CH280402A - Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases. - Google Patents

Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases.

Info

Publication number
CH280402A
CH280402A CH280402DA CH280402A CH 280402 A CH280402 A CH 280402A CH 280402D A CH280402D A CH 280402DA CH 280402 A CH280402 A CH 280402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
dependent
gases
throttle
grate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH280402A publication Critical patent/CH280402A/en

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung für die Durchführung einer Wärmebehandlung  von festen Stoffen unter Mitwirkung von Gasen.    Der Betrieb von Schachtöfen zum Bren  nen von Zement leidet unter dem Nachteil,  dass eine gleichmässige Aufgabe des     brenn-          stoffhaltigen        Zementrohmehls    bei den Schacht  öfen bisheriger Bauart nur schwer erzielbar ist.

    Auch die Verteilung des     Blaswindes    über den       Sehaehtofenquerschnitt    ist nicht genügend     be-          herrsehbar.    Der     Luftdurehgang    durch das  Brenngut ist nicht immer gleichmässig und er  folgt in der Regel in den Randzonen, wäh  rend die     Besehiekungssäule    in der Mitte nur  ungenügend von Luft durchstrichen wird. Die  Folge dieser     Mängel    ist, dass das Brenngut  meist ungleichmässig gebrannt anfällt und der  aus     Schaclitofenklinker    hergestellte Zement  nicht immer einheitlich ist.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfah  ren zur     Wärmebehandlung    von festen Stoffen  unter Mitwirkung von Gasen sowie eine dazu  geeignete Vorrichtung. Sie kann Anwendung  finden beim Brennen von Zement oder gleich  oder ähnlich gearteten Rohstoffen, wobei eine  gleichmässige Gutaufgabe und eine den Erfor  dernissen angepasste Verteilung, z. B. der Be  handlungsluft,     erwünscht    ist.

   Das erfindungs  gemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus,  dass das behandelte Gut, durch eine als     Aus-          tragsv        orriehtung    arbeitende Rostauflage aus  einem Ofen ausgetragen     wird,    dessen nutzbare  Höhe geringer ist als die grösste lineare Aus  dehnung seiner     Querschnittsfläche    und der  mit einer Einrichtung zum regelbaren Hin-         durchsaugen    von Behandlungsgasen in Rich  tung von unten nach oben ausgerüstet ist.  



  Das     Durchsaugen    von Luft von unten  nach oben durch die Beschickung ist bei  Schachtöfen an sich bekannt. Es hat sich  jedoch gezeigt, dass diese Massnahme an der  mangelhaften Luftverteilung im     Schachtofen     nichts ändert, da. die Luft auf dem langen  Weg durch den Schachtofen genügend Zeit  und Gelegenheit hat, sich den Weg des leich  testen Widerstandes zu suchen.

   Es ist darum  schon vorgeschlagen worden, einerseits mit  einer niedrigen Beschickungshöhe im Schacht  ofen zu arbeiten und anderseits die Luft mit  Hilfe einer in die Mitte der Beschickung rei  chenden     Düsenanordnung    einzublasen, um so  zu einer besseren     Verteilung    der Luft zu       kommen.    Die Vorschläge dieser Art haben  jedoch zu keinem befriedigenden Erfolg ge  führt. Die Beschickung ist nach wie vor man  gelhaft geblieben, und damit konnten auch  kein gleichmässiger     Luftdurchtritt    und Brenn  vorgang erzielt werden.  



  Bei einem Ofen, dessen nutzbare Höhe ge  ringer als die grösste lineare Ausdehnung sei  ner     Quersehnittsfläehe    ist, kann nun das       Brenngut    leicht in     -gleichmässigen    Schichten  aufgegeben werden, und es ergibt sich von  selbst eine für den Brennvorgang günstige ge  ringe Beschickungshöhe.

   Weiterhin bieten sich  keine Schwierigkeiten, regelbare Lufteinlässe  innerhalb der Beschickung und gegebenen-      falls an den Seiten des Ofens so anzuordnen,  dass die eintretende Luft. über den     Querschnitt     des Ofens gleichmässig verteilt in die     Beschik-          kung    gelangt, die sie unter der von oben wir  kenden     Absaugung    auf ihrem infolge der ge  ringen     Besehickungshöhe    kurzen Wege gleich  förmig durchströmt.  



  Die Vorrichtung zur Durchführung des  erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sieh  durch einen Ofen mit einer beweglichen, als       Austragsvorriehtung    arbeitenden     Rostauflaege     ans, bei dem die Höhe des Füllraumes für  das zu behandelnde feste Gut geringer ist als  die grösste lineare     Ausdehnung    seiner Quer  schnittsfläche, und der mit Einrichtungen ver  sehen ist, um die für die Behandlung be  nötigten Gase in regelbarer Menge von unten  nach oben     hindurchzusaugen.    Durch die be  wegliche Ausbildung der Rostauflage kann       bewirkt    werden, dass das     Brenngut    in den  untern Schichten laufend gelockert,

       abgebro-          ehen    und durch die Rostzwischenräume aus  getragen wird. Das unten ausgetragene Per  tiggut kann nach Massgabe seines     Austragens     durch Aufgabe neuen Rohgutes von oben er  setzt werden. Hierdurch ergibt sich ein kon  tinuierlicher Betrieb und damit eine hohe  Wirtschaftlichkeit des Ofens, zu der noch die  gegenüber den bekannten Vorrichtungen zum  Brennen von Zement verhältnismässig gerin  gen Anlage- und Unterhaltungskosten kom  men.  



  Zur näheren, beispielsweisen Erläuterung  des     Erfindungsgegenstandes    dient die     Zeieh-          nung.     



       Fig.    1     zeigt    einen Ofen mit einem runden  Querschnitt;       Fig.    2 gibt einen Schnitt durch den Ofen  mantel nach der Linie     1-B    wieder.  



       -'##-ie    aus den Abbildungen erkennbar ist,  ist die nutzbare Höhe des Ofens, der mit 1  bezeichnet ist, geringer als sein Durchmesser.  Oberhalb des Ofens befindet sich das     Absauge-          gebläse    2 mit Kamin 3. Die     Absaugung    erfolgt  über ein Rohr 4, das in den Ofenraum mün  det und über einen     Stauba.hscheider    5, z. B.  Multiklon, zu dem Gebläse\ 2 führt. Zur Re  gelung der Saugluft ist in dem Verbindungs-         rohr        zwischen        Staubabselieider    und Gebläse  eine Drosselklappe 6 angeordnet.

   Den Boden  des Ofens bildet. ein durchlässiger Drehrost 7,  der mit nach oben gerichteten Rippen     7a.    zum  Brechen der untern     Beschiekungslag-en    ausge  rüstet ist. Der Mittelteil des Drehrostes ist als  ein in den Ofenraum ragender Kegel 8 mit.       Luftdurehlässen    im Mantel ausgebildet. Zur  Regelung der in den     Kelel    eintretenden Luft  dient ein     vorgesehaltetes    Drosselorgan, z. B.  eine Drosselklappe     8u.,    die gegebenenfalls mit  Hilfe eines Thermostaten selbsttätig nach der  Ofentemperatur gesteuert werden kann. Der  Drehrost läuft in bekannter Weise auf Rol  len 9 und wird von seitlichen Rollen 10 an  getrieben.

   Um zu verhindern, dass sieh die       zusammenbaekende        Beschiekung    mit dem Rost  dreht, sind in dem     Ofensehaeht    Längsrippen  1.1 vorgesehen, die über das Ofenfutter hinaus  in den Ofenraum ragen. An die Stelle der  Längsrippen können auch andere für den  selben Zweck     geei"nete        Einrichtungen    treten.  



  Die     Ofenbesehickung    erfolgt aus den Vor  ratssilos 12, unter denen ein Förderband 13  angeordnet ist, das die     Aufgabestoffe    einer       Misehtrommel    14 zuführt.. Aus der -Misch  trommel gelangt die     Rohmisehung    auf ein  weiteres Förderband 15 und von diesem über  einen Tellerverteiler 1.6 in den Ofen.  



  Unterhalb des Drehrostes 7 ist ein dem  Ofenquerschnitt. entsprechender     Austragst.ricli-          ter    17 angeordnet, von dem das     Brenngut    in  einen     Walzenbreeher   <B>1.8</B> gelangt. Das ge  brochene Gut fällt auf einen Siebförderer 19  und von diesem in Fertig und     Rückgut    ge  trennt in Behälter 20 und     '?l.    An Stelle eines  runden     Quersehnittes    kann der Ofen auch  einen     rechteckigen    Querschnitt erhalten, in  welchem Falle die nutzbare Höhe geringer als  die     Querschnittsdiagonale    zu halten ist.

   Bei  einer derartigen Ofenausbildung wird der  untere     Ofenabschluss    von einer in     Längsrieh-          tung    hin- und     herbewegbaren    Rostauflage ge  bildet. Die vorspringenden Mantelrippen 11  sind bei einem solchen Ofen überflüssig.  



  Die Arbeitsweise mit dem beschriebenen.  Ofen gestaltet sieh wie folgt: Die in den  Silos 12 in Rohmehl, Kohle und Rückgut ge-      trennt gehaltenen     Beseliiekungsbestandteile     werden in der erforderlichen mengenmässigen       Bemessung    über  < las Förderband 13 der     lliseh-          trommel    14 und aus dieser dem Ofen zage  ; führt. In diesem gelangt das Auf     gabegut    mit  Hilfe des     Tellerverteilers    16 zur gleichmässigen       Verteilung    über dem gesamten Ofenquer  schnitt.

   Die     Zusammensetzling    und Bereitung  der Mischung erfolgt zweckmässig in der beim       i        Betrieb    von     Sinterbrandapparaten    üblichen  Weise. So empfiehlt es sieh z. B., die     Roh-          inisehung    aus     Zeinentrohmelil    und Brennstoff  vor ihrer Aufgabe unter Hinzufügung von  Wasser einer     Krünrelung    in der     Mischtrommel.     zu     unterwerfen,    um den Luftdurchgang durch  die     Besehiekunr    zu erleichtern.  



  Die Verbrennungsluft tritt unter der       kung    der Saugvorrichtung ?, die einen     Be-          triebsunterdruek    von etwa 20 bis 80     ein        WS     oder auch mehr erzeugt, über den ganzen  Querschnitt des Drehrostes 7 gleichmässig in  den Ofen ein, erwärmt sieh in den fertig  gebrannten untern Schichten der Beschickung  und     gelangt    so     vorgewärmt    in die Brennzone,  in der je nach Massgabe der Brennstoffzutei  lung eine     Klinkerung    oder auch     Sinterung     des Brenngutes erfolgt.

   Die aus der Brenn  zone austretenden heissen Verbrennungsgase       wärmen    sodann die     darüberliegenden        Beschik-          kungsschichten    vor, verdampfen das Wasser  aus den Krümeln und treten schliesslich über  den     Staubabscheider    5 und die Saugvorrich  tung     '?    ins Freie.  



  Durch Betätigung der Drosselklappen 6  und     8u    hat man es in der Hand, die Luft  menge und     -verteilung    nach Wunsch zu regeln  und den Temperaturverhältnissen des Ofens  anzupassen. So wird man die     Absaugung    bei       gegebener    Beschickungsmenge vorteilhaft so  halten, dass die Temperaturen in der Ofen  haube beispielsweise     200     C nicht überschrei  ten. Die Regelung kann in Abhängigkeit von  einem Thermostaten selbsttätig erfolgen. Man  ist auch in der Lage, den durch Anordnung  des Kegels 8 verstärkten Luftzutritt in die       lllitte    der     Besehiekung    nach Bedarf zu dros  seln und zu erhöhen.

   Unregelmässigkeiten des  Brandes, der in einer Ebene vonstatten gehen    soll, lassen sieh durch die Regeleinrichtungen  leicht beherrschen, und man ist somit in der  Lage, die Hauptverbrennung immer im Be  reich der gleichen Zone zu halten.  



  Die untern fertiggebrannten Schichten       werden    von dem     beweglichen    Rost gleichmässig  gebrochen und durch die     Rostzwischenräume     ausgetragen. Der Klinker wird in dem Wal  zenbrecher 7.8 oder einer andern geeigneten       Brechvorrichtung    zweckmässig auf Körnungen  unter 30 mm zerkleinert und anschliessend das  im wesentlichen aus Schwachbrand bestehende  Feingut. von einer Körnung bis 6 mm     abge-          siebt,    das als Rückgut der Rohmischung wie  der zugesetzt werden kann. In gleicher  Weise kann der im     Staubabseheider    5 anfal  lende Staub der Beschickung des Ofens lau  fend wieder zugeführt werden.  



  Der Ofen eignet sich naturgemäss nicht nur  zum Brennen von Zement, sondern ist glei  cherweise auch zur Durchführung anderer  Brennprozesse, wie z. B. zum Brennen von  Kalk, Rösten von     Eisenerzen,    oder für andere  Verfahren anwendbar, bei denen es auf die  Wärmebehandlung von Stoffen unter Einwir  kung von Luft. oder andern Gasen     ankommt.  



  Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases. The operation of shaft furnaces for burning cement suffers from the disadvantage that it is difficult to achieve a uniform feed of the fuel-containing cement raw meal in shaft furnaces of previous designs.

    The distribution of the blowing wind over the ophthalmic furnace cross-section is also not sufficiently controllable. The passage of air through the kiln is not always uniform and it usually follows in the edge zones, while the center of the Besehiekungssäule is only insufficiently traversed by air. The consequence of these deficiencies is that the material to be fired is usually inconsistent and the cement made from Schaclitofen clinker is not always uniform.



  The invention now relates to a procedural Ren for the heat treatment of solid substances with the aid of gases and a device suitable for this purpose. It can be used when burning cement or raw materials of the same or similar type, with a uniform task and a distribution adapted to the requirements, e.g. B. the treatment air is desirable.

   The method according to the invention is characterized in that the treated material is discharged from a furnace through a grate support working as a discharge device, the useful height of which is less than the largest linear expansion of its cross-sectional area and that with a device for controllable direction - Is equipped with suction of treatment gases in the direction from bottom to top.



  Sucking air through the feed from bottom to top is known per se in shaft furnaces. However, it has been shown that this measure does not change the poor air distribution in the shaft furnace, since. the air on the long way through the shaft furnace has enough time and opportunity to find the path of the lightest resistance.

   It has therefore already been proposed, on the one hand, to work with a low loading height in the shaft and, on the other hand, to blow the air with the help of a nozzle arrangement rich in the middle of the loading, in order to achieve a better distribution of the air. However, the proposals of this type have not led to any satisfactory success. The charging is still inadequate, and thus no even air passage and combustion process could be achieved.



  In the case of a furnace whose usable height is less than the greatest linear extent of its cross-sectional area, the material to be fired can now easily be fed in evenly-spaced layers, and this automatically results in a low loading height that is favorable for the firing process.

   Furthermore, there are no difficulties in arranging adjustable air inlets within the loading area and, if necessary, on the sides of the furnace so that the air can enter. Evenly distributed over the cross-section of the furnace, it reaches the loading, which flows through it uniformly under the suction acting from above on its short path due to the low loading height.



  The device for carrying out the method according to the invention is characterized by a furnace with a movable grate support working as a discharge device, in which the height of the filling space for the solid material to be treated is less than the largest linear extent of its cross-sectional area, and the one with facilities ver can be seen to suck through the gases required for the treatment in a controllable amount from bottom to top. The moveable design of the grate can cause the items to be fired to be continuously loosened in the lower layers,

       broken off and carried out through the spaces between the grates. The pearlescent material discharged from below can be replaced by adding new raw material from above, depending on its discharge. This results in a continuous operation and thus a high economic efficiency of the furnace, to which the relatively low investment and maintenance costs come compared to the known devices for burning cement.



  The drawing is used for a more detailed, exemplary explanation of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a furnace with a round cross-section; Fig. 2 shows a section through the furnace shell along the line 1-B again.



       - '## - as can be seen from the figures, the usable height of the furnace, which is designated by 1, is less than its diameter. The suction fan 2 with chimney 3 is located above the furnace. The suction takes place via a pipe 4 which opens into the furnace chamber and via a dust separator 5, e.g. B. Multiclon, to the blower \ 2 leads. To regulate the suction air, a throttle valve 6 is arranged in the connecting pipe between the dust separator and the fan.

   Forms the bottom of the oven. a permeable rotating grate 7 with upwardly directed ribs 7a. to break the lower Beschiekungslag-en is equipped. The middle part of the rotating grate is provided as a cone 8 projecting into the furnace space. Air passages formed in the jacket. To regulate the air entering the bowl, a throttle device, z. B. a throttle valve 8u., Which can optionally be controlled automatically with the help of a thermostat according to the oven temperature. The rotating grate runs in a known manner on Rol len 9 and is driven by lateral rollers 10 on.

   In order to prevent the assembly loading from rotating with the grate, longitudinal ribs 1.1 are provided in the furnace head, which protrude beyond the furnace lining into the furnace space. In place of the longitudinal ribs, other devices suitable for the same purpose can also be used.



  The furnace loading takes place from the prior ratssilos 12, under which a conveyor belt 13 is arranged, which feeds the feed materials to a mixing drum 14 .. From the mixing drum, the raw disinfection is transferred to another conveyor belt 15 and from this via a plate distributor 1.6 into the furnace.



  Below the rotating grate 7 is the furnace cross-section. A corresponding discharge gate 17 is arranged, from which the material to be fired arrives in a roller grinder <B> 1.8 </B>. The broken material falls on a sieve conveyor 19 and from this separated into finished and returned goods in containers 20 and oil. Instead of a round cross-section, the furnace can also have a rectangular cross-section, in which case the usable height must be kept less than the cross-sectional diagonal.

   In such a furnace design, the lower furnace closure is formed by a grate support that can be moved back and forth in a longitudinal direction. The projecting casing ribs 11 are superfluous in such a furnace.



  The way of working with the described. The furnace is designed as follows: The covering components, which are kept separate in the silos 12 in raw meal, coal and return material, are conveyed in the required quantitative dimension over the conveyor belt 13 of the oil drum 14 and from this to the furnace; leads. In this, the goods are fed with the help of the plate distributor 16 for even distribution over the entire oven cross-section.

   The composition and preparation of the mixture is expediently carried out in the manner customary in the operation of sinter firing apparatus. So it recommends z. B., the raw inisehung from Zeinentrohmelil and fuel before its task with the addition of water from a Krünrelung in the mixing drum. subject to facilitate the passage of air through the Besehiekunr.



  The combustion air enters the furnace evenly over the entire cross-section of the rotating grate 7 under the action of the suction device? Which generates an operating depression of about 20 to 80 a WS or more, and is heated in the finished lower layers of the charge and thus arrives preheated in the combustion zone, in which, depending on the fuel allocation, clinkering or sintering of the material to be burned takes place.

   The hot combustion gases emerging from the combustion zone then preheat the charging layers above, evaporate the water from the crumbs and finally pass through the dust separator 5 and the suction device. into the open.



  By operating the throttle valves 6 and 8u you have it in hand to regulate the amount and distribution of air as desired and to adapt the temperature conditions of the furnace. So you will keep the suction with a given charge so that the temperatures in the furnace hood do not exceed, for example, 200 C th. The regulation can take place automatically depending on a thermostat. It is also possible to reduce and increase the air admission into the middle of the building, which is increased by the arrangement of the cone 8, as required.

   Irregularities in the fire that should take place in one level can be easily controlled by the control devices, and it is therefore possible to always keep the main combustion in the same zone.



  The lower completely fired layers are broken evenly by the movable grate and carried out through the spaces between the grates. The clinker is appropriately crushed in the roll crusher 7.8 or another suitable crushing device to a grain size of less than 30 mm and then the fine material consisting essentially of light fire. sieved from a grain size of up to 6 mm, which can be added to the raw mixture as return material. In the same way, the dust in the dust separator 5 can be continuously fed back into the charging of the furnace.



  The furnace is naturally not only suitable for burning cement, but is also used to carry out other burning processes such. B. for burning lime, roasting iron ores, or for other processes in which there is the heat treatment of substances under the influence of air. or other gases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Durchführung der Be handlung von festen Stoffen unter Mitwir kung von Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Gut durch eine als Austrags vorrichtung arbeitende Rostauflage aus einem Ofen ausgetragen wird, dessen nutzbare Höhe geringer ist als die grösste lineare Ausdeh nung seiner Quersclinittsfläclie und der mit einer Einrichtung zum regelbaren Hindurch saugen von Behandlungsgasen in Richtung von unten nach oben ausgerüstet ist. PATENT CLAIMS: I. A method for carrying out the treatment of solid substances with the participation of gases, characterized in that the treated material is discharged from a furnace through a grate that works as a discharge device, the useful height of which is less than the greatest linear expansion its Quersclinittsfläclie and which is equipped with a device for controllably sucking through treatment gases in the direction from bottom to top. II. Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, gekennzeieh- net durch einen Ofen mit, einer beweglichen, als Austragsvorriehtung arbeitenden Rostauf lage, bei dem die Höhe des Füllraumes für das zu behandelnde feste Gut geringer ist als die grösste lineare Ausdehnung seiner Quer sehnitt.sfläehe, und der mit Einrichtungen versehen ist, um die für die Behandlung be- nötigen Gase in regelbarer Menge von unten nach oben hindurchzusaugen. <B>UNTER-ANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die aufzugebende feinkörnige Beschickung unter Wasserzusatz granuliert wird. 2. II. Device for performing the method according to claim I, marked by an oven with a movable grate support working as a discharge device, in which the height of the filling space for the solid material to be treated is less than the greatest linear extent of its transverse sehnitt.sfläehe, and which is provided with devices to suck through the gases required for the treatment in an adjustable amount from bottom to top. <B> SUB-CLAIMS: </B> 1. Method according to patent claim I, characterized in that the fine-grained charge to be dispensed is granulated with the addition of water. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und L;nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufgabegut durch Wasserzugabe gekrü melt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass aus Schwachbrand bestehendes Feingut von einer Körnung bis zu 6 mm ab gesiebt und dem Aufgabegut wieder zugesetzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass anfallender Staub der Beschik- kung des Ofens laufend wieder zugeführt wird. 5. Method according to patent claims 1 and 1, characterized in that the feed material is crumbled by adding water. 3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that fine material consisting of weak fire with a grain size of up to 6 mm is sieved and added to the feed material again. 4. The method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the dust that accumulates is continuously fed back into the furnace. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost im Mit telteil als ein in den Beschickungsraum ragen- der Kegel mit Luftaustrittsöffnungen im Mantel ausgebildet ist, dessen Luftdurchfluss- menge durch ein vorgeschaltetes Drossel- or gan regelbar ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass das Drosselorgan als Drosselklappe ausgebildet ist. 7. Device according to patent claim II, characterized in that the grate in the middle part is designed as a cone protruding into the loading space with air outlet openings in the casing, the air flow rate of which can be regulated by an upstream throttle device. 6. Device according to claim 1I and dependent claim 5, characterized in that the throttle member is designed as a throttle valve. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass bei rundem Ofenquersehnitt in den Ofen Längsrippen vorgesehen sind, die über das Ofenfutter hinaus in den Ofen raum ragen und zur Sicherung der Beschik- kung gegen Verdrehen bestimmt. sind. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Regelung der Luft- ansaugung zwischen Sau;-vorriehtung und Ofen ein nach der Ofengastemperatur ge steuertes Drosselorgan vorgesehen ist. 9. Device according to claim II and dependent claims 5 and 6, characterized in that with a round furnace cross section, longitudinal ribs are provided in the furnace, which protrude beyond the furnace lining into the furnace space and are intended to secure the loading against rotation. are. B. Device according to claim II and dependent claims 5 to 7, characterized in that a throttle device controlled according to the furnace gas temperature is provided to regulate the air intake between sow; -vorriehtung and furnace. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerung des Drossel- organes nach der Ofengastemperatur mittels eines Thermostaten erfolgt. Device according to patent claim 1I and dependent claims 5 to 8, characterized in that the control of the throttle element takes place according to the furnace gas temperature by means of a thermostat.
CH280402D 1949-04-28 1950-02-16 Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases. CH280402A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE280402X 1949-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280402A true CH280402A (en) 1952-01-31

Family

ID=6030765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280402D CH280402A (en) 1949-04-28 1950-02-16 Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280402A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824854C (en) Method and device for the heat treatment of small molded bodies made of ore and mineral dust
DE2325468A1 (en) DEVICE FOR SINTERING CEMENT AND SIMILAR MATERIALS
DE3039854A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR COOLING A SINTER LAYER
DE1483089B1 (en) Shaft furnace charged from above for burning heat-sensitive material, especially lime, with a preheating zone, a burning zone and a cooling zone
DE2364650A1 (en) METHOD FOR HEAT TREATMENT OF CORNY AND / OR LITTLE MATERIAL, IN PARTICULAR FOR BURNING LIME, DOLOMITE, MAGNESITE OR THE SAME AND MANHOLE FURNACES FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2329089C2 (en) Device for drying and calcining petroleum coke
CH280402A (en) Method and device for the implementation of a heat treatment of solid substances with the aid of gases.
DE2030125B2 (en) MANHOLE FURNACE FOR MANUFACTURING POROESEM GUT AND METHOD OF OPERATING THE SHAFT FURNACE
DE1218927B (en) Device for the thermal treatment of magnesite, dolomite and lime and process for their operation
DE1451324A1 (en) Process and device for the combustion of baking, swelling coal with a high content of volatile components
DE938115C (en) Method and device for operating shaft furnaces used for burning, sintering or roasting
AT122157B (en) Method and device for burning cement with granulation of the raw material before burning.
DE832571C (en) Vertical shaft furnace and its operation
AT236852B (en) Process and shaft furnace for burning and sintering cement u. similar Fabrics
AT307300B (en) Lepol oven for heating solid goods
AT265494B (en) Incinerator
DE631225C (en) Process and device for incinerating garbage
AT301430B (en) Inclined furnace
DE613777C (en) Method and device for the production of cement
AT334810B (en) VERTICAL MANHOLE FURNACE FOR BURNING SMALL MATERIAL
DE1508476C (en) Shaft furnace for burning or rusting material
DE502637C (en) Process for operating rotary kiln systems for burning lime
DE906070C (en) Method and device for producing a mixture consisting of clinker and blast furnace slag
AT200174B (en) Process for the utilization and cleaning of the exhaust gases produced when refining pig iron baths or other carbonaceous iron baths
AT117589B (en) Furnace for sintering, firing, roasting and smoldering materials and processes for operating the furnace.