CH335904A - Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen - Google Patents

Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen

Info

Publication number
CH335904A
CH335904A CH335904DA CH335904A CH 335904 A CH335904 A CH 335904A CH 335904D A CH335904D A CH 335904DA CH 335904 A CH335904 A CH 335904A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
cable connection
connecting body
clamping points
connection according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ferdy
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Publication of CH335904A publication Critical patent/CH335904A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen    Gegenstand der Erfindung ist eine Seilverbindung  mit wenigstens zwei Klemmstellen für die Seile, die  einen Verbindungskörper mit an den Klemmstellen  U-förmigem Querschnitt, der im Innern einen halb  zylindrischen Grund besitzt und wenigstens einen im  Querschnitt     T-förmigen,    die     U-öff.nung    des Verbin  dungskörpers überbrückenden Klemmdeckel aufweist,  wobei die     U-Schenkel    des Verbindungskörpers auf  der Innenseite einander gegenüberliegende Leisten  aufweisen und im Klemmdeckel Klemmschrauben  eingesetzt sind, die gegen eine Einlage mit einer dem  Seilquerschnitt     angepassten    Auflagefläche drücken,  derart,

       dass    die Seile im Verbindungskörper fest  geklemmt sind.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung  in vier beispielsweisen Ausführungsformen darge  stellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine Seitenansicht einer Seilverbin  dung.  



       Fig.    2 ist eine Stirnansicht zu     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> ist ein     Grundriss    zu     Fig.   <B>1.</B>  



       Fig.    4 ist ein     Grundriss    nach     Fig.   <B>1</B> mit verschie  denen Klemmlängen einer zweiten     Ausführungsforrn.          gt    im     Grundriss    eine Seilverbindung für       Fig.   <B>5</B><U>zeig</U>  zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Seile  nach einer dritten Ausführungsform.  



       Fig.   <B>6</B> ist eine Seitenansicht zu     Fig.   <B>5.</B>  



       Fig.   <B>7</B> zeigt im     Grundriss    eine Seilverbindung mit  zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Seilen mit  durch eine Dichtungsschicht voneinander getrennten  Verbindungskörperteilen nach einer vierten Ausfüh  rungsform.  



       Fig.   <B>8</B> ist eine Seitenansicht zu     Fig.   <B>7.</B>  



  Die Seilverbindung nach     Fig.   <B>1</B> bis 4 besitzt einen  länglichen, im Querschnitt U-förmigen Verbindungs  körper<B>1,</B> der auf der Aussenseite durch eine gebogene  Fläche 2 ohne vorstehende Teile begrenzt ist. Das    Innere der     U-Form    dieses Verbindungskörpers ist im  Grund<B>3</B> dem Durchmesser des Seils 4     angepasst    und  weist auf den innen     gegeneinandergerichteten    Seiten  wänden ausgesparte unterschnittene Leisten<B>5</B> auf,  gegen die sich die unterschnittenen Leisten<B>6</B> eines  die Öffnung des Verbindungskörpers überbrückenden  Klemmdeckels<B>7</B>     stüzen,    der in der Mitte einen Steg<B>8</B>  trägt, indem die Klemmschrauben<B>9</B> eingesetzt sind.

    Die Klemmschrauben drücken auf eine Einlage<B>10,</B>  die mittels einer dem Seil     angepassten    Auflagefläche  den Druck auf das Seil 4 überträgt und dieses in dem  Verbindungskörper festklemmt.  



  Bei dieser ersten Ausführungsform liegen die Seile  in einer geraden Achse<B>11,</B> die Klemmstellen 12,<B>13</B>  sind gleich breit, und zwischen denselben ist eine Aus  sparung 14 angeordnet für die abgebundenen Seil  enden<B>15.</B>  



  Nach einer zweiten Ausführungsform     (Fig.    4)  haben die Klemmstellen 12,<B>13</B> eine verschiedene  Länge.  



  Bei der dritten Ausführungsform     (Fig.   <B>5)</B> sind die  miteinander durch die Seilverbindung zu verbinden  den Seile 4 und 4a im rechten Winkel zueinander  angeordnet. Beide Klemmstellen<B>16</B> und<B>17</B> weisen  den gleichen Querschnitt wie bei den     Fig.   <B>1</B> bis 4 auf,  wobei die eine Klemmstelle<B>16</B> rechtwinklig zur  Klemmstelle<B>17</B> angeordnet ist. Die     KlemmsteHe   <B>16</B>  geht in die Klemmstelle<B>17</B> über, und zwischen dem  durchgehenden Seil 4 und dem an einem Ende fest  geklemmten Seil 4a ist eine Aussparung<B>18</B> für das  abgebundene Seilende.  



  Nach einer vierten Ausführungsform     (Fig.   <B>7</B> und  <B>8)</B> besteht der Verbindungskörper aus zwei Teilen<B>19,</B>  20 aus verschiedenem Material, z. B. ein Teil aus  Bronze, der andere aus     Anticorodal,    und sind mit  einander durch einen Ring 21 aus plastischem, erhär  tendem Dichtungsmaterial verbunden, der das Ein-      dringen der Feuchtigkeit in die Berührungsstellen der  verschiedenen Metalle verhindern soll. An der Stelle,  wo das Seil 4a in den Verbindungskörper tritt, ist  wieder wenigstens eine Scheibe aus Dichtungsmaterial  eingelegt, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die  Klemmstelle zu verhindern.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen für die Seile, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Verbindungskörper mit an den Klemmstellen U-för- migem Querschnitt, der im Innern einen halbzylindri- sehen Grund besitzt, und wenigstens eine im Quer schnitt T-förinigen, die U-Öffnung des Verbindungs körpers überbrückenden Klemmdeckel aufweist, wo bei die U-Schenkel des Verbindungskörpers auf der Innenseite einander gegenüberliegende Leisten auf weisen,
    und im Klemmdeckel Klemmschrauben ein- gesezt sind, die gegen eine Einlage mit einer dem Seilquerschnitt angepassten Auflagefläche drücken, derart, dass die Seile im Verbindungskörper fest geklemmt sind. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Seilverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmstellen in der gleichen Achse nebeinander angeordnet sind und in der Mitte des Verbindungskörpers durch eine Aus sparung voneinander getrennt sind.
    2. Sellverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstellen in einem rech ten Winkel zueinander angeordnet sind und das eine Seil die Klemmstelle durchquert und in dieser fest geklemmt ist, und zwischen beiden Klemmstellen eine Aussparung angeordnet ist. <B>3.</B> Seilverbindung nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstellen verschiedene Längen aufweisen. 4. Seilverbindung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper aus zwei Teilen besteht, die durch eine Dichtung voneinander getrennt sind.
    <B>5.</B> Seilverbindung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile aus verschiedenem Material be stehen. <B>6.</B> Seilverbindung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil aus Bronze, der andere aus Anticorodal besteht.
CH335904D 1955-03-08 1955-03-08 Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen CH335904A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335904T 1955-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335904A true CH335904A (de) 1959-01-31

Family

ID=4503721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335904D CH335904A (de) 1955-03-08 1955-03-08 Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335904A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005439A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Kabelverbinder fuer das zugseil eines kabelfoerderers
DE29514679U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Abb Patent Gmbh Seilklemme
WO1999015318A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Valu Engineering, Inc. Splice sleeve for guide rails
WO1999015317A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Valu Engineering, Inc. Splice sleeve for guide rails
US6135271A (en) * 1998-10-15 2000-10-24 Valu Engineering, Inc. Guide rail spacer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005439A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Kabelverbinder fuer das zugseil eines kabelfoerderers
DE29514679U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Abb Patent Gmbh Seilklemme
WO1999015318A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Valu Engineering, Inc. Splice sleeve for guide rails
WO1999015317A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Valu Engineering, Inc. Splice sleeve for guide rails
US6250841B1 (en) 1997-09-22 2001-06-26 Valu Engineering, Inc. Splice sleeve for guide rails
US6135271A (en) * 1998-10-15 2000-10-24 Valu Engineering, Inc. Guide rail spacer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025910C3 (de) Kabelkupplung
DE2404011A1 (de) Bodensonde
DE4132839A1 (de) Magnetspulenstaenderanordnung fuer elektronisch gesteuerte treibstoffeinspritzanlagen und verfahren zur herstellung derselben
DE2208275A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Ab nutzung einer Flache eines Maschinen elements
CH335904A (de) Seilverbindung mit wenigstens zwei Klemmstellen
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE2651014C2 (de) Klemme für einadrige elektrische Leiter
DE1293894B (de) Verfahren zur Herstellung der Polschuhanordnung des Feldmagneten von elektrischen Drehspulanzeigegeraeten
EP2751877A1 (de) Reihenklemme mit zwei flanschen
DE3603187C2 (de)
DE3150435C2 (de)
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE3412483A1 (de) Elektromechanischer messumformer-zapfen
DE3330627A1 (de) Klemme
EP3175160B1 (de) Gehäuse mit einem dichtkörper, dichtkörper für das gehäuse
DE102007008770B4 (de) Verbinder
DE2728442A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung von biegsamen zuleitungen
DE3122611C2 (de) Verschlußkappe für elektrische Kontaktsysteme
DE3338029C2 (de) Einrichtung zum Anschließen eines Zweigrohres an ein Kanalrohr
DE1765242B1 (de) Abzweigklemme
EP3853621B1 (de) Formteil zur aufnahme eines c-förmigen magnetfeldkonzentrationselements, magnetfeldkonzentrationsvorrichtung und stromrichter
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE7035330U (de) Gewinkelte verbindungsklammer zur eckverbindung von profilen.
DE7501835U (de) Abzweigmuffe
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile