CH316884A - Flachtreibriemen aus Gummi - Google Patents

Flachtreibriemen aus Gummi

Info

Publication number
CH316884A
CH316884A CH316884DA CH316884A CH 316884 A CH316884 A CH 316884A CH 316884D A CH316884D A CH 316884DA CH 316884 A CH316884 A CH 316884A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rubber
drive belt
flat drive
belt made
belt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneuwly Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneuwly Louis filed Critical Schneuwly Louis
Publication of CH316884A publication Critical patent/CH316884A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description


      Flachtreibriemen   <B>aus Gummi</B>    Bei den bekannten Flachtreibriemen be  reitet die Befestigung eines guten Verbinders  grosse Schwierigkeiten. Die vorliegende Er  findung betrifft nun einen Flachtreibriemen  aus Gummi, bei dem diese     Schwierigkeiten     nicht auftreten, Er ist     gekennzeichnet    durch  quer zur Laufrichtung angeordnete Einbuch  tungen, deren Ränder durch endlose, in der  Riemenebene liegende Kordschlaufen ver  stärkt sind.  



  Im folgenden wird an Hand einer Zeich  nung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  beschrieben:  Die     Fig.1    ist ein Längsschnitt durch einen  Treibriemen der     Fig.    2 nach der Linie     1-I.     Die     Fig.    2 ist eine Ansicht von unten.  Die     Fig.    3 und 4 sind Schnitte nach den  Linien     III-III        resp.        IV-IV    der     Fig.1.     



  Die     Fig.    5 ist eine der     Fig.    2 entsprechende  Ansicht mit eingezeichneten Kordschlaufen.  Der dargestellte Riemen weist quer zur  Laufrichtung angeordnete Einbuchtungen 1    auf. Sie dienen dazu, dass     ein        einfaches    und  massives     Riemenschloss    2 ohne     Schwierigkeit     befestigt werden kann.  



  Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ent  hält der Riemen 3 ein Gewebe 4 und Kord  fäden 5. Die Einbuchtungen werden durch  Einpressen des noch plastischen Gummis vor  und während des     Vulkanisierens    erzeugt.  



  Auf einer Seite der Kordfäden 5 sind wei  tere Kordfäden 6 ringförmig angeordnet, die  endlose, in der Ebene des Riemens liegende  Kordschlaufen bilden und so die Ränder der  Einbuchtungen 1 verstärken, damit sie nicht  ausreissen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flachtreibriemen aus Gummi, gekennzeich net durch quer zur Laufrichtung angeordnete Einbuchtungen, deren Ränder durch endlose, in der Ebene des Riemens liegende Kord schlaufen verstärkt sind.
CH316884D 1953-10-22 1953-10-22 Flachtreibriemen aus Gummi CH316884A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316884T 1953-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316884A true CH316884A (de) 1956-10-31

Family

ID=4496578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316884D CH316884A (de) 1953-10-22 1953-10-22 Flachtreibriemen aus Gummi

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316884A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
CH316884A (de) Flachtreibriemen aus Gummi
DE1088703B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien
DE1903481U (de) Gewebter gurt oder gewebtes band mit umsponnenen synthetischen faeden.
AT45339B (de) Hängematte.
DE548694C (de) End-Verbindung von Riemen aus mehreren Lagen
DE521116C (de) Elastischer Guertelverschluss
CH244998A (de) Förderband.
DE402952C (de) Haken mit Kette zum Anschliessen von Gepaeckstuecken
DE318938C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Lichtpausen
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE337133C (de) Nahtausfuehrung fuer Prall-Luftschiff-Huellen
DE1034013B (de) Polsterschnur
DE586127C (de) Gummielastische Bandage
DE488869C (de) Verfahren zum mechanischen Umschnueren von Koerpern mittels eines Fadens in zwei sich senkrecht schneidenden Ebenen
DE469050C (de) Band, insbesondere Hueftband, zum Halten von Kleidungsstuecken
CH125539A (de) Schnalle.
AT157014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elastischer Stoffe.
DE479188C (de) Sprungfedermatratze
AT212189B (de) Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl.
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
DE1710404A1 (de) Strumpfhalterung
DE202018105103U1 (de) Kindertrage
Eissfeldt The Cuneiform Texts of Ras Shamra Ugarit
DE1600263A1 (de) Flacher Stropp mit einer oder mehreren Bahnen aus Stahlkabeln