CH343329A - Einrichtung zum Antrieb einer Uhr - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb einer Uhr

Info

Publication number
CH343329A
CH343329A CH343329DA CH343329A CH 343329 A CH343329 A CH 343329A CH 343329D A CH343329D A CH 343329DA CH 343329 A CH343329 A CH 343329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feedback
motor
circuit
coil
oscillator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Reade
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH343329A publication Critical patent/CH343329A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R40/00Correcting the clock frequency
    • G04R40/02Correcting the clock frequency by phase locking

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Einrichtung      zum      Antrieb   einer    Uhr   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung    zum   Antrieb einer Uhr. 



  Im Schweizer Patent    Nr.335191,   welches mit dem vorliegenden Patent gleichzeitig eingereicht wurde, ist ein System zum Betrieb von Uhren beschrieben, bei welchem ein örtlich    erzeugtes   Wechselfeld, dessen Frequenz durch ein synchronisierendes Signal gesteuert wird, zur    Steuerung   eines kleinen Synchronmotors mit vorbestimmter Geschwindigkeit verwendet wird. Das niederfrequente    Syn-      chronisiersignal   wird entweder von einem elektrischen oder magnetischen Feld gewonnen, welches durch das    technische   Wechselstromnetz erzeugt und dessen Frequenz (beispielsweise 60 Hz) durch ein    Zeitnormal   im Durchschnitt relativ konstant gehalten wird. 



  Gemäss einer Ausführungsmöglichkeit des oben bezeichneten Patentes ist ein batteriebetriebener niederfrequenter    Oszillator   vorgesehen, welcher die Spannung für den Motor erzeugt, wobei die    Oszilla-      torfrequenz   mittels des empfangenen synchronisierenden Signals gewöhnlich auf einer    Frequenz   von 50 oder 60 Hz gehalten wird. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Einrichtung zum Antrieb einer Uhr, wobei die Einrichtung insbesondere für diesen Zweck geeignet ist, da nicht nur eine sehr geringe Batterieenergie für ihren Antrieb benötigt wird, sondern auch deswegen, weil sie den Motor nur in einer Richtung anlaufen lässt. 



  Bekanntlich wird bei    kleinen      Synchromotoren   von elektrischen Uhren entweder ein    elektrisches   oder ein permanentmagnetisches Feld verwendet. Um solche    Motore   zum Anlaufen in die vorbestimmte Richtung zu bringen, haben sich zusätzliche Spulen als brauchbar erwiesen, die    das      Statorfeld      verändern.   Obwohl diese Methode des Startens in    gewöhnlichen   elektrischen Uhren durchaus befriedi-    gend   ist, insbesondere bei elektromagnetisch erregten Feldern, ist sie für die Verwendung in den nach dem erwähnten System arbeitenden, drahtlos gesteuerten Uhren aus mehreren Gründen ungeeignet, insbesondere wegen des hohen Energieverbrauches der zusätzlichen Spulen.

   Da mit der Uhr keine äussern Energiequellen verbunden sind und die primäre Energie aus Batterie entnommen werden muss, ist es von Bedeutung, dass der Energiebedarf des    Uhrenmotors   sowie auch des    Oszillators   so klein wie    möglich   gehalten wird. 



  Die Einrichtung gemäss der    Erfindung   zeichnet sich aus durch einen    Oszillator   mit einem Eingangskreis, einem Ausgangskreis, der mit einem Antriebsmotor verbunden ist, einen ersten Rückkopplungskreis zwischen dem Ausgangs- und Eingangskreis, um dem Eingangskreis ein erstes Signal zu übermitteln, welches von dem Ausgangskreis kommt, durch Mittel zur Erzeugung eines zweiten Signals, dessen Frequenz durch die Geschwindigkeit des Motors bestimmt wird und durch einen zweiten Rückkopplungskreis, durch welchen das genannte zweite Signal auf den Eingangskreis übertragen wird. 



  Im Hinblick auf die Phasenverschiebung, das heisst die    Frequenzcharakteristiken   des    Oszillators,   die sich von der Phase der strominduzierten Rückkopplungswicklung an dem Rotor herleitet, wird die    Oszillatorfrequenz   vorzugsweise bei oder in der Nähe der gewünschten Betriebsfrequenz gehalten, beispielsweise bei 50 oder 60    Schwingungen/sec.   Bei einer Einspeisung eines geringen 50- oder    60-Hz-      Synchronisiersignals      wird   nun die    Oszillatorfrequenz   bei dieser Schwingungszahl    mitgenommen.   Es folgt daraus, dass, auch wenn das    Synchronisiersignal   durch einen zeitlichen Netzausfall ausbleibt,

   der Motor mit nahezu der gleichen    Geschwindigkeit   weiterlaufen wird," so dass, wenn das Lichtnetz wie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der in Betrieb gesetzt wird und der    Oszillator   wieder bei 50 oder 60 Hz mitgenommen wird, keine oder eine sehr geringe Zeitabweichung aufgetreten ist. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:    Fig.   1 eine schematische Darstellung des    Oszil-      lators   und des Motors,    Fig.   2 eine perspektivische Ansicht des in    Fig.   1 dargestellten Motors. 



  Die in    Fig.   1    daröestellte   Schaltung weist drei    PNP-Grenzschichttransistoren   11, 12, 13 auf, von denen jeder eine Basiselektrode, einen Kollektor und einen    Emitter   besitzt, welche mit 21, 31, 41 bzw. 22, 32, 42 und 23, 33, 43 bezeichnet sind. Die Transistoren werden durch eine nicht dargestellte Batterie betrieben, deren positiver Anschluss mit der Masse des Gerätes verbunden ist, während das negative Ende 15 die Spannung zuführt. 



  Der Transistor 11 dient als    Phasenumkehrstufe,   wobei zwischen dem    Emitter   41 und der Masse ein Widerstand 16, fernerhin ein Widerstand 17 zwischen dem Kollektor 31 und dem negativen    Batte-      rieanschluss   vorgesehen ist. Zwei Widerstände 18 und 19 liegen in Serienschaltung zwischen dem negativen    Batterieanschluss   und Erde. Der Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände ist mit der Basis des Transistors 11 verbunden, um diesem somit ein festes Potential zu verleihen. 



  Ein Paar Eingangsanschlüsse 25 und 26, welche mit der vorher erwähnten    Synchronisiersignalspan-      nung   verbunden sind, stehen mit der Masse und der Basiselektrode 21 des Transistors 11 in leitender Verbindung. Mit dem Ausgang der Phasenumkehrstufe ist über die Kondensatoren 28 und 29 die Eingangsseite der Transistoren 12 und 13 in Verbindung, welche als    Gegentakt-B-Verstärkerstufe   geschaltet sind.

   Im einzelnen liegen die Kondensatoren 28 und 29 zwischen dem Kollektor 31 des Transistors 11 und der Basiselektrode 22 des Transistors 12 und ausserdem zwischen dem    Emitter   41 des Transistors 11 und der Basiselektrode des Transistors 13.    Ferner   sind an den entsprechenden Basiselektroden 22 und 23 der Transistoren 12 und 13 Dioden angeschlossen und zu einem gemeinsamen Punkt    geführt,   mit welchem auch die    Emitterelek-      troden   42 und 43 verbunden sind und welcher geerdet ist. 



  Es hat sich ferner als günstig herausgestellt, zwischen den beiden Basiselektroden und den Kollektoren der    Transistoren   12 und 13 Kondensatoren 38 und 39 aus noch zu    erläuternden   Gründen vorzusehen. 



  Wie schematisch in    Fig.   1 dargestellt, wird der Motor 40 durch den    Oszillator   betrieben. Dieser Motor besitzt ein Paar Feldspulen 45 und 46, fernerhin ein Paar in Serie liegende    Rückkopplungs-      oder      Kommutatorspulen   47 und 47'. Die Feldspule 45 wird durch den Transistor 12 über eine Verbin-    dung   zwischen einem    Spulenende   und dem Kollektor 32 sowie über die Verbindung des andern Spulenendes über einen Widerstand 61 mit der negativen Klemme 15 der Spannungsquelle erregt. Die Feldspule 46 wird entsprechend durch den Transistor 13 erregt, wobei wiederum ein    Spulenende   mit dem Kollektor 33 und das andere über einen Widerstand 62 mit der negativen Klemme 15 verbunden ist.

   Die Schaltung besitzt ferner zwei Rückkopplungskreise, von denen der eine die Phasenumkehr und die    V.er-      stärkerstufe   überbrückt und der andere die ganze Schaltung einschliesslich des Motors. Der erste Rückkopplungskreis enthält einen strombegrenzenden Widerstand 56 und einen Kopplungskondensator 57, die in Serie zwischen der Basiselektrode 21 des Transistors 11 und .einem Ende der Spule 45 liegen. Der zweite Rückkopplungskreis besteht aus einem strombegrenzenden Widerstand 65 und einem Koppelkondensator 66, die wiederum in Serie zwischen der Basiselektrode 21 des Transistors 11 und einem Ende der Rückkopplungsspule 47' liegen. Das andere Ende der Spule 47 ist mit der Spule 47 verbunden, welche ihrerseits mit dem    Emitter   41 des Transistors 11 verbunden ist.

   Vorzugsweise kann noch ein weiterer Rückkopplungskreis vorgesehen sein, welcher aus einem Kondensator 81 und einem Widerstand 82 besteht, die zwischen der Basis 22 des Transistors 12 und dem Verbindungspunkt des Widerstandes 62 mit dem einen Ende der Feldwicklung 46 in Serie liegen. Dieser Rückkopplungskreis besitzt die Aufgabe, den    Oszillator   beim ersten Einschalten zum    Anschwingen   zu bringen. 



  Der Motor 40 ist mehr    im   einzelnen in    Fig.   2 dargestellt. Er enthält einen kleinen aus einem Permanentmagneten bestehenden Rotor 50, der mit einer Welle 51 starr verbunden ist. Die Welle 51 dreht ein    Ritzel   52, welches mit dem Zahnrad 53 in    Eingriff   steht, und somit einen Teil der Übersetzung zwischen dem Motor und der Uhr (nicht gezeigt) darstellt. Da der Rotor 50 sich relativ schnell dreht (3600 Umdrehungen pro Minute bei einer Wechselspannung von 60 Hz oder 3000 Umdrehungen pro Minute bei einer Wechselspannung von 50 Hz), ist selbstverständlich ein    Reduziergetriebe   notwendig, welches jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist, um die Darstellung zu vereinfachen. Ein Joch 48, um welches die Spulen 45, 46 gewickelt sind, erzeugt für den Rotor 50 das Magnetfeld.

   Ein weiteres Joch 49 ist in einem rechten Winkel gegenüber den Enden des ersten Joches vorgesehen. 



  An diesem Joch 49 sind die Rückkopplungsspulen 47 und 47' angeordnet, die durch die magnetische Kopplung mit dem Rotor eine Rückkopplungsspannung erzeugen, jedoch die magnetische Kopplung zwischen dem Rotor und den Feldwicklungen 45 und 46 nicht sehr stark verändern. Die Rückkopplungsspulen 47 und 47' sind, wie dargestellt, scheibenförmig ausgebildet und sitzen auf den gegen- überliegenden Armen des Joches 49. Wenn nun die Batteriespannung an den    Oszillator   angelegt wird, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erzeugt dieser    zunächst   sehr langsame Schwingungen in der Feldspule in Form von langen Impulsen, deren Frequenz in der Grössenordnung von einer oder zwei Schwingungen pro Sekunde liegt.

   Dies kommt dadurch zustande, dass zwei Wirkungen zusammentreffen; die Rückkopplungsleitungen zwischen den    Verstärkerstufen   und der Phasenumkehrstufe über die Kondensatoren 57 bzw. 81 bewirken Schwingungen, wie sie z. B. bei mit Vakuumröhren betriebenen    Multivibratoren   auftreten. Entsprechend tritt in dem Luftspalt des Eisenjoches ein niederfrequentes Feld auf, so dass der Rotor sich langsam zu drehen    beginnt.   Infolge der Phasenbeziehung zwischen den Rückkopplungsströmen von der Feldspule 45 und der Rückkopplungsspule 47 und 47' erfolgt die Drehung des Rotors nur in der gewünschten Richtung.

   Sollte der Rotor 50 sich zunächst in die falsche Richtung drehen, das heisst in die    Richtung,   bei welcher die angeschlossene Uhr rückwärts laufen würde, bewirkt der Rückkopplungsstrom der Spule 47, dass der Strom der Feldspule geschwächt wird, wodurch die Schwingungen ebenfalls so lange geschwächt werden, bis der Motor stehenbleibt. Wenn hingegen der Rotor in der richtigen Richtung zu laufen beginnt, werden die Schwingungen sich gegenseitig durch die beiden Rückkopplungsströme verstärken. 



  Der Wert des strombegrenzenden Rückkopplungswiderstandes 65 soll im Verhältnis zu dem Widerstand 56 so klein gehalten werden, dass der    Oszillator   relativ starke Rückkopplungsströme über diesen Widerstand 56 erhält, und    zwar   in gleichem Masse, in dem sich der Strom durch den Widerstand 65 mit ansteigender Motordrehzahl    ,erhöht.   Dieser Tatbestand wird ferner durch die Wirkung des spannungsteilenden Widerstandes 61 unterstützt, der in Serie mit der Spule 45 liegt. Ein Anwachsen der    Oszillatorfrequenz   erhöht auch mehr und mehr die Ausgangsspannung des Transistors 12, die an der Feldspule 45 auftritt und verringert die Spannung an dem Widerstand 61 in gleichem Masse.

   Es folgt daraus, dass die Rückkopplungsspulen 47 und 47' in erster Linie die Frequenz der Schwingung steuern, da der Rotor eine gewisse Geschwindigkeit annimmt, die Frequenz seinerseits erhöht und somit den Rotor wiederum beschleunigt, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. 



  Dieses Gleichgewicht ist dann erreicht, wenn die    Summe   der Phasenverschiebung des    Oszillators   und derjenigen des in den Rückkopplungsspulen erzeugenden Stromes Null ist. Um die Gleichgewichtsgeschwindigkeit des Motors gleich zu halten, wie das synchronisierende Signal von 50 bzw. 60 Hz kann das Joch 49 leicht gedreht werden, wodurch die Phase des von den Rückkopplungsspulen kommenden Stromes verändert wird.    Fernerhin   kann die Gleichgewichtsgeschwindigkeit des Motors mittels der Kondensatoren 38 und 39    beeinflusst   werden. Diese Kapazitäten haben die Wirkung von negativen Rückkopplungsstrecken bei der    Verstärkerstufe,   so dass die    Phasenverschiebungscharakteristik   des Verstärkers mit dem Wert dieser Kapazitäten verändert werden kann. 



  Bei geeigneter Wahl der Kondensatoren 38 und 39    und;oder   der Stellung des Joches 49 kann die    Frequenz   des    Oszillators   bei Belastung mit dem Motor sehr nahe an die Frequenz des Lichtnetzes angepasst werden. Hierdurch wird erreicht, dass der    Oszillator   von der Netzfrequenz    mitgenommen   wird, auch wenn nur ein sehr kleines    Synchronisiersignal   an die    Anschlussenden   25 und 26 angelegt wird. 



  Es können jedoch auch andere Mittel zur Steuerung der natürlichen Frequenz des    Oszillators   verwendet werden, wie z. B. ein eigener Phasenschieber in dem Rückkopplungskreis des Motors.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Antrieb einer Uhr, gekennzeichnet durch einen Oszillator mit einem Eingangskreis, einem Ausgangskreis, der mit einem Antriebsmotor verbunden ist, einen ersten Rückkopplungskreis zwischen dem Ausgangs- und Eingangskreis, um dem Eingangskreis ein erstes Signal zu übermitteln, welches von dem Ausgangskreis kommt, durch Mittel zur Erzeugung eines zweiten Signals, dessen Frequenz durch die Geschwindigkeit des Motors bestimmt wird und durch einen zweiten Rückkopplungskreis, durch welchen das genannte zweite Signal auf den Eingangskreis übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Motors mit einer Rückkopplungsspule magnetisch gekoppelt ist, so dass diese Spule das zweite Rückkopplungssignal erzeugt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rückkopplungskreise so angeordnet sind, dass sich die Rückkopplungssignale nur bei einer Drehrichtung des Rotors des Motors verstärken. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, durch welche ein synchronisierendes Signal einer Normalfrequenz auf den Eingangskreis übermittelt werden kann. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Joch für eine Rückkopplungsspule so angeordnet ist, dass zwischen der Rückkopplungsspule und einer Feldspule des Motors eine minimale magnetische Verkopplung besteht. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator mittels einer Batterie betrieben wird und Transistoren aufweist, ferner dadurch, dass eine Phasenumkehrstufe als Eingangskreis und ein Gegentakt-B-Verstärker als Ausgangskreis vorgesehen ist.
CH343329D 1955-05-25 1956-05-25 Einrichtung zum Antrieb einer Uhr CH343329A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343329XA 1955-05-25 1955-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343329A true CH343329A (de) 1959-12-15

Family

ID=21875760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343329D CH343329A (de) 1955-05-25 1956-05-25 Einrichtung zum Antrieb einer Uhr

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343329A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245865B (de) * 1962-09-28 1967-07-27 Siemens Ag Elektrische Hauptuhr
DE1921520A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Diehl Fa Zeitschaltwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245865B (de) * 1962-09-28 1967-07-27 Siemens Ag Elektrische Hauptuhr
DE1921520A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Diehl Fa Zeitschaltwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759956C1 (de) Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE2152075C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
DE1933422B2 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE1060327B (de) Uhrenantrieb mit einem elektronischen Schwingungserzeuger
DE2045015A1 (de) Energieversorgungsanlage, insbes. für Flugzeuge, mit einem durch eine Kraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl angetriebnen Asynchrongenerator
DE2614650A1 (de) Generator fuer konstante oder geregelte ausgangswechselspannung
DE2102954A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Stromversorgung eines gyroskopischen Gerätes
CH343329A (de) Einrichtung zum Antrieb einer Uhr
DE2531472A1 (de) Elektrische maschine
DE2210542C3 (de)
DE3032838A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von zwei schrittschaltmotorspulen in einem elektronischen zeitmessgeraet
DE489555C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse, z. B. der Drehzahl einer elektrischen Maschine unter Verwendung eines Normalschwingungssystems
DE3041402A1 (de) Mehrphasen-Schrittmotor fuer Uhrwerke
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE459464C (de) Verfahren zum Umschalten von mehreren an ein Wechselstromverteilungsnetz angeschlossenen Apparaten, insbesondere Tarifapparaten
DE1673763B2 (de) Elektrischer zeitgeber bei dem die schwingbewegung der unruh durch einen diese beaufschlagenden messwertwandler aufrechter halten wird
DE455109C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Schwingungen
DE669737C (de) Einrichtung zur transformatorischen Erzeugung der Gitterspannung fuer ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeiste Motoren ohne mechanischen Kollektor
CH338784A (de) Drahtlos gesteuerte Uhr
DE1798006C (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerspannungen, deren Frequenz weit unterhalb der Netzfrequenz liegt, insbesondere für zeithaltende Geräte
DE912238C (de) Servomotor
AT237756B (de) Gleichstromgespeister Elektromotor, dessen Drehzahl durch eine Hilfsspannung synchronisiert ist
CH519745A (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Rotors in einem Zeitmessgerät
AT120205B (de) Einrichtung zum Anlassen von Einankerumformern von der Wechselstromseite aus.
DE1673763C (de) Elektrischer Zeitgeber, bei dem die Schwingbewegung der Unruh durch einen diese beaufschlagenden Meßwertwandler aufrechterhalten wird