CH327201A - Process for burning cement and lime in a shaft kiln - Google Patents

Process for burning cement and lime in a shaft kiln

Info

Publication number
CH327201A
CH327201A CH327201DA CH327201A CH 327201 A CH327201 A CH 327201A CH 327201D A CH327201D A CH 327201DA CH 327201 A CH327201 A CH 327201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
grate
lime
furnace
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Heidelberg Portland Zement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberg Portland Zement filed Critical Heidelberg Portland Zement
Publication of CH327201A publication Critical patent/CH327201A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

  verfahren zum Brennen von Zement und Kalk im Schachtofen    Die     h:rfindung    bezieht sich auf ein Ver  fahren 711111 Brennen von Zement und Kalk       iryi    Schachtofen,     (las    durch die besondere Kom  bination zum Teil für sich bekannter Mass  nahmen die     Herstellung    von Klinker in     einer          Qualität,    wie sie bisher nur durch Drehöfen       erreichbar         >ar,    gestattet.

   Dabei ist, bei dem  neuen Verfahren noch eine     Kohleneinsparung,     bi>     zit        ?0         /o    der bisher für     Sehaehtöfen    erfor  derlichen Menge möglich.  



  Die die Kühlzone von     Schachtöfen    nach  unten     abschliessenden    Dreh- oder Walzenroste  haben die Aufgabe, das Brenngut     zii        zerklei.          nern    und sollen auch für     einen        möglicbst     gleichmässigen Austrag des Gutes sorgen.  Dieser letztgenannten Aufgabe kommen die  bekannten     Rostausbildungen    jedoch nur be  dingt nach, da sie das zerkleinerte Gut frei       dui#elufallen    lassen.

   Es kommt daher vor. dass  loses,     kleinstüekiges    Gut rascher ausgetragen  wird als hartes,     zii    grösseren Stücken     zusam-          inengesintertes    Gut, das sich     mir    schwer zer  kleinern lässt.

   An den Roststellen, an denen  (las Gut schneller durchläuft, wird auch die  Feuerzone nach unten gerissen, wobei es sehr       schwieril-    ist, wieder eine geschlossene Feuer  zone     herzustellen.    Die sieh hierbei bildenden,  mit lockerem, ungebranntem Gut gefüllten  Kamine neigen dazu, ihren Inhalt durch den  Tost durchschiessen zu     lassen,    so dass die Aus  tragsehleusen     überfüllt    werden, nicht mehr    schliessen und die Verbrennungsluft nach  unten abblasen lassen.

   Um dem Auftreten  dieser Erscheinungen vorzubeugen, werden  die Schachtöfen im allgemeinen höher gebaut  als notwendig, und es wird mit. einem solchen       Brennstoffübersehuss    gearbeitet, dass sieh  keine locker gebrannten Stellen bilden, son  dern ein     überbrannter,    harter und dichter  Klinker entsteht, obgleich ein lockeres und  poröses Brenngut erwünscht ist, das sich  leichter und     wirkungsvoller    kühlen lässt als  grosse, dichte Stücke. Nun hat aber ein     schnell_     gekühlter Zementklinker eine überlegene Qua  lität.

   Da es jedoch mit den bekannten Rost  ausbildungen schwierig ist, einen porösen       Schachtofenklinker        zii    erzeugen, gilt der       Schachtofenklinker    als dem     Drehofenklinker     unterlegen.  



  Die Erfindung beruht auf der Überlegung,  dass ein Rost, der neben Zerkleinerung das  Gut nicht nach dessen Härte, sondern über  die ganze Rostfläche gleichmässig nach dem  Volumen austrägt, das     Auftreten    der vor  genannten Erscheinungen im Betrieb     eines     Schachtofens ausschliesst und zu folgenden  Vorteilen führt  Das Gut braucht nicht mehr übermässig       scharf    gebrannt zu werden,     wodurch    eine  Brennstoffeinsparung erreicht wird, und es  ergibt sich ein lockerer, poröser Klinker, der  sich leicht und schnell kühlen und zerkleinern      lässt.

   Die Kühlluft wird dabei besser vorge  wärmt, so dass durch diese bessere     Wärme-          ausnutzung    weiterer Brennstoff eingespart       werden.    kann. Die intensive Kühlung führt  bei     Portlandzement    zu besserer Klinkenqua  lität und verhindert die Bildung von     Magnesia-          Treibern.    Der erhaltene Klinker lässt sich bes  ser vermahlen. Da keine  Kamine  herunter  brechen können., kann sieh auch kein Schwach  brand einstellen, und es entfällt die     L'ber-          lastung    der     Klinkersehlensen    durch tierunter  brechendes Gut.

   Durch die bessere Kühlung  des Gutes kann die Kühlzone und damit der  Schachtofen niedriger gehalten werden. Es  gibt weniger Ofenstillstände, und ein derart  betriebener Ofen verlangt auch weniger Auf  sicht.  



  Die gleichen     überlegungen    gelten im über  tragenen Sinn auch für das Brennen von  Kalk. Da hier kein Sintern eintritt, backt das       Gut    im     allgemeinen    auch nicht     zusammen,     und es lassen sich daher nur solche Steine  verwenden, die nicht von.     selbst    durch die  Rostöffnung durchfallen, sondern. von diesem       zerk=leinert    werden.     Feinstückiges    Gut<B>IM</B>  sieh in     Schachtöfen    bisher nicht brennen.

    Wird     dagegen    ein nach den. obigen Ausfüh  rungen arbeitender Rost verwendet, kann  nicht nur das Feingut ebenfalls verwendet       @v    erden, sondern man wird dann vorzugsweise  zu kleineren Korngrössen übergehen, da hier  durch eine bessere Wärmeübertragung sieh  ergibt und die Öfen in kleineren Abmessun  gen gehalten werden können.

   Der zum Aus  treiben der Kohlensäure aus dem Gut erfor  derliche     Dissoziationsdruek    ist. geringer als bei  grossen Steinen, und kleine Steine können bei  niedriger Temperatur gar gebrannt     werden.,          wodurch    Brennstoff eingespart     -Lind    ein Pro  dukt von guter     Löschfähigkeit,        Gleichmässig-          keit    und Ausgiebigkeit erhalten wird.  



  Es tritt kein     Totbrennen    und keine Kern  bildung ein.  



  Ähnliche     I'berlegungen    gelten für die       Wärmebehandlung    von anderem     stückigenx          Gut,    wie etwa für (las Sintern, Rösten, Bren  nen oder Trocknen von Erz,     Magnesit,    Ton       usw.    in     Schachtöfen.            ?Nach    dem Verfahren     geniäl@    der     Erfin-          dLing    wird beim Brennen     ini    Schachtofen  1.

   die Luft,     gleichmäP>ig    auf den Ofen  querschnitt verteilt     durch'    den Rost- dem       Brenngut        zugeführt,     2. ein Rost verwendet, der den Klinker  am freien Durchtritt hindert und in seinem  Bereich das Gut über den ganzen Querschnitt  erfasst und zerkleinert und.  



  3. eine     A;zstragvorrichtun"#,        verwendet,    die  das zerkleinerte     BrexinOlut    anstaut und in  regelbarer Menge so     austrägt,    dass über den  ganzen Ofenquerschnitt die Gutsäule gleich  mässig     abgesenkt        >v        ird.     



  Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfin  dung wird die     Brennmutsäule    im Ofen,     un-          gea.chtet    ihrer wechselnden Härte, gleichmässig  abgesenkt und zerkleinert, ohne dass das klein  stüekige Gut frei     durchfällt.    Es wird viel  mehr einer     Austragsvorrielitung    zugeführt,  die es anstaut und deren     Austragsfgesehwin-          digkeit        geregelt    werden kann.

   Falls     Zerkleine-          rungs-    und     Austragsv        orriehtun        ggemeinsam     angetrieben werden,     muss    durch die     Dimen-          sionierung    dafür     gesor@#t    werden, dass mehr  zerkleinert. als     ausfg),etragen    wird, denn andern  falls würde nicht verhindert werden, dass das  weiche Material schneller     ausgetragen    wird  als das harte.

   Wenn die Luft     gleichmässig     über den Ofenquerschnitt verteilt durch eine       Vielzahl    von Öffnungen im Rost     zugeführt          ;wird,    erreicht man eine     wirksame    Kühlung  sowie auch bei     geringeren-    Ofenhöhe eine       gleichniässig-e    Verteilung     (ler    Luft. über den       Ofenquersehxxitt.    Dies ist von besonderer Be  deutung, da bei dem.

   Verfahren nach der  Erfindung mit kleineren Korngrössen des       Auf-a.beg@ites    und geringeren Ofenhöhen ge  arbeitet werden kann,     ,als    dies     bisher        bei     Schachtöfen     möglich    war.  



  Im folgenden Sind an Hand der     Zeichnun-          gen    mehrere beispielsweise     Ausführungen    von       Rostanorchiuxwen    und     Austragsvorrichtungen     näher beschrieben, die zur Durchführung des  Verfahrens nach der Erfindung     geeignet    sind.       i@S        zeigen;              Fig.    1. einen     Aehsensehnitt    durch die Rost  zone eines Schachtofens mit spiraligem Kegel  rot für einen Austrag vorzugsweise seitlich.

    nach aussen,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     II-II    der       Fig.    I,       Fig.    3 eine abgewandelte Ausbildung des       spiraligen    Kegelrostes mit Austrag vorwiegend  nach innen,       Fig.        -1    einen     exzentrisch    zur Ofenachse um  laufenden Kegelrost mit konzentrischen Ring  selteiben,       Fig.    5 einen aus treppenartig überein  anderliegenden Platten bestehenden Schiebe  rost,       F'ig.    6 eine Draufsicht hierzu,

         Fig.    7 und 8 einen drehbaren Tellerrost       t it        zugehöriger,    teilweise aufgebrochener  Draufsicht,       Fig.    9 einen Kegelrost. mit     Schüsselaustrag          nach    innen und       Fig.    7.0     einen    Kegelrost mit     Scheibenaus-          trag    nach aussen.  



  Bei der     Ausbildung    nach     Fig.    1 und 2  findet ein Drehrost Verwendung, der aus       einem    von. einer Königswelle anzutreibenden       aft    1. mit. von diesem getragenen radial.  <B>S</B> 'eln  angeordneten     Winkelrippen    2 besteht, deren  nach oben zusammenlaufende Schenkel an der       Aussenseite    treppenartig abgesetzt sind. Diese  Absetzungen 3 sind so getroffen, dass auf sie  eine nach einer Spirale verlaufende Wendel  1>latle 4 aufgelegt werden kann, die in     eine     Kappe 5 ausläuft. Es ergibt, sich somit ein       l@egel,    dessen Mantel von der Wendelplatte 4  gebildet ist.  



  Die Rostwendel kann auch zwei- oder  mehrgängig ausgebildet sein. Die Auskleidung  6 des Ofenmantels 7 ist. im Bereich des Rost  !:e     gels    durch eine Vielzahl von     R.adialrippen    8       ersetzt,    die mit vorspringenden Nasen 9 den  Rost teilweise unterfassen. In die     Radialrip-          pen    sind in     übereinanderliegender    Anord  nen     o-    Ringscheiben 10 eingelassen, die jedoch  nicht. bis zum Ofenmantel 7 reichen. Die  unterste Ringscheibe 1.1 erstreckt sich dabei  bis unter den Rost.

   Das von oben     naeh-          rutsehencle        Brenngrit    wird von dem sieh dre-         henden    Rost über den ganzen Querschnitt  seines Bereiches erfasst und     abgerieben        und     dann über die Ringscheiben 10 nach aussen  gedrängt, wie auch ein Teil des Gutes durch  die Rostwendel 4 hindurch in den Hohlraum  des Rostes eintreten und dann     zwischen    den  Winkelrippen 2 nach unten durchfallen kann.  Die Ausbildung kann jedoch auch so getroffen  sein, dass das gesamte Gut lediglich durch den       Austragskorb    8, 10 oder den Rost ausgetragen  wird.

   Wesentlich ist Lediglich, dass die     R.ost-          bzw.    Korbglieder sich so überdecken, dass der  zerkleinerte Klinker nicht von selbst. durch  rutschen kann,     sondern    durch die Rostbewe  gung hindurchgeschoben wird. Das von oben  nachrutschende Brenngut staut sieh zwischen  dem Rost. und den     Radialrippen    8 mit den  Ringscheiben 10. Es wird durch die     Um.lauf-          bewegaing    des Rostes zerrieben und kann dann  zwischen den Rippen 8 auf den Scheiben 10  nach aussen durchtreten.

   Durch die Kegel  form des Rostes erfolgt dieses seitliche Aus  schieben gleichmässig über die ganze Höhe der       Radialrippen    8, wobei gleichzeitig der von  dem Rost und den     Radialrippen    eingeschlos  sene Raum gleichmässig mit, dem zu zerklei  nernden Gut. angefüllt bleibt. Da das     Brenn-          gut    wegen der in den     Radialrippen    8 einge  lassenen Ringscheiben 10 nicht ungehindert  nach     abwärts    fallen kann, sondern nur wäh  rend der Drehung des Rostes weiterbefördert  wird, staut es sich an und bildet ein Hinder  nis für das nachrutschende Brenngut. Durch.

    die     Umlaufbewegung    des Rostes wird das       Brenngut    zerrieben. Wenn der Rost, stillsteht,  bleibt das zerkleinerte Brenngut liegen. Durch  die     Cxeschw        indigkeit    der Umdrehung des  Rostes und durch andere Mittel kann die Ge  schwindigkeit geregelt werden, mit welcher  das Brenngut durch die verschiedenen     Schlitze     nach abwärts gelangt. Die Behinderung des       Durehfallens    der Beschickung des Schacht  ofens und das Abscheren der     Gutsäule    durch  die Drehung der Spirale bringt es mit sich,  dass die Gutsäule völlig gleichmässig über dem  ganzen Ofenquerschnitt absinkt.  



  Die     Austragsmenge    kann also durch die  Gestaltung der Wendelplatte     hinsichtlich    Nei-           gong    und     Steigung    sowie durch die Umlauf  <B>1'</B>  des Rostes     bestimmt    werden.

    Die von unten eintretende Verbrennungsluft  tritt dabei an der Umfangsseite der Wendel  platte 4 zwischen deren einzelnen     Windun-          gen    praktisch     gleichmässig    über die ganze  Rostfläche aus, derart, dass sie praktisch       gleichmässig    über den     Ofenquerschnitt.    verteilt  dem     Brenngut        zugeführt    wird.  



  Bei der     Abwandlungy    nach     Fig.    3 besitzt  die Wendel     1 ?    des Kegelrostes einen Winkel  querschnitt und ist.     getragen    von den     Radial-          rippen    13 des drehbaren Schaftes. Den obern  Abschluss bildet ein mit Luftdurchlässen ver  sehener Pilzkopf 14.

   Die Ausbildung und       Wirkungsweise    entspricht     weitgehend    derjeni  gen nach     Fig.    1 und 2, jedoch mit dein Unter  schied,     da.ss    der Klinker leichter durch.     den.     Rost selbst hindurch     ausgetragen    wird und  der Austrag durch den korbartig     durehbro-          ehenen    Ofenmantel hindurch eventuell. ganz  entfallen kann.

   Auch hier erfolgt die Luft  zufuhr     gleichmässig    durch die Zwischenräume  zwischen. den     Windunmen    der Wendel 12,  während diese     gleichzeitig    das Durchfallen  von     Brenngut    verhindert.

   Die     Austragsmeng:e          wird    durch die     Umlaufgesehwindigkeit    des  Rostes bestimmt.     Auch.    hier erfolgt ein An  stauen des     Brenngutes,    das durch die Um  drehung des Rostes zermalmt wird, auf den       Dingscheiben    7.0,     vrobei    ein grösserer Teil des  zerkleinerten Gutes     dureh    die Zwischenräume  der Wendel 12 geschoben wird.

   Es findet, also  eine     Zerkleinerung    des     Brenngutes,    die     Stau-          unm    des zerkleinerten     Gutes    und die     gleich-          mässige    Absenkung der     Gutsäule    über dem       ganzen    Ofenquerschnitt.

   statt, wobei das Gut  in regelbarer     Menge    beim Betrieb des Ofens       ausgetragen    wird,  Nach der     Fig.        J    ist der     Kegelmantel    von  einer Mehrzahl von     übereinanderliegenden          Ringscheiben    7.5 gebildet., die von     Radial-          rippen.    16     getragen.    sind. Da die     Ringscheiben     15 einander überdecken, kann das     Brenngut     nicht durchfallen.

   Die Rippen 16 sitzen auf  einer Grundscheibe 18, die durch zwei oder  mehr Exzenter 19 in eine um deren Antriebs-    zapfen kreisende     Exzenterbewegnng    versetzt  wird. Die Luftzufuhr erfolgt durch die Rin     e-          räume    zwischen den Scheiben 15     gleichmässig     über den Rostquerschnitt. Die     Austragsmenge     wird durch die     Dreh"escli@vindigl@eit    des Rostes  bestimmt.

   Die Stauung des durch die Dreh  bewegung des Rostes zermalmten     Brenngutes     wird durch die     Ringseheiben    10 und die     Aus-          bildung    des Kegelmantels der Seheiben 15       hervorgerufen.    Die     Austrag@geschwindigkeit     lässt sieh. durch die bereits erwähnten Mittel  regeln und die     Absenkun-    der Gutsäule er  folgt     gleichmässig    über dem. ganzen Ofen  querschnitt.  



  An Stelle des mehrfachen     lxzenter-          antriebes    kann der Rostkegel     finit    seinen Ra  dialrippen     auch    exzentrisch auf dem Antriebs  schaft     befestivt        sein,    wie     ei.-    auch von einer       einzigen        Eszenterkurbel        getragen    bzw. die  Grundscheibe 1.8 von einer in ihr geführten       Exzenterscheibe        angetrieben    sein kann.  



  Die     Fig.    5 und 6 zeigen einen aus einzel  nen. Sehfiebern 20 bestehenden. Rost, die sieh  treppenartig überdecken.     .Jeder        Seliieber    20  ist. an dem über den     darüber        befindlichen     Schieber nach innen vorstehenden Ende mit  einer aufragenden     Brechnase    21 versehen und  trägt auf der     Unterseite    eine Reihe von Räum  nasen 22.

   Das durch die     Breelinasen    21 zerrie  bene     Brenngut        -elangt    auf den die betref  fende Nase     tragenden        waagrechten        Schenkel     des Sehfiebers bzw. auf den     darunterliegenden     Schieber. Von     diesen        waagrechten        Sehenkeln.     wird das Gut durch die     Räumnasen    abge  streift. Die     übe>reinanderliegenden    Schieber  sind jeweils     gegenläufig    angetrieben.

   Sie  machen eine hin und her,     gehende        Bewegung,     in     Fig.    5 senkrecht zur     Papierebene    gedacht.  Die Sehfieber 20     überdecken    einander und  verhindern das Durchfallen des     Breiuigutes.     Die     Verbrennungluft    tritt.

   zwischen den     Schie-          bei-n        über    die     _raiize        Rostfläelie    gleichmässig  verteilt in den     Brenurauni    und die Geschwin  digkeit der     Schieberbewe-ung    bestimmt die       Austragsnien-e.    Die     beschriebene    Anordnung       bewirkt    also die     Staueng    des durch die Bewe  gung der Brechnasen 21 der Sehfieber zerklei-           nerten        Brenngutes    zwischen den Schiebern 20  und die     gleichmässige    Absenkung der Gut  säule 

      über    dem ganzen Ofenquerschnitt. Die       zlristj-a@."@ringsgescliwindiglzeit    kann durch die  Bewegung der Schieber, die Form der     Brech-          nasen,    die Neigung der     Schieberflächen    und       ihren    Abstand- voneinander geregelt bzw.     be-          stimmt    werden.  



  Die     Fig.    7 und 8 zeigen einen Tellerrost,  der eine Reihe von     übereinanderliegenden          Tellerringen        '223    besitzt, deren.     Durchniesserl          na.eh    unten abnimmt und die sich in der       Vertikalpro        jektion    teilweise überdecken, so       dass    das     Brenzigut        nielit    durchfallen kann.

   Die  Tellerringe 23 besitzen an ihrer     Unterseite     Rippen 30, durch die sie mit. den     triehter-          förmi#en        Ti-a5,Ylzi#änzen   <B>'</B>7     verbunden    sind. Die       Tra,-krä.nze        laufen    auf den Tragrollen 24.  Angetrieben werden die Tragkränze von den       llitzeln    26 über die Zahnkränze 25, und zwar  jeder Teller     gegenläufig    zum Nachbarteller.

    Die Rippen 30 sind     schaufelartig        gekrümmt,     und zwar ebenfalls an benachbarten Tellern  in     ent-egengesetzter        R.iehtting.    Ihre Aufgabe  ist, das     abgeriebene    Brenngut. von den Tellern  abzustreifen, so dass es zwischen Tellerring 23       lind    Tragkranz 27     durelifällt,    wonach es über       die        darunterliegenden    Tragkränze schliesslich  in den     Austragstrichter    28 gelangt.

   Die     Urn-          laufgesehwindigkeit    der Tellerringe bestimmt  die     @ustia@@smenge.    Die Verbrennungsluft  tritt teils durch den     Austragstriehter,    teils       aber        durch    die     Zwiselienrätrme    zwischen den       Tra-kränzen    von     aussen    nach innen über die       ganze    Rostfläche     gleiehmä.ssig    verteilt in     den     Brennraum. Dabei werden die     Antriebsritzel     26 staubfrei gehalten.

   Es ist leicht ersichtlich,  dass     aueli    bei dieser Anordnung eine Stauung  des durch die     Bewegung    der Tellerringe 23  zerkleinerten     Brennrut.es    stattfindet.     Der          dttreli    die Geschwindigkeit der     Sehieberbewe-          gim-    Und der     Umdrehung    der Tellerringe       regelbare    Austrag sichert gleichzeitig die  <B>0</B>     j#          eiehmässige    Absenkung des     Brenngi.ites        übe.-          dein        ranzen   

       Ofenquerschnitt.     



  Bei allen Ausführungsformen ist durch die       besondere        Rostkonstruktion    der freie Durch.-    fall des Gutes verhindert. Dieses wird durch  in den Rost und/oder der benachbarten  Schachtwand vorgesehene Jalousien     ausgescho-          ben,    wobei durch entsprechende Formgebung  und Bemessung der     Durchtrittsschlitze    und.  der Antriebsgeschwindigkeit des Rostes die       Auistragsmenge    bestimmt werden kann.  



       Fig.    9 zeigt einen Rost ähnlicher Art wie       Fig.    1. Die Erfassung und     Vorzerkleinerung     des Brenngutes erfolgt dadurch, dass es ent  weder durch spiralförmige Anordnung der  Rostglieder ähnlich     Fig.    1 oder durch exzen  trische Anordnung ringförmiger Glieder ähn  lich     Fig.    4 nach aussen gedrückt wird. Dort  gerät es in die mit Nocken versehene Brechvor  richtung 31, die nach unten durch die Schüssel  32 abgedeckt wird. Der Austrag erfolgt     durch     eine variable Anzahl von Abstreifern 33, die  am Rost befestigt sind.

   Die Rostglieder über  decken einander und lassen zwischen sieh       Luftdurchtrittssehlitze,    wie zu den     Fig.    1,     \?     und 4 beschrieben. Durch die Anordnung der  Schüssel 32 wird die Stauung des in der  Brechvorrichtung 31 zerkleinerten     Brenngutes     gewährleistet. Die Geschwindigkeit des     Aus-          trages    wird durch die Umlaufgeschwindigkeit  des Rostes bestimmt.

   Die gleichmässige Ab  senkung des     Brenngutes    über dem ganzen  Ofenquerschnitt erfolgt dadurch, dass der  Rost dauernd und gleichmässig das Brenngut  von. der Basis der     Brenngutsäule    abnimmt       Lind    der Brechvorrichtung zuführt.  



       Fig.    10 schliesslich zeigt eine     Anordnung,     die ähnlich bei Gasgeneratoren üblich ist,  aber durch Abänderung insbesondere der       Austragvorrichtung    ebenfalls den gestellten  Anforderungen angepasst werden kann. Bei  dieser Anordnung ist die Auffangscheibe 34  mit dem Rost drehbar, und die Abstreifer 35  stehen fest. Die Stauung des mit Hilfe der  Brechvorrichtung 31 zerkleinerten     Brenngattes     erfolgt durch die Auffangscheibe 34 im Zu  sammenwirken mit den Abstreifern 35.

   Die       Regelbarkeit    der     Austragsgeschwindigkeit    und  die     gleichmässige    Absenkung der     Brenn.gut-          säule    über dem ganzen Ofenquerschnitt erfolgt  in der gleichen Weise wie bei der Anordnung  nach     Fig.    9.      Zweckmässig wird an Stelle der bisher  üblichen Feinkohle  <  6 mm     memalilene    Kohle  1 mm verwendet.

   Die gemahlene Kohle hat  den Vorteil, dass das den Ofen in Form von       Granalien    aufgegebene     Brenngut    nicht, mehr  zu einer festen Masse     zusammensintert.    Die  Erfahrung hat vielmehr gezeigt, dass die     Gra-          nalien    zum grössten Teil lose bleiben oder  nur     leielit        verfritten,    so dass sie sich schon       hei    geringem Anlass wieder voneinander lösen.

    Die V     erwenduna    von gemahlener Kohle ist  zwar an sich nicht neu, sie konnte sich aber  in der     Praxis    nicht durchsetzen, weil ein  unkontrollierbares Durchbrechen des losen       Brenngutes    eintrat, ein Nachteil, der früher  nicht erkannt und erst, durch das neue Ver  fahren beseitigt     wurde.     



  Prohibitiv für die Verwendung gemah  lener Kohle war bisher auch. die Tatsache, dass  der     Kohlegehalt    die genaue Abstimmung des  Kalkgehaltes im Rohmehl erschwert bzw. un  genau macht. Diese Schwierigkeit wird be  seitigt durch ein in  Zement  1940, Heft 17,   Die Bestimmung des freien Kalkes in der       Beti@icbsiiberwaehung     und in  Rock     Pro-          duets#>,    August 1948,      Control    of     Portland          Cement        Raw.Mixtures ,    veröffentlichtes Ver  fahren. des Erfinders, der sogenannten Kalk  fehlerbestimmung.

   Es besteht darin, dass man  Rohmehl mit überschüssigem Kalk versetzt,       uni        Laboratoriumsofen    brennt und im     erbrann-          ten.    Klinker den nicht gebundenen Kalk     zu-          riiektitriert.    Man erhält, dabei einen positiven  oder     ne-ativen         Kalkfehler .    Bei Anwesenheit  von Kohle wird bei einem     bevorzugten    Beispiel  nach der Erfindung die Methode durch Ein  leiten von Sauerstoff beim Brennen ergänzt.

    Mit Hilfe der     Kalkfehlerrnethode    und ge  mahlener Kohle erhält man einen Klinker, der  nicht nur keine Aschennester, sondern über  haupt     keinen    Aschenfehler mehr aufweist  und der bei optimaler     Kalkeinstellung    die  besten Festigkeitswerte verbürgt.  



  Bei Verwendung gemahlener Kohle tritt  als weiterer Vorteil auf, dass die Länge der  Feuerzone rieht mehr von der Korngrösse  der Kohle mitbestimmt wird. Sie ist dann    in erster Linie abhängig von der aufgegebenen       Granaliengmösse.    Die gefährliche Überhitzung  der Roste kann also leichter vermieden werden.  



  Ein     weiteres        Hilfsmittel,    ein Tiefziehen  des Feuers     durch    Unachtsamkeit des Bren  ners     zii    verhindern, ist die     automatische          Regelung    der     aufgegebenen        Brenngutmenge     durch die     Raueligasteniperatur.    Ein Ab  fallen der     Rauclmgastemperatur    zeigt an, dass  das Fetter zu tief     gezogen    ist; anderseits soll       aueli    eine zu     hohe        Raucligasteniperatur    ver  mieden werden.

   Der Brenner, der das Bestre  ben hat, seinen Ofen stets gefüllt zu halten,  ist. durch. die     autoiratiselie        Aufgaberegelung     indirekt     gezwungen,        a.uell    die Rostgeschwin  digkeiten dein Feuer fortschritt     rieht.!.-    anzu  passen.



  Process for burning cement and lime in the shaft kiln The invention relates to a process 711111 Firing cement and lime iryi shaft kiln, (read through the special combination of measures, some of which are known per se, the production of clinker in a quality as it was previously only accessible through rotary kilns.

   With the new process it is possible to save coal, up to 0/0 of the amount previously required for eye stoves.



  The rotating or roller grids that close the cooling zone of shaft furnaces at the bottom have the task of crushing the material to be fired. and should also ensure that the goods are discharged evenly as possible. However, the known grate designs only partially fulfill this last-mentioned task, since they allow the shredded material to fall freely.

   It therefore occurs. that loose, small-sized goods are discharged more quickly than hard, zii larger pieces sintered together, which are difficult to crush.

   The fire zone is also torn down at the grate points at which (the good runs through faster, whereby it is very difficult to re-establish a closed fire zone. The chimneys, which are filled with loose, unfired goods, tend to have their Let the contents shoot through the bag so that the discharge doors are overfilled, do not close any more and let the combustion air blow off downwards.

   To prevent the occurrence of these phenomena, the shaft furnaces are generally built higher than necessary, and it is with. Such an excess of fuel is worked that there are no loosely burned areas, but rather an overburned, hard and dense clinker is created, although a loose and porous kiln is desired, which can be cooled more easily and effectively than large, dense pieces. Now, however, a cement clinker that is cooled quickly has a superior quality.

   However, since it is difficult to create a porous shaft furnace clinker zii with the known grate training, the shaft furnace clinker is considered to be inferior to the rotary kiln clinker.



  The invention is based on the idea that a grate which, in addition to comminution, does not discharge the material according to its hardness, but evenly over the entire grate surface according to its volume, excludes the occurrence of the aforementioned phenomena in the operation of a shaft furnace and leads to the following advantages: The material no longer needs to be burned excessively sharp, whereby a fuel saving is achieved, and the result is a loose, porous clinker that can be easily and quickly cooled and crushed.

   The cooling air is better preheated, so that more fuel can be saved through this better heat utilization. can. With Portland cement, the intensive cooling leads to better latch quality and prevents the formation of magnesia drifts. The clinker obtained can be ground better. Since no chimneys can break down, no weak fire can set in, and there is no overloading of the clinker cutters with animal-breaking material.

   Due to the better cooling of the goods, the cooling zone and thus the shaft furnace can be kept lower. There are fewer furnace downtimes and a furnace operated in this way also requires less supervision.



  The same considerations apply in a figurative sense to the burning of lime. Since there is no sintering here, the material does not generally bake together, and therefore only stones that are not of. fall through the grate opening, but. to be crushed = linned by this. Fine-grained goods <B> IM </B> do not yet see burning in shaft furnaces.

    On the other hand, one after the. The grate working above is used, not only can the fine material also be used, but it is then preferable to switch to smaller grain sizes, as this results in better heat transfer and the ovens can be kept in smaller dimensions.

   The dissociation pressure required to drive the carbon dioxide out of the property is. lower than with large stones, and small stones can even be burned at a low temperature, which saves fuel - Lind is a product with good extinguishing properties, uniformity and yield.



  There is no dead burn and no nucleation.



  Similar considerations apply to the heat treatment of other lumpy goods, such as for (sintering, roasting, burning or drying ore, magnesite, clay, etc. in shaft furnaces.? According to the method, the invention becomes genius when burning ini shaft furnace 1.

   the air, evenly distributed across the cross-section of the furnace through the grate, is fed to the material to be fired, 2. a grate is used that prevents the clinker from passing freely and grabs and crushes the material in its area over the entire cross-section.



  3. A carrier device "#" is used, which accumulates the crushed Brexin oil and discharges it in a controllable amount so that the column of material is lowered evenly over the entire cross-section of the furnace.



  With the help of the method according to the invention, the fuel column in the furnace, regardless of its changing hardness, is evenly lowered and comminuted without the small pieces falling through freely. Rather, it is fed to a discharge supply line, which accumulates it and whose discharge speed can be regulated.

   If the shredding and discharge devices are driven jointly, the dimensioning must ensure that more is shredded. als ausfg), because otherwise it would not be prevented that the soft material is carried out faster than the hard one.

   If the air is evenly distributed over the furnace cross-section through a large number of openings in the grate, effective cooling is achieved and, even at lower furnace heights, an even distribution of air over the furnace cross-section. This is of particular importance, there with that.

   The method according to the invention can be operated with smaller grain sizes of the Auf-a.beg@ites and lower furnace heights than was previously possible with shaft furnaces.



  In the following, several exemplary designs of Rostanorchiuxwen and discharge devices, which are suitable for carrying out the method according to the invention, are described in more detail with reference to the drawings. i @ S show; Fig. 1. An axis section through the grate zone of a shaft furnace with a spiral cone red for a discharge, preferably laterally.

    to the outside, Fig. 2 shows a section along line II-II of Fig. I, Fig. 3 shows a modified design of the spiral conical grate with discharge predominantly inward, Fig. -1 Selteiben an eccentric to the furnace axis around a conical grate with a concentric ring, Fig 5 a sliding grate consisting of plates lying on top of each other in the manner of a staircase, FIG. 6 a plan view of this,

         7 and 8 a rotatable plate grate with the associated, partially broken away plan view, FIG. 9 a conical grate. with bowl discharge to the inside and Fig. 7.0 a conical grate with disc discharge to the outside.



  In the embodiment of FIGS. 1 and 2, a rotating grate is used, which consists of one of. a vertical shaft to be driven aft 1. with. radially borne by this. <B> S </B> 'consists of arranged angled ribs 2, the upwardly converging legs of which are offset like a staircase on the outside. These deposits 3 are made in such a way that a helix 1> latle 4 which runs in a spiral and which ends in a cap 5 can be placed on them. The result is a wing whose jacket is formed by the spiral plate 4.



  The grate helix can also be designed with two or more threads. The lining 6 of the furnace shell 7 is. in the area of the grate!: e gel replaced by a large number of radial ribs 8, which partially underpin the grate with protruding lugs 9. O-ring disks 10 are embedded in the radial ribs in superimposed arrangements, but they are not. reach up to the oven jacket 7. The lowermost washer 1.1 extends below the grate.

   The grit sewn from above is gripped by the rotating grate over the entire cross-section of its area and rubbed off and then pushed outward over the annular disks 10, as is part of the material through the grate helix 4 into the cavity of the grate enter and then fall through between the angle ribs 2 downwards. However, the design can also be such that the entire material is only discharged through the discharge basket 8, 10 or the grate.

   It is only essential that the central grate or basket elements overlap in such a way that the crushed clinker cannot slip through by itself, but is pushed through by the grate movement. The items to be fired that slide down from above are stuck between the grate. and the radial ribs 8 with the annular disks 10. It is ground by the rotating movement of the grate and can then pass through between the ribs 8 on the disks 10 to the outside.

   Due to the conical shape of the grate, this lateral slide is carried out evenly over the entire height of the radial ribs 8, while at the same time the space enclosed by the grate and the radial ribs is uniform with the material to be crushed. remains filled. Since the firing material cannot fall downwards unhindered because of the annular disks 10 incorporated in the radial ribs 8, but is only conveyed onward during the rotation of the grate, it accumulates and forms an obstacle for the fuel slipping down. By.

    the rotating movement of the grate grinds the material to be fired. When the grate has come to a standstill, the shredded firing remains. The speed at which the material to be fired descends through the various slots can be regulated by the speed of rotation of the grate and by other means. The obstruction of the loading of the shaft furnace from falling and the shearing off of the column of material due to the rotation of the spiral mean that the column of material sinks completely evenly over the entire cross-section of the furnace.



  The discharge amount can therefore be determined by the design of the spiral plate with regard to inclination and slope as well as by the circulation <B> 1 '</B> of the grate.

    The combustion air entering from below emerges on the circumferential side of the helical plate 4 between its individual turns practically evenly over the entire grate surface, in such a way that it is practically evenly over the furnace cross section. is distributed to the material to be fired.



  In the Abwandlungy according to FIG. 3, the helix 1? of the conical grate an angle cross section and is. carried by the radial ribs 13 of the rotatable shaft. A mushroom head 14 provided with air passages forms the upper end.

   The design and mode of operation largely corresponds to that of FIGS. 1 and 2, but with the difference that the clinker passes through more easily. the. The grate itself is discharged through it and the discharge through the basket-like, thru-hole furnace shell possibly. can be omitted entirely.

   Here, too, the air is supplied evenly through the spaces between. the winds of the helix 12, while at the same time preventing the items to be fired from falling through.

   The discharge rate is determined by the speed of rotation of the grate. Also. Here there is an accumulation of the material to be fired, which is crushed by the rotation of the grate, on the thing disks 7.0, while a larger part of the crushed material is pushed through the spaces between the helix 12.

   It takes place, that is, a comminution of the material to be fired, the accumulation of the comminuted material and the even lowering of the column of material over the entire furnace cross-section.

   instead, the material being discharged in a controllable amount during operation of the furnace. According to FIG. J, the conical surface is formed by a plurality of superposed annular disks 7.5, which are formed by radial ribs. 16 worn. are. Since the annular disks 15 overlap each other, the items to be fired cannot fall through.

   The ribs 16 sit on a base disk 18, which is set by two or more eccentrics 19 in an eccentric motion rotating around their drive pin. The air is supplied through the grooves between the disks 15 evenly over the grate cross-section. The discharge rate is determined by the rotation "escli @ vindigl @ eit" of the grate.

   The stowage of the material to be fired, crushed by the rotary movement of the grate, is caused by the annular disks 10 and the formation of the conical shell of the disks 15. The discharge speed lets you see. regulate by the means already mentioned and the lowering of the estate column takes place evenly over the. whole furnace cross section.



  Instead of the multiple eccentric drive, the grate cone can finitely be attached to its radial ribs eccentrically on the drive shaft, as can also be borne by a single eccentric crank or the base plate 1.8 can be driven by an eccentric disk guided in it.



  Figs. 5 and 6 show a single NEN. Visual fever 20 existing. Rust that look like a staircase. .Each Seliieber 20 is. provided on the end protruding inwardly beyond the slide located above it with a protruding break nose 21 and carries a number of clearing noses 22 on the underside.

   The material to be burned through the Bree noses 21 reaches the horizontal leg of the visual fever carrying the nose in question or the slide below. From these horizontal strands. the material is stripped off through the clearing noses. The overlying slides are each driven in opposite directions.

   They make a back and forth, walking movement, thought in Fig. 5 perpendicular to the plane of the paper. The visual fever 20 overlap each other and prevent the pulp from falling through. The combustion air occurs.

   Evenly distributed between the slides over the horizontal grate surface in the brenurauni and the speed of the slider movement determines the discharge channels. The described arrangement thus causes the stowage of the fuel which has been comminuted by the movement of the noses 21 of the visual fever between the slides 20 and the uniform lowering of the column of material

      over the entire furnace cross-section. The zlristj-a @. "@ Ringsgescliwindigl time can be regulated or determined by the movement of the slide, the shape of the noses, the inclination of the slide surfaces and their distance from one another.



  7 and 8 show a plate grate which has a number of stacked plate rings' 223 whose. Durchniesserl na.eh decreases below and which partially overlap in the vertical projection, so that the fuel cannot fall through.

   The plate rings 23 have ribs 30 on their underside, through which they with. the triehter-shaped Ti-a5, Ylzi # anzen <B> '</B> 7 are connected. The support wreaths run on the support rollers 24. The support wreaths are driven by the llitzeln 26 via the gear rims 25, each plate in the opposite direction to the neighboring plate.

    The ribs 30 are curved like shovels, also on adjacent plates in opposite directions. Your task is to remove the grated material to be fired. from the plates so that it falls between the plate ring 23 and the support ring 27, after which it finally reaches the discharge funnel 28 via the support rings below.

   The flow speed of the plate rings determines the @ ustia @@ s quantity. The combustion air enters the combustion chamber partly through the discharge duct, but partly through the intermediate arms between the tra-wreaths from outside to inside over the entire grate surface. The drive pinions 26 are kept free of dust.

   It is easy to see that, even with this arrangement, there is a stagnation of the Brennrut.es comminuted by the movement of the plate rings 23. The dttreli the speed of the slide valve movement and the rotation of the plate rings adjustable discharge at the same time ensures the <B> 0 </B> j # corresponding lowering of the fuel

       Furnace cross-section.



  In all designs, the special grate construction prevents the goods from falling through. This is pushed out by blinds provided in the grate and / or the adjacent shaft wall, whereby by appropriate shaping and dimensioning of the passage slots and. the drive speed of the grate the amount of output can be determined.



       Fig. 9 shows a grate of a similar type to Fig. 1. The detection and pre-shredding of the material to be fired is carried out in that it is pressed outward either by a spiral arrangement of the grate members similar to FIG. 1 or by eccentric arrangement of ring-shaped members similar to FIG becomes. There it gets into the cams Brechvor device 31, which is covered by the bowl 32 downwards. The discharge takes place through a variable number of scrapers 33 which are attached to the grate.

   The grate members cover each other and leave between see air passage slits, as shown in FIG. 1, \? and 4 described. The arrangement of the bowl 32 ensures that the material to be fired, which has been comminuted in the breaking device 31, is stowed. The speed of the discharge is determined by the speed of rotation of the grate.

   The even lowering of the items to be fired over the entire cross-section of the furnace occurs because the grate continuously and evenly removes the items to be fired. the base of the fuel column decreases and feeds to the breaking device.



       Finally, FIG. 10 shows an arrangement which is similar to that which is common in gas generators, but which can also be adapted to the requirements made by modifying the discharge device in particular. In this arrangement, the collecting disc 34 can be rotated with the grate, and the scrapers 35 are stationary. The stowage of the fuel that has been comminuted with the aid of the breaking device 31 is carried out by the collecting disk 34 in cooperation with the scrapers 35.

   The controllability of the discharge speed and the uniform lowering of the column of fuel over the entire furnace cross-section is carried out in the same way as with the arrangement according to FIG. 9. It is advisable to use 1 mm memalilene coal instead of the previously customary fine coal <6 mm.

   The ground coal has the advantage that the material to be fired in the form of granules no longer sintered together to form a solid mass. Rather, experience has shown that the granules for the most part remain loose or only slightly frayed, so that they separate from each other again with the slightest cause.

    The use of ground coal is not in itself new, but it has not been able to establish itself in practice because the loose fuel broke through in an uncontrollable manner, a disadvantage that was previously not recognized and only eliminated by the new method.



  So far, the use of ground coal has also been prohibited. the fact that the coal content makes it difficult or imprecise to precisely match the lime content in the raw meal. This difficulty is overcome by a method published in Zement 1940, No. 17, The determination of free lime in the Beti @ icbsiiberwaehung and in Rock Produets #>, August 1948, Control of Portland Cement Raw Mixtures. of the inventor, the so-called lime error determination.

   It consists of adding excess lime to raw meal, burning a laboratory furnace and titrating the unbound lime in the fired clinker. A positive or negative lime error is obtained. In the presence of coal, in a preferred example according to the invention, the method is supplemented by a pass of oxygen during burning.

    With the help of the lime defect method and ground coal, a clinker is obtained which not only has no ash nests but no ash defects at all and which guarantees the best strength values with an optimal level of lime.



  When using ground coal there is a further advantage that the length of the fire zone is determined more by the grain size of the coal. It is then primarily dependent on the granule size given. The dangerous overheating of the grids can therefore be avoided more easily.



  Another aid to prevent deep-drawing of the fire by carelessness of the burner zii is the automatic control of the amount of material to be fired by the Raueligasteniperatur. A drop in the smoke temperature indicates that the fat has been drawn too deep; on the other hand, too high a raucligasta temperature should be avoided.

   The burner who strives to keep his furnace always full is. by. the automatic task regulation indirectly forced to adjust the grate speed as your fire progresses.! .-.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Brennen von Zement und Kalk im. Schachtofen, dadurch (,sekennzeieIi- net, dass a) die Luft gleichmässig auf den Ofen- querselrnitt verteilt durch den Rost dem Brenngut zugeführt. wird, b) ein Rost, verwendet. wird, der den Klin ker am freien Durchtritt hindert und in sci- nem. Bereich das (Tut. PATENT CLAIM Process for burning cement and lime in. Shaft furnace, characterized in that a) the air is evenly distributed over the furnace cross section and fed through the grate to the material to be fired. is used, b) a grate. which prevents the clinker from passing freely and in scine. Area that (Tut. über den ganzen Quer schnitt erfasst und zerkleinert, c) eine Austragsvorriehtung verwendet wird, die das zerkleinerte Brenngut anstaut und in, regelbarer Menge so austrägt, dass über den ganzen Ofenquerschnitt die Gut- säule gleiehmässig abgesenkt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach dein Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass unter 1. mm. ge- -feinte Kohle verwendet wird. captured and shredded across the entire cross-section, c) a discharge device is used that accumulates the shredded firing material and discharges it in an adjustable amount so that the material column is uniformly lowered across the entire furnace cross-section. SUBClaims 1. Method according to your patent claims, characterized in that under 1. mm. Fine coal is used. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Kalkeinstellung des Rohmehl Kohle-Gemisches nach der sogenannten Kalk- fehler-14Iethode, jedoch unter Durebleiten von Sauerstoff, erfolgt. 3. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the lime adjustment of the raw meal coal mixture is carried out according to the so-called lime error method, but with oxygen being passed through. 3. Verfahren nach. dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1. und 2, dadurch EMI0007.0001 --ekennzeielinet, <SEP> d.ass <SEP> die <SEP> Aufgabemenge <SEP> des <tb> Ofens <SEP> naeh <SEP> der <SEP> Rauehgastemperatur <SEP> automa ti;eii <SEP> gesteuert. <SEP> wird. <tb> 4. <SEP> Vc>i#fallreii <SEP> naeli <SEP> dem <SEP> pat-entanspriieli <tb> und <SEP> den <SEP> LTnteransprüehen <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> dadureh gekennzeichnet, dass als Brenngut Sehalen- granalien verwendet werden. Procedure according to. the claim and the dependent claims 1. and 2, thereby EMI0007.0001 --ekennzeielinet, <SEP> d.ass <SEP> the <SEP> task quantity <SEP> of the <tb> Oven <SEP> after <SEP> the <SEP> roughness gas temperature <SEP> automa ti; eii <SEP> controlled. <SEP> will. <tb> 4. <SEP> Vc> i # fallreii <SEP> naeli <SEP> the <SEP> pat-entanspriieli <tb> and <SEP> the <SEP> subclaims <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 3, <SEP> marked by the fact that sehalen granules are used as firing material.
CH327201D 1954-04-27 1954-05-28 Process for burning cement and lime in a shaft kiln CH327201A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327201X 1954-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH327201A true CH327201A (en) 1958-01-31

Family

ID=6184706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327201D CH327201A (en) 1954-04-27 1954-05-28 Process for burning cement and lime in a shaft kiln

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH327201A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202708B (en) * 1959-01-09 1965-10-07 Loesche Hartzerkleinerungs U Z Discharge device for shaft ovens
AT509863B1 (en) * 2010-08-02 2011-12-15 Holcim Technology Ltd DEVICE FOR INTRODUCING WASTE MATERIALS AND / OR ALTERNATIVE FUELS INTO A PIPE MANUFACTURING SYSTEM
WO2018010995A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Discharge device for a shaft furnace and method for discharging fired material from a shaft furnace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202708B (en) * 1959-01-09 1965-10-07 Loesche Hartzerkleinerungs U Z Discharge device for shaft ovens
AT509863B1 (en) * 2010-08-02 2011-12-15 Holcim Technology Ltd DEVICE FOR INTRODUCING WASTE MATERIALS AND / OR ALTERNATIVE FUELS INTO A PIPE MANUFACTURING SYSTEM
WO2018010995A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Discharge device for a shaft furnace and method for discharging fired material from a shaft furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325468B2 (en) PROCESS FOR SINTERING RAW CEMENT FLOUR OR SIMILAR SUBSTANCES
CH327201A (en) Process for burning cement and lime in a shaft kiln
EP3775688B1 (en) Fixed-bed gasifier for generating a product gas from pourable biomass particles
DE1124864B (en) Shaft furnace for burning granules made according to patent 1028487 from a mixture of cement or lime raw meal and fuel
DE618207C (en) Shaft furnace for burning cement and similar goods
DE910632C (en) Furnace for the treatment of mineral or metal-containing substances
DE102004027192B4 (en) Arrangement for the combustion of small-sized fuels, preferably pellets
DE548663C (en) Shaft furnace for burning cement, to which the material and fuel are mixed
DE2449039C3 (en) Process for firing and sintering lumpy goods as well as shaft furnace for carrying out this process
DE2541993C3 (en) Shaft furnace for firing and sintering lumpy goods
DE2137723B2 (en) Inclined furnace
DE3611948C2 (en)
DE976445C (en) Process for burning lime and other solids with a relatively low content of combustible carbon compounds and a shaft furnace for carrying out the process
DE1938541A1 (en) Method and furnace for firing, in particular for sintering dolomite or magnesia, at high temperature
DE405542C (en) Spirlet ore roast furnace
DE247002C (en)
CH280402A (en) Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases.
DE1134620B (en) Process for the production of porous clinker and kiln to carry out this process
DE1929201C (en) Rotary kiln for annealing stucco and fine-grain goods with food and removal bunker
DE968977C (en) Rotary kiln
DE2521194C3 (en) Shaft furnace for firing and sintering lumpy goods
DE1921881A1 (en) oven
AT126744B (en) Cooling and discharge device for shaft furnaces.
AT208558B (en) Combined grate and shaft firing for cast iron central heating articulated boiler
DE875321C (en) Process and system for burning small pieces of material