CH328819A - Wood connection - Google Patents

Wood connection

Info

Publication number
CH328819A
CH328819A CH328819DA CH328819A CH 328819 A CH328819 A CH 328819A CH 328819D A CH328819D A CH 328819DA CH 328819 A CH328819 A CH 328819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
millings
parts
connection according
wood connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Jakob
Original Assignee
Mueller Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Jakob filed Critical Mueller Jakob
Publication of CH328819A publication Critical patent/CH328819A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  

      Holzverbindung       Gegenstand der Erfindung ist eine Holz  verbindung, durch die z. B. sowohl Holzteile  mit gleichlaufender Faserrichtung zu breite  ren Platten oder zusammengesetzten Körpern,  wie solche mit verschieden verlaufender Faser  richtung zu Rahmen und andern Konstruk  tionen verbunden werden     können.    Die Verbin  dung lässt sich einfach     und        billig    mit den  üblichen     Maschinen        und    Werkzeugen herstel  len, benötigt keine störenden Hilfsmittel,     wie     Querleisten, Eisenteile     und-    Schrauben, und       verbindet    die Teile so,

   dass eine grosse Festig  keit gegen Biegung, Schub und     Druck-in    jeder  Richtung entsteht.  



  Die     Holzverbindung    gemäss der     Erfindung     ist dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Teile  senkrecht zu ihrer Verbindungsfuge     Einfrä-          sungen    aufweisen, deren Umriss     mindestens     teilweise kreisbogenförmig     ist,    welche Ein  fräsungen parallel zu den Aussenflächen der  Teile angeordnet sowie gegeneinander versetzt  sind,     und    in denen Verbindungsfedern, deren  Faserrichtung quer zur Fuge verläuft, einge  leimt sind.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dar. Es zeigen:       Fig.    1 eine mit dem ersten Beispiel gebil  dete Platte in der Aufsicht,       Fig.    2 diese Platte im     Längsschnitt    durch  die Fugenlinie A -A der     Fig.    1,       Fig.    3 diese Platte im Querschnitt durch  Linie B -B der     Fig.1.            Fig.    4, 6, 8, 10 zeigen Teile je     einer    Rah       menkonstruktion,    die je mit einem weiteren  Beispiel gebildet sind     in,    der     Aufsicht.     



       Fig.    5, 7, 9, 11 zeigen die. gleichen Kon  struktionen im Querschnitt     C,-C        senkrecht     zur Fuge. _  Das erste Beispiel zeigt     eine    ebene Tafel  aus.     fünf    Brettern 1, die an den in     Fig.    1       punktiert    und     strichpunktiert    gezeichneten  Stellen parallel zu den     Aussenflächen    der  Platte     Einschnitte    2 und 3     bildende        Einfrä-          sungen    aufweisen.

   Wie     Fig.    2     im.    Längsschnitt.  zeigt, liegen die Einschnitte 2 und diejenigen  3     abwechselnd    oben und     unten    dicht     unter-    der  betreffenden Aussenfläche der Teile 1.

   Der  Umriss jeder     Einfräsung    hat die Form zweier       aneinanderstossender    Kreisbogen und die  Tiefe. der     Einfräsungen    geht über die Längs  mittellinie der Bretter hinaus: Die Dicke der       Einfräsungen    wie der Abstand- der äussern  Schnittfläche der     Einfräs.uigen    bis     zur.          Aussenfläche    der Tafel     beträgt    je etwa     ein     Sechstel der     Holzstärke    der Tafel.

   In diese  parallel zu den Aussenflächen der Bretter ver  laufenden Einschnitte sind flache Verbin  dungsfedern bildende Holzlamellen einge  leimt, deren     Faserrichtung    quer zur Fuge 4  verläuft. Sie     können    dabei vollständig am  Grunde der Einschnitte     anliegen;    oder     gemäss.     3' in     Fig.    1 nur an ihren am weitesten von  der Fuge abstehenden Teilen, so dass ausser  halb der     parallelen        Seitenkanten    der Federn  je zwei     Einschnittenden.    offen bleiben.

   Bei      den mittleren Brettern reichen die Federn,  wie aus dem Querschnitt     Fig.    3 sichtbar ist,  über deren Mittellinien hinaus. Dadurch ist  die Platte an keiner Stelle in der Längsrich  tung ohne     Querverbindung    und deshalb, gegen  Reissen und Bruch gesichert. Die beschriebene       Anordnung    der Federn bewirkt nicht nur eine  Verbindung der benachbarten Holzteile, son  dern auch eine     Versteifung    der ganzen Platte,  ähnlich wie bei abgesperrten Platten, lässt  aber dabei dem Holz eine gewisse Bewegungs  freiheit.

   Die     Federn    können     aus    der gleichen       Holzart        wie    die Platte oder aus einer solchen  mit höherer Zug- und Druckfestigkeit beste  hen,     es    ist auch denkbar, dass sie aus meh  reren Schichten     mit    Einlagen in einen  andern Material     bestehen.     



  Die Brettstreifen 1 können in den Fugen  4 stumpf aneinandergefügt, verleimt oder ur  verleimt sein, oder auch durch eine Profilie  rung,     wie    sie z. B. bei Bodenriemen oder bei  Leimfugen angewandt wird, gegenseitig ver  bunden werden. -Da die Tafeln auch nach der       Verleimung    gehobelt und zugeschnitten wer  den können, weisen sie     glatte.und    ebene Ober  flächen auf.

   Durch die     Segmentform    und ge  ringe Dicke der Federn     .und        ihre    wechselsei  tige     Anordnung    wird eine Schwächung des  Fasergefüges, besonders an den statisch wich  tigen     Aussenflächen    weitgehend vermieden;  die Biege- und Bruchfestigkeit des Holzes  quer zur Faser wird erhöht und diejenige  längs zur Faser bleibt erhalten,     und    die Trag  fähigkeit des einzelnen Brettes wird gestei  gert, weil die Verbindung die Belastung auf  die benachbarten Bretter überträgt.

   Normierte  Tafeln mit der beschriebenen Federverbin  dung eignen sich vor allem für wiederholten  Gebrauch als Betonschalungen, als Boden-,  Wand-     und    Dachelemente bei Interimsbauten,  sowie für den Innenausbau.  



  Die folgenden Beispiele nach     Fig.        4--11     zeigen die Anwendung der Federverbindung  bei     Holzteilen    mit verschieden verlaufender       Faserrichtung,    z. B: Rahmenkonstruktionen,  die aber sinngemäss auch auf Platten anwend  bar sind. Die Einschnitte liegen hier im Ge  gensatz zu Längsfugen infolge der beschränk-         ten    Holzbreite übereinander, sie sind jedoch  nicht kongruent angeordnet,     sondern    nach  ihrer Tiefe     (Fig.    4), ihrer Lage     (Fig.    6 und  8), oder ihrer Form     (Fig.    8 und 10) ungleich.

    Es wird dadurch     erreicht,    dass die beiden Ein  schnitte     resp.        Verbindungsfedern    verschieden  tief und an verschiedenen Stellen in das  Fasergefüge der Holzteile eingreifen, und vor  allem am Ende der Einschnitte längs der  Jahrringe keine     Schwächung    des     Holzgefüges     eintritt. Ausser der Verschiebung wirkt dem  auch die     kreisrunde        Begrenzung    der Ein  schnitte entgegen.  



  In den     Fig.    4-11 stellt 5 das Längsfries,  6 das Querfries der Ecke einer     Rahmenkon-          struktion    im Aufriss und im Querschnitt     C-C,     ferner 7 den     obern        und    8 den in     mindestens     einer Richtung dagegen verschobenen, untern  Einschnitt dar. In     Fig.    4 und 5 sind die Ein  schnitte von der Form, wie sie mit Ketten  stemmaschinen erzeugt werden können und  gehen an der gleichen Stelle auf verschiedene  Tiefen. Da in beiden Friesen die Verschieden  heit der Tiefe gleich, jedoch wechselseitig ist,  können die     Federn    7 und 8 gleich lang ge  macht werden.  



  In     Fig.    6 und 7 sind die auf gleiche Weise  erzeugten Einschnitte in der Breite verscho  ben. Ausser der Erhöhung der Festigkeit, wird  dadurch .bewirkt, dass an der     Innen-    oder       Aussenkante    des Rahmens genügend Holz für       Fälze,    Profile usw. bleibt. Es kann dazu eine  Verschiebung in der Tiefe vorgesehen sein.  



       Fig.    8 und 9 zeigt eine Rahmenecke, bei  der die mit Kreissägen oder     Nutfräsern    er  zeugten Einschnitte oben (7) an der Aussen  seite, unten (8) an der     Innenseite    der Rahmen  herauskommen. Die     Federn    sind     mit    ihrer  Spitze entgegengesetzt angeordnet und wer  den nach dem Zusammenbau mit den Rahmen  kanten     bündig    gearbeitet.  



  Bei der Verbindung nach     Fig.    10, 11 haben  die Einschnitte 7, 8 auf jeder Seite die Form  zweier konzentrischer Kreisabschnitte. Sie  können in einem Arbeitsgang mit Kreissägen  blättern oder     Nutfräsern    von verschiedenem       Durchmesser,    die in entsprechendem Abstand  auf der gleichen Welle sitzen, erzeugt werden.      Der untere, kleinere     Einschnitt    8 lässt an den       Rahmenschenkeln    Platz für Falze und Profile,  der obere 7 reicht knapp bis an die     gante,    so  dass die Verbindung nach aussen nicht sicht  bar ist.  



  An allen gezeigten Eckverbindungen kön  nen an der     Innenseite    der Rahmen, statt der  rechtwinkligen     ganten,    beliebige Profilierun  gen vorgesehen     sein,    die     in    der Fuge durch  gehen und denen ein Gegenprofil an der Stirn  seite des Querstückes 6 entspricht.  



  Die beschriebenen Verbindungen haben  für     Rahmenkonstruktionen    gegenüber ge  bräuchlichen Verbindungen, wie Zapfen und  Dübel, den Vorteil, dass sie bei geringster  Schwächung der Holzteile eine wesentlich  grössere Leimfläche, eine Erhöhung der  Festigkeit und ein dichtes und     dauerndes     Passen der Stossfugen auch an der Aussen  fläche ergeben, ferner eine Material- und     Ar-          beitsersparnis    erlauben. Das Prinzip der Fe  derverbindung kann auch auf     Konstruktionen,     die nicht in einer Ebene liegen, z. B. Stühle,  Tische, Gestelle, Fachwerke usw., angewandt  werden.



      Wood connection The invention is a wood connection through which z. B. both wooden parts with the same fiber direction to broad Ren plates or composite bodies, such as those with different fiber direction to frame and other constructions can be connected. The connection can be made easily and cheaply with the usual machines and tools, does not require any disruptive aids such as cross bars, iron parts and screws, and connects the parts in such a way that

   that there is great strength against bending, thrust and pressure in every direction.



  The wood connection according to the invention is characterized in that two parts each have millings perpendicular to their connecting joint, the outline of which is at least partially circular arc-shaped, which millings are arranged parallel to the outer surfaces of the parts and offset from one another, and in which connecting springs, their The direction of the fibers runs transversely to the joint, are glued in.



  The accompanying drawings show some exemplary embodiments of the subject matter of the invention. They show: FIG. 1 a top view of a plate formed with the first example, FIG. 2, this plate in a longitudinal section through the joint line A -A of FIGS. 1, 3 this plate in cross section through line B -B of Fig.1. Fig. 4, 6, 8, 10 show parts of a Rah menkonstruktion each formed with a further example in, the plan.



       Figs. 5, 7, 9, 11 show the. same constructions in cross section C, -C perpendicular to the joint. _ The first example shows a flat board. five boards 1, which at the points shown in dotted and dash-dotted lines in FIG. 1 have milled cuts parallel to the outer surfaces of the plate, which form incisions 2 and 3.

   As Fig. 2 in. Longitudinal section. shows, the incisions 2 and those 3 lie alternately above and below just below the relevant outer surface of the parts 1.

   The outline of each milled recess has the shape of two contiguous arcs and the depth. of the millings goes beyond the longitudinal center line of the boards: the thickness of the millings as well as the distance - the outer cut surface of the millings up to. The outer surface of the board is about one sixth of the wood thickness of the board.

   In this parallel to the outer surfaces of the boards ver running incisions are flat connec tion springs forming wooden lamellas is glued, the fiber direction is transverse to the joint 4. You can completely rest on the bottom of the incisions; or according to. 3 'in FIG. 1 only at their parts protruding furthest from the joint, so that outside the half of the parallel side edges of the springs there are two incision ends. stay open.

   In the case of the middle boards, the springs, as can be seen from the cross-section in FIG. 3, extend beyond their center lines. As a result, the plate is nowhere in the longitudinal direction without a cross connection and therefore secured against tearing and breakage. The arrangement of the springs described not only connects the neighboring wooden parts, but also stiffens the entire panel, similar to closed panels, but allows the wood a certain freedom of movement.

   The springs can consist of the same type of wood as the board or of one with higher tensile and compressive strength, it is also conceivable that they consist of several layers with inlays in a different material.



  The board strips 1 can be butted together in the joints 4, glued or glued ur, or tion by a Profilie, as z. B. is applied to floor straps or glue joints, are mutually ver related. -As the panels can also be planed and cut to size after gluing, they have smooth and even surfaces.

   Due to the segment shape and the low thickness of the springs and their alternating arrangement, a weakening of the fiber structure, particularly on the statically important outer surfaces, is largely avoided; the bending and breaking strength of the wood across the grain is increased and that along the grain is retained, and the load-bearing capacity of the individual board is increased because the connection transfers the load to the adjacent boards.

   Standardized panels with the spring connection described are particularly suitable for repeated use as concrete formwork, as floor, wall and roof elements in interim buildings, as well as for interior work.



  The following examples according to Fig. 4--11 show the use of the spring connection in wooden parts with different grain directions, z. B: Frame constructions, which can also be applied to panels by analogy. In contrast to longitudinal joints, the incisions are superimposed on one another due to the limited width of the wood; however, they are not arranged congruently, but rather according to their depth (Fig. 4), their position (Figs. 6 and 8), or their shape (Fig. 8 and 10) unequal.

    It is achieved in that the two cuts, respectively. Connecting springs to different depths and at different points intervene in the fiber structure of the wooden parts, and especially at the end of the incisions along the annual rings there is no weakening of the wood structure. In addition to the shift, the circular delimitation of the incisions also counteracts this.



  In FIGS. 4-11, 5 represents the longitudinal frieze, 6 the transverse frieze of the corner of a frame structure in elevation and in cross-section CC, furthermore 7 the upper incision and 8 the lower incision shifted in at least one direction. In FIG and 5 are the A sections of the shape that can be produced with chain punching machines and go to the same point at different depths. Since in both friezes the difference in depth is the same, but is reciprocal, the springs 7 and 8 can be made the same length ge.



  In Fig. 6 and 7, the incisions produced in the same way are ben verscho in width. In addition to increasing the strength, this ensures that enough wood remains on the inside or outside edge of the frame for rebates, profiles, etc. A shift in depth can be provided for this purpose.



       Fig. 8 and 9 shows a corner of the frame in which the incisions made with circular saws or groove cutters come out above (7) on the outside, below (8) on the inside of the frame. The springs are arranged opposite to each other with their tips and who worked the edge flush with the frame after assembly.



  In the connection according to FIGS. 10, 11, the incisions 7, 8 on each side have the shape of two concentric circular segments. You can scroll through in one operation with circular saws or groove cutters of different diameters, which are located on the same shaft at a corresponding distance. The lower, smaller incision 8 leaves space for rebates and profiles on the frame legs, the upper 7 barely reaches the gante so that the connection is not visible from the outside.



  At all corner connections shown, any Profilierun conditions can be provided on the inside of the frame instead of the right-angled ganten, which go through in the joint and to which a counter profile on the front side of the crosspiece 6 corresponds.



  The connections described have the advantage for frame structures compared to common connections such as tenons and dowels that they result in a significantly larger glue surface, an increase in strength and a tight and permanent fit of the butt joints on the outer surface with the slightest weakening of the wooden parts. also allow material and labor savings. The principle of Fe derverbindungen can also be applied to constructions that are not in one plane, for. B. chairs, tables, frames, trusses, etc., can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Holzverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Teile senkrecht zu ihrer Verbin dungsfuge Einfräsungen aufweisen, deren Umriss mindestens teilweise kreisbogenförmig ist, welche Einfräsungen parallel zu den Aussenflächen der Teile angeordnet sowie gegeneinander versetzt sind, und in denen Verbindungsfedern, deren Faserrichtung quer zur Fuge verläuft, eingeleimt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Wood connection, characterized in that two parts each have millings perpendicular to their connec tion joint, the outline of which is at least partially circular arc-shaped, which millings are arranged parallel to the outer surfaces of the parts and offset from one another, and in which connecting springs whose fiber direction runs transversely to the joint , are glued in. SUBCLAIMS 1. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss jeder Einfräsung die Form von zwei aneinander stossenden Kreisbogen hat und die Einfräsun- gen abwechselnd der einen und der andern Aussenfläche der Teile benachbart sind. 2. Wood connection according to patent claim, characterized in that the outline of each milled recess has the form of two abutting circular arcs and the milled recesses are alternately adjacent to the one and the other outer surface of the parts. 2. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke und der Abstand der äussern Schnittfläche der Einfräsungen von der zugehörigen Äussenflä- che der Teile annähernd je ein Sechstel der Holzstärke der Teile beträgt und die Tiefe der Einfräsungen über die Längsmittellinie der Holzteile hinausgeht. 3. Wood connection according to claim, characterized in that the thickness and the distance of the outer cut surface of the millings from the associated outer surface of the parts is approximately one sixth of the wood thickness of the parts and the depth of the millings goes beyond the longitudinal center line of the wood parts. 3. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbin- dungsfeder mindestens an zwei von der Fuge am weitesten abstehenden Teilen am Grund der Einfräsung anliegt und die Einfräsungen in der Mittelzone eines beidseitig verbundenen Holzteils übereinander greifen. 4. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, däss an der Stossfuge eine zusätzliche Verbindung mittels Profilie rung der Holzteile vorgesehen ist. 5. Wood connection according to patent claim, characterized in that each connection spring rests against at least two parts protruding furthest from the joint at the base of the milled recess and the milled recesses overlap in the middle zone of a wood part connected on both sides. 4. Wood connection according to claim, characterized in that an additional connection by means of profiling of the wooden parts is provided at the butt joint. 5. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Einfrä- sungen an der gleichen Stelle übereinander, jedoch nach mindestens einer Richtung gegen einander verschoben angeordnet sind. 6. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander liegende Einfräsungen vorgesehen sind, die eine verschiedene Tiefe aufweisen. 7. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass teilweise über einanderliegende Einfräsungen in der Breite verschoben sind. Wood connection according to patent claim, characterized in that two millings are arranged at the same point one above the other, but displaced towards one another in at least one direction. 6. Wood connection according to claim, characterized in that millings lying one above the other are provided which have a different depth. 7. Wood connection according to claim, characterized in that partially overlying millings are shifted in width. B. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass teilweise über einanderliegende Einfräsungen in Form und Lage voneinander abweichen. 9. Holzverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsun- gen auf jeder Seite durch konzentrisch ange ordnete Kreisbogen mit verschiedenen Radien begrenzt sind. B. wood connection according to claim, characterized in that partially overlying millings differ in shape and location. 9. Wood connection according to claim, characterized in that the millings are limited on each side by concentrically arranged circular arcs with different radii.
CH328819D 1953-07-03 1953-07-03 Wood connection CH328819A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328819T 1953-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328819A true CH328819A (en) 1958-03-31

Family

ID=4501108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328819D CH328819A (en) 1953-07-03 1953-07-03 Wood connection

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328819A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333509A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Ohline Corporation Sectional Venetian blinds
WO1983001036A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Joseph Vanago Method for mitre jointing frames and devices for the implementation thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333509A (en) * 1979-10-22 1982-06-08 Ohline Corporation Sectional Venetian blinds
WO1983001036A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Joseph Vanago Method for mitre jointing frames and devices for the implementation thereof
US4592401A (en) * 1981-09-16 1986-06-03 Joseph Vanago Method for miter jointing frames and apparatus for the implementation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000747A2 (en) Panel element made of wood
EP1203855A2 (en) Panel
AT394252B (en) MITER CONNECTION
CH328819A (en) Wood connection
AT401791B (en) COMPOSITE PANEL WITH AT LEAST ONE WOOD TOP LAYER
DE812834C (en) Hollow construction panel
EP0764746A1 (en) Construction element of solid wood for the manufacture of sheet constructions
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
EP3682067B1 (en) Brick
DE4123682A1 (en) Tongue=and=groove jointing system for wooden walls - is used in building and uses planks glued together with central planks displaced to make tongues extending into grooves
EP3363961A1 (en) Storey ceiling structure and building made of wood
DE102019104448A1 (en) Formwork panel for concrete formwork
DE7010667U (en) COMPONENT SET FOR CONSTRUCTION OF SHELVES, CABINET WALLS AND THE LIKE.
AT390466B (en) Structural element for erecting walls
DE2608373A1 (en) Wooden house wall beams interconnection - has end groove sides or tongues interrupted to interlock with adjoining beams
CH270480A (en) Component and process for its manufacture.
DE1609898B1 (en) Joint training for wooden hall beams or the like from glued lamellas
EP0965705B1 (en) Slab for an elevated floor
DE202004006963U1 (en) Glued joint connection of solid wood, especially for forming the corners of furniture with three directions such as a table leg/table top connection, comprises six different solid wood elements held together by glue
DE636231C (en) Hollow wall construction lamella
DE1784426C (en) Formwork panel made of wood
DE4137571A1 (en) LOST SCARF BODY
EP1148181B1 (en) Wooden beam
AT512182B1 (en) BLANKET
EP3192934A1 (en) Panel element