CH346706A - Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes - Google Patents

Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes

Info

Publication number
CH346706A
CH346706A CH346706DA CH346706A CH 346706 A CH346706 A CH 346706A CH 346706D A CH346706D A CH 346706DA CH 346706 A CH346706 A CH 346706A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lens
focal length
optical system
image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klemt Guenter
Original Assignee
Schneider Co Optische Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Co Optische Werke filed Critical Schneider Co Optische Werke
Publication of CH346706A publication Critical patent/CH346706A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes    Es ist bereits vorgeschlagen worden, photogra  phische Objektive zum Zwecke der Änderung des  Abbildungsmassstabes - durch Verlängern oder  Verkürzen der Brennweite - bei im wesentlichen  gleicher wirksamer Schnittweite mit auswechselbaren  Systemteilen zu versehen, während ein bildseitiger,  ein- oder mehrgliedriger     Objektivteil    feststehend an  geordnet ist.  



  Die Beseitigung der Bildfehler bei derartigen  Auswechselobjektiven bereiteten dem rechnenden  Optiker stets erhebliche Schwierigkeiten, da einmal  das -     normalbrennweitige    - Grundobjektiv eine  ausreichende Bildqualität aufweisen soll, gleichzeitig  aber auch die Linsenkombination: feststehender Teil  des Grundobjektivs     j-    vorgeschaltetem Austausch  glied, in der Leistung befriedigen muss. Ausreichende  Bildgüte konnte bei solchen Auswechselobjektiven  aber erst in neuerer Zeit nach Überbrückung von  optischen und mechanischen Schwierigkeiten er  reicht werden. So sind bereits optische Auswechsel  systeme bekanntgeworden, die die Austauschbarkeit  von     Objektivteilen    zur     Brennweitenverkürzung    bzw.

         Brennweitenverlängerung    eines     normalbrennweitigen     Grundobjektivs ermöglichen. Dem Brennweitenbe  reich waren allerdings gewisse Grenzen gesetzt, bei  deren     überschreitung    - insbesondere für das     Tele-          system    - untragbar grosse Linsenabmessungen not  wendig werden würden.  



  Während bei den bisherigen Austauschsystemen  in dem einen Fall anstelle des entnommenen Vorder  gliedes des Grundobjektivs ein Ersatzglied mit teil  weiser     Brennweitenverkürzung    und eventuell zusätz  lich ein die Brennweite noch weiter verkürzendes  umgekehrtes     Galileisches    Fernrohr, und in dem an  dern Fall ein um die positive Brechkraft eines Ersatz  gliedes verminderte negative Brechkraft eines Gali-         leischen    Fernrohrs in Anwendung kam, so liegt der  Erfindung die Anwendung einer Zwischenabbildung  zu Grunde.

   Es soll ebenfalls das Vorderglied des  Grundobjektivs entnommen und statt dessen ein  mehrgliedriges System eingesetzt, dessen     blenden-          seitiger    Teil als Ersatzglied für das entnommene  Vorderglied angesehen werden kann, während die  davor angeordneten Glieder der Wirkung eines  Okulars entsprechen. Beide Systemteile ergeben dann  in Verbindung mit dem der Blende nachgeordneten  Hinterglied des Grundobjektivs     brechkraftsmässig    die  Voraussetzung, bei gegebener Einstellebene des ge  samten Grundobjektivs dieser Einstellebene eine  Objektebene für den Abbildungsmassstab von etwa  1 : 1 zuzuordnen.

   Durch geeignete     Korrektionsmerk-          male    ist es     ferner    möglich, die Objektebene zur  Einstellebene für alle optischen Bildfehler zu korri  gieren.  



  Ein derartiges System erweitert demnach die An  wendungsmöglichkeiten einer mit den bekannten       Auswechselgliedern    ausgerüsteten Kamera dahin  gehend, dass einmal Nahaufnahmen im Abbildungs  massstab von etwa 1 : 1 erzielt werden, zum andern  durch Vorsetzen eines weiteren optischen Systems  vor diese Objektebene beliebig     langbrennweitige     Wechselobjektive geschaffen werden können.  



  Mit der Erfindung werden diese prinzipiellen For  derungen dadurch verwirklicht, dass der der Objekt  seite zugekehrte vordere Systemteil zum Zwecke  einer extremen Nahabbildung durch ein aus zwei  Systemteilen bestehendes Austauschglied ersetzbar  ist, von denen der     objektseitige    Teil aus drei durch  Luft getrennten Linsenelementen besteht, deren  erste Linse als zur Objektebene hohler Meniskus ne  gativer Brechkraft und die folgenden beiden Linsen  elemente bikonvex ausgebildet sind, während der           blendenseitige    Teil aus zwei Menisken verschiedener       Brechkraftsvorzeichen    mit zur Blende hohlen Flächen  besteht, welche beiden Glieder durch einen Luft  abstand getrennt sind und deren eines aus Glas mit  einem höheren Brechwert als 1,

  7 für die     d-Linie    des  Heliumspektrums besteht, so dass dieser Objektiv  kombination zum Zwecke einer extremen Brenn  weitenverlängerung ein weiteres     Objektivsystem     kombiniert mit einem     Feldlinsensystem    vorgeordnet  werden kann.  



  Zweckmässig ist eine derartige Verteilung der       Brechkräfte    in dem vordern Austauschglied vor  gesehen, dass ein Abbildungsverhältnis von 1 : 0,8  bis 1:1,2 bei gleichbleibender, für das Grund-    objektiv geltender Schnittweite     s'lo    bzw.     s'16    erzielt  wird.  



  Für die     Herbeiführung    der     Achromasie    sind vor  teilhaft zwei der Linsen im vordern Austauschglied  miteinander verkittet.  



  In der nachfolgenden Zahlentabelle A sind als       Ausführungsbeispiel    die Konstruktionsdaten eines       Gauss-Doppelobjektivs    mit dem relativen Öffnungs  verhältnis von 1 : 2 und der Brennweite f' = 100 an  gegeben, bestehend aus dem auswechselbaren Vor  derglied 1 und dem feststehenden Hinterglied     1I.    In  Übereinstimmung mit     Fig.    1 der Zeichnung sind die  Linsenradien mit r und die Dicken und Luftabstände  mit d bezeichnet:

    
EMI0002.0015     
  
    <I>Zahlentabelle <SEP> A</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> f <SEP> = <SEP> 100 <SEP> s'10 <SEP> = <SEP> 72,4
<tb>  <I>%</I> <SEP> 1'd
<tb>  r, <SEP> = <SEP> + <SEP> 54,83
<tb>  <I>L1 <SEP> dl <SEP> =</I> <SEP> 6,7<B>1</B> <SEP> 1,67003 <SEP> 47,2
<tb>  r2 <SEP> = <SEP> -i- <SEP> 156,25
<tb>  <I>d2 <SEP> = <SEP> 1,27</I> <SEP> (Luftabstand)
<tb>  I <SEP> r3 <SEP> = <SEP> -i- <SEP> 39,67
<tb>  <I>L</I>2 <SEP> <I>d3 <SEP> =</I> <SEP> 8,93 <SEP> 1,69347 <SEP> 53,5
<tb>  r4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 168,32
<tb>  <I>L3 <SEP> d4 <SEP> =</I> <SEP> 3,52 <SEP> 1,66446 <SEP> 35,9
<tb>  r, <SEP> _ <SEP> -y- <SEP> 25,89
<tb>  d, <SEP> = <SEP> 21,21 <SEP> (Blendenraum)
<tb>  r6 <SEP> = <SEP> - <SEP> 30,20
<tb>  L4 <SEP> d6 <SEP> = <SEP> 3,17 <SEP> 1,63980 <SEP> 34,6
<tb>  r7 <SEP> = <SEP> -f- <SEP> 90,18
<tb>  <I>L5 <SEP> d7 <SEP> =</I> <SEP> 11,

  88 <SEP> 1,65844 <SEP> 50,8
<tb>  II <SEP> Ys <SEP> = <SEP> - <SEP> 41,87
<tb>  ds <SEP> = <SEP> 0,21 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  r0 <SEP> = <SEP> + <SEP> 2359,37
<tb>  <I>LG <SEP> d0 <SEP> = <SEP> 5,25</I> <SEP> 1,74472 <SEP> 44,7
<tb>  rlo <SEP> = <SEP> - <SEP> 77,24       Das vordere Austauschglied 1 besteht aus den  Linsen     Ll-L3,    das feststehende Hinterglied     1I    aus  den Linsen     L4-L6.     



  Nach dem Entfernen des     vordern    Systemteils I  und dem Vorschalten eines Austauschgliedes zum  Zwecke der angestrebten Nahabbildung für den  Abbildungsmassstab 1 : 1 entsteht ein Gesamtobjek  tiv der relativen Öffnung 1 : 5,6 bei einer Brenn-    weite     f    = 54,6 mm, bezogen auf die Brennweite  f' = 100     mm    des Grundobjektivs für den Abbil  dungsmassstab 1 : 1.  



  Die folgende Zahlentabelle B zeigt in überein  stimmung mit     Fig.    2 der Zeichnung ein zweites Aus  führungsbeispiel, wobei die Linsenradien ebenfalls  mit<I>r</I> und die Dicken und Luftabstände mit<I>d</I> be  zeichnet sind:    
EMI0003.0001     
  
    <I>Zahlentabelle <SEP> B</I>
<tb>  Öffnungsverhältnis <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 5,6 <SEP> <I>f</I> <SEP> = <SEP> 54,6 <SEP> <I>s <SEP> - <SEP> - <SEP> 82,7</I> <SEP> s'16 <SEP> - <SEP> 72,2
<tb>  r1 <SEP> = <SEP> - <SEP> 35,31 <SEP> <I>na <SEP> vd</I>
<tb>  L1 <SEP> d1 <SEP> = <SEP> 5,09 <SEP> 1,68893 <SEP> 31,1
<tb>  r2 <SEP> = <SEP> - <SEP> 50,16
<tb>  d2 <SEP> = <SEP> 0,21 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  r3 <SEP> = <SEP> -i- <SEP> 135,48
<tb>  <I>L2 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 4,22</I> <SEP> 1,62041 <SEP> 60,3
<tb>  I <SEP> r4 <SEP> = <SEP> - <SEP> 147,47
<tb>  d4 <SEP> = <SEP> 0,42 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  r<I>;;</I> <SEP> - <SEP> -f- <SEP> 68,38
<tb>  <I>L3</I> <SEP> d5 <SEP> - <SEP> 1,69 <SEP> 1,67270 <SEP> 32,2
<tb>  r6 <SEP> = <SEP> ',- <SEP> 44,72
<tb>  <I>L4 <SEP> d<B>6</B> <SEP> - <SEP> 4,92</I> <SEP> l,50657 <SEP> 62,0
<tb>  r;

   <SEP> = <SEP> - <SEP> 72,22
<tb>  d7 <SEP> = <SEP> 0,21 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  rs <SEP> = <SEP> -f- <SEP> 20,21
<tb>  <I>L5 <SEP> ds <SEP> =</I> <SEP> 5,49 <SEP> 1,72000 <SEP> 50,3
<tb>  . <SEP> ro <SEP> - <SEP> -E- <SEP> 86,48
<tb>  Il <SEP> dg <SEP> = <SEP> 1,58 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  r10 <SEP> = <SEP> + <SEP> 312,19
<tb>  L<B><I>6</I></B> <SEP> dlo <SEP> = <SEP> 1,69 <SEP> l,61659 <SEP> 36,6
<tb>  r11 <SEP> = <SEP> -f- <SEP> 14,92 <SEP> d11 <SEP> = <SEP> 13,72 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  r12 <SEP> = <SEP> - <SEP> 30,20
<tb>  <I>L</I><B>7</B> <SEP> d12 <SEP> = <SEP> 3,17 <SEP> 1,63980 <SEP> 34,6
<tb>  r13 <SEP> = <SEP> -f- <SEP> 90,18
<tb>  L<B><I>8</I></B> <SEP> d13 <SEP> = <SEP> 1l,88 <SEP> 1,65844 <SEP> 50.8
<tb>  III <SEP> j'i4 <SEP> = <SEP> - <SEP> 41,87
<tb>  d14 <SEP> - <SEP> 0,21 <SEP> (Luftabstand)
<tb>  <I>r15 <SEP> =</I> <SEP> -f- <SEP> 2359,

  37
<tb>  L9 <SEP> d15 <SEP> = <SEP> 5,25 <SEP> 1,74472 <SEP> 44,7
<tb>  <B>1.16</B> <SEP> _ <SEP> - <SEP> 77,24       Der hinter dem     Blendenraum    verbleibende Teil  des Grundobjektivs ist nun     mit   <B>111</B> bezeichnet, wäh  rend sich das     Austauschglied    aus den beiden System  teilen I und     II    aufbaut. Der objektseitige Teil besteht  aus drei durch Luft getrennten Gliedern, von denen  das erste Glied ein zur Objektebene hohler Meniskus  negativer Brechkraft, das zweite und dritte Glied da  gegen von bikonvexer Form sind; der nachfolgende  Teil     1I    besteht aus je einem positiven und negativen  Meniskus mit zur Blende hohlen Flächen, die durch  einen Luftabstand getrennt sind.

   Der positive Me  niskus     L5    ist aus Glas mit einem höheren Brechwert  als 1,7 für die     d-Linie    des Heliumspektrums her  gestellt.  



  Wie bereits eingangs ausgeführt, können einem  solchen System zur Erzielung von Nahaufnahmen  im Abbildungsmassstab von etwa 1 : 1 auch weitere  optische Glieder vorgeschaltet werden, um damit ein  beliebig     langbrennweitiges    Objektiv zu erhalten. Den  konstruktiven Aufbau eines derart kombinierten  Wechselobjektivs zeigt schematisch     Fig.    3 der Zeich  nung.  



  Den beiden Systemteilen I und     1I    des Austausch  gliedes und dem feststehenden Teil     III    des Grund  objektivs ist zur Erzielung der geforderten extremen         Brennweitenverlängerung    ein weiteres Objektiv  system vorgeordnet, bestehend z. B. aus einem Fern  rohrobjektiv O (oder auch einem     beliebigen    mehr  gliedrigen Photoobjektiv langer Brennweite) sowie  einem mindestens aus zwei Sammellinsen aufgebau  ten     Feldlinsensystem    F derartiger Dimension und  Anordnung, dass die Austrittspupille des Objektiv  systems O in die Eintrittspupille der     Nahabbildungs-          optik        I-III    abgebildet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes des Systems, bestehend aus einem zweiteiligen Grundobjektiv, von dem der bildseitige Objektivteil feststehend angeord net ist und zusammen mit dem objektseitigen, aus wechselbaren Teil nach Art des Gauss-Doppel- objektivs aufgebaut ist, wobei zwei sammelnde Ein zellinsen zwei dem Blendenraum zugekehrte zer- streuende Meniskenglieder, die aus je einer Positiv- und Negativlinse verkittet sind,
    einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der der Objektseite zugekehrte vordere Systemteil zum Zwecke einer extremen Nah abbildung gegen ein aus zwei Systemteilen (I und 1I) bestehendes Austauschglied auswechselbar ist, von welchen Systemteilen der objektseitige Teil (I) aus drei durch Luft getrennten Linsenelementen besteht, deren erste Linse (L1) als zur Objektebene hohler Meniskus negativer Brechkraft und die folgenden beiden Linsenelemente<I>(L2</I> und Ls/L4) bikonvex ausgebildet sind, während der blendenseitige Teil (1I)
    aus zwei Menisken verschiedener Brechkraftsvorzei- chen mit zur Blende hohlen Flächen (r$-rll) be steht, welche beiden Glieder durch einen Luft abstand (d9) getrennt sind und deren eines (L5) aus Glas mit einem höheren Brechwert als 1,7 für die d-Linie des Heliumspektrums besteht, so dass dieser Objektivkombination zum Zwecke einer extremen Brennweitenverlängerung ein weiteres Objektivsystem kombiniert mit einem Feldlinsensystem vorgeordnet werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Optisches System nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Verteilung der Brechkräfte in dem vordern Austauschglied (I und 1I), dass ein Abbildungsverhältnis von 1 :0,8 bis 1 : 1,2 bei gleichbleibender, für das Grundobjektiv geltender Schnittweite (s'lo bzw. s'16) erzielt wird. 2. Optisches System nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Achromasie zwei der Linsen (L3 und L.1 bzw. L2 und L?,) im vordern Austausch glied (I) verkittet sind. 3.
    Optisches System nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Zwecke einer extremen Brenn weitenverlängerung der für die Nahabbildung ge gebenen Objektebene (El) als weitere Auswechsel glieder Objektivsysteme (O) unterschiedlicher Brenn weite, z.
    B. ein eingliedriges Fernrohrobjektiv oder auch ein beliebig mehrgliedriges Photoobjektiv langer Brennweite, vorhanden sind, von welchen wahlweise eines so vorgeschaltet wird, dass es in diese Ebene (E1) das Bild eines unendlich fernen Gegenstandes entwirft, und wobei ferner zur Ausleuchtung des ge samten Bildfeldes ein aus mindestens zwei Sammel linsen aufgebautes Feldlinsensystem (F) so angeord net und dimensioniert ist, dass die Eintrittspupille des Objektivsystems (O) in die Eintrittspupille der Nah abbildungsoptik abgebildet wird.
CH346706D 1956-11-15 1956-11-15 Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes CH346706A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346706T 1956-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346706A true CH346706A (de) 1960-05-31

Family

ID=4507724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346706D CH346706A (de) 1956-11-15 1956-11-15 Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346706A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025655A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Xenogen Corporation Improved imaging lens arrangement designed for low light conditions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025655A2 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Xenogen Corporation Improved imaging lens arrangement designed for low light conditions
WO2003025655A3 (en) * 2001-09-17 2003-10-23 Xenogen Corp Improved imaging lens arrangement designed for low light conditions
US6754008B1 (en) 2001-09-17 2004-06-22 Xenogen Corporation Imaging lens arrangement designed for low light conditions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646532A5 (de) Aufsatzkamera an einem mikroskop.
CH346706A (de) Optisches System mit Auswechselgliedern zur Änderung des Abbildungsmassstabes
DE472234C (de) Photographisches Satzobjektiv
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE2125352C1 (de) Afokales Linsensystem mit kontinuierlich veränderbarer Vergrößerung
DE19742172A1 (de) Variolinsensystem
DE1264095B (de) Lichtstarkes Satzobjektiv mit mindestens einem auswechselbaren Systemteil
DE2164937A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE586031C (de) Mit einer Photokamera vereinigtes Doppelfernglas
DE1994559U (de) Sucher.
DE4112051A1 (de) Sucher
DE974581C (de) Afokales Vorsatzsystem fuer photographische Objektive
DE1027901B (de) Optisches System mit Auswechselgliedern zur AEnderung des Abbildungsmassstabes
DE535882C (de) Sammelndes optisches System zum Abbilden des von einem Mikroskopobjektiv entworfenen, auf einer gekruemmten Flaeche liegenden Bildes in eine Ebene
DE2738385C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ eines umgekehrten Teleobjektivs
DE728787C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur UEbertragung eines Lichtstriches fuer Tonfilmzwecke
DE184669C (de)
DE1067236B (de)
DE1223172B (de) Photographisches Teleobjektiv
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
DE3438047A1 (de) Aus objektiv und konverter bestehendes linsensystem
CH327014A (de) Optisches System, bestehend aus drei Gliedern, zur Erzielung unterschiedlicher Abbildungsmassstäbe
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
AT29914B (de) Verfahren und Camera zur Aufnahme farbiger Photographien.
DE593088C (de) Einrichtung zur Photographie des Augenhintergrundes