CH343595A - Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten - Google Patents

Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH343595A
CH343595A CH343595DA CH343595A CH 343595 A CH343595 A CH 343595A CH 343595D A CH343595D A CH 343595DA CH 343595 A CH343595 A CH 343595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
container
vessel
scooping device
ointments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manheit Richard
Sahli Fritz
Original Assignee
Presta Walter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presta Walter Ag filed Critical Presta Walter Ag
Publication of CH343595A publication Critical patent/CH343595A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/186Containers for delivering jam, mustard, or the like combined with a spreading implement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten und enthält einen die Vorratsmasse aufzunehmen bestimmten Behälter mit einem abnehmbaren Deckel.



   Gemäss der Erfindung ist das Gefäss dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels ein in den Behälter ragendes Schöpfgerät zur Entnahme des Behälterinhaltes angeordnet ist.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



  Darin zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt des Gefässdeckels mit daran angebrachtem Schöpfgerät und Fig. 2 einen Axialschnitt des Gefässes mit aufgesetztem Deckel.



   Das dargestellte   Aufbewahrungs- und    Entnahmegefäss besitzt einen aus Glas, Porzellan, Steingut oder einem geeigneten Kunststoff gefertigten Behälter 1, dessen Innenraum zur Aufbewahrung von Salben, Pasten oder Flüssigkeiten, z. B. der pharmazeutischen, kosmetischen, technologischen oder Nährmittelindustrie bestimmt ist. Die Mantelfläche 2 des Innenraumes ist dabei nach unten verjüngt und frei von unzugänglichen Ecken. Der obere Rand des Gefässes 1 ist mit einem Absatz 3 versehen, der zur Zentrierung eines im aufgesetzten Zustand das Gefäss verschliessenden Deckels 4 dient. Dieser Deckel kann aus demselben Material wie das Gefäss bestehen oder aus einem andern, z. B. flexiblen Material gefertigt sein.

   Er ist hutförmig ausgebildet und besitzt an seinem untern Rand eine   einwärtsgerichtete    Versteifungsrippe 5, die bei aufgesetztem Deckel auf dem Absatz 3 des Behälters aufliegt und den letzteren dicht abschliesst.



   An der Innenseite des Deckels 4 befindet sich ein Löffel 6, dessen Oberende 7 verjüngt und mit Gewinde versehen ist. Die Länge dieses Löffels ist derart bemessen, dass er bei aufgesetztem Deckel die tiefste Stelle des Behälterinnenraumes gerade noch berührt. Das Oberende 7 ist durch eine Axialbohrung im Deckel 4 hindurchgeführt und mittels einer darauf aufgeschraubten, als Handgriff ausgebildeten Mutter 8 der Löffel 6 am Deckel 4 auswechselbar befestigt. Zufolge der beschriebenen Ausbildung des Behälterinnenraumes und der beschriebenen Dimensionierung des Löffels 6 kann mittels des letztgenannten jede beliebige Stelle der Behälterwand zur Entnahme des Inhaltes erreicht werden.



   An Stelle des beschriebenen Löffels 6 könnte auch ein Spatel, eine abgekröpfte Schaufel, ein Hohlmass oder ein anderes geeignetes Schöpfgerät auswechselbar oder fest an der Innenseite des Deckels so angeordnet sein, dass es in den Behälter 1 hineinragt. Auch könnte der untere Rand des Deckels 4 und/oder der obere Rand des Behälters 1 anders ausgeführt sein, als oben beschrieben.



   Das erfindungsgemässe Gefäss ist beispielsweise als Senfgefäss sehr geeignet, wobei während des Nichtgebrauchs der aufgesetzte Deckel das Austrocknen und Verfärben des Senfes verhindert, der Deckel bei Gebrauch ein Beschmutzen der Finger des Benutzers verhindert und das Schöpfgerät durch seine fixe Anordnung am Deckel nicht verlorengehen kann.  



   PATENTANSPRUCH
Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten, enthaltend einen die Vorratsmasse aufzunehmen bestimmten Behälter mit einem abnehmbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels ein in den Behälter ragendes Schöpfgerät zur Entnahme des Behälterinhaltes angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten und enthält einen die Vorratsmasse aufzunehmen bestimmten Behälter mit einem abnehmbaren Deckel.
    Gemäss der Erfindung ist das Gefäss dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels ein in den Behälter ragendes Schöpfgerät zur Entnahme des Behälterinhaltes angeordnet ist.
    In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    Darin zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt des Gefässdeckels mit daran angebrachtem Schöpfgerät und Fig. 2 einen Axialschnitt des Gefässes mit aufgesetztem Deckel.
    Das dargestellte Aufbewahrungs- und Entnahmegefäss besitzt einen aus Glas, Porzellan, Steingut oder einem geeigneten Kunststoff gefertigten Behälter 1, dessen Innenraum zur Aufbewahrung von Salben, Pasten oder Flüssigkeiten, z. B. der pharmazeutischen, kosmetischen, technologischen oder Nährmittelindustrie bestimmt ist. Die Mantelfläche 2 des Innenraumes ist dabei nach unten verjüngt und frei von unzugänglichen Ecken. Der obere Rand des Gefässes 1 ist mit einem Absatz 3 versehen, der zur Zentrierung eines im aufgesetzten Zustand das Gefäss verschliessenden Deckels 4 dient. Dieser Deckel kann aus demselben Material wie das Gefäss bestehen oder aus einem andern, z. B. flexiblen Material gefertigt sein.
    Er ist hutförmig ausgebildet und besitzt an seinem untern Rand eine einwärtsgerichtete Versteifungsrippe 5, die bei aufgesetztem Deckel auf dem Absatz 3 des Behälters aufliegt und den letzteren dicht abschliesst.
    An der Innenseite des Deckels 4 befindet sich ein Löffel 6, dessen Oberende 7 verjüngt und mit Gewinde versehen ist. Die Länge dieses Löffels ist derart bemessen, dass er bei aufgesetztem Deckel die tiefste Stelle des Behälterinnenraumes gerade noch berührt. Das Oberende 7 ist durch eine Axialbohrung im Deckel 4 hindurchgeführt und mittels einer darauf aufgeschraubten, als Handgriff ausgebildeten Mutter 8 der Löffel 6 am Deckel 4 auswechselbar befestigt. Zufolge der beschriebenen Ausbildung des Behälterinnenraumes und der beschriebenen Dimensionierung des Löffels 6 kann mittels des letztgenannten jede beliebige Stelle der Behälterwand zur Entnahme des Inhaltes erreicht werden.
    An Stelle des beschriebenen Löffels 6 könnte auch ein Spatel, eine abgekröpfte Schaufel, ein Hohlmass oder ein anderes geeignetes Schöpfgerät auswechselbar oder fest an der Innenseite des Deckels so angeordnet sein, dass es in den Behälter 1 hineinragt. Auch könnte der untere Rand des Deckels 4 und/oder der obere Rand des Behälters 1 anders ausgeführt sein, als oben beschrieben.
    Das erfindungsgemässe Gefäss ist beispielsweise als Senfgefäss sehr geeignet, wobei während des Nichtgebrauchs der aufgesetzte Deckel das Austrocknen und Verfärben des Senfes verhindert, der Deckel bei Gebrauch ein Beschmutzen der Finger des Benutzers verhindert und das Schöpfgerät durch seine fixe Anordnung am Deckel nicht verlorengehen kann.
    PATENTANSPRUCH Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten, enthaltend einen die Vorratsmasse aufzunehmen bestimmten Behälter mit einem abnehmbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels ein in den Behälter ragendes Schöpfgerät zur Entnahme des Behälterinhaltes angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schöpfgerät auswechselbar an der Innenseite des Deckels befestigt ist.
    2. Gefäss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Innenmantelfläche des Behälters und eine derartige Dimensionierung des Schöpfgerätes, dass mittels des letzteren jede beliebige Stelle der Behälterwand zur Entnahme des Inhaltes erreichbar ist.
CH343595D 1956-08-31 1956-08-31 Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten CH343595A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343595T 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343595A true CH343595A (de) 1959-12-31

Family

ID=4506565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343595D CH343595A (de) 1956-08-31 1956-08-31 Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018740A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-29 Falange Comercio Internacional Dispositif de prelevement d'un condiment dans un recipient

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018740A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-29 Falange Comercio Internacional Dispositif de prelevement d'un condiment dans un recipient
FR2741516A1 (fr) * 1995-11-23 1997-05-30 Falange Comercio Internacional Dispositif de prelevement d'un condiment dans un recipient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6752434U (de) Behaelter
CH343595A (de) Gefäss zur Aufbewahrung und Entnahme von Salben, Pasten und Flüssigkeiten
DE1757710U (de) Gefaess zur aufbewahrung und abgabe von salben, pasten und fluessigkeiten.
DE919323C (de) Schoepfloeffel
DE931566C (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE817101C (de) Behaelter zum Entnehmen von mit einem Pinsel aufzutragender Fluessigkeit, insbesondere von Klebstoff
AT257396B (de) Verschluß für Flaschen, Behälter od. dgl.
CH424612A (de) Abgefüllte und verschlossene Verpackung mit Greifeinrichtung
DE440472C (de) Schutzhuelle fuer Behaelterverschluesse
DE884162C (de) Verschluss fuer Behaelter od. dgl.
AT41293B (de) Salz- oder Gewürzbehälter.
AT221016B (de) Behälter
AT238500B (de) Spritzgerät
DE1011125B (de) Deckel mit zylindrischem Einsteckansatz und mittlerer Einfuelloeffnung fuer Mixergefaesse mit Ausgussschnabel
CH263822A (de) Verschluss für Gefässe, bei denen der Inhalt herausgedrückt wird.
AT61242B (de) Tube mit Auftragvorrichtung.
DE361892C (de) Geraet zum Messen des Fluessigkeitsstandes in einem undurchsichtigen Behaelter
DE645595C (de) Abdichtung fuer Blechdosen
DE383204C (de) Spuelgefaess
AT162457B (de) Verschlußkappe
AT224849B (de) Vorratsbehälter
DE7212429U (de) Aus Metall bestehender Schraubverschluß für Flaschen
DE838484C (de) Behaelter fuer Toilettenpuder mit einer OEffnung
DE603654C (de) Mit einer Konservendose o. dgl. verbundene OEffnungsvorrichtung
DE906445C (de) Auftragbuerste fuer Schuhcreme od. dgl. mit einem tubenartigen Cremebehaelter