CH329880A - Gleichstrom-Antriebsaggregat - Google Patents

Gleichstrom-Antriebsaggregat

Info

Publication number
CH329880A
CH329880A CH329880DA CH329880A CH 329880 A CH329880 A CH 329880A CH 329880D A CH329880D A CH 329880DA CH 329880 A CH329880 A CH 329880A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
volts
drive unit
voltage
armature
unit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Haenni
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH329880A publication Critical patent/CH329880A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/36DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having two or more windings; having two or more commutators; having two or more stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


      Gleichstrom.Antriebsaggregat       Zur Stromversorgung von tragbaren Ge  räten, beispielsweise Geräten der     Nachrich-          tenteelinik,    verwendet man in der Regel Bat  terien oder Akkumulatoren, von denen dann  über     Zerliaeker,        Einankerumformer    oder son  stige     Umformeraggregate    zunächst eine Wech  selspannung abgeleitet und diese Wechselspan  nung in der jeweils gewünschten Weise, bei  spielsweise zur Gewinnung von Anodenspan  nungen usw., im Gerät weiterverarbeitet wird.  



  Die üblichen Akkumulatoren, die für sol  che Zwecke zur Verfügung stehen, haben die  genormten Klemmenspannungen 6 Volt und  12 Volt, unter Umständen auch 24 Volt; in  der Regel treten jedoch die beiden Batterie  spannungen 6 und 12 Volt auf.  



  Um eine Anlage, beispielsweise ein trag  bares Funksprechgerät, sowohl mit der einen  als auch mit der andern Batteriespannung  betreiben zu können, war man bisher gezwun  gen, sowohl ein     Umformeraggregat    für die  Batteriespannung 6 Volt als auch ein solches  Aggregat für die Batteriespannung 1.2 Volt  mitzuführen. Es ist einleuchtend, dass damit.  nicht nur der Aufwand für die Stromversor  gung verdoppelt ist, sondern dass gleichzeitig  auch das zu befördernde Gewicht sieh verdop  pelt und die Anlage umfangreicher gestaltet..  Das gleiche trifft übrigens für     Motorantriebe     zu, die aus solchen Batterien gespeist werden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,  ein     Gleiehstrom-Antriebsaggregat,    z. B. einen    Motor oder einen mit Gleichstrom angetrie  benen Umformer, zu schaffen, das sowohl für  eine Klemmenspannung von n Volt als auch  für eine Klemmenspannung von 2n Volt be  nutzbar ist.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorge  schlagen, dass das Antriebsaggregat erfin  dungsgemäss zwei Anker- und zwei Feldwick  lungen besitzt; das Aggregat ist weiterhin mit  einer Schalteinrichtung versehen, die es ge  stattet, diese Wicklungen bei Verwendung  einer     Gleichspannungsquelle    mit der Klem  menspannung n Volt je parallel zu schalten  und bei Verwendung einer     Gleichspannungs-          quelle    mit der Klemmenspannung 2n Volt je  hintereinander zu schalten. Der Anker des  Antriebsaggregates besitzt vorzugsweise Kol  lektoren, die in entsprechender Lage zueinan  der axial angeordnet sind.    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung für den  Fall der Anwendung bei einem Umformer  aggregat dargestellt.

   Das     Gleiehstrom-An-          triebsaggregat    ist mit 1 bezeichnet und durch  die gestrichelten Linien begrenzt. Die     Wech-          selstromseite    dieses     Einankerumformers,    der  die erforderliche Wechselspannung entnom  men wird, ist mit 2 bezeichnet.  



  Das     Gleichstrom-Antriebsaggregat    besitzt  zwei Feldwicklungen 5 und 6 und zwei An  kerwicklungen, von denen in der Zeichnung      lediglich die Kollektoren 3 und 4 wiedergege  ben sind. Es ist ausserdem eine Schalteinrich  tung vorgesehen, die aus den Schaltern 7, 8,  9, 10 und 11 besteht. In der mit ausgezogenen  Linien bezeichneten Stellung dieser Schalter  ist das     Aggregat    für eine Batteriespannung  von 12 Volt betriebsbereit. Befinden sich diese  Schalter in der mit gestrichelten Linien be  zeichneten Schaltstellung, so ist das     Aggregat     mit einer Batteriespannung von 6 Volt zu  betreiben.

   Wie sich aus dem Schaltbild ohne  weiteres ergibt, sind in der ausgezogenen  Schaltstellung der einzelnen Schalter sowohl  die Feldwicklungen 5 und 6 als auch die An  kerwicklungen, denen die Spannung über die  Kollektoren 3 und 4     zugeführt    wird, in Serie  geschaltet. In der andern Schaltstellung, in  der das Aggregat auf 6 Volt Gleichspannung  umgestellt ist, liegen sowohl die beiden Feld  wicklungen als auch die beiden Ankerwicklun  gen je zueinander parallel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Crleichstrom-Antriebsaggregat, dadurch ge kennzeichnet, dass das Antriebsaggregat zur wahlweisen Benutzung einer Spannungsquelle mit der Klemmenspannung n Volt und einer solchen mit der Klemmenspannung 211, Volt zwei Anker- und zwei Feldwieklungen besitzt, und dass eine Sehalteinriehtung vorgesehen ist, die es gestattet, sowohl die Anker- als auch die Feldwicklungen bei Verwendung einer Gleichspannungsquelle mit der Spannung 7t Volt je parallel. und bei Verwendung einer Spannungsquelle mit der Spannung 2n Volt je hintereinander zu schalten.
    UNTBRANSPRUCII Gleiehstrom-Antriebsaggregat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker des Antriebsaggregates mit zwei Kol lektoren ausgerüstet ist., an die je eine Anker-, wieklung angeschlossen ist.
CH329880D 1955-02-01 1955-03-30 Gleichstrom-Antriebsaggregat CH329880A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329880X 1955-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329880A true CH329880A (de) 1958-05-15

Family

ID=6187513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329880D CH329880A (de) 1955-02-01 1955-03-30 Gleichstrom-Antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012506A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-18 Sanyo Electric Co Kommutatormotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012506A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-18 Sanyo Electric Co Kommutatormotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018003642A1 (de) Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE3007941A1 (de) Zweispannungs-netzanlage
CH329880A (de) Gleichstrom-Antriebsaggregat
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
DE1638455A1 (de) Elektrisches Geraet zur Abnahme von Wechsel- und Gleichstrom bei verschiedenen Spannungen
DE2503269C3 (de) Einrichtung zum Laden der Antriebs- und der Bordnetzbatterie elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE2427621C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektronischen Last aus mindestens einem Eingangsstromwandler
DE1638457A1 (de) Transformator- und Umformeranlage fuer elektrischen Strom
DE941858C (de) Schaltung fuer den Stromversorgungsteil von elektrischen Geraeten mit hoeheren Betriebsspannungen, die wahlweise aus einem Sammler oder dem Wechselstromnetz betrieben werden
AT226774B (de) Gegentaktgenerator für das Erzeugen von Wechselspannungen
AT24505B (de) Einrichtung zur Regelung eines elektrischen Stromkreises mit veränderlicher Belastung.
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
DE1151547B (de) Transistorfernsehgeraet
DE19645891A1 (de) Batterie-Stromversorgung
AT322052B (de) Elektrische energieversorgungsanlage
DE2458053A1 (de) Anlage zum schnelladen eines elektrisch nachladbaren energiespeichers
DE836821C (de) Anordnung zur Vergroesserung der Empfindlichkeit beim Nullabgleich von Abgleichschaltungen, wie Bruecken- und Kompensationsanordnungen
DE183516C (de)
DE2202302A1 (de) Elektrische energieversorgungsanlage
AT236535B (de) Einrichtung zur Bildung strom- und spannungsabhängiger Größen
AT234215B (de) Umformerschaltung
AT240982B (de) Hochspannungsgleichrichterschaltung
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE819252C (de) Stromversorgung bei Gleisbild-Stellwerken mit elektrischen Abhaengigkeiten