CH337860A - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank

Info

Publication number
CH337860A
CH337860A CH337860DA CH337860A CH 337860 A CH337860 A CH 337860A CH 337860D A CH337860D A CH 337860DA CH 337860 A CH337860 A CH 337860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
housing
refrigerator according
strip
leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Chiantelassa-Ermini Jean
Original Assignee
Rexor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexor Ag filed Critical Rexor Ag
Publication of CH337860A publication Critical patent/CH337860A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Kühlschrank Bei bekannten Kühlschränken mit einem unter    Zwischenfügen   von    Wärmeisoliermaterial   in einem Gehäuse sitzenden, auf einer Seite offenen Behälter, dessen Öffnung durch eine am Gehäuse gelagerte Tür verschliessbar ist, erfolgt die Verbindung des Behälters mit dem Gehäuse an der Öffnungsseite unter Zwischenfugen eines in der Regel aus Holz bestehenden Rahmens. An diesem Rahmen ist einerseits die Behälterwandung    und   anderseits die Gehäusewandung    befestigt   und, diese Befestigungsstellen überlappend, der Rahmen nach aussen durch eine Schutzleiste aus Gummi oder dergleichen gegen Eindringen von Feuchtigkeit in den Holzrahmen abgedeckt. Diese Bauart ist mit einem verhältnismässig grossen Aufwand an Material und Arbeit verbunden. 



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass der Behälter an der Öffnungsseite einen ringsum laufenden, nach aussen gerichteten Flansch aufweist, der über einen    ringsumlaufenden,   nach innen gerichteten Flansch der Gehäusewandung greift und unter Zwischenschalten des einen Schenkels einer ihn rahmenförmig umfassenden    U-profil-      förmigen   nachgiebigen Leiste aus Kunststoff mit dem Gehäuseflansch durch Schrauben verbunden ist, deren Köpfe durch den andern Schenkel der Leiste überdeckt sind, der zugleich eine Anlagefläche für die Türe bildet. Die Leiste und der Behälter können aus    Polyvinylchlorid,   Polyäthylen oder andern Kunststoffen bestehen, wobei sich bei dem nach der Erfindung hergestellten Kühlschrank eine Schenkel- bzw.

   Wandstärke von Gehäuse und Behälter von 2-3 mm bewährt hat. 



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



     Fig.   1 zeigt in Vorderansicht einen Kühlschrank bei abgenommener    Klappentür.      Fig.2   zeigt in grösserem Massstab einen Querschnitt nach der Linie 11-11 in    Fig.   1. 



  Der Kühlschrank weist ein übliches Metallgehäuse 1 auf, in welches von der offenen Gehäuseseite her ein auf der Vorderseite offener Behälter 2 unter Zwischenfugen von Wärmeisoliermaterial 3 eingesetzt ist. Der Behälter 2 weist an der Öffnungsseite einen ringsum laufenden, nach aussen gerichteten Flansch 4 auf, der über einen an der offenen Gehäuseseite ringsum laufenden, nach innen gerichteten Flansch 5 der Gehäusewandung 6 greift, und zwar unter Zwischenschalten des einen Schenkels 7 einer    U-profilförmigen   nachgiebigen Leiste 8 aus Kunststoff. Wie aus    Fig.   1 ersichtlich ist, fasst die Leiste 8 den Behälterflansch 4 rahmenförmig ein, wobei die    Endteile   der ringsum gebogenen Leiste 8 an der Stelle 9    (Fig.   1) durch Schweissen oder Kleben miteinander verbunden sind.

   Der Behälterflansch 4 ist mittels Schrauben 10 mit dem Gehäuseflansch 5 fest verbunden, wobei der eine Leistenschenkel 7 eine Dichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit in den mit dem    Wärmeisoliermaterial   3 gefüllten, zwischen Gehäuse 1 und Behälter 2 befindlichen Hohlraum gewährleistet. Die Köpfe der Schrauben 10 sind im Behälterflansch 4 versenkt angeordnet und werden, wie aus    Fig.   2 linksseitig ersichtlich ist, durch den andern Schenkel 11 der Leiste 8 überdeckt.

   Diese Schraubenabdeckung wird durch die Nachgiebigkeit der Leiste 8 im Verein    mit   der Bemessung der Schenkelstärke erreicht, indem, wie in    Fig.2   rechtsseitig dargestellt ist, der Schenkel 11 zweckmässig unter Zwischenschieben eines geeigneten Werkzeuges zwischen ihn und den Behälterflansch 4 örtlich so weit gemäss der Pfeilrichtung 12 abgebogen werden kann, dass die in diesem Bereich liegende Schraube 10 mittels eines Schraubenziehers eingeschraubt werden kann. Nach Loslassen des Schenkels 11 federt dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vermöge der Nachgiebigkeit der Leiste 8 in seine in    Fig.   2 linksseitig dargestellte Betriebslage zurück und bildet nun zugleich eine Anlagefläche für die nur schematisch in    Fig.   2 linksseitig angedeutete Tür 13.

   Diese ist auf der Innenseite in üblicher Weise mit einem ringsum laufenden,    schlauchföhnigen,   nachgiebigen Dichtungsring 14 aus Gummi oder Kunststoff versehen, wobei in geschlossenem Zustande der Tür 13, welche in üblicher Weise in    Scharnieren   15 läuft, der Dichtungsring 14 einen hermetischen Abschluss des Behälters 2 gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kühlschrank mit einem unter Zwischenfügen von Wärmeisoliermaterial in einem Gehäuse sitzenden, auf einer Seite offenen Behälter, dessen Öffnung durch eine am Gehäuse gelagerte Tür verschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) an der Öffnungsseite einen ringsum laufenden, nach aussen gerichteten Flansch (4) aufweist, der über einen ringsum laufenden, nach innen gerichteten Flansch (5) der Gehäusewandung (6) greift und unter Zwischenschalten des einen Schenkels (7) einer ihn rahmenförmig umfassenden, U-profilförmigen, nachgiebigen Leiste (8) aus Kunststoff mit dem Gehäuseflansch (5) durch Schrauben (10) verbunden ist, deren Köpfe durch den andern Schenkel (11) der Leiste (8) überdeckt ist, der zugleich eine Anlagefläche für die Tür (13) bildet.
    UNTERANSPRüCHE 1. Kühlschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile der ringsum laufenden Leiste (8) miteinander verschweisst sind. 2. Kühlschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste aus Polyvinylchlorid besteht. 3. Kühlschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste aus Polyäthylen besteht. 4. Kühlschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Kunststoff besteht. 5. Kühlschrank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Polyäthylen besteht.
CH337860D 1955-10-05 1955-10-05 Kühlschrank CH337860A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337860T 1955-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337860A true CH337860A (de) 1959-04-30

Family

ID=4504447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337860D CH337860A (de) 1955-10-05 1955-10-05 Kühlschrank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337860A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH337860A (de) Kühlschrank
CH569181A5 (en) Fire retarding smoke proof protection door - has sealing strip which expands on heating and seals door gaps
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE977097C (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel
DE700644C (de) Kuehlschrank
AT312239B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Festerrahmens, Türrahmens od.dgl. in einer Gebäudewand
DE1191952B (de) Dachfenster
DE1116246B (de) Kuehlschrankgehaeuse
DE809249C (de) Fensterrahmen fuer Wohnraeume
DE2816315A1 (de) Kuehl- oder gefrierschranktuere mit leisten
DE553589C (de) Rolladenfederpuffer
AT215327B (de) In die Fensterflügelecke eingebaute Eckumlenkung zur kraftschlüssigen Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Triebstange
DE1966905C3 (de) Einteilige Dichtungsleiste für Türen oder andere Abschlüsse
DE685551C (de) Kuehl- oder Waermeschrank
DE1122688B (de) Elastische, den Spalt zwischen feststehendem und beweglichem Rahmen bzw. Fluegel von Tueren oder Fenstern von aussen abdeckende Dichtungsleiste
DE2040256A1 (de) Haushaltseinbaugeraet,insbesondere Kuehlschrank,mit Dekorplatte
CH290104A (de) Kühlschrank.
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE1935639A1 (de) Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE965299C (de) Dichtung fuer Staukoerper, insbesondere fuer Schleusen-Stemmtore
DE853513C (de) Profilierter Metallrahmen fuer Fenster und Tueren
AT203901B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE1951663U (de) Fenster aus kunststoffprofilen mit holzkern.
DE176294C (de)