AT150845B - Weft thread insertion and stop device for looms. - Google Patents

Weft thread insertion and stop device for looms.

Info

Publication number
AT150845B
AT150845B AT150845DA AT150845B AT 150845 B AT150845 B AT 150845B AT 150845D A AT150845D A AT 150845DA AT 150845 B AT150845 B AT 150845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
comb
reed
warp threads
weft thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Shimwell
Original Assignee
Oliver Shimwell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Shimwell filed Critical Oliver Shimwell
Application granted granted Critical
Publication of AT150845B publication Critical patent/AT150845B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schussfaden-EinfiUirungs- und Ansclageinrichtung fiir Webstühle.   



   Die Erfindung betrifft einen   Schusseinbring-und-anschlagmechanismus   für Webstühle. Sie bezweckt, den Gang des Webstuhles zu beschleunigen, ohne die   Sehützenbewegung   zu beschleunigen. 



   Es ist   eine Schussfaden-Einführungs-und Anschlageinrichtung für   Webstühle bekannt, bei welcher der Webschützen ausser Berührung mit der unteren Lage der Kettenfäden geführt wird und bei welcher das Anschlagen nicht durch das Riet bewirkt wird, sondern durch einen zusätzlichen vor dem Riet angeordneten kammerartigen Teil   (Anschlagkamm),   der ein periodisches Arbeitsspiel ausführt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der zusätzliche Anschlagkamm so angeordnet ist und so bewegt wird, dass dessen Zähne zwischen die Kettenfäden sehr nahe am Riet eintreten, nachdem sämtliche Kettenfäden in eine Ebene bewegt worden sind, worauf der Anschlagkamm in die Anschlaglage vorwärts bewegt, dann gesenkt und in der gesenkten Stellung in die Anfangslage zurückbewegt wird. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Riet aus seiner Stellung beim Eintragen des   Schusses   vor dem Anheben des Anschlagkammes zurückbewegt, so dass es die Enden gerissener Kettenfäden freigibt, bevor der Ansehlagkamm zwischen die Kettenfäden eintritt, so dass die gerissenen Fäden während der Anschlagbewegung ausgestreckt und gleichgerichtet werden. 



   In einer weiteren Ausführung der Erfindung bewegt sieh das Riet teilweise auf das Gewebe zu und der Kamm wird angehoben und tritt zwischen die Kettenfäden in der Nähe des Rietes ein, wenn dieses sich in der grössten Nähe zu der Anschlaglage befindet, worauf das Riet in seine Anfangslage   zurückkehrt und der Kamm sich in die Anschlaglage vorwärts bewegt. 



  Es ist ferner möglich, dass das Riet aus seiner Schusseintragstellung zuerst etwas gegen die An-   schlaglage vorbewegt und dann entweder bis in die Normalstellung oder darüber hinaus zurüekbewegt wird, bevor der   Anschlagkamm   angehoben wird und zwischen die Kettenfäden eintritt. 



   Gemäss der Erfindung kann auch vor dem Rietblatt ein schmaler, kammartig ausgebildeter Streifen angeordnet sein, auf dem der   Schützen     über die untere   Reihe der Kettenfäden, die sich in den   Zahnlücken   der kammartigen Bahn befinden, gleitet. Diese   Zahnlücken   nehmen die Kettenfäden vom Rietblatt auf und dienen dazu, um die Fäden in entsprechendem Abstand voneinander zu halten, zur Erleichterung des Eingreifens des   Anschlagkammes.   



   Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren mit folgenden Arbeitsstufen :   l.   Senken der gehobenen Kettenfäden, so dass alle   Kettenfäden   in einer Ebene liegen ;
2. Heben eines   Anschlagkammes   zum Eingriff zwischen die in richtigen Abstand voneinander gebrachten Kettenfäden ;
3. Vorwärtsbewegen des Ansehlagkammes ;
4. Heben der   Kettenfäden   zur Bildung des oberen Teiles des nächsten Faches ;
5. Schützenflug ;
6. Vollenden der Vorwärtsbewegung des   Anschlagkammes   ;
7. Senken des Anschlagkammes aus dem Bereich der   Kettenfäden   und
8. Rückführen des   Anschlagkammes   in eine Stellung am Rietkamm für das nächste Arbeitsspiel.

   Hiebei kann auch das Rietblatt vor, zugleich mit oder nach   der     ersten,   aber vor der zweiten Arbeitsstufe rückwärtsbewegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung wird die untere   Kettenfädenreihe   straffer als die obere gespannt und verbleibt in ihrer Tiefstellung, während die obere gesenkt und dabei allmählich stärker gespannt wird, bis beide Reihen in einer Ebene liegen, worauf der Anschlagkamm zwischen die gesamten Kettenfäden eintritt. Das Kreuzen der Kettenfäden während der Fachbildung, Rucke und Ungleichmässigkeiten in den Fäden durch rasche Spannungsänderungen werden so vermieden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand durch   Ausführungsbeispiele   schematisch veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt schaubildlich einen Teil des Rietblattes, der Lade, des Anschlagkammes, des Schützenkastens und des Schützens einer   Ausführungsform   des Webstuhles gemäss der Erfindung. Die Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Schützen, das Rietblatt und die Lade der Fig. 1, mit dem   Ansehlagkamm   ausser Gebrauch. Die Fig. 3-7 zeigen das Anschlagspiel. Fig. 8 ist ein Querschnitt einer andern   Ausführungsform   des Schützen und dessen Führungen.

   Der Anschlagkamm ist dabei in der Anschlagstellung   gezeichnet.   Fig. 9 zeigt den Anschlagkamm beim Eintreten zwischen die Kettenfäden am Rietblatt zu Beginn der Ansehlagbewegung ; die Lade mit dem Rietblatt ist vor diesem Eintreten zurückgezogen worden, um die Enden der gerissenen Fäden für das Ausstrecken durch den   Anschlagkamm   bei dessen Vorwärtsbewegung freizugeben. Fig. 10 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende abgeänderte Anordnung mit vor Eingriff des Kammes   zurückgezogener   Lade. Die Fig. 11-15 veranschaulichen das Anschlagspiel der Anordnung gemäss Fig. 10. Fig. 16 stellt eine Vorderansicht und Fig. 17 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Betätigen des Anschlagkammes dar.

   Fig. 18 zeigt einen Querschnitt gemäss Fig. 2 ; Lade und Riet werden hier erst   vorwärts-und   dann rückwärts bewegt, bevor der Anschlagkamm zwischen die Kettenfläehen tritt. Die Fig.   19 -22   veranschaulichen das Anschlagspiel mit der Anordnung nach Fig. 18. Fig. 23 zeigt die Anordnung der Kettenfäden im Webstulll, bei der die untere Kettenfädenreihe des Faches straffer gespannt ist als die obere. 



   In den Fig. 1 bis 7 bezeichnet a das Rietblatt, b die Lade mit der Oberleiste bl, c eine schmale, 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erspart und der   Anschlagkamm   h zu Beginn des Ansehlagspiels dicht an das Rietblatt a   herangebracht   werden (Fig. 9). 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen weiters ein   Rückwärtsverschwenken   der Lade und des Rietblattes vor dem Eintreten des Anschlagkammes zwischen die Kettenfäden. 



   Die Fig. 10-15 zeigen dieses Schwenken klarer ; doch ist in diesen noch die kammartige Bahn c statt der in Fig. 8 und 9 veranschaulichten Mittel zur Führung des Schützens dargestellt. 



   Aus Fig. 10 ist ersichtlich, dass die Lade auf   einer Welle k schwingbar   gelagert ist, die durch beiderseits des Webstuhles angeordnete Arme m verdreht werden kann, die durch Lenker n mit bei   01     schwingbar   gelagerten Armen o verbunden sind. Auf dem Arm o ist eine Rolle p od. dgl. angeordnet, die in einer entsprechenden Nut q einer rotierenden   Daumenseheibe r läuft.   Der   Anschlagkamm   h wird von Hebeln 3 getragen, die beiderseits des Webstuhles durch Exzenter t über Stangen u bewegt werden. Die Daumennut q bewirkt durch die Vermittlung der Glieder p, o, n,   m   eine Drehung der Lade um die Welle k nach hinten, unmittelbar bevor der Anschlagkamm an dem Rietblatt oder der Bahn c zwischen die Kettenfäden eingreift.

   Infolge der Winkelbewegung der Lade um die Welle k kann der Anschlagkamm   h   näher an den Kamm c oder an das Rietblatt a (Fig. 9) herangebracht werden, wodurch der Anschlagkamm sicherer zwischen die Kettenfäden eingreift. Die grosse Bedeutung dieser Rückwärtsbewegung der Lade liegt darin, dass dadurch der Anschlagkamm in die Kettenfäden hinter jedem gerissenen Faden, der am Rietblatt liegt, eingreifen kann. 



   Der Anschlagkamm kann das abgerissen Ende ausstrecken und so verhüten, dass es sich mit den andern Kettenfäden bei der Fachbildung verwirrt und diese behindert. In Fig. 11 ist v ein solches gerissenes Fadenende in der Nähe des Rietblattes a, das sich in der normalen Stellung befindet, bei der der Schusseintrag erfolgt. In Fig. 12 ist das Rietblatt etwas zurückgezogen und das Fach wird geschlossen ; das gerissene Fadenende liegt zwischen den Kettenfäden. In Fig. 13 ist das Blatt   a   vollkommen zurückgezogen, das Fadenende v und der   Schussfaden   sind zwischen den Kettenfäden, die sich jetzt in einer Ebene befinden, und der Anschlagkamm h ist dicht an der Bahn c zwischen die Kettenfäden und hinter das Fadenende v getreten.

   In Fig. 14 hat sich der   Anschlagkamm   bereits gegen die Anschlagstellung zu bewegt, streckt dabei das Fadenende v aus und nimmt den   Schussfaden   mit ; das 
 EMI3.1 
 Fig. 15 schliesslich ist das Anschlagen des Schussfadens beendet. 



   In den Fig. 16 und 17 ist eine Ausführungsform des Mechanismus zur Betätigung des Anschlagkammes h veranschaulicht. Der Kamm ragt über einen Halter 2 vor, dessen Enden in um eine hohle
Spindel 4 verschwenkbaren Armen   li   gleiten können. Die Schwenkbewegung der Arme 3 wird durch ein Exzenter 5 mittels einer Verbindungsstange 5 a bewirkt, die mit einem sich zwischen den Armen 3 erstreckenden und an diesen befestigten Stab 6 verbunden ist. Die Aufwärtsbewegungen des Kammes werden durch die Daumenscheibe 7 auf der Welle 8 des Exzenters J über den um die Achse 10 schwenkbaren Hebel 9 und den von diesem betätigten, um die Achse 12 schwenkbaren   Winkelhebel 77   bewirkt. 



  Ein Arm des Winkelhebels 11 verschiebt gegen eine Feder 14 eine   Spindel 13   axial in der hohlen Spindel 4. 



  Die Spindel 13 trägt Querzapfen   15,   die Winkelhebel 16 betätigen, die in auf dem Stab 6 sitzenden Bügeln 17 drehbar gelagert sind. Diese Winkelhebel 16 sind mittels Gliedern 18 mit dem Kammhalter 2 verbunden. Auf diese Weise wird der Kamm h durch den Daumen 7 gehoben und durch die Feder 14 gesenkt. 



   Bei der in den Fig. 18-22 dargestellten Ausführungsform macht die Lade b mit dem Rietblatt a sowohl eine Vor-als auch eine   Rückwärtsbewegung,   bevor der Anschlagkamm h zwischen die Kettenfäden tritt. Wie Fig. 18 zeigt, wird die Lade b durch die Kurbel 20 und die Verbindungsstange 21   vor-und rückwärtsbewegt.   Der   Ansehlagkamm   erhält seine   Vor-und Rüekwärtsbewegung durch   die Daumennut 22 vermittels der Rolle 23 über Arm 24 und Verbindungsstab   25,   der am Stab 6 zwischen den Armen   3   angreift. Das Arbeitsspiel ist aus den Fig. 19-22 zu ersehen. Die Fig. 19 zeigt den anzuschlagenden Schussfaden in seiner Lage am Rietblatt a, das sich in der Stellung bei Sehusseintrag befindet.

   Das Blatt a bewegt sich nun vorwärts und nimmt den Schussfaden mit sich (Fig. 20). Hierauf geht das Blatt zurück, es entfernt sich vom Schussfaden und der   Anschlagkamm   bewegt sich aufwärts und tritt am Blatt a zwischen die Kettenfäden (Fig. 21). Die Fig. 22 zeigt das Blatt in der Stellung der Fig. 19 und den   Anschlagkamm   in der Anschlagstellung. Sodann wird der Anschlagkamm in die in Fig. 19 dargestellte Stellung gesenkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Weft thread insertion and anchoring device for looms.



   The invention relates to a weft insertion and stop mechanism for looms. Its purpose is to speed up the loom without speeding up the movement of the sniper.



   A weft thread insertion and attachment device for looms is known in which the shuttle is guided out of contact with the lower layer of the warp threads and in which the beating is not effected by the reed, but by an additional chamber-like part arranged in front of the reed ( Stop comb), which performs a periodic work cycle.



   The invention consists in that the additional stop comb is arranged and moved so that its teeth enter between the warp threads very close to the reed after all the chain threads have been moved into one plane, whereupon the stop comb moves forward into the stop position, then lowered and is moved back to the starting position in the lowered position.



   In one embodiment of the invention, the reed is moved back from its position when the shot is inserted before the stop comb is raised so that it releases the ends of torn warp threads before the stop comb enters between the warp threads, so that the broken threads are stretched out and straightened during the stop movement will.



   In a further embodiment of the invention, the reed moves partially towards the fabric and the comb is raised and enters between the warp threads in the vicinity of the reed when it is in closest proximity to the stop position, whereupon the reed returns to its initial position returns and the comb moves forward into the stop position.



  It is also possible that the reed is first moved forward slightly against the stop position from its weft insertion position and then moved back either into the normal position or beyond before the stop comb is raised and enters between the warp threads.



   According to the invention, a narrow, comb-like strip can also be arranged in front of the reed blade, on which the shooter slides over the lower row of warp threads located in the tooth gaps of the comb-like path. These tooth gaps take up the chain threads from the reed blade and serve to keep the threads at an appropriate distance from one another, to facilitate the engagement of the stop comb.



   The invention also relates to the method with the following working stages: l. Lowering the raised warp threads so that all warp threads lie in one plane;
2. Lifting a stop comb for engagement between the chain threads brought into the correct distance from one another;
3. forward movement of the feed comb;
4. Lifting the warp threads to form the upper part of the next compartment;
5. Schützenflug;
6. Completing the forward movement of the stop comb;
7. Lowering the sling comb out of the area of the chain threads and
8. Return the stop comb to a position on the reed comb for the next work cycle.

   The reed can also be moved backwards before, at the same time with or after the first, but before the second work stage.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to the invention, the lower chain thread row is tauter than the upper one and remains in its lower position, while the upper one is lowered and gradually tightened until both rows are in one plane, whereupon the stop comb enters between the entire chain threads. The crossing of the warp threads during shedding, jerks and irregularities in the threads due to rapid changes in tension are avoided.



   In the drawings, the subject matter of the invention is illustrated schematically by exemplary embodiments. Fig. 1 shows diagrammatically part of the reed blade, the drawer, the stop comb, the shuttle box and the shuttle of an embodiment of the loom according to the invention. Fig. 2 is a cross-section through the shooter, the reed blade and the drawer of Fig. 1, with the Ansehlagkamm out of use. Figs. 3-7 show the stop play. Figure 8 is a cross-section of another embodiment of the shooter and its guides.

   The stop comb is drawn in the stop position. 9 shows the stop comb as it enters between the warp threads on the reed blade at the beginning of the stop movement; the drawer with the reed leaf has been withdrawn before this entry in order to release the ends of the broken threads for the extension through the stop comb as it moves forward. FIG. 10 shows a modified arrangement corresponding to FIG. 1, with the drawer withdrawn before engagement of the comb. FIGS. 11-15 illustrate the stop play of the arrangement according to FIG. 10. FIG. 16 shows a front view and FIG. 17 shows a side view of the device for actuating the stop comb.

   FIG. 18 shows a cross section according to FIG. 2; The drawer and reed are first moved forwards and then backwards before the stop comb enters between the chain surfaces. 19-22 illustrate the stop game with the arrangement according to Fig. 18. Fig. 23 shows the arrangement of the warp threads in the weave, in which the lower chain thread row of the shed is tauter than the upper.



   In Figs. 1 to 7, a denotes the reed leaf, b the drawer with the top bar bl, c a narrow,
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 saved and the stop comb h be brought close to the reed leaf a at the beginning of the Ansehlagspiel (Fig. 9).



   8 and 9 also show a backward pivoting of the drawer and the reed leaf before the entry of the stop comb between the warp threads.



   Figures 10-15 show this panning more clearly; but in these the comb-like path c is shown instead of the means for guiding the shooter illustrated in FIGS. 8 and 9.



   From FIG. 10 it can be seen that the sash is pivotably mounted on a shaft k which can be rotated by arms m arranged on both sides of the loom, which are connected to arms o pivotably mounted at 01 by means of links n. On the arm o a roller p or the like is arranged, which runs in a corresponding groove q of a rotating thumb disk r. The stop comb h is carried by levers 3, which are moved on both sides of the loom by eccentrics t via rods u. The thumb groove q, through the intermediary of the links p, o, n, m, causes the sash to rotate backwards around the shaft k, immediately before the stop comb engages between the chain threads on the reed or web c.

   As a result of the angular movement of the drawer around the shaft k, the stop comb h can be brought closer to the comb c or to the reed leaf a (FIG. 9), whereby the stop comb engages more securely between the chain threads. The great importance of this backward movement of the drawer lies in the fact that it enables the stop comb to intervene in the chain threads behind every broken thread lying on the reed leaf.



   The stop comb can stretch out the torn end and prevent it from becoming confused with the other warp threads during shedding and hindering them. In FIG. 11, v is such a broken thread end in the vicinity of the reed leaf a, which is in the normal position in which the weft insertion takes place. In Fig. 12 the reed blade is slightly retracted and the compartment is closed; the broken thread end lies between the warp threads. In Fig. 13 the sheet a is completely withdrawn, the thread end v and the weft thread are between the warp threads, which are now in one plane, and the stop comb h has stepped close to the path c between the warp threads and behind the thread end v.

   In FIG. 14, the stop comb has already moved towards the stop position, in the process stretches the thread end v and takes the weft thread with it; the
 EMI3.1
 Finally, the beating-up of the weft thread is finished.



   16 and 17, an embodiment of the mechanism for actuating the stop comb h is illustrated. The comb protrudes over a holder 2, the ends of which are hollow
Spindle 4 pivotable arms can slide li. The pivoting movement of the arms 3 is brought about by an eccentric 5 by means of a connecting rod 5 a, which is connected to a rod 6 which extends between the arms 3 and is fastened to them. The upward movements of the comb are brought about by the thumb disk 7 on the shaft 8 of the eccentric J via the lever 9 pivotable about the axis 10 and the angle lever 77 which is actuated by the latter and pivotable about the axis 12.



  An arm of the angle lever 11 displaces a spindle 13 axially in the hollow spindle 4 against a spring 14.



  The spindle 13 carries transverse pins 15, which actuate angle levers 16 which are rotatably mounted in brackets 17 seated on the rod 6. These angle levers 16 are connected to the comb holder 2 by means of links 18. In this way, the comb h is raised by the thumb 7 and lowered by the spring 14.



   In the embodiment shown in FIGS. 18-22, the drawer b makes both a forward and a backward movement with the reed blade a before the stop comb h steps between the warp threads. As shown in FIG. 18, the tray b is moved back and forth by the crank 20 and the connecting rod 21. The stop comb receives its back and forth movement through the thumb groove 22 by means of the roller 23 via the arm 24 and the connecting rod 25, which engages the rod 6 between the arms 3. The working cycle can be seen in Figs. 19-22. FIG. 19 shows the weft thread to be tacked in its position on the reed blade a, which is in the position in which the eye is inserted.

   The sheet a now moves forward and takes the weft thread with it (Fig. 20). The sheet then goes back, it moves away from the weft thread and the stop comb moves upwards and steps on sheet a between the warp threads (Fig. 21). FIG. 22 shows the sheet in the position of FIG. 19 and the stop comb in the stop position. The stop comb is then lowered into the position shown in FIG.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schussfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle, bei denen der Webschützen ausser Berührung mit der unteren Lage der Kettenfäden geführt wird und bei denen das Anschlagen nicht durch das Riet bewirkt wird, sondern durch einen zusätzlichen vor dem Riet angeordneten kammartigen Teil, der ein periodisches Arbeitsspiel ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Anschlagkamm so angeordnet ist und so bewegt wird, dass dessen Zähne zwischen die Kettenfäden sehr nahe am Riet eintreten, nachdem sämtliche Kettenfäden in eine Ebene bewegt worden sind, worauf der Anschlagkamm in die Anschlaglage vorwärtsbewegt, dann gesenkt und in der gesenkten Stellung in die Anfangslage zurückbewegt wird. <Desc/Clms Page number 4> PATENT CLAIMS: 1. Weft thread insertion and stop device for looms, in which the shuttle is guided out of contact with the lower layer of the warp threads and in which the beating is not effected by the reed, but by an additional comb-like part arranged in front of the reed, the periodic work cycle, characterized in that the additional stop comb is arranged and moved so that its teeth enter between the warp threads very close to the reed, after all the chain threads have been moved into one plane, whereupon the stop comb moves forward into the stop position, then is lowered and moved back into the initial position in the lowered position. <Desc / Clms Page number 4> 2. Schussfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riet aus seiner Stellung beim Eintragen des Schusses vor dem Anheben des Anschlagkammes rückwärtsbewegt wird und so die Enden gerissener Kettenfäden freigibt, bevor der Anschlagkamm zwischen die Kettenfäden eintritt, so dass die gerissenen Fäden während der Anschlagbewegung ausgestreckt und gleichgerichtet werden können. 2. Weft thread insertion and stop device for looms according to claim 1, characterized in that the reed is moved backwards from its position when the weft is inserted before the stop comb is raised, thus releasing the ends of torn chain threads before the stop comb enters between the warp threads, so that the torn threads can be stretched out and straightened during the attack movement. 3. Schussfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kettenfädenreihe stärker gespannt ist als die obere und dass die untere Reihe in ihrer Lage bleibt, während die obere gesenkt wird, bis alle Kettenfäden in einer Ebene liegen, wobei beim Senken der oberen Kettenfäden diese allmählich auf die nötige Spannung gebracht werden. 3. Weft thread insertion and stop device for looms according to claim 1, characterized in that the lower row of warp threads is more taut than the upper and that the lower row remains in place while the upper is lowered until all warp threads are in one plane while lowering the upper warp threads gradually bringing them to the required tension. 4. Schussfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ansehlagbewegung die Fachbildung und Schützenbewegung für den nächsten Schussfaden erfolgt. 4. Weft thread insertion and stop device for looms according to claim 1, characterized in that the shedding and shuttle movement for the next weft thread takes place during the stop movement. 5. Sehussfaden-Einführungs-und Anschlageinriehtung für Webstühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riet sieh teilweise auf das Gewebe zu bewegt und der Kamm angehoben wird und zwischen die Kettenfäden in der Nähe des Rietes eintritt, wenn dieses sich in der grössten Nähe zu der Anschlaglage befindet, worauf das Riet in seine Anfangslage zurückkehrt und der Kamm sieh in die Anschlaglage vorwärts bewegt. 5. Visual thread insertion and stop device for looms according to claim 1, characterized in that the reed is partially moved towards the fabric and the comb is raised and enters between the warp threads in the vicinity of the reed when it is in the closest vicinity to the stop position, whereupon the reed returns to its starting position and the comb moves forward into the stop position. 6. Schussfadne-Einführungs- und Anschlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riet aus seiner Stellung beim Eintragen des Schusses zuerst etwas gegen die Anschlaglage vorbewegt und dann entweder bis in die Normalstellung oder darüber hinaus zurückbewegt wird, bevor der Ansehlagkamm angehoben wird und zwischen die Kettenfäden eintritt. 6. Weft thread insertion and stop device according to claim 1, characterized in that the reed is first moved slightly forward from its position when the weft is entered against the stop position and then moved back either to the normal position or beyond before the Ansehlagkamm is raised and enters between the warp threads.
AT150845D 1934-02-23 1935-02-12 Weft thread insertion and stop device for looms. AT150845B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB150845X 1934-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150845B true AT150845B (en) 1937-09-25

Family

ID=29415682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150845D AT150845B (en) 1934-02-23 1935-02-12 Weft thread insertion and stop device for looms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150845B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125065B (en) Method and machine for the production of fabrics.
DE2616910A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A SWIVEL BANDING EDGE ON LOOMS
AT150845B (en) Weft thread insertion and stop device for looms.
DE616709C (en) Device for the production of dobby or jacquard leno fabrics
DE549617C (en) Method and device for the production of fabrics, in which the weft threads are drawn off from stationary bobbins by shooting the gripper
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE2602511A1 (en) Weaving machine - has shed forming system suitable for gripper projectile weft insertion
DE645337C (en) Method and device for weaving on looms with an additional stop comb that performs a square movement
DE448529C (en) Loom in which the weft threads are inserted from stationary bobbins by means of non-rotatable insertion needles in the form of rods or tubes that go back and forth
DE3721116C2 (en)
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE2460737C3 (en) Device in a needle loom for the production of woven fabrics with weft loops
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
AT89169B (en) Process for the production of matched tissue, in particular from non-spinnable material, e.g. B. Horsehair.
DE502523C (en) Process for producing fabrics with ribs running in the warp direction and a loom for carrying out the process
DE880124C (en) Method for weaving fabrics with the exception of those which have only plain weave, and apparatus for carrying out the method
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge
DE489050C (en) Shedding device for ribbon looms
AT359001B (en) DEVICE FOR MOVING THE OPEN COMPARTMENT OF WEAVING MACHINES
AT155002B (en) Mechanical loom.
DE679807C (en) Lathe device for looms
AT81899B (en) Loom. Loom.
AT254096B (en) Weaving process and shuttleless loom for carrying out this weaving process
DE41045C (en)
DE509790C (en) Device for the production of leno fabrics