CH314686A - Method and device for achieving constant weighings with automatic scales - Google Patents

Method and device for achieving constant weighings with automatic scales

Info

Publication number
CH314686A
CH314686A CH314686DA CH314686A CH 314686 A CH314686 A CH 314686A CH 314686D A CH314686D A CH 314686DA CH 314686 A CH314686 A CH 314686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
load
shut
leakage current
intermediate container
outlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Ing Pelz
Original Assignee
Librawerk Pelz & Nagel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librawerk Pelz & Nagel Kg filed Critical Librawerk Pelz & Nagel Kg
Publication of CH314686A publication Critical patent/CH314686A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter   Wägungen    mit selbsttätigen Waagen
Bei selbsttätigen Waagen ist es zur   Erzie-    lung genauer   Wägungen    bekanntlich erfor  derlieh,      die Lastseite    der Waage während der Füllung mit einem an einem Hebel von Hand   versehiebbaren Gewieht (Reguliergewieht    genannt)   vorzubelasten, um    das Gewieht des in der Gleichgewichtslage der Waage noch im   Niederfallen    befindliehen   Streugutstromes    unter Berücksichtigung des Pralldruckes, der beim Auftreffen des Streustromes auf der   Lastsehale entsteht,

   auszugleichen.    Da mit einer selbsttätigen Waage verschieden schwere   Wägegüter      vervogen    werden, so ist es beim Wechsel des   Wägegutes    jedesmal erforder   lieh, das Ausgleichsgewicht durch Verschieben    auf   dem Regulierhebel    neu einzustellen.



   Diese Massnahme kann man ersparen, wenn man aJs   Ausaleiehsgewieht.    einen Teil des   im Niederfallen befindlichen    Teils des   Streugutstrom.    es des zu   verwiegenden      Waage-    gutes selbst benutzt. Man macht dies beispielsweise so : Man fängt einen gerade im Niederfallen befindlie-hen Teil des Streugutstromes ab und führt ihn als Vorbelastung der Lastschale für die nächste   Wägung zu., sehüttet    ihn aber bei der Entleerung der Lastscha. le bei der nächsten Wägung nicht mit aus, so dass das   riehtige Sollgewieht    der   Wägung er-    halten wird.

   Erst zu Beginn der übernächsten Wägung wird das als Vorbelastung verwen  dete Wagegut dieser Wägung    als Füllung zugeführt und jedesmal eine neue Menge des   Wägegutes    abgefangen, die als Vorbelastung benutzt wird, und so fort. Dem Pralldruek des im   Niederfallen    befindlichen   Streugutstromes    wird   durch Fortnahme    eines Teils des als Ausgleic dienenden   Wägegutes    Rechnung getragen, indem man den den im Fallen befindliehen Teil des   Streugutstromes aufneh-    menden Auffangtriehter entspreehend höher einstellt, so dass dieses Gefäss nur eine gerin  gere    Menge des im Fallen befindlichen Teils des Streugutstromes aufnehmen kann.

   Würde man n den beim Einspielen der Waage. gerade im Fallen befindlichen Streugutstrom ganz als Ausgleichsgewicht für die jeweils folgende   Wä. gung    verwenden, so w rde man kein ge  na, ues Sollgewieht    erhalten, weil   die lebendige    Kra. ft des im   Fa. llen befindliehen Streugut-    stromes auch als Belastung auf der Lastseite wirkt. Die abgefangene Gutmenge der ganzen   Streulochsäulss ist also    als Ausgleich zu gro¯.



   Wie Versuche gezeigt haben, ist die Einstellung des   Auffangtriehters    bei Schüttgütern   verschiedener Einheitsgewichte    jeweils gleich, so dass beim Wechsel des WÏgegutes keine neue Einstellung erforderlieh ist. Die abgefangene Gutmenge bildet also einen sieh selbsttätig dem gerade abzuwiegenden Gut genau anpassenden Ersatz f r das von Hand. einstellbare Laufgewieht am   Regulierhebel.   



  Es werden daher durch diese Vorbelastung gemäss der Erfindung in einfaehster Weise die   Wägedifferenzen    ausgeglichen, die durch weehselnde Einheitsgewichte bedingt sind. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbei-    spiel der Vorrichtung nach der Erfindung   sehematiseh    dargestellt, an Hand dessen das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise erlÏutert wird : Fig.   1    zeigt die Vorderansicht einer automatischen Waage in der Ruhelage vor Beginn einer Wägung und Fig. 2 die Seitenansieht dazu bei geschlossenem   Hauptaus-    lauf und geöffnetem   Nebenauslamf    kurz vor Beendigung einer WÏgung, wobei die Se-hurre   S mit dem Sehieber    10 und der   Zwisehenbe-    hÏlter 6 mit der Klappe 7 der Einfachheit halber fortgelassen wurden. In den Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten wiedergegeben.



   In einem   Gestell 1 ist in einem a, n    einem    Waa, eba. lken (nicht gezeichnet) aufgehäng-    ten Gehänge 2 eine frei schwingende, durch Kippen zu entleerende Lastsehale 3 angeord   net, die seitlich noeh eine Auffangmulde 4 :    trägt. Die Auslauföffnungen der   Lastseliale    3 und der   Auffangmulde    4 sind durch   eine ge-    meinsame Klappe 5 versehliessbar. An dem einen Arm des Gehänges 2, der an der Kippbewegung der Lastschale zum Zwecke ihrer Entleerung nicht teilnimmt, ist noch ein ZwischenbehÏlter 6 befestigt, dessen durch eine Klappe 7 verschliessbarer Auslauf sieh über der   seitliehen      Auffangmulde    4 der Last  sehale    3 befindet.

   In diesen, nur an dem Aufund   Niedergehen    der Lastsehale 3 teilnehmenden Zwischenbehälter 6 mündet eine Schurre 8, die vom untern Ende eines in der   Ilöhe    einstellbar mit dem Gestell 1 verbundenen Fangtriehters 9 ausgeht und die durch einen Sehieber 10 abgeschlossen werden kann Das Auslaufende des   Fangtrichters      9    ist unten dureh eine um eine Achse 11 schwenkbare Klappe   12    abgesperrt, die durch ein Zugglied   13    mit der Streustromabsperrklappe 14 verbunden ist.

   Das   Guteinlaufgehäuse    für die Waage hat   ei. nen Ha. uptauslauf 15 und    einen   Nebenauslauf      16,    für die eine gemeinsame in Fig. 3 im Grundriss dargestellte Absperrklappe 17 vorgesehen ist. Diese Klappe 17, die eine   langgestreekte,      rechteckige Grundriss-    form hat, weist für den   Nebenauslauf    16 zum Abschluss eine vorspringende Zunge 18   (Fig.    3), auf.



   Die Vorgänge beim   Verwiegen    sind die    nachstehend aufgeführten, wobei vorauszu-    setzen ist, dass in dem Zwisehenbehälter 6 bei geschlossenem Auslauf sich eine Portion des   Wägegutes,    die bei der vorhergehenden Wägung als Vorbelastung gedient hat,   befin-    det.

   Beim Zurückschwingen der Lastsehale 3 nach dem Entleeren der Füllung von der   vor-    angegangenen Wägung in die in den Fig.   1    und 2 gezeigte Füllstellung wird durch an sieh bekannte Mittel zunächst die Klappe 7 kurz geöffnet und sofort wieder verschlossen, so dass die   als Vorbelastung bei der vorange-    gangenen Wä. gung benutzte Menge des im Zwischenbehälter   6      zurüekgehaltenen    Gutes in die   Auffangmulde 4 einfliessen    kann, in der sie als Anfangsmenge für die nächste   Fül-    lung   der Lastsehale benutzt wird.

   Weiter    wird nachher durch die   Rückschwingbewegung    der   Lastsehale    in die Füllstellung auch noch der Sehieber 10 für die Sehurre 8 geöffnet und nach dem Auslaufen des im   Fangtriehter    9 zurückgehaltenen Gutes beim   Aufwärtsgehen    des die Lastsehale tragenden Waagebalkens wieder geschlossen.

   In dem   Fa. ngtriehter    9 befand sich von der   vorausgegangenen Wägung    die gerade im Niederfallen befindliche Menge   des Streugutstromes,    die für die nachfolgende   WägungalsVorbelastung    in dem   Zwisehen-    behälter 6 aufbewahrt wird und bei der   Aus-    schüttung der Lastschale 3 nicht mit ausgesch ttet wird und infolgedessen das genaue Füllgewicht der   Lastsehale    3 nicht beeinträchtigt.

   Schliesslich werden beim Zurüekschwingen n der Lastschale 3 in die   Füllstel-    lung in bekannter Weise durch den an der    Lastseitehochgehenden.Waagebalkenauch    noch die Absperrklappe 17 und die   Streuloeh-    absperrklappe 14 in die in Fig.   4    gezeigte Ausgangslage gebracht, in der sie arretiert werden und in der der Hauptauslauf 15   (Fig. 3), geöffnet    und der   Nebenauslauf    16 durch die Zunge 18 der Absperrklappe 17 noch abgesperrt ist.

   Nach der   Hauptfüllung    der Lastsehale 3 wird durch das Herabsinken des Waagebalkens die Absperrklappe 17 freigegeben, wodureh der Hauptauslauf 15 des   Cxutzulauftrichters geschlossen    und der   Nebenauslauf 1. 6 geöffnet    wird, was Fig. 2 veransehaulieht. Mit der Streulochabsperrklappe   14    ist durch ein Zugglied 13 die Klappe 12 für den   Fangtrichter    9 gekuppelt, so dass in der Öffnungsstellung, von   Steulochklappe 14    und Klappe 12 der Weg für den   Streustrom    aus dem Nebenauslauf 16 durch den Fangtrichter 9 hindurch bis zur   Auffangmulde    4   der Lastsehale    3 frei ist.

   Soba. ld die genaue   Füllung der Lastsehale erreicht    ist, fallen die durch das Zugglied 13 miteinander gekuppelten beiden Klappen 14 und 12 zu. Durch die Klappe 12 wird ein Teil des Streulochstromes abgefangen, der sich im Augenblick der Er  reiehung    des   Sollgewiehtes    zwischen den beiden Absperrklappen 14 und 12 befunden hat.



  Diese Menge des   Streuloehstromes    wird der Wägung vorenthalten, da der   Fangtriehter    9 ortsfest am Gestell 1 angeordnet ist. Er enthält die gerade im   Niederfallen    befindliehe   menue    des Streulochstromes, die als Vorbelastung für die nächste Wägung in der vorstehend beschriebenen Weise dient. Damit ist die Wägung beendet, die Lastsehale wird zwecks Entleerung gekippt und der Vorgang wiederholt sieh von Neuem.



  



  Method and device for achieving constant weighings with automatic scales
In the case of automatic scales, it is well known that, in order to achieve accurate weighings, the load side of the scales must be preloaded during filling with a weight (called regulating weight) that can be adjusted by hand on a lever so that the weight of the weight is still falling when the scales are in the equilibrium position Grit flow taking into account the impact pressure that occurs when the stray flow hits the load envelope,

   balance. Since weighed goods of different weights are weighed with an automatic balance, it is always necessary when changing the weighed goods to readjust the balance weight by moving the regulating lever.



   One can save this measure if one asks for sale. a part of the falling part of the grit flow. uses it himself for the goods to be weighed. You can do it like this, for example: You catch a part of the flow of grit that is currently falling and feed it as a pre-load to the load tray for the next weighing, but you keep it when the load tray is emptied. It is not sufficient for the next weighing so that the correct target weight of the weighing is obtained.

   Only at the beginning of the next but one weighing the goods used as a preload is added to this weighing as a filling and each time a new amount of the weighed goods is intercepted, which is used as a preload, and so on. The impact pressure of the spreading material flow which is falling down is taken into account by removing part of the weighing material serving as balancing, by setting the collecting tray which receives the falling part of the spreading material flow correspondingly higher, so that this container only has a smaller amount of what is falling located part of the flow of grit.

   One would n the when importing the scales. just falling grit flow as a balance weight for the following Wä. use, then one would not get a good weight, because the living force. ft of the grit flow in the case also acts as a load on the load side. The amount of material captured by the whole Streulochsäulss is too large to compensate.



   As tests have shown, the setting of the collecting funnel is always the same for bulk goods of different unit weights, so that no new setting is required when changing the goods to be weighed. The intercepted quantity of material thus forms a replacement for the product which is automatically and precisely adapted to the product to be weighed. adjustable barrel weight on the regulating lever.



  Thus, according to the invention, this preload compensates for the weighing differences that are caused by changing unit weights in a simple manner.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the device according to the invention, on the basis of which the method according to the invention is explained, for example: FIG. 1 shows the front view of an automatic balance in the rest position before the start of weighing and FIG. 2 shows the side view closed main outlet and opened secondary outlet shortly before the end of a weighing, the se-hurre S with the viewer 10 and the intermediate container 6 with the flap 7 being omitted for the sake of simplicity. In Figs. 3 and 4 details are shown.



   In a frame 1 is in an a, n a Waa, eba. On the left (not shown) suspended hanger 2, a freely oscillating load shell 3, which can be emptied by tilting, is arranged, which also carries a collecting trough 4 at the side. The outlet openings of the load cell 3 and the collecting trough 4 can be closed by a common flap 5. On one arm of the hanger 2, which does not take part in the tilting movement of the load tray for the purpose of emptying it, an intermediate container 6 is also attached, the outlet of which can be closed by a flap 7 is located above the side collecting trough 4 of the load tray 3.

   In this intermediate container 6, which only participates in the rising and falling of the load shells 3, a chute 8 emanates from the lower end of a catch funnel 9 which is adjustable in height and which is connected to the frame 1 and which can be closed off by a sight glass 10 is shut off at the bottom by a flap 12 which is pivotable about an axis 11 and which is connected to the stray flow shut-off flap 14 by a tension member 13.

   The material inlet housing for the scale has egg. a ha. Uptauslauf 15 and a secondary outlet 16, for which a common shut-off valve 17 shown in Fig. 3 in plan is provided. This flap 17, which has an elongated, rectangular plan shape, has a protruding tongue 18 (FIG. 3) for the secondary outlet 16 at the end.



   The processes involved in weighing are as listed below, it being assumed that there is a portion of the goods to be weighed in the intermediate container 6 with the outlet closed, which was used as a pre-load in the previous weighing.

   When the load shell 3 swings back after emptying the filling from the previous weighing into the filling position shown in FIGS. 1 and 2, the flap 7 is first opened briefly by means known per se and then closed again immediately, so that the preload at of the previous week. The quantity of the goods held back in the intermediate container 6 can flow into the collecting trough 4, in which it is used as the initial quantity for the next filling of the load shell.

   Furthermore, the swinging movement of the load shell into the filling position also opens the gate valve 10 for the sehurre 8 and closes it again when the balance beam carrying the load frame rises after the goods retained in the safety girder 9 run out.

   In the company 9 there was the amount of grit flow from the previous weighing that was just falling, which is stored in the intermediate container 6 as a pre-load for the subsequent weighing and is not emptied when the load tray 3 is poured out and consequently the exact filling weight of the load shell 3 is not affected.

   Finally, when the load tray 3 swings back into the filling position, the shut-off valve 17 and the scattering-eye shut-off valve 14 are brought into the initial position shown in FIG. 4 in a known manner by the balance beam rising on the load side, in which they are locked and in which the main outlet 15 (Fig. 3) is open and the secondary outlet 16 is still blocked by the tongue 18 of the butterfly valve 17.

   After the main filling of the load shell 3, the shut-off valve 17 is released by the lowering of the balance beam, whereby the main outlet 15 of the feed hopper is closed and the secondary outlet 1.6 is opened, as shown in FIG. The flap 12 for the catch funnel 9 is coupled to the scatter hole shut-off flap 14 by a tension member 13, so that in the open position of the control hole flap 14 and flap 12 the path for the scattered flow from the secondary outlet 16 through the catch funnel 9 to the collecting trough 4 of the load shell 3 is free.

   Soba. When the load shell has been filled exactly, the two flaps 14 and 12 coupled to one another by the tension member 13 fall. Through the flap 12, part of the leakage current is intercepted, which was located between the two butterfly valves 14 and 12 at the moment of the He riehung the target weight.



  This amount of leakage current is withheld from weighing, since the safety catch 9 is fixedly arranged on the frame 1. It contains the menu of the leakage current that is currently falling, which serves as a pre-load for the next weighing in the manner described above. This completes the weighing, the load bowl is tilted for the purpose of emptying and the process is repeated again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Erzielung konstanter Wär gungen auf selbsttätigen Waagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zur Verwie ng kommenden Wägegutes selbst als Ausgleichgewicht benutzt wird. PATENT CLAIM I Method for achieving constant heat conditions on automatic scales, characterized in that part of the goods to be weighed is itself used as a balance weight. UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadureh gekennzeie-hnet, dass man einen Teil 1 eines Streulochstromes abfängt und als Vorbelastung zu der Füllung hinzunimmt. UNDER CLAIM 1. The method according to claim I, characterized in that part 1 of a leakage current is intercepted and added as a pre-load to the filling. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Streulochauslass (16) des Gutauslaufgehäuses ein absperrbarer Fangtriehter (9) mit einer überführung (8) zu einem mit der Lastsehale (Gehänge 2) verbundenen Zwischenbehalter (6) angeordnet ist, dessen Absperrvorrichtung (7) beim Zurüeksehwingen der Lastsehale (3, 4) aus der Entleerungsstellung zum Zwecke der Entleerung des Zwischenbehälters (6) vorübergehend selbsttätig geöffnet wird. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that a lockable safety catch (9) with a transfer (8) to an intermediate container (6) connected to the load shell (hanger 2) is arranged under the scatter hole outlet (16) of the material outlet housing, whose shut-off device (7) is temporarily opened automatically when the load shells (3, 4) swing back out of the emptying position for the purpose of emptying the intermediate container (6). UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangtriehter (9) in der Höhe einstellbar am Gestell (1) der Wagage angeordnet ist. SUBCLAIMS 2. Device according to claim II, characterized in that the safety catch (9) is arranged adjustable in height on the frame (1) of the carriage. 3. Vorrichtun nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangtriehter (9) mit zwei Absperrvorriehtungen (10, 12) ausgeriistet ist, von denen die eine Absperrvorrichtung (10) den Auslauf zur Überführung (8) in den Zwisehenbehälter (6) und die andere Absperrvorrichtung (12) den Durch- lauf des Streuloehstromes in die Lastsehal- anordnung (3, 4) verschlie¯t 4. Vorrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lastsehale (3) eine seitlich vorstehende Auffangmulde (4) angeordnet ist. 3. Device according to Unteransprueh 2, characterized in that the safety catch (9) is equipped with two shut-off devices (10, 12), one of which is the shut-off device (10) and the outlet for transferring (8) into the intermediate container (6) Another shut-off device (12) closes the flow of leakage current into the load sheath arrangement (3, 4) 4. Device according to patent claim II, characterized in that a laterally protruding collecting trough (4) is arranged on the load shell (3). 5. Vorriehtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Durchlauf des Streuloehstromes in die Lastsehalanord nung (3, 4) verschliessende Absperrvorriehtung (12) des Fangtrichters (9) mit der Absperrvorrichtung (14) für den Streulochstrom am Guteinlaufgehäuse so gekoppelt ist, dass beide zugleich geöffnet oder geschlossen sind. 5. Vorriehtung according to dependent claim 3, characterized in that the passage of the leakage current in the Lastsehalanord voltage (3, 4) closing shut-off device (12) of the funnel (9) is coupled to the shut-off device (14) for the leakage current on the material inlet housing so that both are open or closed at the same time.
CH314686D 1953-03-14 1953-03-14 Method and device for achieving constant weighings with automatic scales CH314686A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314686T 1953-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH314686A true CH314686A (en) 1956-06-30

Family

ID=4495695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314686D CH314686A (en) 1953-03-14 1953-03-14 Method and device for achieving constant weighings with automatic scales

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH314686A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH314686A (en) Method and device for achieving constant weighings with automatic scales
DE876918C (en) Method and device for achieving constant weights on automatic scales
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE819807C (en) Method for filling bulk goods into containers
DE621156C (en) Automatic loading and weighing device for bulk goods
DE619651C (en) Electrically controlled feeding device for automatic scales
DE820807C (en) Automatic scale
DE351105C (en) Automatic checkweigher for installation between the boiler house bunker and the boiler funnel
DE646945C (en) Automatic weighing device for determining the average specific weight of the item to be weighed
DE634742C (en) Weighing goods infeed on automatic scales
DE958872C (en) Automatic scales with automatic post flow regulator
DE968143C (en) Method and device for achieving constant weights on automatic scales
DE577311C (en) Device for filling certain amounts of floury or grainy goods
DE644415C (en) Automatic weighing device for grainy and powdery substances
DE482075C (en) Register balance for liquids
DE152524C (en)
DE958874C (en) Automatic or semi-automatic weighing device
DE671915C (en) Automatic dump scale with a network device for the material to be weighed
DE746752C (en) Device for regulating the intake of automatic scales
DE383498C (en) Balance beam for automatic scales with tilting load pan
DE536041C (en) Device for filling dust-like goods into rigid containers
DE579175C (en) Weighing device for automatic, periodic and group-wise weighing of cigarettes
DE350758C (en) Automatic scale
AT137976B (en) Weighing device.
AT125633B (en) Device for automatic measurement of granular goods.