CH315641A - Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten - Google Patents

Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten

Info

Publication number
CH315641A
CH315641A CH315641DA CH315641A CH 315641 A CH315641 A CH 315641A CH 315641D A CH315641D A CH 315641DA CH 315641 A CH315641 A CH 315641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arm
support
head
magnetic head
holder according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Townsley Malcolm
Original Assignee
Bell & Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell & Howell Co filed Critical Bell & Howell Co
Publication of CH315641A publication Critical patent/CH315641A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description


  Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen     Aufzeichnungs-    oder Wiedergabegeräten    Die Erfindung bezieht sich auf eine Halte  rung eines Magnetkopfes in     magnetischen        Auf-          zeichnungs-    oder Wiedergabegeräten mit Hilfe  eines Tragarmes.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, eine ein  fache,     wirksame    und leicht     einstellbare    Halte  rung für den Magnetkopf zu schaffen, die die:  richtige winkelmässige Stellung des Schlitzes       zwischen    den Polteilen des Kopfes gegenüber  dem an dem Schlitz     zum    Zwecke der     Auf-          zeiehnung    oder Wiedergabe vorbeigeführten  linearen     magnetischen    Aufzeichnungsmittel,  z. B. einem Tonband oder einem Tonfilm,  ermöglicht.

   Diese Aufgabe wird erfindungs  gemäss durch eine     Halterung    erreicht, bei     wel-          eher    das eine Ende     des    Tragarmes mit einem  Träger     und    einer an diesem vorgesehenen  Fläche     so        ausgerichtet    und verbunden     ist,    dass  der Tragarm teilweise dieser Fläche anliegt  und teilweise von ihr unter einen spitzen  Winkel divergiert, wobei der Winkel durch  Einstellmittel; veränderlich ist und dadurch  eine winkelmässige     Einstellung    des am freien  Ende des Trägers     aufmontierten        Magnetkopfes     bewirkt werden kann.

    



  Die Einstellung     erfolgt    zweckmässig durch  eine oder mehrere Schrauben, die Öffnungen  im Tragarm durchdringen und in Bohrungen       des    Trägers eingeschraubt sind. Durch die       Schrauben    kann der Winkel zwischen dem  Tragarm und der Trägerfläche beeinflusst  werden.    In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbei  spiel und eine Variante desselben     dargestellt.     



       Fig.    1 stellt eine     Seitenansicht    eines Teils  eines     Tonfilmwiedergabegerätes        teilweise    im  Schnitt dar,       Fig.    2 eine Draufsicht auf einen elektro  magnetischen Kopf, der von der     Halterung     getragen wird,       Fig.    3 eine Ansicht des     elektromagnetischen.     Kopfes und der     Halterung,          Fig.    4 und 5 Seitenansichten des     elektro-          magnetischen    Kopfes und der Halterung, die  die Teile in verschiedener Einstellung zeigen,

         Fig.    6 eine     perspektivische    Ansicht     des     Trägers für den     .elektromagnetischen    Kopf und       Fig.    7 eine Seitenansicht des, elektro  magnetischen Kopfes und der Halterung ge  mäss einer Variante.  



  In     Fig.    1     ist    1 das Grundgestell eines     Ton-          filmwiedergabegerätes    mit der drehbaren  Welle 2. Eine übliche Trommel, um die ein       Tonwiedergabe-Filmstreifen    verläuft, ist bei 3  in     gestrichelten    Linien angedeutet. Sie ist. an  dem frei     herausstehenden    Ende der Welle 2  angeordnet und dreht sich mit dieser. Der  gestrichelt     dargestellte    Tonfilmstreifen 4 treibt  die Trommel 3 und wird mit gleichmässiger  Geschwindigkeit um sie herumgezogen.

   Die  Trommel     führt    den Filmstreifen an einem  Magnetkopf vorbei, der mit einer     Tonspur     auf dem Filmstreifen     zusammenwirkt.    Das in       Fig.    1 dargestellte Gerät hat eine     Tragscheibe         5, die an dem Gehäuse schwenkbar um die       Welle    2 angeordnet     ist.     



  Zwei     elektromagnetische    Köpfe 6 sind nahe  beieinander auf der Tragscheibe 5 in einem  bestimmten Abstand um die Schwenkachse der  Trommel 3 angebracht. Sie arbeiten im     innern     Bereich     mit,    dem     Tonspurteil        des    Filmstreifens  4 an der Trommel zusammen. Der Schlitz 7       zwischen        den    Polteilen der Köpfe ist von der  Achse der Trommel nach aussen gerichtet.

   Die  Köpfe sind federnd angebracht,     so    dass sie  mit leichtem Druck die Schlitze zwischen den  Polteilen nach aussen gegen den     Tonspurteil          des        Filmstreifens    der Trommel drücken       (Fig.    1). Einer der beiden Köpfe ist ein     Lösch-          kopf    und der andere ein Aufnahme- und  Wiedergabekopf, die in an sich bekannter       Weise    arbeiten.  



  Die     Halterung    eines jeden     elektromagne-          tischen    Kopfes     besteht    aus einem Zapfen 8,  der auf .der     Tragscheibe    5 parallel zur Welle 2  angebracht ist und dessen Abstand von der  Trommelachse grösser     ist    als der Radius der  Trommel 3.

   Der durchbohrte Trägerblock 9  ist schwenkbar auf dem Zapfen angebracht       und    in der     eingestellten    Lage durch die     Ein-          stellschraube    11     feststellbar.    Der federnde  Tragarm 12 ist mit einem Ende auf dem Trä  gerblock 9     befestigt    und     erstreckt    sich in einer  zur Trommelachse parallelen Ebene. An dein  freien Ende des Tragarmes ist der elektro  magnetische Kopf angebracht, so dass der  Schlitz 7     zwischen    den Polteilen des Kopfes  gegen die     Tonspur    des Filmstreifens drückt.

         Diese    Anordnung     gestattet.    eine     angemessene     Federlänge und eine     Einstellung    des Feder  armes 12, um den     gewünschten    Druck der     elek-          tromagnetischen    Köpfe gegen den     Filmstreifen     zu ermöglichen.  



  In     Fig.    2 bis 6 ist der Träger 13 aus nicht  magnetischem     Werkstoff    an einem Ende mit  den     einandrer    gegenüberliegenden     Ausnehmun-          gen    14 versehen,     in        die    die voneinander im       Abstand    liegenden Schenkel 15 des Kernes 16  des     elektromagnetischen    Kopfes 6 eingreifen.

    Das Ende     des        Trägers    13'     ist        zwischen    den       Spulen    17 und dem Schlitz 7 der     Polteile    des       Kopfes    angeordnet,     so        diass    der Kopf auf dem    Träger festgelegt     ist.    Der Träger 13     (Fig.    6)  erstreckt sich     seitwärts    vom Kopf.

   Das andere  Ende 18     (Fig.    3)     ist        entgegengesetzt    zur Lage  des     Schlitzes    7 gegen die Mittellinie versetzt  und erstreckt sich quer zu ihr. Die so ent  stehende grössere ebene Fläche 1.9 steht senk  recht zu der Ebene, in der der Kern 16 liegt  und quer zu den Schenkeln des     Kernes.     



  Der freie     Endteil    21     (Fig.    4) des federnden  Tragarmes 12 befindet sich in einer Linie mit  der     Trägerfläche    19 und berührt sie     teilweise.     Er     ist    in der Mitte 22 gebogen. Seine nach  aussen gerichtete Fläche 23 bildet einen spit  zen Winkel mit der ebenen Trägerfläche 19.  In einem bestimmten Abstand voneinander  sind die Kopfschrauben 24 an gegenüberlie  genden Seiten der Mitte 22 des Teils 21 des       Tragarmendes    und des     Trägerendes    18 ange  bracht.

   Sie durchdringen die Löcher 25 in  dem     Tragarmendteil    21 und sind in die Ge  windebohrungen 26 in dem Trägerende 18  eingeschraubt, um den     Tragarmendteil    21  und das Trägerende 18 zusammenzuhalten  und so .den     elektromagnetischen    Kopf 6 auf  dem federnden Tragarm 12 zu befestigen.  



  Die     Schrauben    24 ermöglichen die     Ändc          rang    des Winkels     zwischen    der nach oben  gerichteten Fläche 23 und der Trägerfläche  19 und damit. die     Einstellung    des elektro  magnetischen     Kopfes    6 in der Ebene des       Kernes    16 des     Kopfes,    so dass der Schlitz 7  zwischen den Polteilen in ein richtiges winkel  mässiges Verhältnis zum     Tonspurteil    des     Film-          ,streifens    4 gebracht werden kann.

   Wie darge  stellt, wird     diese        Einstellung    durch Verfor  mung des     Tragarmendteils    21 des federnden  Tragarmes 12 erreicht. Die äussere Schraube  24     (Fig.    4 und 5) am äussern Ende des Trag  armendteils 21 befestigt dieses äussere Ende  an der Trägerfläche 19.

   Die andere oder  innere Schraube 24 dient, als Einstellschraube  und ist mit ihrem Gewinde nur so weit in das  Trägerende 18     eingeschraubt,    als notwendig       ist,    um die     gewünschte        Einstellung    des elektro  magnetischen Kopfes 6 vorzunehmen.     Fig.    4  zeigt die innere Schraube 24 in einer heraus  geschraubten Einstellposition, in der der     Trag-          armendteil    nur wenig verformt ist und der      Schlitz 7     zwischen    den Polteilen     des    Kopfes  senkrecht liegt.

       Fig.    5 zeigt die innere  Sehraube 24 in einer eingeschraubten Einstell  position, bei der der     Tragarmendteil    stärker  verformt ist und der Schlitz 7 zwischen den  Polteilen in einem Winkel zur Vertikalen liegt.  Die Spannung des     Tragarmendteils    21 dient  dazu, die innere Schraube 24 in ihrer einge  stellten Stellung zu hasten.  



  Um ein gleichmässiges Angreifen des  Kopfes der innern Schraube am     Tragarmend-.     teil 21 zu gewährleisten,     ist    dieser Endteil mit  einem Querwulst 27 unter dem Kopf der  innern     Schraube        versehen.    Die konvexe Fläche       berührt    den Kopf der Schraube.  



       Fig.    7 zeigt. eine weitere     Ausführungsform     der Erfindung, bei der der freie Endteil 28  des federnden Tragarmes 12 normalerweise  flach ist. Die Haltefläche 29 des Endes 18       des    Trägers 13 für den Kopf bildet     einen     Winkel 31, um die Fläche 29 konvex zu gestal  ten.     Diese    konvexe Fläche 29     divergiert    gegen  über der normalerweise flachen -Fläche 32 des       Tragarmendteils    28. Die Kopfschrauben 24,  die an gegenüberliegenden Seiten der Mitte  des Teils 28 und des Trägerendes 18 und sei  ner Fläche 29 angebracht sind, durchdringen  Löcher in dem     Tragarmendteil    28.

   Sie     sind    in  das Trägerende 18     eingeschraubt,    wobei sie, in  Zusammenwirken mit der konvexen Ober  fläche 29 und durch Verformung des     Trag-          armendteils    29 den gleichen Zwecken wie bei  der     Ausführungsform    der     Fig.    4 und 5 dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Halterung eines Magnetkopfes in magne tischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerä ten mittels eines Tragarmes, dadurch gekenn- zeichnet, dass das eine Ende des Tragarmes (12) mit einem Querträger (13) und einer an ihm vorgesehenen Fläche (19) so ausgerichtet, und verbunden ist, dass der Tragarm teilweise dieser Fläche anliegt und teilweise von ihr unter einem spitzen Winkel divergiert, wobei der Winkel durch Einstellmittel veränderlich ist und dadurch eine winkelmässige Einstel lung des am freien Ende des Trägers (13)
    aufmontierten Magnetkopfes (6) bewirkt wer den kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Halterung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel ai@-, einer oder mehreren Schrauben (24) bestehen, die Öffnungen im Tragarm (12) durchdringen und in Bohrungen (26) dies Trägers (13) ein geschraubt sind, wobei die Divergenz zwischen dem Tragarm und der Trägerfläche (1.9<B>)</B> durch die Schrauben einstellbar ist. 2.
    Halterung nach Unteransprueh 1, da durch gekennzeichnet, dass der Tragarm aus einer Feder besteht, die an einem schwenkbar einstellbaren Tragblock (9) befestigt ist. 3. Halterung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil (23) des Tragarmes und die Trägerfläche (19) diver gieren. 4. Halterung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der Trä gerfläche (29) und der Tragarm (12) diver gieren. 5. Halterung nach Unteranspruch 2. da durch gekennzeichnet, dass der federnde Trag arm einen Querwulst (27) unter der Einstell schraube (24) hat, der eine gleichmässige An griffsstelle für den Kopf der Schraube an dem Endteil des Tragarmes bildet.
CH315641D 1952-12-16 1952-12-16 Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten CH315641A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH315641T 1952-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315641A true CH315641A (de) 1956-08-31

Family

ID=4496073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315641D CH315641A (de) 1952-12-16 1952-12-16 Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315641A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502418A1 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen magnetplatte
DE3601846A1 (de) Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung
DE2440088A1 (de) Tischvorrichtung mit feineinstellung
DE3236270A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE2719746C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3722927A1 (de) Kopftrommelanordnung
EP0066331B1 (de) Trommelförmige Abtasteinrichtung
DE1208768B (de) Einrichtung zur schwebenden Halterung von elektromagnetischen Wandlerkoepfen
DE1026983B (de) Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger
DE2518262A1 (de) Rotierbare einrichtung mit einem kopf
DE2007198C3 (de) Magnetkopfanordnung mit einer Einrichtung zum Positionieren des Magnetkopfes
DE2343350A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1499789A1 (de) Datenspeicher
DE917698C (de) Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten
DE2416298B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE1933295C3 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE2144133A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines bandmessers
CH315641A (de) Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten
DE1524955C3 (de) Magnetplattenspeichereinrichtung
DE3119710A1 (de) Von einem plattenspieler betaetigte elemente
DE2335050A1 (de) Magnetkopfhalterung
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
DE892071C (de) (Mindestens einen Eisenkern enthaltender iMagnetophonlkopf
DE2441881B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE1953162A1 (de) Andrueckglied zum Andruecken eines Magnetbandes an den Bandkopf von Bandaufnahme- und -wiedergabegeraeten