CH341520A - Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-WärmeaustauschernInfo
- Publication number
- CH341520A CH341520A CH341520DA CH341520A CH 341520 A CH341520 A CH 341520A CH 341520D A CH341520D A CH 341520DA CH 341520 A CH341520 A CH 341520A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tube
- aluminum
- metal alloy
- light metal
- heat exchangers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES, PROFILES OR LIKE SEMI-MANUFACTURED PRODUCTS OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, rods, wire, tubes, profiles or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, rods, wire, tubes, profiles or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/0803—Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0391—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Alu minium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren- Wärmeaustauscher.
Obschon Röhren-Wärmeaustauscher mit Rohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung bei Flugzeugen üblich sind, ist das Verfahren, das zur Herstellung der Rohre für dieselben bisher ange wendet wird, zu kostspielig, um z B. für Kühler von Motorfahrzeugen, wo eine Massenherstellung in Frage kommt, eingeführt zu werden. Üblicherweise werden die Rohre der Kühler für Motorfahrzeuge aus sehr dünnen Messing- oder Kupferbändern, mit einer Überlappungs- oder Falznaht auf Rohrherstellungs- maschinen hergestellt.
Aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung hergestellte Rohre für Wärme- austauschern in hartgelöteter Naht sind aus Festig keitsgründen aus wesentlich dickeren Bändern herzu stellen als Rohre aus Messing oder Kupfer, wobei die Dicken in der Grössenordnung von 0,4 bzw. 0,15 mm liegen. Das dickere Material stellt sich der Herstellung von Falznähten entgegen und weder die Form der Naht noch das Nahtspiel können befrie digend eingehalten werden, mit dem Ergebnis, dass während des Hartlötens in der Naht eingeschlossenes Flussmittel in der Folge im Betrieb baldige Korro sion verursacht.
Das Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauscher ist erfindungsgemäss da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Band aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung, das auf mindestens einer Seite mit Hartlötmittel überzogen ist, mit dem Überzug an der Aussenseite in die Form eines flachen Rohres oder der Hälfte eines solchen gebogen wird, worauf die Schmalenden des Bandes oder der Bänder umgebogen und gegenüberliegende Schmalenden miteinander in Berührung gebracht wer den, wobei die sich dabei zwischen den gegenüberlie genden Schmalenden gebende Fuge hartverlötet wird.
Vorzugsweise liegen die umgebogenen, anein- anderstossenden, überzogenen Schmalenden in der Längsmittelebene des Flachrohres, so dass die hart gelötete Naht auf der einen Schmalseite des Rohres bzw. auf beiden Schmalseiten desselben liegt.
Ein wichtiger Vorteil, der sich durch das erfin dungsgemässe Verfahren ergibt, ist, dass die Fuge für die Rohrnaht für die Wirkung des Flussmittels offen ist, bevor das Hartlötmittel (eine Aluminium- Silizium-Legierung) zu schmelzen anfängt, und die Naht hält das Flussmittel nach dem Hartlöten nicht zurück. Daher wird eine spätere Korrosion, die sonst durch den Einschluss des Flussmittels in der Rohr naht oder den Rohrnähten eintritt, vermieden.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird an schliessend die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 im Schaubild ein Teilstück eines Flach rohres nach der ersten Ausführungsform, Fig. 2 das Schaubild eines Teilstückes einer Va riante des Flachrohres nach Fig. 1 und Fig.3 ein Stück der zweiten Ausführungsform des Flachrohres im Schaubild.
Das Flachrohr A nach Fig. 1 besteht aus einem Aluminium- oder Leichtmetallegierungsband, das min destens auf der Aussenseite mit einem Hartlötmittel B (einer Aluminium-Silizium-Legierung, die im Han del erhältlich ist) überzogen ist, hergestellt.
Das Band wird in Flachrohrform gebogen, und die beiden Schmalenden C des Bandes werden eingebogen und in Kontakt miteinander gebracht, wobei die sich er gebende Fuge hartverlötet wird. Bei dieser Ausfüh rung sind die aneinanderstossenden, überzogenen und umgebogenen Schmalenden des Bandes eben wie bei D angedeutet.
Beim Flachrohr E nach Fig. 2 sind die umge bogenen Schmalenden F des Bandes, dessen Aussen seite mit einem Hartlötmittel B überzogen ist, so ausgebildet, dass jede der aneinanderstossenden End- teile eine konvexe Krümmung G besitzt und daher die beiden Schmalenden beim Zusammenbringen einen linienförmigen Kontakt ergeben.
Das Flachrohr H nach Fig. 3 besteht aus zwei Bändern J aus Aluminium oder Leichtmetallegierung, deren Aussenseite mit einem Hartlötmittel B über zogen ist. Die Schmalenden C der beiden Bänder werden umgebogen und mit dem aneinanderstossen- den Überzug B aneinandergelegt, worauf sie in den sich ergebenden Fugen durch Hartlöten verbunden werden. Die aneinanderstossenden, überzogenen Schmalenden können eben sein wie bei D gezeigt oder gebogen wie bei G (Fig. 2) dargestellt.
Wenn gewünscht, kann die Seite des Bandes, welche die Innenseite des Rohres bildet, mit einem Schutzüberzug K versehen sein, zum Beispiel aus einer Aluminium-Zink-Legierung, um erhöhten Kor rosionswiderstand zu erzielen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Band aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung, das auf mindestens einer Seite mit Hartlötmittel überzogen ist, mit dem Überzug an der Aussenseite in die Form eines flachen Rohres oder der-Hälfte eines solchen gebogen wird, worauf die Schmalenden des Bandes oder der Bänder um gebogen und gegenüberliegende Schmalenden mit einander in Berührung gebracht werden, wobei die sich dabei zwischen den gegenüberliegenden Schmal enden ergebende Fuge hartverlötet wird.1I. Rohr für Röhren-Wärmeaustauscher, herge stellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohr nach Patentanspruch I1, dadurch ge kennzeichnet, dass die miteinander in Berührung ste henden gegenüberliegenden Schmalenden sich in der Längsmittelebene des Rohres treffen. 2. Rohr nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schmalenden so umgebogen sind, dass deren in der Fuge aneinanderliegenden Teile konvex gekrümmt sind und sich so längs einer Linie berühren.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB341520X | 1955-01-21 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH341520A true CH341520A (de) | 1959-10-15 |
Family
ID=10362025
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH341520D CH341520A (de) | 1955-01-21 | 1956-01-21 | Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH341520A (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0000369A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-24 | Elpag Ag Chur | Dünnwandiges Metallrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
| FR2475708A1 (fr) * | 1980-02-07 | 1981-08-14 | Runtal Holding Co Sa | Echangeur de chaleur du type a tubes plats paralleles entre eux |
| EP0302232A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-08 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr für einen Wärmetauscher |
| EP2138246A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Société Noiséene d'Outillage de Presse | Rohr hergestellt aus einem planen Rohling und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohres |
-
1956
- 1956-01-21 CH CH341520D patent/CH341520A/de unknown
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0000369A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-24 | Elpag Ag Chur | Dünnwandiges Metallrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
| FR2475708A1 (fr) * | 1980-02-07 | 1981-08-14 | Runtal Holding Co Sa | Echangeur de chaleur du type a tubes plats paralleles entre eux |
| EP0302232A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-08 | Behr GmbH & Co. | Flachrohr für einen Wärmetauscher |
| DE3725602A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Flachrohr fuer einen waermetauscher |
| EP2138246A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Société Noiséene d'Outillage de Presse | Rohr hergestellt aus einem planen Rohling und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohres |
| FR2933014A1 (fr) * | 2008-06-27 | 2010-01-01 | Noiseenne D Outil De Presse So | Tube realise a partir d'un flan |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE899141C (de) | Loetverbindung, insbesondere fuer elektrische Leitungs- und Widerstandsdraehte | |
| DE2339499C3 (de) | Kühlerblock mit U-förmigen Backen und mindestens einer Strebe | |
| DE1966816A1 (de) | Rohr | |
| DE2519756A1 (de) | Verfahren zur vereinigung von rohren und rohrplatten | |
| DE2722531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres | |
| DE1475007B2 (de) | Schweiss oder loetverbindung insbesondere fuer teile in der tieftemperaturtechnik | |
| DE19510283A1 (de) | Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| CH341520A (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachrohren aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung für Röhren-Wärmeaustauschern | |
| EP0823296A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern | |
| DE1452437B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem gegebenenfalls plattierten Kern und aus einer Hülle anderen Materials bestehenden Metalldrähten | |
| DE19515909A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern | |
| DE520305C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres | |
| DE9006777U1 (de) | Verbindungselement, insbesondere Fahrzeugstrebe | |
| EP0822025B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern | |
| DE4106296A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen | |
| DE2657569C2 (de) | Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE3327660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher | |
| DE69500737T2 (de) | Herstellung einer hohlen titaniumschaufel | |
| DE565961C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren | |
| DE518709C (de) | Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten | |
| DE4402020C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch | |
| DE2758134C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen | |
| DE719351C (de) | Mehrschichtenrohr, das aus zwei Streifen verschiedener Metalle durch Laengszusammenbiegen geformt ist | |
| DE1764040C3 (de) | ||
| DE102005016557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kühleinsatzes für Statorschaufeln von Gasturbinen |