen als auch     Eintragsnadeln    oder an  dere Vorrichtungen mit     Klemmitteln.    dienen,  die den Faden ins Webfach     eintragen.     



  Insbesondere wenn die Fäden verschiede  nen Durchmesser aufweisen oder verschiede  ner Art sind, kann für jeden Faden eine  Fadenbremse vorgesehen sein, wodurch-der  Vorteil erreicht     wird,    dass jeder Faden gleich  gebremst     wird.    Aber auch wenn die     Schuss-          fäden    gleicher Art sind, kann bei einer Ver  dickung des einen Fadens, die     durch    die  Bremse hindurchläuft, die Bremsung -des  andern Fadens vorübergehend beeinträchtigt  werden, so dass auch dann die Verwendung  von zwei Bremsen von Vorteil ist.  



  Ebenso kann für jeden     Schussfaden    ein  getrennter Fadenspanner vorgesehen     sein.     Dies ist besonders dann von Vorteil,     wenn     verschiedene Fäden mit verschiedener Elasti  zität verwendet werden. Durch die Ver  wendung von zwei     Fadenspannern    ergibt  sich     weiterhin    der     Vorteil,    dass nicht     nur    die  beiden Fäden gleich gespannt     sind,    sondern  dass, indem jeder Faden für sich gehalten ist,  der Gefahr eines gegenseitigen     Umschlingens     der Fäden im Webfach und     einer    Unregel  mässigkeit im Gewebe vorgebeugt werden  kann.



  Method and device for weaving on weaving machines with weft thread bobbins remaining outside the shed The invention relates to a method for weaving on weaving machines with weft thread bobbins remaining outside the shed and a device for execution. of the procedure.



  The method according to the invention consists in that at least two weft threads are simultaneously held by one or more clamping devices of one or more thread feeders and transferred together to the clamping device (s) of an entry organ, and that the latter then enters the weft threads together into the shed.



  The device according to the invention for carrying out the method consists in that at least one thread feeder is provided, which has one or more clamping devices for holding at least two weft threads at the same time and is used for joint transfer of the threads to the clamping device or clamping device of an insertion member , with the help of which the threads are entered into the shed together.



  With the aid of the drawings, exemplary embodiments of the invention are explained. 1 shows schematically a plan view of the insertion side of a loom, FIG. 2 shows a fabric produced thereon, FIGS. 3 to 9 different versions of clamping devices of the thread feeder or insertion element.



  From the warp beam 10, the chain 11 extends through the shafts 12, the reed 13 on the drawer 14 and the shooter guide 16 to the fabric 17, which is wound up by the switch beam 18 and fed to the goods tree 19. Between the shafts 12 and the tip of the fabric 17, the warp threads 11 form the shed 21 through which the shooter 22 is shot, the clamping device 23 of which holds the weft threads 24, 26 when they are inserted into the shed.

   The threads 24, 426 are drawn off from the separate bobbins 27, 28 remaining outside of the shed 21, the holders 29 of which, clamped on the bracket 31, are connected to the frame 32.



  The weft threads 24, 26 first pass through the eyelet 34 in the bobbin screen 36, the brake 37 with the brake shoe 41 arranged on the brake lever 38, which is connected to the flexible, e.g. B. steel, brake band 42 together; is working. The eye 46 is provided between the thread tensioning lever 43 with the eye 44 at the end and the brake 37.

   The threads 24, 26 run from the eyelet 44 through the fixed eyelet 47 and enclose the sensing element 48 between them with the hooks 49 of the device for monitoring the weft threads 24, 26, the position of which is monitored by the stylus 51 .



  The shot box 52 contains the. known drive means for the brake lever 38, the lever 43 of the thread tensioner and the drive means for the actuation of the hammer (not shown) driving the shooter 22 and the thread feeder and retractor 53, its clamping device 54 for holding the weft threads 24 together, 26 and with each other-handover to the Klemmvorrich device 23 of the contactor 22 is used.



  The resulting fabric 17, shown on a larger scale in FIG. 2, with the warp threads 11 and the weft threads 24, 26 shows a panama weave, according to which the two weft threads 24, 26 lie next to one another and each with one another by alternation 3 of the shed 21 are involved.



  In Fig. 1, the thread feeder 53 has the two weft threads 24, 26 of the Klemmvor device 23 of the shooter 22 just give over. The shooter 22 has been shot 5, he runs through the weft path formed by the guide elements 16 and carries the weft threads 24, 26 into the shed 21. Since the weft threads 24, 26 are tensioned by the train during entry, the sensing element 48 enclosed by them, as a balancer, is held and remains in the vertical position.

   The scanning of this position with the help of the stylus 51 takes place between two specific angular positions of the main shaft -the loom, even before the shooter 22 enters the catch box, not shown, where it is braked and separated from the weft threads 24, 26.



       If the two threads 24, 26 differ from one another, it is important that the clamping devices grasp the two threads of different diameters or different types or stiffness equally powerfully, especially when inserting the weft threads into the shed neither of the two can be pulled out of the clamping device 23 of the shooter 22.



  In Fig. 3 and 4, the lower clamping jaw 106 with one leg of the clamping device 23 in Fig. 1 correspond to the clamping device 107 firmly connected. In contrast, the clamping jaw 108 of the other leg is rotatable about the pin 109. Since the weft threads 124 and 126 are different in diameter, the clamping jaw 108 can turn to the clamping jaw 106 askew by rotating around the pin 109.

   As a result of the difference in diameter or in rigidity, the amount of squeezing of the threads 124, 126 is ver different, but the clamping force on each thread is equal to half the spring force of the clamping device.



       Fig. 5 and 6 show a Klemmvorrich device, the upper part of which has two spring legs 112 and 113, the jaws 114, 115 occupy different positions according to the different diameters of the two weft thread ends 124,126 with respect to the common clamping jaw 116 of the lower spring leg 111.



  Another embodiment shows the clamping device, e.g. B. a Fadenzubrin gers (corresponding to the Fadenzubringer 53 in Fig. 1), Fig. 7 and B. The clamping jaws 118, 119 of the two levers 120, 121, which are rotatable about pin 122 on the rigid part 117, are through the outward spreading legs of the spring 123 pressed together. An inclination of the clamping surface of the clamping jaw 118 to the clamping surface of the clamping jaw 119 is brought about by

       that the clamping jaw 118 is rotatably mounted by means of a circular arc-shaped projection 125 in a corresponding T-groove 127 in the lever 120 about an axis parallel to the insertion direction of the weft threads.



  In Fig. 9, the clamping device 129 of a weft feeder is provided in section. Two lower spring legs 131, 132 are arranged opposite the upper spring leg 130. The clamping surfaces of the clamping jaws 133, 134, 135, 136 hold the weft threads 144, 146 firmly. Because the clamping jaw 133 is shorter than the clamping jaw 134 and accordingly the clamping jaw 135 longer than the clamping jaw 136, its clamping surfaces lie in different horizontal planes, so that the weft threads 144, 146 are not in the same horizontal plane, but in a diagonal in the Thread feeder to be held.

   The clamping devices 137, 138 of the associated shooter 145 are shown below the Klomm device 129 in the position required to drive over the spring legs 131, 132 upwards so that the shooter 145 can be brought into the firing position shown in dashed lines, in which he takes over the weft threads 144, 146 from the thread feeder. The clamping jaws 139; 141 of the clamping device 137 and the clamping jaws 140, 142 of the clamping device 138 are now also different in length, in accordance with the diagonal arrangement of the weft threads 144, 146.

    The clamping devices 137, 138 of the shooter 145 namely grasp the weft threads 144, 146 from the side, while the clamping jaws 133 to 136 of the thread feeder hold the weft threads 144, 146 from above and below.



  This special design of both the clamping jaws 133 to 136 of the thread feeder and the clamping jaws 139 to 142 of the shooter 145 now has the advantage that, despite the offset by 90 to each other, the clamping device 129 of the thread feeder and the clamping devices 137, 138 of the shooter 145, which is necessary because when the weft threads are transferred, the clamping devices 137, 138 grip the threads behind the clamping jaws 133 to 136 of the thread clamp 129 of the thread feeder,

   the position of the weft threads 144, 146 to one another remains the same. Namely, if the weft threads 144, 146 in a horizontal plane next to each other from.

   the clamping device 129 of the thread feeder, they are rotated in a vertical plane when they are transferred to the clamping devices of the shuttle, which affects the weft threads inserted into the shed in such a way that they partially loop around and in the finished fabric the sequence of the weft threads partially or. is disturbed across the board. This will be particularly noticeable if the two weft threads 144, 146 are colored differently.



  Instead of just two weft threads, more can be captured at the same time and transferred to the entry organ. The threads can also be wound together on a spool. Both shooters and insertion needles or other devices with clamping means can be used as entry organs. serve that enter the thread in the shed.



  In particular, if the threads have different diameters or are of different types, a thread brake can be provided for each thread, which has the advantage that every thread is braked equally. But even if the weft threads are of the same type, if one thread is thickened and runs through the brake, the braking of the other thread can be temporarily impaired, so that the use of two brakes is also advantageous.



  A separate thread tensioner can also be provided for each weft thread. This is particularly advantageous when different threads with different elasticity are used. By using two thread tensioners, there is also the advantage that not only are the two threads equally tensioned, but that by keeping each thread separate, the risk of the threads wrapping around each other in the shed and irregularities in the fabric is prevented can be.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Weben auf Web- maschinen mit ausserhalb des Webfaches ver bleibenden Schussfadenspulen, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens zwei Schuss- fäden gleichzeitig von einer oder mehreren Klemmvorrichtungen eines oder mehrerer Fadenzubringer gehalten und miteinander der bzw. den Klemmvorrichtungen eines Eintragsorgans übergeben werden, und dass hernach letzteres die Schussfäden gemeinsam ins Webfach einträgt. PATENT CLAIMS I. A method for weaving on weaving machines with weft thread bobbins remaining outside the shed, characterized in that at least two weft threads are held simultaneously by one or more clamping devices of one or more thread feeders and are passed together to the clamping device (s) of an insertion member , and that afterwards the latter enters the weft threads together into the shed. II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Faden zubringer vorgesehen ist, der bzw. die zum gleichzeitigen Halten von mindestens zwei Schussfäden eine oder mehrere Klemmvor richtungen aufweisen und zur gemeinsamen Übergabe der Fäden an die Klemmvorrich tung bzw. Klemmvorrichtungen eines Ein tragsorgans dienen, mit dessen Hilfe der Eintrag der Fäden gemeinsam ins Webfach erfolgt. UNTERANSPRÜCHE . II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that at least one thread feeder is provided, which has one or more Klemmvor devices for simultaneously holding at least two weft threads and for joint transfer of the threads to the Klemmvorrich device or clamping devices of an A carrying organ serve, with the help of which the threads are entered into the shed together. SUBCLAIMS. 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faden bremse zum gemeinsamen Bremsen der Schussfäden vorgesehen ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dassfürjedenSchuss- faden eine Fadenbremse vorgesehen ist. 3. 1. Device according to claim II, characterized in that a thread brake is provided for braking the weft threads together. 2. Device according to claim II, characterized in that a thread brake is provided for each weft thread. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden- Spanner (43) gemeinsam für die Schussfäden vorgesehen ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schussfaden ein getrennter Fadenspanner vorgesehen ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II für Schussfäden verschiedener Dicke bzw. Device according to claim II, characterized in that a thread tensioner (43) is provided jointly for the weft threads. 4. Device according to claim II, characterized in that a separate thread tensioner is provided for each weft thread. 5. Device according to claim II for weft threads of different thicknesses or verschiedener Steifigkeit, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung, bei welcher mindestens eine Klemmbacke (108, 118) drehbar gelagert ist und die Drehachse parallel zur Eintragsrichtung der Schussfäden (124, 126) angeordnet ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrich tung, die mindestens auf einer Seite der Schussfäden (124, 126) für jeden Faden eine unabhängig von der andern arbeitende Klemmbacke (112, 113; 135, 136; 139 bis 142) aufweist. different rigidity, characterized by a clamping device in which at least one clamping jaw (108, 118) is rotatably mounted and the axis of rotation is arranged parallel to the insertion direction of the weft threads (124, 126). 6. Device according to claim 1I, characterized by a Klemmvorrich device which has at least on one side of the weft threads (124, 126) for each thread an independently of the other working jaw (112, 113; 135, 136; 139 to 142). 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm stellen von nebeneinanderliegenden Klemm backen (133 bis 136; 139 bis 142) in der Schliessstellung in verschiedener Höhe bzw. Breite gelegen sind. 7. Device according to claim II, characterized in that the clamping points of adjacent clamping jaws (133 to 136; 139 to 142) are located in the closed position at different heights or widths.
CH334584D 1954-12-31 1954-12-31 Method and device for weaving on weaving machines with weft bobbins remaining outside the shed CH334584A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334584T 1954-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334584A true CH334584A (en) 1958-12-15

Family

ID=4503221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334584D CH334584A (en) 1954-12-31 1954-12-31 Method and device for weaving on weaving machines with weft bobbins remaining outside the shed

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334584A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127911A (en) * 1961-04-19 1964-04-07 Grinnell Corp Lint collector
US3168911A (en) * 1961-11-10 1965-02-09 Sulzer Ag Looms
US3169248A (en) * 1961-11-10 1965-02-09 Sulzer Ag Weft creel for looms
FR2316171A1 (en) * 1975-07-04 1977-01-28 Sulzer Ag DEVICE FOR TRANSMISSION OF A PIECE OF FILAMENTARY MATERIAL FROM A FIRST TO A SECOND GUIDE OF A MACHINE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127911A (en) * 1961-04-19 1964-04-07 Grinnell Corp Lint collector
US3168911A (en) * 1961-11-10 1965-02-09 Sulzer Ag Looms
US3169248A (en) * 1961-11-10 1965-02-09 Sulzer Ag Weft creel for looms
FR2316171A1 (en) * 1975-07-04 1977-01-28 Sulzer Ag DEVICE FOR TRANSMISSION OF A PIECE OF FILAMENTARY MATERIAL FROM A FIRST TO A SECOND GUIDE OF A MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540272C3 (en) Method and device for producing a coupled zipper
DE2616910A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A SWIVEL BANDING EDGE ON LOOMS
CH334584A (en) Method and device for weaving on weaving machines with weft bobbins remaining outside the shed
DE2210295B2 (en) Device for shedding in wave looms
CH646397A5 (en) THREAD FEEDING DEVICE FOR INTERMITTENTLY FEEDING THREAD MATERIAL UNDER TENSION.
DE453708C (en) Jig
DE1080036B (en) Method and weaving machine for inserting at least two types of weft thread from supply bobbins remaining outside the warp
DE558219C (en) Method and device for achieving strong selvedges
DE175279C (en)
DE2926937A1 (en) LAPEL AND WIRE THREAD TENSIONER FOR A HAND WAVING MACHINE
EP0293557A2 (en) Process to tension the inserted weft in a shuttleless loom
AT219516B (en) Method and device for forming strips on fabrics with undefined edge warp threads
DD243304B1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES
CH347152A (en) Process for the production of fabrics by means of weft threads of adjusted length and device for carrying out the process
DE213762C (en)
AT150845B (en) Weft thread insertion and stop device for looms.
DE204650C (en)
CH337604A (en) Thread guiding and tensioning device for flat knitting machines
DE2619774C2 (en) Device for the weft feed in shuttleless looms
DE498495C (en) Thread cutting device
DE1953864A1 (en) Decorative threads in weaving
DE4038222C1 (en) Loom for variable length tubular felt cloth prodn. - includes warp beam, loom batten, bloom back rest and breast beam
DE1932565C3 (en) Device for shuttleless looms for cutting and holding the weft threads
DE2642677B2 (en) Device for filling the shuttle of wave shed looms
DE2534494C3 (en) Apparatus on a weaving machine with stationary supply bobbins for holding the cut thread end during the production of insert edges