CH332026A - Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
CH332026A
CH332026A CH332026DA CH332026A CH 332026 A CH332026 A CH 332026A CH 332026D A CH332026D A CH 332026DA CH 332026 A CH332026 A CH 332026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
disc
pressure
brake according
shoes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hachmann Friedrich
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Publication of CH332026A publication Critical patent/CH332026A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen    Bisher sind an Kraftfahrzeugen     überwie-          ";end        Innenbaeken-Trommelbremsen    verwen  det worden, die innerhalb der Fahrzeugräder  an der     Vorder-    und an der Hinterachse an  geordnet sind. Diese Bremsen haben den  Nachteil, dass die Belüftung der Bremstrom  meln und damit ihre Kühlung unvollkommen  ist. und dass daher die Bremsbeläge Tempera  turen unterworfen sind, die eine zerstörende  Wirkung auf die Bremsbeläge ausüben. Auch  sind die Trommeln starkem Verzug ausge  setzt.

   Weiter haben sie den Nachteil,     da.ss    die  Trommeln leicht urirund werden, wodurch die       Bremsbaeken    und ihre     Betätigungsorgane    un  günstig beeinflusst werden. Die bisher üblichen  Bremsen dieser Bauart genügen daher den       Anforderun-en    bei den ständig steigenden     Ge-          sebwindigkeiten    und Lasten des     Kraftfahr-          zeu-verl.:ehrs    nicht. mehr.  



  Die Erfindung bezweckt, eine verbesserte  Bremse in der Form einer Scheibenbremse zu       sehaffen,    und besteht darin, dass die     lüfter-          artig    ausgebildete und mit von aussen auf einem  Sektor der Bremsfläche angreifenden Brems  backen kombinierte Bremsscheibe in der       Aussenluft    freistehend angeordnet ist, wobei  ein feststehender     Bremsbackenträger    sich von  der Radachse radial nach aussen erstreckt und  die Bremsscheibe in axialer Richtung über  greift.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstan  des der Erfindung sind in der Zeichnung  dargestellt; es zeigen:         Fig.    1 und 3 eine erste     Kraftfahrze        y        @-          bremse    in Seitenansicht und Draufsicht,       Fig.    2 die Anordnung am Fahrzeugrad im  senkrechten Schnitt nach Linie     A-B    in     Fig.1.        Fig.    4 einen Teilschnitt nach Linie     t1-B     ohne die     Handbremsbetätigungsmittel,

            Fig.    5 einen Schnitt nach Linie     C-D    in       Fig.l    zur Erläuterung der kombinierten  Druckmittel- und Handbremsung,       Fig.    6 und 7 eine andere Ausführungsform  der Bremse in Seitenansicht und Draufsicht,       Fig.    8 einen Schnitt nach Linie     A-B    in       Fig.    6,       Fig.    9 im grösseren Massstab den obern  Teil der     Fig.    8,       Fig.    9.1 im grösseren Massstab einen  Schnitt.

   nach der Linie     A-r1    in     Fig.    9,       Fig.    9B im grösseren Massstab einen  Schnitt nach der Linie B -B in     Fig.    9 und       Fig.    10 einen Schnitt nach der Linie     r1-1     in     Fig.    B.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 bis 5  ist die Bremsscheibe 1, die an der Radscheibe  2 befestigt ist, als Doppelscheibe ausgebildet  und innen hohl und mit Kühlrippen 3 ver  sehen. Die Bremsscheibe ist auf diese Weise       lüfterartig    ausgebildet, so dass die beim Fah  ren auftretende     Zentrifugalwirkung    einen  ständig durch die Scheibe ziehenden Luft  strom erzeugt, der eine     intensive    Kühlung der  Scheibe     bewirkt.     



  Die nierenförmigen Beläge 4 sind an den  Bremsbacken 5,     5a    befestigt. An den Be-      lägen sind     schwalbenschwanzförmige    Füh  rungsleisten 6 befestigt, z. B. angenietet. Die  Führungsleisten weisen ein     Verschlussstück    6a  auf, durch dessen Lösung der Belag leicht  ausgewechselt werden kann, ohne dass ausser  dem Rad weitere Teile demontiert zu werden  brauchen.  



  Die Betätigung der Bremse erfolgt bei der  Betriebsbremsung vorzugsweise mit an sich  bekannten hydraulischen oder pneumatischen  Druckmitteln durch zwei an der Bremsbacke 5  befindliche, an Leitungen 7a angeschlossene       Ring-Druckzylinder    7, die über Tragbolzen 8  die beiderseits angeordneten. Backen gegen die  Bremsscheibe pressen. Eingebaute Druck  federn 9, 10, die letzteren auf     Bolzen        10a    wir  kend, drücken beim Lösen der Bremse die  Backen von der Bremsscheibe ab, wobei gleich  zeitig das Druckmittel aus den Bremszylin  dern 7 entweicht. Die Beläge sind im ge  lösten Zustand durch einen geringen Luft  spalt von der Scheibe getrennt.

   Der Hub der  Bremszylinder ist so bemessen, dass auch bei  verlorengegangenen oder völlig verschlissenen  Belägen noch eine Bremswirkung möglich ist.  



  Der     Bremsbackenträger    11, der am Achs  lager bzw. am Achsschenkel befestigt ist,  übernimmt die beim Bremsen auftretenden  Reaktionskräfte und hält die Bremsbacken in  radialer Lage. Der     Bremsbackenträger    ist  vorteilhaft so ausgebildet, dass er sich vom  feststehenden     Achslager    bzw. vom Achsschen  kel radial nach aussen hin erstreckt und zwi  schen den Druckzylindern 7 durch die hier  ausgesparte Bremsbacke 5 in axialer Rich  tung mit dem Teil 11a über die Bremsscheibe       hinwegreicht.    An beiden Seiten ist er zur  Aufnahme der Tragbolzen 8 ausgebildet. Die  Führungen der Bremsbacke 5 sind gleich  zeitig als Kolben 17 zu den     Druckzylindern    aus  gebildet.

   Bei etwaigem Verschleiss können auch  die Buchsen 18 und 19     ausgewechselt    werden.  



  Die Betätigung von Hand erfolgt durch  Bewegen des     Hebels    12, der starr auf einer  im     Bremsbackenträger    11 drehbar gelagerten  Welle 24 sitzt. Die Welle 24 trägt ein Zahn  rad 13, welches mit auf den Tragbolzen 8  gelagerten Zahnrädern 14, 15 in Eingriff steht.    Die Zahnräder 14, 15 stehen durch ein     rechts-          bzw.    linksgängiges Steilgewinde 16,     16a    einer  seits mit einer Buchse 26 in Eingriff und  anderseits mit einer weiteren Buchse 27. Wer  den die Zahnräder 14, 15 durch das Zahnrad  13 gedreht, so wird die Buchse 26 nach innen  bewegt und nimmt dabei den Bolzen 8 mit.  Gleichzeitig wird durch die Buchse 27 die  Bremsbacke 5 nach aussen bewegt, das heisst.

    die Bremsbacken 5,     5a    werden zur Anlage an  die Bremsscheibe gebracht. Bei Bewegung  des Zahnrades in entgegengesetzter Richtung  erfolgt eine entgegengesetzte Bewegung der       Bremsbacken,    das heisst die Bremse wird ge  löst. Die     Handbremsbetätigung    erfolgt auf  diese Weise über die Tragbolzen 8 wie die       Druckmittelbetätigung.    Besondere zusätzliche  Betätigungsvorrichtungen für die     Handbrems-          betätigung    sind daher nicht notwendig. Selbst  verständlich können zur     Handbremsbetätigung     auch andere mechanische Mittel vorgesehen  sein.

   Die Zahnräder 13, 14, 15 sowie die Steil  gewinde 16,     16a    sind durch eine geeignete  Verkleidung 25 gegen Verschmutzung ge  schützt. Eine Verkleidung 25a ist auch für  die Tragbolzen 8 vorgesehen.  



  Mit 20 ist eine Ringmanschette am Druck  bolzen 17 bezeichnet. Die Bremsscheibe ist  mit drei kegelförmig verlaufenden Armen 21  versehen, an deren Enden sich ein geschlos  sener Zentrier- und Befestigungsring 22 be  findet. Zwischen den drei kegelförmigen  Armen sind freie Räume vorgesehen, in denen  die Befestigungsschrauben 23 angeordnet sind.  



  Die Bremse ist je nach den Verhältnissen  in jeder beliebigen radialen Lage im Fahr  zeug einbaubar. So ist es beispielsweise mög  lich, die Bremsbacken anstatt oberhalb der  Achse unterhalb der Achse anzuordnen, was  z. B. aus Gründen eines möglichst niedrigen  Schwerpunktes erwünscht. sein kann.     1'--ueh     kann es     zweckmässig    sein, die Bremsbacken  hinter der Achse anzuordnen, was z. B. bei     vor-          derlastigen    Personenwagen vorteilhaft sein  kann.  



  Es ist schliesslich auch möglich, die Brems  scheibe nicht, wie es im Ausführungsbeispiel  dargestellt ist, innerhalb der Fahrzeugräder,      sondern ausserhalb derselben anzuordnen. Auf  diese Weise könnte man den Durchmesser der  Bremsscheibe erheblich vergrössern, und die  Bremsscheibe würde noch mehr im Fahrluft  strom liegen und noch intensiver gekühlt wer  den. Bei Verwendung der Scheibenbremse  zum Bremsen von Fahrzeug-Hinterrädern ist  es auch möglich, die Bremse von den Rädern       zti    trennen und sie rechts und links vom Dif  ferential anzuordnen.  



  Die beschriebene Scheibenbremse ermög  licht gegenüber den bisher allgemein ver  wendeten Trommelbremsen weit bessere Küh  lungsverhältnisse der Bremsflächen     lind    somit  eine wesentliche Schonung der Beläge bzw.  eine wesentlich stärkere Belastung der  Bremse. Da die Beläge nur einen kleinen  Sektor der Bremsfläche überdecken, liegt der  übrige Teil der Bremsfläche im freien Luft  strom, durch den eine wirksame Kühlung in  Verbindung mit freier Abstrahlung und der       Lüfterwirkung    der Bremsscheibe erzielt wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6 bis  10 ist die Bremsscheibe 1a, die auf einem  Führungszylinder 30 in axialer Richtung be  weglich gelagert ist, wieder als Doppelscheibe  ausgebildet, innen hohl und mit. gewölbten  oder geraden Kühlrippen 3 bzw.     3a    versehen.  Die Bremsscheibe ist auf diese Weise ebenfalls       lüfterartig    ausgebildet, so dass die beim Fah  ren auftretende     Zentrifugalwirkung    einen  ständig durch die Bremsscheibe la ziehenden  Luftstrom erzeugt, der eine intensive Kühlung  der Scheibe bewirkt.  



  Zur radialen und axialen     Führung    ist  die Bremsscheibe la durch drei Stützarme 31  mit drei Stützklauen 32 verbunden. Diese  Stützklauen 32 dienen neben der     Zentrierung     der Bremsscheibe auch zur starren Verbin  dung mit dem Fahrzeugrad und sind zweck  mässig mit geringem Spiel zwischen den mit  dein Fahrzeugrad festverbundenen Gegen  klauen 33     eingepasst.    Diese Stützklauen 32  können auch durch eine den Führungszylin  der ganz umschliessende Nabe ersetzt sein. Die  starre Verbindung mit dem Fahrzeugrad ist  dann durch ein oder zwei     Passfedern    erzielt.  Der Führungszylinder 30 ist in Löchern 34    mittels Schrauben an einem Verbindungsteil  35 zum Rad befestigt und zentrisch gehalten.

    Zur Aufnahme der Stützkräfte ist der Füh  rungszylinder 30 innen durch eine Anzahl  Rippen 36 verstärkt. Zum Schutz der Gleit  fläche sind vorzugsweise Dichtungsbleche 37  angebracht. Rechts und links von der Brems  scheibe     1a    sind nierenförmige Bremsbacken 38  und 38a angebracht, die mit angenieteten oder  angeklebten Belägen 4 versehen sind. Die  Bremsbacken sind in einem Bremskopf 39 auf  jeweils zwei hohle Zapfen 40 gesetzt und kön  nen somit die Bremskräfte in der Scheiben  ebene übertragen.  



  Hierzu sind die Bremsbacken 38 und     38a     mit verschleissfesten Buchsen 41 versehen. Die  Zapfen 40 sind mittels Gewinde von aussen  in den Bremskopf 39 geschraubt und brau  chen zum     Belagwechsel    nur zurückgeschraubt  zu werden, so dass die Bremsbacken 38 und  38a aus dem Bremskopf 39 herausgleiten.  Ausserdem nehmen die Zapfen 40 in ihrer Boh  rung 44 Mundstücke von vier elastischen  Luftleitungen 42 auf, die in der Nähe der  Bremse zu einer Leitung vereinigt sind und  zu einem kleinen Luftbehälter im Fahrzeug  führen.

   Der Bremskopf 39 als Teil des       Bremsbaekenhalters    ist um die Scheibe herum  geführt und mit einem Flansch 45 auf einer  Seite an einem festen Teil der Radachse oder  des     Achslagers    mittels Schrauben in Löchern  46 so befestigt, dass die Innenflächen des Kop  fes parallel zur Scheibe liegen und in radialer  sowie axialer Richtung unbeweglich gehalten  sind.  



  Auf der Stirnseite trägt der Bremskopf  39 verstärkende Rippen 47, und er ist mit  Löchern 48 versehen, damit die von der  Bremsscheibe     1a    bewegte Luft. auch in dieser  Richtung nur geringfügig behindert wird. Der  Bremskopf 39 kann in jeder beliebigen radia  len Lage zur Bremsscheibe la liegen. Auf  der Befestigungsseite ist im Bremskopf 39  die nachfolgend beschriebene Druck- und  Nachstellvorrichtung angeordnet.  



  In einer Verschleissbuchse 50 ist eine       Spindelmutter    49 drehbar gelagert und auf der  zur Bremsscheibe la hin gerichteten Seite mit      einem Bund 51 zur Aufnahme der Reaktions  kraft einer Druckspindel 52 versehen. Auf  dem andern Ende der     Spindelmutter    49 sind  acht Keilnuten 53 eingefräst. Die Spindel  mutter 49 und die Druckspindel 52 sind mit  einem steilgängigen     Trapezgewinde    54 ver  sehen und dienen zur     Erzeugung    des erforder  lichen Bremsdruckes.

   Die Druckspindel 52  liegt beim Bremsen mit ihrer erweiterten Stirn  fläche an der ihr zugekehrten Bremsbacke an  und ist durch einen profilierten Sperrzapfen  55 mit einer     Druckfeder    56 in einer entspre  chend ausgebildeten Vertiefung     56a    der  Bremsbacke     38a    gegen jede Drehbewegung ge  sperrt. Unabhängig von der Stellung der  Druckspindel 52 bleiben die Backen unter dem  verhältnismässig geringen Federdruck der  vorgespannten Druckfeder 56 mit der Brems  scheibe     1a.    in Berührung und werden nur  von der aus den Löchern 57 austretenden  Pressluft örtlich von der Bremsfläche getrennt.

    Die     Spindelmutter    49 trägt an ihrem Bund 51  eine äussere     Sperradverzahnung    58, in die  eine Sperrklinke 59 -einrastet. Die Sperrklinke  59 ist mit rechteckigem Querschnitt in einer  Montageschraube 60 beweglich gelagert und  wird durch eine Druckfeder 61 gegen die       Sperradverzahnung    58 gedrückt. Als Wider  lager für die Druckfeder 61 ist eine Schraube  62 angebracht.  



  Zum Betätigen der Bremse dient ein in  einem Druckzylinder 63 wirkendes hydrau  lisches oder pneumatisches Druckmittel. Der  Druckzylinder 63 ist zusammen mit einer Füh  rungshülse 64 für eine     Rückholfeder    65 zwi  schen am Bremskopf 39 angegossenen Halte  laschen 66 und     66a    mittels Gewinde 68 und  Gewindestopfen 67 befestigt. Ein Kolben 69  ist mit einer Kulissenstange 70 verbunden, in  die ein Betätigungshebel 71 mit einer Ku  lissennase     71a    eingreift. Die Kulissenstange 70  wird in dem verlängerten Gewindestopfen 67  geführt. Der     Betätigulngshebel    71 ist mit einem       Nutenring    72 starr verbunden.

   In dem Nuten  ring 72 sind acht Nuten 73 eingearbeitet, in  die entsprechende Zapfen 74 eines Nachstell  ringes 75 eingreifen. Der Nachstellring 75 ist  beweglich auf der     Spindelmutter    49 gelagert    und hat an einer Seite eine ringförmige     Sperr-          radverzahnung    76, in die eine gleiche Verzah  nung 77 eines Nachstellringes 78 eingreift. Der  zweite Nachstellring 78 greift mit acht ent  sprechend ausgebildeten Zapfen 79 in die  Keilnuten 53 der     Spindelmutter    49 und zen  triert gleichzeitig den auf ihm drehbar gelager  ten     Nutenring    72.

   Durch eine ringförmige  Druckfeder 80 werden die Nachstellringe 75  und 78 mit ihren Verzahnungen     zusammen-          gedrüekt.     



  Unabhängig von der Betätigung der Bremse  mittels Bremszylinder 63 über den Hebel 71  kann die Bremse auch über einen zusätzlichen  Hebel 81 von Hand betätigt werden.     DiF#     Druckfeder 65 wird dabei ebenfalls zusammen  gedrückt, so dass die     Riiekstellkraft    für den  Lösevorgang gespeichert ist. Der Kolben 69  wird bei der Betätigung von Hand über  den Hebel 71 und die Kulissenstange 70 un  abhängig vom Druckmittel bewegt. Um ein  Vakuum im Zylinder 63 zu vermeiden, ist  zweckmässig das Druckmittel auch bei gelöster  Bremse unter geringer Spannung gehalten, die  von der vorgespannten     Rüekholfeder    65 her  rührt.  



  Um eine leichte     Montage    der Druck- und       Naehstellvorrichtung    sowie der     Bremsbetäti-          gungsteile    zu gewährleisten und um diese  Teile vor dein Verschmutzen zu schützen, ist  der     Nutenring        7.'3    von einer auf der Spindel  mutter 49 drehbar gelagerten Schutzkappe 82  umgeben. Die     Sehutzkappe    82 dient ausserdem  als     Widerlager    für die ringförmige Druck  feder 80 und ist für die Betätigungshebel 71  und 81 ausgeschnitten. Seitlich wird die  Schutzkappe 82 von einem     Seegerring    83 ge  halten und ist durch einen Deckel 84 von  aussen abgedeckt.

   Die Druckfeder 80 hält also  durch ihre     Vorspannung    die     Naehstellringe    75  und 78 im Eingriff und verhindert gleichzeitig  jedes seitliche Spiel der     Spindelmutter    49.  



  Im Fahrbetrieb wird die Drehbewegung  des Fahrzeugrades in beiden Drehrichtungen  über die Gegenklauen 33 auf die Bremsscheibe  la übertragen. Die Bremsscheibe la gleitet  dabei zwischen den mit. leichtem     Druck    anlie  genden Bremsbacken hindurch und wird in      axialer Richtung geführt. Da der     Belagver-          sehleiss    insgesamt nur von einer Seite aus  geglichen wird, wandert die Bremsscheibe la  in ihren Stützklauen 31 auf dem Führungs  zylinder 30 mit zunehmendem Verschleiss der  äussern Backe nach deren Seite.

   Von dem  Luftbehälter strömt dabei ein ständiger Luft  strom über die Zuleitungen 42 und die  Löcher 57 in die Beläge 4 zwischen Belag  fläche und Bremsfläche und bildet hierbei  ein nach aussen abströmendes     Luftkissen.     Ausserdem wird durch die abströmende Luft       mich    der feinste Strassenstaub zwischen Be  lägen und Bremsfläche abgewiesen, so dass  die Beläge infolge des Strassenschmutzes nicht  stärker verschleissen. Die axiale Führung der  Bremsscheibe wird in keiner Weise durch das  erzwungene, praktisch kaum feststellbare Luft  kissen beeinträchtigt. Da die Führungskräfte  an der Scheibe von der Fahrbeanspruchung  des Fahrzeuges abhängen, tritt nur eine ört  liche, aber ständig wiederkehrende Trennung       zwischen    den Berührungsflächen auf.

   Gleich  zeitig kühlt der künstliche Luftstrom die Be  läge und die Bremsscheibe     1a.     



  Für die hydraulische oder pneumatische       Betriebsbremsung    gelangt das Druckmittel  über eine Zuleitung 85 in den Bremszylinder  63 und bewegt über den Betätigungshebel 71  den     Nutenring    72, die in dieser Drehrichtung  fest miteinander verbundenen Nachstellringe  75 und 78 und somit. die     Spindelmutter    49.

    Da die     Drurrispindel    52 von dem     zurückzieh-          baren        SrLrrstift    55 mit Hilfe der Druckfeder  56     geg@)t    jede Drehbewegung gehalten wird,  drückt sie infolge des steilgängigen Gewindes  54 die Bremsbacke     38a    mit dem Belag 4 gegen  die Bremsscheibe     1a    und diese gegen den zwei  ten Belag 4 an der Bremsbacke 38, die von  dem Bremskopf 39 gehalten wird. Bei Be  endigung des Bremsvorganges macht die Rück  holfeder 65 diese Bewegung der Druckspin  del 52 wieder     rückgängig,    indem sie die Ku  lissenstange 70 mit     Kölben    69 in ihre alte  Lage zurückdrückt.  



  Überschreitet bei einem Bremsvorgang der       Belagverschleiss    ein     besatimmtes    Mass, so rastet  die unter Federdruck stehende Sperrklinke    59 in der     Sperradverzahnung    58 um ein Zahn  paar weiter. Vorher konnte sich die Sperr  klinke 59 um ein ebenfalls genau festgesetztes  Mass in Drehrichtung der     Spindelmutter    49  in ihrer Führung bewegen, so dass die     Spin-          delmutter    49 sich auf jeden Fall mindestens  um dieses Mass zurückdrehen kann, bevor die  Sperrklinke in ihrer Führung anliegt und  jede weitere Rückdrehung sperrt.

   Die Bremse  kann also auch in dem Grenzfall gelöst werden,  wenn unmittelbar vor dem Lösen die Sperr  klinke 59 um ein Zahnpaar     nachfasst.    Wenn,  die Sperrklinke 59 bei dem hiernach einsetzen  den Lösevorgang anliegt und die. Spindel  mutter 49 sich nicht weiter zurückdrehen kann,  drückt die     Rückholfeder    65 die Kulissen  stange 70 mit Kolben 69 wieder in ihre Ur  sprungslage zurück und bewirkt, dass die  Nachstellringe 75 und 78 in ihrer Verzahnung  76 und 77 ebenfalls um eine Zahnweite gegen  einander verdreht werden.     Vorteilhaft    ist  hierbei, dass die automatische Nachstellung  niemals unter belastenden Kräften, sondern  nur unter geringen Federdrücken erfolgt.

   Die  Einzelteile der Nachstellvorrichtung sind daher  nur einem unbedeutenden Verschleiss unter  worfen und ferner gegen jegliches Verschmut  zen geschützt, so dass sie ihre Funktion be  triebssicher ausüben können. Bei einem Lüf  tungsmass der Bremse zwischen 0,3 bis 0,7 mm  stehen bei einem Bremsvorgang 2 mm Druck  spindelweg zum Ausgleich des Verschleisses  der Beläge 4 zur Verfügung, bis der Kolben 69  seinen vollen Hub ausgenützt hat. Sollte der  Bremsvorgang auch nach diesem praktisch nie  mals auftretenden     Belagverschleiss    noch nicht  beendet sein, braucht die Bremse nur kurz ge  löst zu werden, so dass die automatische Nach  stellung in Funktion -tritt und der gesamte  .Kolbenhub wieder zur Verfügung steht. Bei  der Betätigung von Hand wirkt die automa  tische Nachstellung in gleicher Weise.  



  Die in dem Luftbehälter     gespeicherte    und  über die elastischen Leitungen 42 den ein  zelnen Bremsbacken zugeführte Pressluft kann  von einem gesonderten Luftverdichter erzeugt  oder am äussern Scheibenumfang der     lüfter-          artig    wirkenden Bremsscheibe la durch eine      besondere Vorrichtung abgefangen und dem  Luftbehälter zugeleitet werden.  



  Bei der zweiten Bremse gemäss     Fig.    6 bis 10  ist also in dem feststehenden Bremskopf eine  Druckvorrichtung mit grosser Kraftüberset  zung angeordnet. Gleichzeitig ist mit der  Druckvorrichtung eine feinregulierende auto  matische Nachstellvorrichtung gekuppelt, die  den jeweiligen     Belagverschleiss    über ein fest  gesetztes Mass hinaus selbsttätig ausgleicht.  Da die Bremsbeläge von vornherein unter ge  ringem Federdruck auf den Bremsflächen glei  ten, ist das Lüftungsmass der Bremse sehr  klein. Der hierbei auftretende     Belagverschleiss     wird durch ein gleichzeitig kühlendes künst  liches Luftkissen zwischen Belägen und Brems  fläche auf einen praktisch unbedeutenden Be  trag vermindert.  



  Ein besonderer Vorteil dieser Ausfüh  rungsform besteht darin, dass die Bremskräfte  ohne Rücksicht auf die auftretende Achsdruck  v     erlagerung    des zu verzögernden Fahrzeuges  auf alle vier Bremsen gleich gross verteilt wer  den können, indem man die Bremsköpfe an der  Hinterachse so anordnet, dass die Reaktions  kräfte der Bremse den Hinterachsdruck er  höhen.  



  Obwohl jeder Anzug, das heisst Selbstver  stärkung, fehlt, wird bei dieser Ausführungs  form infolge der grossen Kraftübersetzung in  der Druckvorrichtung eine hohe Bremswir  kung erzielt. Der Nachteil des grösseren Be  tätigungsweges wird durch die feinwirkende  automatische Nachstellung aufgehoben.  



  Da die     Druckspindel    der Druckvorrichtung  immer mit paralleler Stirnfläche zur Brems  scheibe die Bremsbacken gegen die Brems  fläche drückt und der Bremskopf mit seiner  der Spindel gegenüberliegenden Innenfläche  ebenfalls in paralleler Lage zur Bremsscheibe  bleibt, wird ein gleichmässiger Verschleiss der  Beläge     erzwungen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen, da durch gekennzeichnet, dass die lüfterartig aus gebildete und mit von aussen auf einem Sek tor der Bremsfläche angreifenden Brems- backen kombinierte Bremsscheibe in der Aussenluft freistehend angeordnet ist, wobei ein feststehender Bremsbackenträ.ger sich von der Radachse radial nach aussen erstreckt und die Bremsscheibe in axialer Richtung über greift. UNTERANSPRÜCHE 1. Scheibenbremse nach Patentansprtteh, an Fahrzeugen mit drehender Radachse, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende Bremsbaekenträger am Achslager befestigt ist. 2.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, an Fahrzeugen mit feststehender Radachse, da durch gekennzeichnet, dass der feststehende Bremsbaekenträger am Achsschenkel befestigt ist. 3. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Brems backenträger (11) in seinem die Bremsscheibe (1) übergreifenden Teil zwei nebeneinander angeordnete Tragbolzen (8) aufweist, die die Druckzylinder (7) zur Betätigung der Bremsbacken (5 und 5a.) tragen. 4. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Brems backenträger (11) Mittel zur Handbrems- betätigung gelagert sind. 5.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die eine Bremsbacke (5) als ringförmige Kolben (17) auf Bolzen (8) ausgebildet sind, die in der andern Bremsbacke (5u) gegen Verdrehen gesichert. sind. 6. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Betätigung der Bremse über zwei an der einen Brems backe (5) angeordnete Ringdruchzylinder (7) und Ringmanschetten (20) erfolgt. 7. Scheibenbremse nach Patentansprizeh, dadurch gekennzeichnet, da.ss zum Lösen der Bremse in dem Druckzylinder Druckfedern (9) und am Bremsbackenträger (11) Federn (10) vorgesehen sind.
    B. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Handbrems- betätigung ein Hebel (12) mittels einer Keil welle (24) und eines auf der Welle gelagerten Zahnrades (13) auf mit diesen in Eingriff stehende Zahnräder (14, 15) einwirkt, die mit tels eines rechts- und eines linksgängigen Steil gewindes (16) die Bremsbacken gegen die Bremsscheibe zu pressen und von dieser zu entfernen eingerichtet sind. 9. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe zur besseren Belüftung mit drei kegelförmig verlaufenden Armen (21) versehen ist, an deren Enden ein geschlossener Zentrier- und Befestigungsring (22) angeordnet ist, durch den die Bremsscheibe am Radkörper befestigt ist. 10.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Bremsbacken eine Druckvorrichtung mit automatischer Nachstellvorrichtung vorge sehen ist, derart, da.ss die Bremsbacken die in axialer Richtung bewegliche Bremsscheibe (la) zwischen sich führen. 11. Scheibenbremse nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Brems scheibe (la) mittels dreier Stützklauen (32) auf einem Führungszylinder (30) radial ge halten und axial geführt ist, wobei die Stütz klauen (32) zwischen am Fahrzeugrad starr angebrachte Gegenklauen (33) greifen.
    12. Scheibenbremse nach Unteranspruch 1.0, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems scheibe mittels einer geschlossenen Nabe auf einem Führungszylinder radial gehalten und axial geführt ist, wobei die Nabe durch eine Passfeder mit dem Fahrzeugrad in Drehver bindung steht. 13. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein Führungs zylinder (30) für die Bremsscheibe mittels Sehrauben an einem Verbindungsteil (35) des Rades befestigt und die Gleitfläche durch Dichtungsbleche (37) geschützt ist. 14.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Bremsbackenträgers ein Bremskopf (39) vor gesehen ist, der sieh von einem Befestigungs- flanseh (45) axial nach einer Seite erstreckt und mit, parallel zur Bremsscheibe (la) lie- genden Innenflächen um die Bremsscheibe herumfasst. 15.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremskopf (39) an der Befestigungsseite die Druck- und die automatische Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken trägt und an der Stirnseite mit Luftaustrittslöchern (48) und mit Verstär kungsrippen (47) sowie an den Seiten mit je zwei Haltezapfen (40) zur Aufnahme der herausnehmbaren Bremsbacken (38, 38a) mit den Bremsbelägen (4) versehen ist. 16.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremskopf (39) an der Befestigungsseite einen zur Be tätigung der Bremse angeordneten Druckzylin der (63) in angegossenen Laschen (66, 66a) mittels Gewinde (68) und Gewindestopfen (67) aufnimmt, bei dem ein Druckkolben (69) mit Kulissenstange (70) im Gewindestopfen (67) geführt ist und eine Rückholfeder (65) in einer Führungshülse (64) auf die Kulissen stange (70) gegen den Druckkolben (69) wirkt. 17.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung ein Druckmittel über einen Druckzylinder (63) auf einen Hebel (71) und weiter über einen Nutenring (72) und über durch eine ringförmige Sperradverzahnung (76) mitein ander im Eingriff stehende Nachstellringe (75, 78) auf eine Spindelmutter (49) ein wirkt, die ihrerseits über ein steilgängiges Ge winde (54) auf eine Druckspindel (52) wirkt. 18.
    Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Verschleissbuchse (50) drehbar gelagerte Spin- delmutter (49) an einem Bund (51) von einer in eine Sperradverzahnung (58) unter Federdruck eingreifenden Sperrklinke (59) gehalten wird und dass zwei Nachstellringe (75, 78) von einer ringförmigen Druckfeder (80) an einer Verzahnung (76) im Eingriff gehalten werden. 19. Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckvor richtung für die Bremsbacken über einen zusätzliehen Hebel (81) von Hand betätigt. werden kann und dass das Druckmittel im Druckzylinder (63) unter Vorspannung steht. 20.
    Scheibenbremse nach Patentanspruelr, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schonung und Kühlung der Bremsbeläge und der rotie renden Bremsseheibe (la) ein gasförmiges Kühlmittel ein nach aussen abströmendes Gas kissen zwischen Belägen und Bremsfläche bil det und hierzu über elastische Leitungen (-1-2) durch hohle Haltezapfen (40) den einzelnen Bremsbacken zugeleitet wird. 21.
    Scheibenbremse nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der lüfterartig ausgebildeten Bremsseheibe heraus tretende Luft am Umfang der Scheibe durch eine besondere Einrichtung abgefangen und als gasförmiges Schutz- und Kühlmittel den Bremsbacken über Luftbehälter und Zuleitun gen zugeführt wird.
CH332026D 1953-11-28 1954-11-25 Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen CH332026A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332026X 1953-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332026A true CH332026A (de) 1958-08-15

Family

ID=6200677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332026D CH332026A (de) 1953-11-28 1954-11-25 Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332026A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232486B (de) * 1960-03-26 1967-01-12 Bergische Stahlindustrie Einrichtung zum Betaetigen einer hydraulischen oder pneumatischen Teilbelag-Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge von Hand
DE1257603B (de) * 1964-08-07 1967-12-28 Rech Etudes Prod Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1268502B (de) * 1959-08-17 1968-05-16 Renault Scheibenbremse fuer Fahrzeugraeder
FR2752603A1 (fr) * 1996-08-20 1998-02-27 Renault Vehicules Ind Dispositif de freinage comportant des moyens d'actionnement perfectionnes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268502B (de) * 1959-08-17 1968-05-16 Renault Scheibenbremse fuer Fahrzeugraeder
DE1232486B (de) * 1960-03-26 1967-01-12 Bergische Stahlindustrie Einrichtung zum Betaetigen einer hydraulischen oder pneumatischen Teilbelag-Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge von Hand
DE1257603B (de) * 1964-08-07 1967-12-28 Rech Etudes Prod Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2752603A1 (fr) * 1996-08-20 1998-02-27 Renault Vehicules Ind Dispositif de freinage comportant des moyens d'actionnement perfectionnes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126850T2 (de) Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus
DE2840300C2 (de)
DE2839791C2 (de)
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
EP0732247B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3935393A1 (de) Scheibenbremse
DE102019117961A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug, Radmodul mit der Bremseinheit sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit und/oder dem Radmodul
EP0534989B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge
CH332026A (de) Scheibenbremse an Kraftfahrzeugen
DE102015103643A1 (de) Trommelbremse
EP0044007A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE2400247C3 (de) Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Belagverschleisses von Bremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
DE3621926A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung
DE202007019600U1 (de) Scheibenbremse
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE1007192B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1041819B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530617B2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102020111310B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung