CH347044A - Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen - Google Patents

Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen

Info

Publication number
CH347044A
CH347044A CH347044DA CH347044A CH 347044 A CH347044 A CH 347044A CH 347044D A CH347044D A CH 347044DA CH 347044 A CH347044 A CH 347044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
key
groove
wedge
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pribitzer Hans
Original Assignee
Pribitzer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pribitzer Hans filed Critical Pribitzer Hans
Publication of CH347044A publication Critical patent/CH347044A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0015Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially rectangular, e.g. one-slot head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/26Securing milling cutters to the driving spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/007Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with blade of flat or substantially flat cross-section

Description


  Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen    Zum Festschrauben und Lösen der Schraubver  bindung von Maschinenelementen, beispielsweise  zum Festschrauben von auswechselbaren Stirnwalzen  fräsern an Fräsdornen, aber auch in anderen Fällen,  bei denen die Verbindungsschraube mit grossem Dreh  moment festgeschraubt werden muss, eignen sich  Schrauben mit einem üblichen Diametralschlitz zum  Betätigen durch einen Schraubenzieher sehr schlecht,  weil stets die Gefahr des Ausgleitens des Schrauben  ziehers und der Beschädigung der Schlitzränder ge  geben ist. Aber auch die Verwendung von Schrauben  mit Aussenmehrkant- oder Innenmehrkantköpfen und  entsprechender Schlüssel schliesst die Gefahr des Ab  gleitens des Schlüssels und der Beschädigung der  Schraubenköpfe bei der Anwendung hoher Dreh  momente nicht aus.

   Ausserdem besteht bei diesem  Montieren von auswechselbaren Werkzeugen an Ar  beitsspindeln von Werkzeugmaschinen die Gefahr,  dass versehentlich der Schlüssel auf der Schraube auf  gesteckt bleibt, so dass er beim Anlaufen der Spindel  weggeschleudert würde. Es sind auch schon Schrau  ben mit Randeinschnitten oder Stecklöchern zum Ein  stecken entsprechend ausgebildeter Schlüssel ver  wendet worden, ohne dass befriedigende Ergebnisse  erzielt worden wären.  



  Bei der Einrichtung zum Festschrauben und Lö  sen der Schraubverbindung von Maschinenelementen  gemäss vorliegender Erfindung ist als Verbindungs  element eine Schraube vorgesehen, die in der ebenen  Aussenfläche ihres Kopfes eine diametral durch  gehende, nach innen schwalbenschwanzförmig erwei  terte Nut aufweist und ist dieser Schraube ein Betä  tigungsschlüssel zugeordnet, der einen von seiner Bo  denfläche vorstehenden Keil aufweist, dessen Grund  rissform der Umrissform der Schraubenkopfnut in  der ebenen Aussenfläche des Schraubenkopfes ent  spricht und dessen     Längsflanken    je von der Mitte des         Keiles    aus gegen seine Enden schräg gegeneinander  laufende Anschrägungen mit gleicher Neigung zum  Schlüsselboden wie die Neigung der Nutflanken zum  Nutgrund der Schraube aufweisen, derart,

   dass nach  dem Einstecken des Schlüsselkeiles in die Schwalben  schwanznut des Schraubenkopfes beim nachfolgenden  Verdrehen des Schlüssels gegenüber der Schraube die  an die Nutflanken anstossenden Anschrägungen des  Schlüsselkeiles     ein    Anziehen des Schlüssels an den  Schraubenkopf bewirken.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 den unteren Teil eines Fräsdornes mit auf  gesetztem Stirnwalzenfräser im Axialschnitt und die  aus einer im Dorn eingesetzten Schraube zum Fest  schrauben des Fräsers und zugehörigem Schlüssel  bestehende Einrichtung in Ansicht,  Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie III-III von  Fig. 3 durch die Teile in Fig. 1 bei mit dem Schrau  benkopf in Eingriff gebrachten und gegenüber diesem  verdrehten Schlüssel,  Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II von  Fig. 2 in der Ebene des Schlüsselbodens bei in der  Schraubenkopfnut verdrehtem Schlüssel,  Fig. 4 zwei Seitenansichten des Schlüssels,  Fig.5 einen Schnitt nach der Linie I-I von  Fig. 1 durch den in den Schraubenkopf gesteckten  Schlüssel in der Ebene des Schlüsselbodens.  



  In der Zeichnung ist mit 1 der Fräsdorn einer  Fräsmaschine bezeichnet, auf den unter     Zwischen-          legung    des Distanzringes 2 mit     Hilfe    der Schraube 3  ein Stirnwalzenfräser 4 auswechselbar festgeschraubt  ist. Die Arbeitskanten des     Stirnwalzenfräsers    4 sind  mit 41, 42 und der Keil zur drehfesten Verbindung  des     Fräsers    mit dem     Fräsdorn    1 ist mit 40 bezeich  net.

   Die Befestigungsschraube ist als Zylinderkopf  schraube ausgebildet und enthält in der ebenen Aussen-      fläche ihres Kopfes eine diametral durchgehende  Nut 30, die sich nach innen schwalbenschwanzförmig  erweitert, indem die Nutflanken 31 und 32 gegen den  Nutboden divergierend gegeneinander geneigt sind.  



  Der dieser Schraube zugeordnete Betätigungs  schlüssel 5 weist einen von seinem ebenen Boden  vorstehenden Keil 50 auf, dessen Grundrissform der  Umrissform der Nut 30 in der ebenen Aussenfläche  des Schraubenkopfes entspricht, so dass er leicht in  der Achsrichtung der Schraube in die Nut 30 ein  gesetzt werden kann. Die Längsflanken des     Keiles    30  sind mit je von der Mitte aus gegen die Enden gegen  einander verlaufenden Anschrägungen 511, 522; 521,  512 versehen, deren Neigung zum Schlüsselboden der  Neigung der Nutflanken 31 und 32 zum Nutgrund  entspricht. Die Höhe h des Keiles 50 ist etwas ge  ringer als die Tiefe t der Nut 30.

   Beim Verdrehen des  Schlüssels 5 relativ zum Schraubenkopf     kommen    ent  weder die beiden diagonal gegenüberliegenden     Schräg-          flächen    511, 521 oder die beiden anderen Schräg  flächen 512, 522 an die Nutflanken 31 und 32 an  zuliegen (siehe Fig. 3). Je grösser das beim Verdrehen  aufgewendete Drehmoment ist, um so stärker wird  der Schlüssel 5 gegen den Schraubenkopf, d. h. die  Schlüsselbodenfläche an die Schraubenkopfaussen  fläche, gezogen, weil die Druckwirkung zwischen den  aneinanderliegenden Schrägflächen des Keiles und der  Nutflanken eine entsprechende Anzugskomponente  ergibt.  



  Da an den äussern Enden des Keiles die Kraft  übertragen wird, ergibt sich ein sehr grosses Dreh  moment auf die Schraube. Eine Beschädigung der  Nutflanken oder des Keiles ist bei entsprechender       Dimensionierung    ausgeschlossen, weil die aufeinander  einwirkenden, Drehmoment übertragenden Flächen     und     die ebene Aussenfläche des Schraubenkopfes und der  Schlüsselboden aneinanderliegen.  



  Ein Abgleiten des Schlüssels vom Schraubenkopf  ist ausgeschlossen, sobald der Schlüssel gedreht wird,  und es besteht darum keinerlei Gefahr, dass die den  Schlüssel handhabende Person sich infolge eines der-    artigen Abgleitens am Fräser verletzen könnte. Wenn  hingegen der Schlüssel losgelassen wird, fällt er vom  Schraubenkopf ab, sowohl bei am unteren Ende einer  vertikalen Frässpindel als auch bei an einer horizon  talen Frässpindel sitzender Schraube.  



  Nicht nur für den beschriebenen Anwendungs  zweck der Befestigung von Stirnwalzenfräsern, son  dern überall dort, wo es sich um das Problem von  mittels lösbaren Schraubverbindungen aneinander zu  befestigenden Maschinenteilen handelt, kann die be  schriebene Einrichtung nützliche Dienste leisten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement eine Schraube vorgesehen ist, die in der ebenen Aussen fläche ihres Kopfes eine diametral durchgehende, nach innen schwalbenschwanzförmig erweiterte Nut auf weist, und dass dieser Schraube ein Betätigungs schlüssel zugeordnet ist, der einen von seiner Boden fläche vorstehenden Keil aufweist, dessen Grundriss form der Umrissform der Schraubenkopfnut in der ebenen Aussenfläche des Schraubenkopfes entspricht und dessen Längsflanken je von der Mitte des Keiles aus gegen seine Enden schräg gegeneinander laufende Anschrägungen mit gleicher Neigung zum Schlüssel boden aufweisen wie die Neigung der Nutflanken zum Nutgrund der Schraube, derart,
    dass nach dem Einstecken des Schlüsselkeiles in die Schwalben schwanznut des Schraubenkopfes beim nachfolgenden Verdrehen des Schlüssels gegenüber der Schraube die an die Nutflanken anstossenden Anschrägungen des Schlüsselkeiles ein Anziehen des Schlüssels an den Schraubenkopf bewirken. UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Höhe (h) des Schlüsselkeiles geringer als die Tiefe (t) der Schwalbenschwanznut ist.
CH347044D 1956-06-04 1956-06-04 Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen CH347044A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347044T 1956-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347044A true CH347044A (de) 1960-06-15

Family

ID=4507845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347044D CH347044A (de) 1956-06-04 1956-06-04 Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE566620A (de)
CH (1) CH347044A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565111A (en) * 1983-05-25 1986-01-21 Wirth Maschinen-Und Bohrgerate-Fabrick Gmbh Device for rotating and axially moving a bolt
EP1902816A3 (de) * 2006-09-25 2008-05-14 Black & Decker, Inc. Bohr-Schraubendreher für eine Trockenmauer
EP2788632A4 (de) * 2011-12-05 2015-09-02 Robert Jenkins Schraubbefestigungen mit hoher geschwindigkeit und hohem drehmoment sowie antriebssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565111A (en) * 1983-05-25 1986-01-21 Wirth Maschinen-Und Bohrgerate-Fabrick Gmbh Device for rotating and axially moving a bolt
EP1902816A3 (de) * 2006-09-25 2008-05-14 Black & Decker, Inc. Bohr-Schraubendreher für eine Trockenmauer
EP2788632A4 (de) * 2011-12-05 2015-09-02 Robert Jenkins Schraubbefestigungen mit hoher geschwindigkeit und hohem drehmoment sowie antriebssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
BE566620A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309884C2 (de)
DE202007008534U1 (de) Sicherheitsschraube
DE2649204A1 (de) Haltevorrichtung
CH429317A (de) Rohrverbindung für den Gestellbau
CH626529A5 (de)
WO1998017440A1 (de) Steckschlüssel
DE3626466A1 (de) Einpressmutter
CH347044A (de) Einrichtung zum Festschrauben und Lösen der Schraubverbindung von Maschinenelementen
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE3509587A1 (de) Sicherheitsschraube
DE3150434A1 (de) Abreisschraube
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE8137093U1 (de) Abreißschraube
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE10248229B3 (de) Mutter mit abbrechbarem Werkzeugangriff
DE1129779B (de) Schraubensicherung
DE202005007853U1 (de) Stecknuss gegen die Abnutzung von Schraubenköpfen
DE1045927B (de) Werkzeug zum Ein- und Ausschrauben von Stiftschrauben
AT381135B (de) Scharnierteil
DE3005825A1 (de) Schraubverbindung fuer bauteile aus thermoplastischem kunststoff
DE442577C (de) Schubstangenlager fuer Maehmaschinen
DE932033C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Stuetzen mit Anschlag- und Zapfenteil an Moeeln
DE362735C (de) Haushaltungshammer mit als Werkzeugbuechse ausgebildetem Hammerstiel
DE3413465C2 (de)
DE955282C (de) Verfahren und Mittel zum Herstellen von Schraubenbolzen